Wegweiser der Stadt Nordhorn

WEGWEISER DER STADT NORDHORN FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN

Sind die Kinder aus dem Haus, sieht es gleich viel größer aus! Sie haben viel erlebt in Ihrem Zuhause – doch jetzt ist es vielleicht Zeit für etwas Neues? Wir begleiten Sie bei jedem Schritt – von der kostenlosen Bewertung Ihrer Immobilie bis hin zum neuen Zuhause. • Individuelle Beratung speziell für Ihre Lebensphase • Wir finden das passende neue Zuhause für Sie – barrierefrei und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten • Wir kümmern uns um alle Formalitäten und entlasten Sie bei der Vermarktung Ihrer Immobilie • Kurzum: Wir bieten Ihnen ein Rundum-Sorglos-Paket GIK Grafschafter Immobilienkontor GbR Melanie Schmölders & Heike Bilsing Enschedestraße 14 • 48529 Nordhorn Zentrale: 05921 827976-0 info@grafschafter-immobilienkontor.de www.grafschafter-immobilienkontor.de Jetzt unverbindliche Beratung anfordern und den nächsten Schritt planen. 05921 827976-0

GRUßWORT DES BÜRGERMEISTERS THOMAS BERLING NORDHORN – EINE STADT FÜR ALLE GENERATIONEN Liebe Seniorinnen und Senioren! Nordhorn ist mehr als nur eine Stadt; sie ist ein Zuhause. Und ein Zuhause, das sich kontinuierlich weiterentwickelt, um den Bedürfnissen seiner Bewohnerinnen und Bewohner gerecht zu werden. Besonders die ältere Generation liegt uns dabei am Herzen. Die Seniorinnen und Senioren in unserer Stadt sind nicht nur Teil unserer Geschichte, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unserer Zukunft. Ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihr Engagement bereichern unser aller Leben. Der Seniorenbeirat und viele weitere engagierte Haupt- und Ehrenamtliche setzen sich mit viel Leidenschaft dafür ein, dass sich ältere Menschen in unserer Stadt wohlfühlen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Initiativen wie die beliebte „Babbelbank“, die jährliche Seniorenfahrt und das Projekt „Schüler schulen Senioren“ sind nur einige Beispiele für das vielfältige Engagement des Seniorenbeirats. Durch diese und weitere Projekte werden nicht nur Begegnung und Austausch gefördert, es werden auch die Generationen zusammengebracht. So wird der vielfach drohenden Einsamkeit im Alter aktiv etwas entgegengesetzt. Politik und Stadtverwaltung sind dankbar für die Arbeit des Seniorenbeirats sowie des Beirats für Menschen mit Behinderungen und unterstützt diese in vielfältiger Weise. Gemeinsam fördern wir eine generationenfreundliche Stadt, in der alle Menschen gleichberechtigt leben können. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Gestaltung einer barrierefreien Umgebung. Straßen und Wege werden so optimiert, dass sie für alle zugänglich sind, egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto oder mit Rollator und Rollstuhl. Auch die medizinische Versorgung steht bei uns im Fokus. In enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim begleiten und fördern wir die positive Weiterentwicklung der Euregio-Klinik. Unser Ziel ist es, eine umfassende und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen. Wir sind überzeugt, dass nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Beiräten, sozialen Einrichtungen sowie allen Bürgerinnen und Bürgern eine nachhaltige Entwicklung möglich ist. Gemeinsam schaffen wir eine Stadt, in der sich alle wohlfühlen und ihre individuellen Bedürfnisse erfüllt sehen. Von sportlichen Aktivitäten über Angebote im Gesundheitsbereich bis hin zu besonderen Kulturangeboten hält Nordhorn bereits eine große Angebotsvielfalt speziell für Seniorinnen und Senioren bereit. Da fällt es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Auf Anregung des Seniorenbeirates der Stadt Nordhorn ist in Zusammenarbeit mit dem BVB-Verlag die neue Auflage dieser Broschüre erarbeitet worden. Der Wegweiser für Seniorinnen und Senioren soll speziell der älteren Bevölkerung ein informativer und umfassender Helfer für viele Bereiche des täglichen Lebens sein. Er versammelt die wichtigsten Informationen in einem Heft – zum Durchblättern, um sich Anregungen zu holen oder um gezielt nachzuschlagen. Auch wenn nicht alle Angebote berücksichtigt werden können, so werden Sie dennoch wichtige Hilfen finden, um sich mit den entsprechenden Institutionen und Stellen in Verbindung zu setzen. Viele weitere Angebote, Hinweise und Adressen finden Sie auch in der Broschüre „Informationen rund um Nordhorn“ sowie im Internet unter: www.nordhorn.de Ich danke allen, die zu der Erstellung dieses Wegweisers beigetragen haben. Gemeinsam hoffen wir, Ihnen mit dieser Informationsbroschüre dabei zu helfen, Ihren Alltag in der Wasserstadt Nordhorn unbeschwert zu genießen. Bestimmt finden Sie hierin Anregungen und Angebote, um Ihr Leben noch ein wenig angenehmer zu gestalten. Wir wünschen uns, dass Sie sich in Nordhorn wohlfühlen. Ihr Thomas Berling Bürgermeister der Stadt Nordhorn 3

GRUßWORT DES 1. VORSITZENDEN DES SENIORENBEIRATES DR. HERMANN THOLE HERZLICH WILLKOMMEN IN DER WASSERSTADT NORDHORN Liebe Seniorinnen und Senioren! Seit mehr als 20 Jahren gibt es in Nordhorn den Seniorenbeirat. Durch ihn haben wir – die Mitglieder der älteren Generationen – die Möglichkeit, uns an der Lösung aktueller politischer und gesellschaftlicher Fragestellungen zu beteiligen. Der Seniorenbeirat hat Rederecht in allen für unsere Altersgruppe wichtigen Ausschüssen des Rates der Stadt Nordhorn. Die einzelnen Mitglieder können auch Anträge stellen. Diese Rechte wollen wir wahrnehmen und beteiligen uns daher aktiv an den Sitzungen. In einer Klausurtagung haben wir unsere Themenschwerpunkte für die kommenden Jahre erarbeitet: Die Verbesserung der Wohnsituation für ältere Menschen in der Stadt Nordhorn und die altersgerechte Gestaltung der Digitalisierung. Aber wir kümmern uns auch um weitergehende Themen, wie die pflegerische Versorgung älterer Menschen, die Gestaltung von Informations- und Unterhaltungsangeboten für die Generation 60+, Einsamkeit im Alter sowie Sicherheit im Straßenverkehr. Bei unseren regelmäßigen Sitzungen im Rathaus arbeiten wir die dazugehörigen Projekte weiter aus, verteilen Aufgaben und kümmern uns um die Umsetzung. Seien wir aber auch ehrlich zu uns: wir werden es nur schaffen, wenn wir mit den „Jüngeren“ zusammenarbeiten. Wir werden als Seniorenbeirat wo immer es möglich ist, den Schulterschluss mit ihnen suchen. Denn es geht um unser gemeinsames Ziel: die Beibehaltung und weitere Gestaltung würdiger Lebensbedingungen für alle Generationen und Ethnien in unserer Stadt. Dafür werden wir uns einbringen. Mit diesem Seniorenwegweiser möchten wir Ihnen außerdem eine Übersicht der vielfältigen Angebote für die ältere Generation in Nordhorn an die Hand geben. Darüber hinaus enthält die Broschüre Berichte zu unseren bisherigen Projekten und Aktionen. Wir hoffen, dass sie aus den folgenden Seiten Anregungen und wichtige Informationen für sich mitnehmen können. Vielleicht können wir Sie damit ja ebenfalls für die aktive Seniorenarbeit begeistern. Denn in der Benennung von Themen und in der Umsetzung unserer Ziele sind wir auf Ihre Mitarbeit und Unterstützung angewiesen. Daher scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und Anregungen! Ihr Dr. Hermann Thole Vorsitzender des Seniorenbeirates 5

FIT UND AKTIV BIS INS HOHE ALTER Anmeldung: Familienbildungsstätte · Steinmaate 2 · 48529 Nordhorn Tel. 05921 89910 · anmeldung@fabi-nordhorn.de · www.fabi-nordhorn.de Tanzen, Krafttraining, Gymnastik, Qigong, Feldenkrais, Yoga, Wassergymnastik, Gedächtnistraining, Gesprächskreis für allein lebende Frauen Vorträge: Vorsorgevollmacht und gesetzliche Betreuung, Vorsorgeverfügung. GESUNDHEIT BRAUCHT BEWEGUNG Zahlreiche Forschungsergebnisse belegen die positiven Effekte, die regelmäßige Bewegung – gerade auch im höheren Alter – auf die Lebensqualität hat. So sind der Erhalt und Aufbau von Muskulatur wichtig für Knochengesundheit und Gelenkstabilität. Auch die individuelle Beweglichkeit bleibt erhalten, Koordination und Gleichgewicht werden trainiert. Diese Faktoren leisten einen wesentlichen Beitrag zur Sturzprävention. Zudem wird das Herz-Kreislauf-System gestärkt und nicht zuletzt fördert körperliche Aktivität die Freisetzung von Endorphinen, die das Wohlbefinden steigern. Es gibt also viele gute Gründe für regelmäßige Bewegung, und viele sind sich dieser Tatsachen wohl bewusst, finden es aber dennoch schwer, einen Anfang zu finden. Gut, dass es in Nordhorn so viele Möglichkeiten und Angebote gibt, um„in Bewegung zu kommen“. Zum einen bieten Nordhorn und die Umgebung hervorragende Bedingungen zum Fahrrad fahren, wandern oder spazieren gehen – zum anderen finden Sie über Vereine und andere Anbieter ein breit gefächertes organisiertes Angebot. Für den einen ist es das strukturierte Training an Geräten, für die andere doch lieber das gesellige Beisammensein und sich bewegen beim Tanzen oder in der Fitnessgruppe. Wasserliebhaber gehen zum Aquafitkurs, wo der Auftrieb des Wassers eine besonders gelenkschonende Kräftigung der Muskulatur ermöglicht. Auch für Yoga ist es nie zu spät: einen sanften Einstieg bieten hier spezielle Kurse wie„Yoga auf dem Stuhl“. Aber nicht nur der Körper, sondern auch der Geist braucht Bewegung. Wie viel Vergesslichkeit ist noch normal – und wie kann man dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen? Unser Gehirn braucht regelmäßig neue Aufforderungen, um fit zu bleiben. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass sich auch mit steigendem Lebensalter unsere Gehirnzellen zu neuen Erinnerungsnetzen verschalten können. Voraussetzung hierfür ist regelmäßiges Training, um die verschiedenen Hirnfunktionen wie Konzentration, Merkfähigkeit oder Wortfindung auf Trab zu halten. Je früher wir das geistige Training als fixen Bestandteil in unseren Alltag integrieren, desto größer ist die Chance, bis ins hohe Alter geistig fit zu bleiben. Im Folgenden nennen wir Ihnen einige Anbieter und wünschen Ihnen viel Freude„in Bewegung“. FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN IN NORDHORN 6

GRUßWORT DES BÜRGERMEISTERS 3 GRUßWORT DES 1. VORSITZENDEN DES SENIORENBEIRATES 5 IMPRESSUM | INHALT 7 NOTRUFTAFEL 9 SENIORENBEIRAT DER STADT NORDHORN 10 SENIOREN- UND PFLEGESTÜTZPUNKT 11 RATSCHLÄGE UND TIPPS 12 WOHNEN IM ALTER 15 ZAHLEN | DATEN | FAKTEN 17 FREIZEIT | BILDUNG | KULTUR 18 BABBELBANK 20 SCHWIMMSPAß FÜR ALLE 21 EHE- UND ALTERSJUBILÄEN 23 ALTENTAGESSTÄTTEN UND IHRE ANGEBOTE 25 SOZIALE DIENSTE UND AMBULANTE PFLEGE 26 ALTEN- UND PFLEGEHEIME IN NORDHORN 30 HILFE IM PFLEGEFALL 33 SCHÜLER SCHULEN SENIOREN 35 NETTE TOILETTE 35 NOTFALLPLAKETTEN 36 ÖFFENTLICHE DEFIBRILLATOREN 36 SICHERHEIT ERFAHREN 37 MOBILE KULTURBEGLEITUNG 37 NOTFALL-MAPPE 39 MEDIENCAFÉ 39 FINANZIELLE HILFEN 40 TIPPS DER POLIZEI 42 APOTHEKEN IN NORDHORN 44 ADRESSEN UND RUFNUMMERN 44 IMPRESSUM | INHALT Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Titelbild: © Carlo - AdobeStock.com Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 | Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de 7

COLOUR ISALL YOU NEED. VAN-DER-KAMP.DE SHOWROOM KOKENMÜHLENSTR. 1, 48529 NORDHORN 05921 7261722 INFO@VAN-DER-KAMP.DE KOSTENLOSE ERSTBERATUNG MALERARBEITEN - BODENBELAGSARBEITEN - KREATIVTECHNIKEN TROCKENBAU - WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEM FASSADENGESTALTUNG - GLASREPARATUR - SONNENSCHUTZ MALER UND LACKIERER TIEF-, PFLASTER- UND GARTENBAU 8

NOTRUFTAFEL Notruf | Rettungsdienst | Feuerwehr 112 Polizei-Notruf 110 Polizeikommissariat Nordhorn 05921 3090 Giftnotruf 0551 19240 Hausärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Zentrale Notaufnahme der EUREGIO-KLINIK 05921 841301 Zentrale der EUREGIO-KLINIK 05921 840 NOTFALLSPRECHSTUNDE Hausärztliche Bereitschaftspraxis der Ärztinnen und Ärzte in der Grafschaft Bentheim in der EUREGIO-KLINIK SAlbert-Schweitzer-Str. 10 `Montag, Dienstag und Donnerstag: 19.00–22.00 Uhr Mittwoch, Freitag: 16.00–22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage: 9.00–22.00 Uhr BERATUNGSSTELLEN Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen 05921 77888 nordhorn@efle-bistum-os.de (Bistum Osnabrück) BISS – Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt 05921 85870 info@skf-nordhorn.de (SkF Sozialdienst katholischer Frauen) Bundesweiter Notruf für Betroffene von Straftaten „Weißer Ring e.V.“ 116 006 Drogenberatungsstelle 05921 963900 | drob@grafschaft.de (Landkreis Grafschaft Bentheim) Frauenberatung Nordhorn 05921 77779 | kontakt@frauenberatung-nordhorn.de Frauen- und Kinderschutzhaus 05921 858780 info@skf-nordhorn.de (SkF Sozialdienst katholischer Frauen) Gleichstellungsbüro 05921 878237 | anja.milewski@nordhorn.de (Stadt Nordhorn) Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 116 016 Hilfetelefon Gewalt an Männern 0800 1239900 HOBBIT – Beratungsstelle für Betroffene von sexueller Gewalt 05921 6464 | info@beratungsstelle-hobbit.de Krebsberatung 05921 82620 | info@awo-nordhorn.de (AWO) Männer gegen Männergewalt 05921 972123 | info@mgm-euregio.de Queerness – Beratungsstelle für Angehörige der Queeren Community 05921 8274433 deike.weckenbrock@paritaetischer.de (Der Paritätische) Senioren- und Pflegestützpunkt Grafschaft Bentheim 05921 961844 spn@grafschaft.de (Landkreis Grafschaft Bentheim) Sozialberatung 05921 8274433 deike.weckenbrock@paritaetischer.de (Der Paritätische) Sozialrechtsberatung 05921 82620 | info@awo-nordhorn.de (AWO) Telefon-Seelsorge 0800 1110111 (kostenlos und konfessionsungebunden, täglich 24 Stunden erreichbar) Beratungsstellen im COMPASS Diakonie Caritas Haus S05921 811110 unter anderem: > Allgemeine Sozialberatung > Ambulante Wohnungslosenhilfe > Kurberatung > Paar- und Lebensberatung > Psychologische Beratungsstelle für Paar- und Lebensberatung > Schuldnerberatung > Seniorenreisen > Suchtberatung © ARAMYAN - AdobeStock.com 9

DER SENIORENBEIRAT DER STADT NORDHORN IST EIN VON DELEGIERTEN GEWÄHLTES GREMIUM. Er ist eine Interessenvertretung der in der Stadt Nordhorn lebenden älteren Menschen. Er arbeitet unabhängig und ist konfessionell nicht gebunden und parteipolitisch neutral. Aufgabe des Seniorenbeirates ist es, Rat, Stadtverwaltung und Öffentlichkeit auf die Belange älterer Menschen aufmerksam zu machen und auf deren Berücksichtigung hinzuwirken. Um seine Aufgaben erfüllen zu können, entsendet der Seniorenbeirat Vertreterinnen und Vertreter in folgende Fachausschüsse der Stadt Nordhorn: > Kulturausschuss > Sportausschuss > Stadtentwicklungsausschuss > Verkehrs- und Umweltausschuss > Finanzausschuss > Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus > Ausschuss für Soziales, Jugend, Integration, Sicherheit und Ordnung Auch im Partnerschaftskomitee arbeitet der Seniorenbeirat mit. Dr. Hermann Thole Ursula Bahlo Andrea Rackebrandt Lambertus Arends Hildegard Büter Hermann Esschendal Bernd Keen Harald Koning Hans Schneider Hermann Snyders Olaf Stahlhuth Marie-Luise van Lil Mitglieder des Seniorenbeirates > Dr. Hermann Thole (Vorsitzender) > Ursula Bahlo (stellv. Vorsitzende) > Andrea Rackebrandt (Schriftführerin) > Lambertus Arends > Hildegard Büter > Hermann Esschendal > Bernd Keen > Harald Koning > Hans Schneider > Hermann Snyders > Olaf Stahlhuth > Marie-Luise van Lil > Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn S Postfach 2429 | 48522 Nordhorn | seniorenbeirat@nordhorn.de www.nordhorn.de/seniorenbeirat | ģ seniorenbeirat.nordhorn Der Seniorenbeirat führt außerdem öffentliche Sitzungen durch. Die Sitzungen finden in der Regel an jedem 1. Montag des Monats um 17.00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses statt. Die genauen Termine werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben oder sind auf der Homepage der Stadt Nordhorn nachzulesen (www.nordhorn.de). SENIORENBEIRAT DER STADT NORDHORN 10

Der Senioren- und Pflegestützpunkt Grafschaft Bentheim (SPN) ist eine neutrale, zentrale, wohnortnahe Anlaufstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige. Der SPN bietet eine umfassende, individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung zu allen Themen rund um die Pflege. Die vertrauliche Beratung und die Möglichkeit eines individuellen Case Managements sind in jeder Kommune des Landkreises verankert und darauf ausgerichtet, Seniorinnen und Senioren sowie pflegebedürftigen Menschen und ihren Familien zu helfen, so lange wie möglich in ihrem gewünschten Umfeld zu leben und dort gepflegt und unterstützt zu werden. Dabei möchte das Team des SPN nicht nur die Transparenz der vorhandenen Angebote erhöhen, sondern auch die passenden Unterstützungsmöglichkeiten für jede individuelle Situation aufzeigen. Gemeinsam mit dem Mehrgenerationenhaus Senfkorn in Emlichheim und der Freiwilligen-Agentur Grafschaft Bentheim bietet der SPN eine wichtige Orientierung für ältere Menschen, damit sie ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Das Team des SPN unterstützt sie dabei, den Alltag aktiv zu gestalten und informiert über Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements sowie der Freizeitgestaltung. An den Senioren- und Pflegestützpunkt können Grafschafterinnen und Grafschafter sich wenden, wenn sie… … Fragen zu allen Bereichen der Pflegeversicherung haben. … Unterstützung bei Anträgen oder Widerspruchsverfahren im Rahmen ihrer Hilfebedürftigkeit benötigen. … Hilfe im Alltag benötigen. … sich ehrenamtlich engagieren möchten. … Hilfsangebote vermittelt bekommen möchten. … Fragen zur Begleitung und Betreuung im Alter sowie zur aktiven Lebensführung haben. … Informationsveranstaltungen zum Thema Pflege planen. Das Team des SPN … … unterstützt dabei, die bestmögliche Versorgung zu finden. … berät individuell, kostenlos und vertraulich vor Ort und in der Häuslichkeit. … unterstützt bei der Stellung von Anträgen. … hilft bei der Vermittlung von Unterstützungs- und Beratungsangeboten. … bietet ein individuelles Fallmanagement nach dem Case Management Ansatz an. … arbeitet täglich daran, dass das Netzwerk der Grafschaft Bentheim im Bereich Pflege wächst und verbessert wird. Stabsstelle Engagementförderung und gesellschaftliche Partizipation des Landkreises Senioren- und Pflegestützpunkt im Landkreis Grafschaft Bentheim SBesuchsadresse: Bachstr. 3 | 48527 Nordhorn Postadresse: van-Delden-Str. 1–7 | 48529 Nordhorn 05921 961844 | spn@grafschaft.de SENIOREN- UND PFLEGESTÜTZPUNKT © Robert Kneschke - AdobeStock.com 11

PAPIERE UND URKUNDEN Bestimmte Urkunden, Bescheinigungen und Dokumente muss man immer wieder vorweisen. Zum Beispiel, um Leistungen beantragen zu können oder Vergünstigungen zu erhalten. Darum ist es sinnvoll, die einzelnen Papiere zusammengefasst in einem Ordner an einem bestimmten Ort aufzubewahren. Der Ordner sollte folgenden Inhalt haben: > Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Familienstammbuch > Sparbücher, Kontoauszüge > Versicherungs- und Sterbegeldpolicen > Rentenbescheide > Mietvertrag, Mietbücher > bei Hausbesitz: Grundbuchauszug und andere Unterlagen > sonstige wichtige persönliche Papiere PERSONALAUSWEIS UND REISEPASS Wenn Sie einen neuen Personalausweis oder Reisepass benötigen, wenden Sie sich an das: SBürgerbüro der Stadt Nordhorn Stadthaus II | Büchereiplatz | 48529 Nordhorn | 05921 87860 `Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag–Mittwoch: 8.00–12.30 | 14.00–16.30 Uhr Donnerstag: 8.00–12.30 | 14.00–18.00 Uhr Freitag: 8.00–12.30 Uhr Sie können vorher einen Termin online vereinbaren: https://termin.nordhorn.de Das Bürgerbüro ist die zentrale Anlaufstelle, um Angelegenheiten bei der Verwaltung zu erledigen, wie > An-, Ab- und Ummeldungen > Passangelegenheiten > Meldebestätigungen > Ausstellen von Führungszeugnissen > Beglaubigungen (außer Personenstandsurkunden) RENTENANGELEGENHEITEN Die Deutsche Rentenversicherung berät die Bürgerinnen und Bürger in Nordhorn über Rentenangelegenheiten. `Sprechstunden finden jeden 1. Dienstag im Monat jeweils von 8.30–12.30 und 13.30–15.30 Uhr im Stadthaus II am Büchereiplatz statt. Es ist allerdings eine vorherige Terminabsprache erforderlich: 0541 350770 | beratung.in.osnabrueck@drv-bsh.de SDie Deutsche Rentenversicherung bietet darüber hinaus ein kostenloses Servicetelefon an: 0800 10004800 Erreichbar von Montag–Donnerstag: 8.00–19.00 Uhr Freitag: 8.00–15.30 Uhr SCHWERBEHINDERTENAUSWEIS Schwerbehinderten Menschen wird vom zuständigen Landesamt auf Antrag ein Ausweis über die Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch, den Grad der Behinderung und über weitere gesundheitliche Merkmale ausgestellt, wenn der festgestellte Grad der Behinderung mindestens 50% beträgt. Für Antragstellende mit Wohnsitz im Landkreis Grafschaft Bentheim ist das SNiedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie – Außenstelle Osnabrück Iburger Str. 30 | 49082 Osnabrück | 0541 58451 zuständig. Erstanträge und/oder Folge(Verschlimmerungs)anträge erhalten Sie in der Abteilung für Soziale Sicherung des Landkreises Grafschaft Bentheim persönlich oder auf telefonische Anforderung per Post. Detaillierte Informationen zum Schwerbehindertenausweis finden Sie auch im Internet auf den Seiten des Niedersächsischen Landesamts für Soziales, Jugend und Familie unter: www.soziales.niedersachsen.de RATSCHLÄGE UND TIPPS © Halfpoint - AdobeStock.com 12

PARKAUSWEIS FÜR SCHWERBEHINDERTE Ein Schwerbehindertenausweis allein berechtigt nicht zum Parken auf Plätzen mit Rollstuhl-Symbol! Dazu wird ein blauer EU-Parkausweis benötigt. Nur schwerbehinderte Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung (Merkzeichen „aG“) oder blinde Menschen (Merkzeichen „Bl“) können einen blauen EU-Parkausweis beantragen. Die Feststellung der Voraussetzungen für die Zuerkennung des Merkzeichens „aG“ erfolgt im Rahmen der Beantragung des Schwerbehindertenausweises. Einige Gruppen von schwerbehinderten Menschen können stattdessen einen orangenen Parkausweis beantragen. Dieser berechtigt nicht zum Parken auf Behindertenparkplätzen. Er gewährt aber andere Erleichterungen beim Parken. Der orangene Parkausweis ist gültig in gesamt Deutschland. SDer Antrag für den blauen oder den orangenen Parkausweis kann gestellt werden im: Verkehrsamt der Stadt Nordhorn Stadthaus I | Zimmer E.11 // EG Bahnhofstr. 24 | 48529 Nordhorn | 05921 878101 Das Antragsformular kann schon vorab heruntergeladen und ausgefüllt werden: www.nordhorn.de | Suchwort „Parkerleichterung“ KURMAßNAHMEN Gesundheit ist in jedem Alter sehr wertvoll und darum sollte sorgfältig mit ihr umgegangen werden. Wenn bei Ihnen aus ärztlicher Sicht eine Maßnahme zur Vorsorge oder Rehabilitation erforderlich ist, sollte die Möglichkeit einer Kostenübernahme möglichst frühzeitig mit Ihrer Krankenkasse abgeklärt werden. ENERGIEVERSORGUNG Bei Fragen zu Ihrer Rechnung für Strom, Trinkwasser und Erdgas oder bei An-, Um- und Abmeldungen, können Sie sich bequem per Telefon an Ihren Versorger wenden. Sie benötigen hierzu nur Ihre Kundennummer. Diese finden Sie genau wie die Anschrift und Telefonnummer des Versorgers auf Ihrer letzten Verbrauchsabrechnung. Im Falle einer Störung wenden Sie sich bitte direkt an den: STÖRUNGSDIENST nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH SGildkamp 10 | 48529 Nordhorn | 05921 301142 (24 Stunden Rufbereitschaft) SDen nvb-Kundenservice erreichen Sie Montag: 8.00–18.00 Uhr Dienstag–Donnerstag: 8.00–17.00 Uhr Freitag: 8.00–13.00 Uhr 05921 301222 | kundenservice@nvb.de TELEFON Die Rufnummern für Kundenservice und Störungsmeldungen entnehmen Sie bitte Ihren jeweiligen Vertragsunterlagen. FERNSEHEN/RUNDFUNK Funkstörungen/Empfangsstörungen bei Fernseh- und Rundfunkanlagen können Sie bei der Bundesnetzagentur melden. SDie Rufnummer 0228 141516 ist 24 Stunden am Tag erreichbar. Oder schreiben Sie eine E-Mail an funkstoerung@ bnetza.de. Bitte beachten Sie nach Möglichkeit vor der Kontaktaufnahme die Hinweise zu Funkstörungen im Internet unter: www.bundesnetzagentur.de 13

© Seventyfour - AdobeStock.com HÖRAKUSTIKER 14

WOHNUNGSANPASSUNGSMAßNAHMEN Der Schritt in ein Altenheim fällt vielen Menschen besonders schwer. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Hilfen, damit die eigenständige Haushaltsführung gesichert werden kann. Die Lebensumstände von älteren Menschen erfordern häufig eine Anpassung der eigenen Wohnung an die veränderten Lebensverhältnisse, damit Sie so lange wie möglich in der vertrauten Umgebung leben können. Dies trifft besonders dann zu, wenn eine Behinderung oder Pflegebedürftigkeit hinzukommt. Bevor Sie Veränderungsmaßnahmen in Angriff nehmen, sollten Sie sich nach Hilfen erkundigen. Im Rahmen der Wohnbauförderung des Landes Niedersachsen können zum Beispiel unter bestimmten Voraussetzungen günstige Darlehen für altersgerechte Veränderungen im selbst genutzten Wohnraum über die Nbank in Anspruch genommen werden. Nähere Informationen können Sie im Internet unter www.nbank.de abrufen. Die Antragsformulare sowie weitere Informationen sind bei den zuständigen Wohnraumförderungsstellen zu erhalten (zum Beispiel bei der Stadt Nordhorn). Die Pflegekassen können grundsätzlich auch Hilfen für Umbaumaßnahmen gewähren. Voraussetzung für die Hilfegewährung der Pflegekassen ist allerdings unter anderem, dass ein Pflegegrad vorliegt und die Pflegekasse den Bedarf anerkennt. Der Landkreis Grafschaft Bentheim kann im Rahmen der Eingliederungshilfe unter Umständen Kosten für bauliche Veränderungen übernehmen, die erforderlich sind, um eine Wohnung behindertengerecht zu gestalten. Da es sich bei der Eingliederungshilfe um eine Leistung nach dem Sozialgesetzbuch XII handelt, ist diese Hilfe einkommens- und vermögensabhängig; zudem sind Leistungen anderer Träger (zum Beispiel der Pflegekassen oder der Wohnungsbauförderung) vorrangig. WOHNBERATUNG Mit einer Wohnberatung erfahren Sie, ob und wie Sie Ihre Wohnung behinderten- bzw. seniorengerecht umgestalten können. Das geht zum Beispiel durch den Einbau einer ebenerdigen Dusche, die Beseitigung von Gefahrenquellen wie Türschwellen, Telefonkabeln oder Teppichkanten, dem Anbringen von Handläufen im Treppenhaus, durch Treppenlifte oder Türverbreiterungen. Wohnberaterinnen und Wohnberater informieren auch über die Finanzierungsmöglichkeiten der erforderlichen Maßnahmen. Wenn der Verbleib in der eigenen Wohnung nicht mehr möglich ist helfen Sie auch, alternative Wohnformen vor Ort zu finden. Kostenlose Wohnberatung erhalten Sie über die Stabsstelle Engagementförderung & gesellschaftliche Partizipation SBesuchsadresse: Bachstr. 3 | 48527 Nordhorn 05921 961844 | spn@grafschaft.de Mieterinnen und Mieter der GEWO können ebenfalls eine Wohnberatung erhalten. Wenden Sie sich dafür an die Geschäftsstelle: GEWO – Gesellschaft für Bauen und Wohnen mbH SStadtring 31 | 48529 Nordhorn | 05921 7060 | info@gewo-nordhorn.de SENIORENWOHNUNGEN Um den Menschen auch im Alter ihre Selbstständigkeit und ein selbstbestimmtes Leben zu erhalten, gibt es in Nordhorn zahlreiche altersgerechte Wohnungen. Eine Seniorenwohnung soll dem Bedürfnis älterer Menschen entgegenkommen, so lange wie möglich selbstständig zu leben und eigenständig zu bleiben. Lage, Grundriss und Ausstattung sollen den besonderen Anforderungen dieses Lebensalters gerecht werden. Für öffentlich geförderte Seniorenwohnungen wird ein Wohnberechtigungsschein benötigt. Dieser kann im Bauordnungsamt der Stadt Nordhorn beantragt werden. WOHNEN IM ALTER 15

BETREUTES WOHNEN Hauptziel des betreuten Wohnens ist es, den Betroffenen so viel Verantwortung wie möglich zu belassen. Sie sollen dabei gefördert werden, ihr Leben selbstständig zu gestalten. Eine Unterbringung in einem Alten- oder Pflegeheim soll möglichst vermieden oder so weit wie möglich hinausgeschoben werden. Beim betreuten Wohnen kann der Service von Angebot zu Angebot unterschiedlich sein. Zum Beispiel können Pflegeleistungen, hauswirtschaftliche Dienste oder ein Hausnotruf angeboten werden. Im Rahmen des betreuten Wohnens gibt es verschiedene Wohnformen. Es gibt Seniorinnen und Senioren, die in ihrer eigenen Wohnung leben und Unterstützung von einem ambulanten Pflegedienst, einer Helferin oder einem Helfer erhalten. Eine andere Form des betreuten Wohnens ist das Zusammenleben in einer therapeutischen Wohngemeinschaft. Der Begriff „betreutes Wohnen“ ist allerdings nicht nur auf das Wohnen für ältere Menschen beschränkt. Unter diesem Begriff werden auch Wohnformen verstanden, in denen alte Menschen, psychisch Kranke, Behinderte oder Jugendliche von ausgebildeten Fachkräften aus den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie, Erziehung, Therapie oder Pflege betreut werden. SENIORENWOHNANLAGEN Hierbei handelt es sich um abgeschlossene Wohneinheiten, denen eine Pflegestation angegliedert ist und die für diejenigen, die dort in den Wohnungen leben, einen hauseigenen Pflegedienst anbieten. Grundsätzlich können sich die Bewohnerinnen und Bewohner aber auch von anderen Diensten pflegen lassen. Die Wohnungen sollten über barrierefreie Badezimmer, rollstuhlgerechte Eingänge usw. verfügen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat den Ratgeber „Auf der Suche nach der passenden Wohn- und Betreuungsform – ein Wegweiser für ältere Menschen“ veröffentlicht. Dieser kann im Internet unter www.bmfsfj.de heruntergeladen werden. PFLEGEBERATUNG Der Pflegestützpunkt des Landkreises Grafschaft Bentheim bietet eine individuelle, vertrauliche und kostenlose Pflege- und Seniorenberatung an. Diese umfasst: > Hilfen im Haushalt > Essen auf Rädern > Hausnotruf > Möglichkeiten der ambulanten Pflege > Betreutes Wohnen > Informationen über bestehende stationäre Pflegeeinrichtungen > Kurzzeitpflege (vorübergehende Heimaufnahme) > Tagespflege in einer Einrichtung > Dauerhafte Aufnahme in ein Heim > Maßnahmen zur Eingliederung behinderter Menschen > Finanzierungsmöglichkeiten der verschiedenen Hilfen > Vermittlung der Hilfsangebote > Beratung für ratsuchende Angehörige Wenden Sie sich im Bedarfsfall an die Stabsstelle Engagementförderung und gesellschaftliche Partizipation SBesuchsadresse: Bachstr. 3 | 48527 Nordhorn Postadresse: van-Delden-Str. 1–7 | 48527 Nordhorn 05921 961844 | spn@grafschaft.de UMZUG Wenn Sie in eine andere Stadt oder Gemeinde umziehen, melden Sie sich bitte bei der Verwaltung des neuen Wohnortes an. Diese informiert dann die ehemalige Wohnsitzgemeinde über den Umzug. Ziehen Sie allerdings innerhalb Nordhorns von einer Wohnung in eine andere Wohnung oder in ein Alten- oder Pflegeheim um, melden Sie sich einfach im Bürgeramt der Stadt Nordhorn am Büchereiplatz um. Dort erhalten Sie auch alle notwendigen Formulare. Für den Umzug in eine öffentlich geförderte Wohnung benötigen Sie einen Wohnberechtigungsschein, den Sie im Bauordnungsamt beantragen können. Denken Sie daran, Strom, Gas, Wasser, Telefon, Radio, Fernsehen oder Zeitungsabonnements ab- bzw. umzumelden und Ihre Anschriftenänderung der Rentenstelle, Ihrer Krankenkasse, ihrem Geldinstitut sowie Ihren Verwandten und Bekannten mitzuteilen. Für die Übergangszeit bietet die Deutsche Post einen Nachsendeservice an, der Ihre Post an die neue Adresse umleitet. Erkundigen Sie sich bitte bei der Deutschen Post nach den Gebühren. © Halfpoint - AdobeStock.com 16

ZAHLEN | DATEN | FAKTEN 60.000 60.000 30.000 30.000 0 0 48.500 1980 39.449 1961 55.136 2020 57.359 2024 54.164 2015 53.169 2010 51.855 2000 49.000 1990 2.041 1895 980 1815 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN NORDHORN ALTERSSTRUKTUR IN NORHORN 7–14 4.026 0–6 3.422 15–20 3.651 21–29 5.984 30–65 26.729 66+ 10.935 ZUGEHÖRIGKEIT ZU RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN IN NORDHORN Sonstige, gemeinschaftslos, ohne Angaben 42,7% Katholisch 22,46% Evangelisch-reformiert 19,38% Evangelisch-lutherisch 13,81% Evangelisch-altreformiert 1,69% Weitere Zahlen, Daten und Fakten finden Sie auf der Internetseite der Stadt Nordhorn unter www.nordhorn.de 17

FREIZEITAKTIVITÄTEN Wer rastet, der rostet lautet ein altes Sprichwort. Frische Luft, Bewegung und Abwechslung gelten als die besten Rezepte für ein langes Leben bei guter körperlicher und geistiger Gesundheit. Gut, dass sich in Nordhorn so viele verschiedene Freizeitaktivitäten anbieten. Nicht umsonst wird die Stadt auch bei Touristinnen und Touristen immer beliebter. In der wald- und wasserreichen Landschaft kann man beispielsweise hervorragend wandern, Fahrrad fahren oder spazieren gehen, denn Nordhorn und die Umgebung bieten für alle etwas. Der gepflegte Nordhorner Stadtpark bildet eine Oase der Ruhe mitten in der Stadt. Die ausgewiesenen Fahrradtouren in die nähere Umgebung sowie zu den niederländischen Nachbarn bieten die Möglichkeit, die Natur ganz nah zu erleben. Sie können den ganzjährig geöffneten Tierpark besuchen, eine Bootsfahrt auf der Vechte genießen, eines der zahlreichen Sportangebote nutzen oder sich in den Begegnungsstätten in einer netten Runde austauschen. In Nordhorn finden Sie ein breit gefächertes Freizeit-, Bildungs- und Kulturangebot. Getragen wird es von zahlreichen Sportvereinen, Musik- und Chorgemeinschaften, Heimat- und Kulturvereinen und vielen Freizeitgruppen, die Ihnen ein reichhaltiges Betätigungsfeld für individuelle Interessen bieten. Kirchengemeinden aller Konfessionen, aber auch soziale Einrichtungen bieten eine Heimat für Gemeinsamkeiten und Unternehmungen. SWir nennen Ihnen nachfolgend die Adressdaten einiger öffentlicher Freizeit-, Bildungs-, und Kulturangebote. Stadtbibliothek Nordhorn Büchereiplatz | 05921 878453 info@stadtbibliothek-nordhorn.de | www.stadtbibliothek-nordhorn.de Musikschule der Stadt Nordhorn Lingener Str. 3 | 05921 878336 | musikschule@nordhorn.de | www.musikschule-nordhorn.de Konzert- und Theatersaal, Kornmühle Kulturreferat der Stadt Nordhorn | Stadthaus I | Bahnhofstr. 24 | 05921 878-111 oder -116 kulturreferat@nordhorn.de | www.nordhorn.de/kultur Städtische Galerie Vechteaue 2 | 05921 971100 kontakt@staedtische-galerie.nordhorn.de | www.staedtische-galerie.nordhorn.de Stadtmuseum Nordhorn NINO-Allee 11 | 05921 721500 | kontakt@stadtmuseum-nordhorn.de www.stadtmuseum-nordhorn.de Kulturzentrum Alte Weberei Vechteaue 2 | 05921 990801 | office@alteweberei.de Volkshochschule Grafschaft Bentheim Bernhard-Niehues-Str. 49 | 05921 83650 | info@vhs-nordhorn.de Familienbildungsstätte Steinmaate 2 | 05921 89910 | anmeldung@fabi-nordhorn.de VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn e.V. Firnhaberstr. 17 | 05921 80390 | info@vvv-nordhorn.de delfinoh Hallen- und Freibad Nordhorn Am Sportpark 21 | 48531 Nordhorn | 05921 88780 | nordhorn@bnn-grafschaft.de FREIZEIT BILDUNG KULTUR 18

MEHRGENERATIONEN-FITNESSPARCOURS IM STADTPARK Auf Anregung des Nordhorner Seniorenbeirats sowie des Behindertenbeirats wurde im Jahr 2015 ein Mehrgenerationen-Fitnessparcours im Nordhorner Stadtpark eingerichtet. Dort stehen nun Sportgeräte öffentlich zur Verfügung, an denen sich Menschen aller Generationen auf vielfältige und spielerische Art und Weise bewegen und so ihre Fitness steigern können. Ziel der Einrichtung ist, dass sich Menschen jeden Alters sowie Menschen mit körperlichen Einschränkungen gemeinsam an der frischen Luft bewegen können. Durch die Platzierung inmitten des Stadtparks soll zum einen eine gute Erreichbarkeit gewährleistet werden. Zum anderen soll auch die Attraktivität des Stadtparks weiter gesteigert werden. Insgesamt wurden sieben Geräte angeschafft, mit denen verschiedene Muskelpartien sowie der allgemeine Gleichgewichtssinn und die Beweglichkeit trainiert werden können – auf spielerische Weise und ohne große Einweisung. Die jeweiligen Übungen werden auf Schildern, die an den Geräten angebracht sind, kurz erklärt. Der Parcours wird sehr gut angenommen. Auch Sportvereinen und anderen Turngruppen stehen die Geräte für Trainingseinheiten zur Verfügung, wie allen anderen interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Als Ergänzung wurde im Jahr 2023 eine „Turnkiste“ am Fitnessparcours aufgestellt. In der Kiste befinden sich verschiedene Fitnessgeräte, vom Medizinball bis zum Springseil. Die Turnkiste kann nach entsprechender Online-Reservierung mit dem Smartphone aufgeschlossen werden. So wird der Stadtpark zum individuellen Fitnessstudio! 19

BABBELBANK Ältere Menschen sind in unserer Gesellschaft zunehmend von Einsamkeit bedroht. Um dem entgegen zu wirken, wurde das Konzept der „Babbelbank“ entwickelt. Wer sich hier hinsetzt zeigt damit, dass er oder sie offen ist für Gespräche und neue Kontakte. Im Jahr 2024 wurde die erste Nordhorner „Babbelbank“ feierlich eingeweiht. Sie befindet sich zwischen Stadtpark und Ölmühlenwehr. Das vom Seniorenbeirat initiierte Projekt soll Menschen miteinander verbinden und ein Ort der Begegnung und des Austauschs sein. Die beiden zur Sitzecke aufgestellten Bänke sollen nicht nur Gelegenheit zum Ausruhen bieten. Sie sind ein Symbol für Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung. Mit der Schaffung einer ruhigen und geschützten Atmosphäre soll insbesondere vereinsamten und alleinstehenden Menschen die Möglichkeit gegeben werden, ins Gespräch zu kommen. Neben der Förderung sozialer Kontakte für Seniorinnen und Senioren soll die Babbelbank auch den interkulturellen Austausch stärken. Durch eine Kooperation des Seniorenbeirats mit der Freiwilligen Agentur des Landkreises Grafschaft Bentheim wird außerdem eine generationenübergreifende Nutzung ermöglicht. Die Idee zur Babbelbank hatte Seniorenbeiratsmitglied Hildegard Büter eingebracht. Sie hatte von ähnlichen Angeboten in anderen Städten erfahren. In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung und dem Fachbereich Öffentliche Flächen der Stadt Nordhorn wurde die Babbelbank anschließend realisiert. Finanziell gefördert wurde das Projekt über den Nordhorner „Innenstadtfonds“ mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. ` Mitglieder des Seniorenbeirats sind immer montags von 14.00 –15.00 Uhr vor Ort und steht für Gespräche zur Verfügung. 20

SCHWIMMSPAß FÜR ALLE Das delfinoh Hallen- und Freibad bietet allen Generationen wunderbare Möglichkeiten für einen kurzweiligen und sportlichen Aufenthalt - ob für das regelmäßige Bahnenziehen oder mit der Familie und den Enkelkindern! Sehr beliebt ist das breite Kursangebot, das passende Trainingseinheiten insbesondere für Seniorinnen und Senioren bereithält: Die sanfte Wassergymnastik fördert die Koordination, schont die Gelenke und das Trainieren in Gruppen macht einfach Spaß. Die Teilnehmenden berichten über eine merkliche Verbesserung ihrer Bewegungssicherheit im Alltag. Die rezeptpflichtigen Funktionsgymnastikkurse wirken durch die Bewegungen im 33˚C warmen Wasser positiv auf den gesamten Körper und sind besonders empfehlenswert für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. In den Übungsstunden werden Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität gefördert. Ein wesentliches Ziel ist das Hinauszögern von Funktionsverlusten sowie die Schmerzlinderung und die Hilfe zur Selbsthilfe. SFür detaillierte Informationen steht das delfinoh-Team gerne unter 05921 88780 | kurse@delfinoh.de zur Verfügung. © Rido - AdobeStock.com 21

Wir bereiten mindestens eine Perücke ohne Kaufvertrag und Anzahlung für Sie vor! Wir reichen für Sie den Kostenvoranschlag bei der Krankenkasse ein! Wir sind bei Haarausfall optimal vorbereitet und gleich für Sie da! In Ruhe und ohne Zeitdruck können Sie sich vorab von unserer Fachberaterin Rita Oldehinkel intensiv und vertraulich beraten lassen! Vertragspartner der EUREGIO-KLINIK Haarersatz „Haargenau“ Das Perückenstudio bei Gildehauserweg 115 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 7261371 Selbstverständlich kommen wir auf Wunsch zu Ihnen ins Krankenhaus oder nach Hause. • Wir betreuen & beliefern die Klinikpatienten mehrmals täglich vor Ort • Wir versorgen Sie mit Kompressionsstrümpfen, Bandagen, Prothesen, Interimsprothesen, Orthesen, Korsetten, Miedern, Brustprothesen, Rehabilitationsmitteln, Rollatoren, Krankenbetten, u.v.m. Ortho-Reha Kanalweg 72, 48529 Nordhorn Tel. 05921 79898 · Fax 05921 79899 info@orthoreha.de | www.orthoreha.de Klein. Leicht. Wendig. Elektrischer Zusatzantrieb - Der manuelle Rollstuhl wird zum leichten Elektrorollstuhl - Ganz einfach zu bedienen - Leicht zu zerlegen, passt in jeden Kofferraum - Passt an jeden Rollstuhl Mehr unter www.alber.de Chemotherapie? Das Haar fällt aus, was dann? ORTHOPÄDIETECHNIK | REHABILITATIONSTECHNIK Personaltraining für jedermann so individuell wie du • Firmenfitness • Personaltraining • Partnertraining • Kleingruppentraining • Seniorentraining 50+ • Bungee-Fitness • Gesundheitstraining • Präventionstraining • Rehatraining • Funktionstraining • Fitnesstraining • Krafttraining Personaltrainer Nordhorn WE GET FIT Frank Westerink Gildehauser Weg 53b 48529 Nordhorn Tel. 0151 42833534 personaltrainernoh@gmail.com www.personaltrainernoh.de FIT IM ALTER 22

Zu bestimmten Ehe- und Altersjubiläen erhalten die Bürgerinnen und Bürger Glückwünsche der Stadt Nordhorn und des Landkreises Grafschaft Bentheim. Bei den Ehejubiläen beginnt dies mit der Goldenen Hochzeit, also zum 50. Hochzeitstag. Bei Altersjubiläen gibt es Glückwünsche beginnend mit der Vollendung des 90. Lebensjahres. Die Glückwünsche sind zum Teil mit Besuchen des Bürgermeisters, des Landrates sowie mit Urkunden und Geschenken verbunden. Ausschlaggebend sind die im Standesamt vermerkten Daten. Die Stadt Nordhorn bzw. der Landkreis Grafschaft Bentheim wird Sie rechtzeitig vor einem Jubiläum anschreiben. So kann alles Notwendige im Vorfeld Ihres großen Tags geklärt und besprochen werden. Zum Beispiel, an welchem Tag Sie den Bürgermeister zum Jubiläumsbesuch empfangen möchten. Sie können außerdem selbst entscheiden, ob zu Ihrem Jubiläum ein Hinweis in den Grafschafter Nachrichten erscheinen soll. SMehr Informationen zu den Ehrungen bei Ehe- und Altersjubiläen erhalten Sie im Ratsbüro der Stadt Nordhorn. Stadt Nordhorn Ratsbüro | Bahnhofstr. 24 | 48529 Nordhorn | 05921 878144 Auch das Land Niedersachsen gratuliert seinen Bürgerinnen und Bürgern zu bestimmten Jubiläen. Ehrungen aus Anlass von Eheund Altersjubiläen haben hier eine lange Tradition und werden bereits seit 1947 durchgeführt. Die Landesregierung Niedersachsen spricht Ehepaaren, beginnend mit der Goldenen Hochzeit, sowie Altersjubilaren zur Vollendung des 100. Lebensjahres und jedes weiteren Lebensjahres mit einer Urkunde ihre Glückwünsche aus. Die Urkunden zur Goldenen und Diamantenen Hochzeit werden vom Niedersächsischen Innenminister unterzeichnet. Alle anderen Urkunden tragen die Unterschrift des Niedersächsischen Ministerpräsidenten. Der Bundespräsident gratuliert zu bestimmten Ehe- und Altersjubiläen ebenfalls mit einem Glückwunschschreiben. EHE- UND ALTERSJUBILÄEN © Daniel - AdobeStock.com 23

Eine Einrichtung der Bewegen, baden und gesunden. Die Bentheimer Mineraltherme im traditionsreichen Kurbad Bentheim vereint Schwimmgenuss und heilsame Anwendungen. Genießen Sie in entspannter und wohltuender Atmosphäre die wohltuende Wirkung des Solebades! Tipp: Nutzen Sie unser vergünstigtes Angebot zum Seniorenschwimmen. www.bentheimer-mineraltherme.de Gesundheit schenken! Machen Sie sich oder Anderen eine Freude. Gutscheine ganz einfach online bestellen und ausdrucken. WELLNESS UND FITNESS T 05921 79191 M 0173 5155173 info@optikdebloom.de optikdebloom.de 48529 Nordhorn | Hauptstraße 6 OPTIKER Das perfekte Geschenk! ÖFFENTLICHER PERSONENNAHVERKEHR Salzgrotte Wietmarschen Annastraße 2, 49835 Wietmarschen Tel. 05925 99 888 52 info@salzgrotte-wietmarschen.de www.salzgrotte-wietmarschen.de Ein Ort zum Einatmen, Entspannen und Wohlfühlen. FREIZEIT UND ERHOLUNG 24

MEHRGENERATIONENHAUS Das Mehrgenerationenhaus des Paritätischen in Nordhorn gehört zu den ca. 540 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Mehrgenerationenhäuser. Die Idee der Mehrgenerationenhäuser wurde 2006 durch die Bundesregierung ins Leben gerufen. Mehrgenerationenhäuser sollen das Prinzip der früheren Großfamilie in die moderne Gesellschaft übertragen. Jung und Alt begegnen sich in einem öffentlichen Raum, profitieren von ihren unterschiedlichen Kompetenzen, Erfahrungen und Interessen. Das Mehrgenerationenhaus des Paritätischen in Nordhorn ist ein Ort der Begegnung für Menschen jeden Alters und Geschlechts mit verschiedenen kulturellen und religiösen Hintergründen und jeglicher geschlechtlicher/sexueller Identität. Hier wird gemeinsam Zeit verbracht, füreinander gesorgt, man ist füreinander da und bringt seine Talente und Fähigkeiten ein! Man unterstützt sich, lernt und lacht gemeinsam. Durch vielfältige gemeinsame, generationenübergreifende aber auch altersspezifische Aktivitäten entsteht ein Miteinander im Zentrum von Nordhorn – gleich gegenüber vom Hauptbahnhof. So will das Angebot für einen starken Zusammenhalt von Jung und Alt sorgen und die Lebensqualität vor Ort fördern. Viele Angebote und Aktionen im Mehrgenerationenhaus sind nur möglich, weil sie von freiwillig Engagierten durchgeführt und getragen werden. Unterstützt werden sie dabei von den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich um die entsprechenden Rahmenbedingungen für ein gutes Gelingen kümmern. Die Einrichtung an der Großen Gartenstr. 14 bietet außerdem Raum für regelmäßige Gruppentreffen, auch für Seniorinnen und Senioren. Über die Möglichkeiten informiert die Geschäftsstelle Interessierte gerne. SParitätischer Grafschaft Bentheim Große Gartenstr. 14 | 48529 Nordhorn | 05921 8274433 ALTENTAGESSTÄTTEN Die in Nordhorn betriebenen Altentagesstätten bieten Seniorinnen und Senioren Raum und Möglichkeiten zur Kommunikation, Bewegung, Bildung und Information, Spaß und Feier. Neben den angegebenen Öffnungszeiten gibt es teilweise zusätzliche Veranstaltungen, die üblicherweise in der örtlichen Presse bekannt gemacht werden oder bei den einzelnen Altentagesstätten erfragt werden können. ARBEITERWOHLFAHRT NORDHORN – AWO SAktivitäten in der Begegnungsstätte der AWO an der Veldhauser Str. 185 (Jochen-Klepper-Haus) in Nordhorn: `Regelmäßige Termine Dienstag, 15.00–17.00 Uhr: Seniorennachmittag Mittwoch, 14-tägig um 14.00 Uhr: Die Radfahrgruppe. Abfahrt bei der AWO Sonntag, 14.30–17.00 Uhr: Das Sonntagskaffee im Altenzentrum Alle 14 Tage um 14 Uhr: Boulegruppe an der Boulebahn Weitere Auskünfte: AWO Kreisverband Grafschaft Bentheim e.V. Sozialstation Nordhorn | Veldhauser Str. 185 | 48527 Nordhorn 05921 82620 | info@awo-nordhorn.de | www.awo-grafschaft.de Paritätischer Grafschaft Bentheim In der Großen Gartenstr. 14 in 48529 Nordhorn finden regelmäßig diverse Gruppentreffen statt. Die Termine dafür werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben. Telefonische Auskünfte über die Gruppentreffen sind zudem unter der Telefonnummer 05921 8274433 erhältlich. Weitere Auskünfte: Paritätischer Grafschaft Bentheim Große Gartenstr. 14 | 48529 Nordhorn | 05921 8274433 mgh-nordhorn@paritaetischer.de www.grafschaft-bentheim.paritaetischer.de ALTENTAGESSTÄTTEN UND IHRE ANGEBOTE © Camerene Pendl | peopleimages.com – AdobeStock.com 25

AMBULANTE HILFEMÖGLICHKEITEN Es gibt eine Vielzahl von Hilfemöglichkeiten, wenn Sie wegen Krankheit oder fortgeschrittenem Alter den eigenen Haushalt nicht mehr allein bewältigen können oder andere Hilfen benötigen, zum Beispiel beim Einkaufen. Die meisten der in Nordhorn ansässigen Pflegedienste (Sozialstationen, Diakoniestationen oder private Pflegedienste) bieten auch Haushaltshilfen oder Hilfen beim Einkauf an. HAUSNOTRUF Das Hausnotrufsystem ermöglicht eine schnelle Hilfeleistung in einem Notfall. Über einen Sender, den man möglichst immer in Reichweite haben sollte, wird der Kontakt zur Notrufzentrale hergestellt. Hier kümmert man sich um notwendige Hilfen und benachrichtigt Angehörige oder den Rettungsdienst. Nach den in Nordhorn vorhandenen Anbietern von Hausnotrufsystemen können Sie sich bei der Pflegeberatung erkundigen; viele Anbieter inserieren zudem in der örtlichen Presse. Bei Vorliegen eines Pflegegrades können die Kosten für den Hausnotruf unter bestimmten Voraussetzungen von der zuständigen Pflegekasse übernommen werden. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht bei geringem Einkommen die Möglichkeit, dass die Kosten für den Hausnotruf von der Abteilung Soziales der Stadt Nordhorn übernommen werden. Erkundigen Sie sich diesbezüglich bitte rechtzeitig. ESSEN AUF RÄDERN Mahlzeitendienste versorgen vor allem alte, kranke oder behinderte Menschen dauernd oder vorübergehend (beispielsweise während des Urlaubs der Pflegeperson) mit schmackhaften und altersgerechten Mahlzeiten. Teilweise werden auch Diätprogramme und Menüs für Diabetiker angeboten. Das Essen wird direkt in die Wohnung gebracht. Die in Nordhorn ansässigen Anbieter von „Essen auf Rädern“ können Sie bei der Pflegeberatung erfragen oder der örtlichen Presse entnehmen. Die Nutzung eines Mahlzeitendienstes ist kostenpflichtig. Ein Teil der Kosten für das Essen auf Rädern kann bei geringem Einkommen und unter bestimmten Voraussetzungen durch die Sozialhilfe übernommen werden. Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig bei der Abteilung Soziales der Stadt Nordhorn. SOZIALE DIENSTE UND AMBULANTE PFLEGE © zinkevych - AdobeStock.com FÜR SIE VOR ORT MahlZeit! BISTRO / CATERINGSERVICE / DRIVE-IN NINO-Allee 8, 48529 Nordhorn, Telefon (05921) 7885665 WWW.MAHLZEIT-NORDHORN.DE „Essen auf Rädern“ wird zur ZU HAUSE GUT VERSORGT! MAHLZEIT!-BOX ... AUS DER GRAFSCHAFT, FÜR DIE GRAFSCHAFT! FRISCHE UND LECKERE GERICHTE ... MahlZeit! 26

LEBENSMITTELAUSGABESTELLEN Die Nordhorner Tafel gibt gespendete Lebensmittel gegen eine geringe Gebühr an Bedürftige aus. S Die Lebensmittelausgabestelle der Nordhorner Tafel befindet sich hier: Lise-Meitner-Str. 21 | 48529 Nordhorn 05921 7121657 | 0173 2543926 ` Ausgabezeiten: Dienstag: 14.00 –16.00 Uhr | Mittwoch: 14.00 –18.00 Uhr Wer zum ersten Mal kommt, sollte sich Mittwochs um 15 Uhr an der Ausgabestelle melden. S Eine weitere Ausgabestelle befindet sich im Ortsteil Klausheide: „Kühlhaus“ an der Kruppstr. ` Ausgabezeit: Freitag: 16.30 –17.00 Uhr Für Klausheide werden individuell gepackte Kisten geliefert. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. SDes Weiteren bietet die Nordhorner Tafel folgende Leistungen an: > „Das Lädchen“ Sozialkaufhaus Gildehauser Weg 86 | 48529 Nordhorn Öffnungszeiten: Montag | Mittwoch | Freitag: 13.00 –17.00 Uhr > „Café Mittendrin“ Daimlerstr. 1 | 48529 Nordhorn Öffnungszeiten: Montag | Mittwoch | Freitag: 14.00 –17.00 Uhr Donnerstag: 8.30 –10.30 Uhr FUßPFLEGEDIENSTE Wenn sie darauf angewiesen sind, eine Fußpflege in Anspruch zu nehmen, kann bei geringem Einkommen und unter bestimmten Voraussetzungen die Kostenübernahme aus Sozialhilfemitteln möglich sein. Setzen Sie sich bitte diesbezüglich vorab mit der Abteilung Soziales in Verbindung. Die in Nordhorn angebotenen Fußpflegedienste entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse oder dem Telefonbuch (Gelbe Seiten). DIE PFLEGE IM EIGENEN ZUHAUSE Mehr als drei Viertel aller Pflegebedürftigen in Deutschland nehmen häusliche Pflege vor allem in der eigenen Wohnung in Anspruch. Pflegebedürftige haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, von wem sie gepflegt werden möchten. Die Pflegeversicherung unterstützt auch die Versorgung durch Angehörige, Freunde oder ehrenamtlich Tätige und zahlt dafür Pflegegeld. Auch die ambulante Pflege ermöglicht Betroffenen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben. Der ambulante Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Er bietet Familien Unterstützung und Hilfe im Alltag, damit pflegende Angehörige zum Beispiel Beruf und Pflege sowie Betreuung besser organisieren können. Das Leistungsangebot des ambulanten Pflegedienstes erstreckt sich über verschiedene Bereiche. Dies sind vor allem: > körperbezogene Pflegemaßnahmen, wie etwa Körperpflege, Ernährung, Förderung der Bewegungsfähigkeit, > pflegerische Betreuungsmaßnahmen, zum Beispiel Hilfe bei der Orientierung, bei der Gestaltung des Alltags oder auch bei der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte, > häusliche Krankenpflege als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung, wie zum Beispiel Arzneimittelgabe, Verbandswechsel, Injektionen, > Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen bei pflegerischen Fragestellungen, Unterstützung bei der Vermittlung von Hilfsdiensten wie Essensbelieferung oder Organisation von Fahrdiensten und Krankentransporten sowie > Hilfen bei der Haushaltsführung, zum Beispiel Kochen oder Reinigen der Wohnung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegedienste (Krankenpfleger/-innen, Altenpfleger/-innen usw.) leisten insbesondere ambulante Behandlungs-, Kranken-, Alten- und Familienpflege. Sie kommen ins Haus und übernehmen vielfältige Aufgaben. Hierzu gehören Hilfen bei der Körperpflege und bei häuslichen Verrichtungen. Die Kosten für die Inanspruchnahme der Leistungen der Pflegedienste können je nach Einzelfall von den Kranken- oder Pflegekassen und/oder vom Sozialamt übernommen bzw. von den Betreuten selbst getragen werden. Erkundigen Sie sich diesbezüglich rechtzeitig bei den zuständigen Leistungsträgern (Pflegedienste, Kranken- und/oder Pflegekasse, Landkreis Grafschaft Bentheim). PFLEGE-TELEFON Das Pflegetelefon des SoVD-Landesverbands Niedersachsen e. V. ist ein Angebot für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen bei Sorgen rund um das Thema Pflege. Wir hören zu und nehmen uns Zeit für ein Gespräch, zum Beispiel bei familiären Entscheidungen, bei Überforderung durch die Pflege von Angehörigen zu Hause oder bei Konflikten mit Pflegediensten und -heimen. Wir zeigen geeignete Verfahrenswege auf und geben Hinweise auf weiterführende Dienste. Auch als erste Anlaufstelle hilft das Pflegetelefon weiter, wenn das Thema Pflege plötzlich und akut auf Sie zu kommt. Im Gespräch wird erläutert, wo Sie Rat und Hilfe vor Ort finden können, und wir besprechen Ihr weiteres Vorgehen. 0511 70148148 | pflegetelefon@sovd-nds.de S Hinweis: Das SoVD-Pflegetelefon bietet keine Rechtsberatung. Bei rechtlichen Fragen und zur Beantragung von Pflegeleistungen wenden Sie sich bitte an das Mitglieder-Service-Telefon der SoVD-Beratung unter 0511 65610721. ` Sprechzeiten: Aus organisatorischen Gründen ist beim SoVD-Pflegetelefon dauerhaft ein Anrufbeantworter geschaltet, die Rückrufe erfolgen zeitnah von Montag bis Freitag. Alle Gespräche werden vertraulich und auf Wunsch auch anonym behandelt. Die Anrufe sind kostenfrei. S Bitte beachten Sie: Das SoVD-Pflegetelefon ist kein Notruf-Telefon für Situationen mit akutem Handlungsbedarf. Wenden Sie sich im Falle eines lebensbedrohlichen Notfalls bitte an die allgemeinen Notrufnummern 112 oder 110. In dringenden Fragen zu pflegerischen Themen wenden Sie sich bitte an den örtlichen Pflegestützpunkt oder an einen ambulanten Anbieter vor Ort. 27

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==