Wegweiser der Stadt Nordhorn

VORSICHT BEI „HAUSBESUCHEN“ Denken Sie immer daran, besonders vorsichtig zu sein, wenn fremde Personen an Ihrer Wohnungstür klingeln. Auch wenn nur um ein Glas Wasser gebeten oder Hilfe beim Einkaufen angeboten wird, könnte es sich um eine Trickbetrügerin oder einen Trickbetrüger handeln. Diebinnen und Diebe geben sich gerne als Mitarbeitende von Behörden, den Stadtwerken und auch von Wohltätigkeitsorganisationen aus. Die Opfer werden dann häufig abgelenkt, damit in Ruhe gestohlen werden kann. Wenn Ihnen Bedenken kommen, so rufen Sie sofort Angehörige, Nachbarn oder die Polizei an. Manche melden sich auch am Telefon als Neffe, Nichte oder Enkel, um Geld zu ergaunern. Daher folgen Sie am besten den Tipps der Kriminalpolizei: > Die Wohnungstür sollte mit einem guten Schloss gesichert sein > An der Haustür auf keinen Fall etwas unterschreiben > Lassen Sie sich nicht Ihre Hilfsbereitschaft nehmen! Wer wirklich ein Glas Wasser braucht, nimmt es auch, wenn die Wohnungstür wegen eines guten Türschlosses nur einen Spalt breit geöffnet wird > Lassen Sie sich von jeder Person, die vorgibt, von einem Amt oder einer Organisation zu kommen, den Dienstausweis zeigen. Sollten Sie Zweifel haben, rufen Sie die betreffende Dienststelle oder Behörde an. Lassen Sie sich nicht darauf ein, dass Ihnen der Fremde die Telefonnummer heraussucht. > Lassen Sie Fremde nie in Ihre Wohnung! Fallen Sie nicht auf Tricks wie plötzliche Ohnmacht oder vorgetäuschtes Unwohlsein herein. SZu diesem Thema hat die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes Zentrale Geschäftsstelle | Landeskriminalamt Baden-Württemberg Taubenheimstr. 85 | 70372 Stuttgart Informationsbroschüren erstellt, unter anderem das Informationsblatt „Enkeltrick“ sowie die Ratgeber „Sicher Leben“ und „Sicher zu Hause“. Diese können im Internet bestellt werden unter: www.polizei-beratung.de Zum Schutz vor Betrug und Trickdiebstahl kann beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | 11018 Berlin die Broschüre „Rate mal, wer dran ist?“ schriftlich angefordert oder unter www.bmfsfj.de heruntergeladen werden. Informationen erteilt auch das Polizeikommissariat Nordhorn der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Ansprechpartner für Kriminalprävention und das Thema „Sicherheit für Senioren“ ist dort Uwe van der Heiden | 05921 3090. VORSICHT BEI VERKAUFSVERANSTALTUNGEN Häufig werden Verkaufs- und Werbeveranstaltungen, die so genannten „Kaffeefahrten“ angeboten, die mit vielen Versprechungen locken. Sollten Sie an einer solchen Fahrt teilnehmen, überprüfen Sie die Preise der dort angebotenen Waren. Sie sind oft überhöht und dem tatsächlichen Wert nicht angemessen. Sollten Sie dort etwas kaufen und somit einen Vertrag abschließen, besteht auch hier grundsätzlich ein Widerrufsrecht. Davon sollten Sie im Bedarfsfall möglichst schnell Gebrauch machen. Wegen der Widerrufsfristen lassen Sie sich notfalls beraten. ENKELTRICK | MESSENGERBETRUG Mit den Worten „Rate mal, wer hier spricht“ oder ähnlichen Formulierungen rufen Betrüger bei meist älteren und allein lebenden Personen an, geben sich als Verwandte, Enkelkind oder auch gute Bekannte aus und bitten kurzfristig um Bargeld. Als Grund wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage vorgetäuscht, beispielsweise ein Unfall, ein Auto- oder Computerkauf. Die Lage wird immer als äußerst dringlich dargestellt. Oft werden die Betroffenen durch wiederholte Anrufe unter Druck gesetzt und zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sobald das Opfer zahlen will, wird eine Person angekündigt, die das Geld abholt. TIPPS DER POLIZEI © Halfpoint - AdobeStock.com 42

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==