Infobroschüre Gemeinde Harsum

Hönnersum GESCHICHTE Hönnersum wird erstmals 1282 urkundlich genannt; seine Entstehungsgeschichte ist aber schon in vorchristlicher Zeit anzunehmen. Namen wie Wurth, Thie, Uhlenhof, Uhlenkamp – Ländereien heidnischer Priester – weisen darauf hin. Seit 1585 existieren Aufzeichnungen, in einem Kapellenregister der St. Oswaldkapelle. Die 1866 dem hl. Bernward geweihte Kirche verdankt der Ort dem in Hönnersum geborenen ersten Pfarrer Heinrich Aue. Finanziert wurde der Kirchbau über großzügige Spenden der Ortsbewohner. Dieser heute noch spürbare Gemeinschaftsgeist verdeutlicht sich in dem mit viel Eigenleistung errichteten Mehrzweckgebäude (1996), dem Pfarrheim XQG GHP .LQGHUJDUWHQ DAS WAPPEN DER ORTSCHAFT Ein eindrucksvolles, reiches Wappen! Es ist längs gehälftet und zeigt die Farben Rot und Gold. Das linke Feld gibt in Bild und Farbe das Wappen der Freiherren von Landsberg wieder: Auf goldenem Schild ein quer gespanntes rotes Band, auf dem als 6FKPXFN HLQ 6LOEHUJLWWHU SUDQJW ,P UHFKWHQ )HOGH ĆQGHW VLFK DXI URWHP *UXQGH GDV Gemmenkreuz des hl. Bernward. Wie kam das Dorf zu diesen schmucken Wappenbildern. Ein Landsberg war zu Beginn des 18. Jahrhunderts Domdechant zu Hildesheim und zugleich Archidiakon zu Borsum. Ihm unterstand das ganze Kirchspiel Borsum und GDUXP DXFK GLH DOWH 2VZDOGNDSHOOH LQ +¸QQHUVXP (U VFKHQNWH LKU LP -DKU HLQHQ silbervergoldeten Kelch und ließ sein Familienwappen im Fuße eingravieren. So kam es, dass Hönnersum sein Andenken bis auf die Gegenwart wahrte. 1866 trat anstelle des Oswaldkapelle eine Kirche, die dem großen Hildesheimer Bischof St. Bernward geweiht wurde. Seit alters trägt er in Abbildungen als Erkennungszeichen sein berühmtes Kreuz, GDV VLFK LP .LUFKHQVFKDW]H YRQ 6W 0DJGDOHQHQ ]X +LOGHVKHLP EHĆQGHW Hüddessum GESCHICHTE Hüddessum soll seiner Herkunft nach germanisch sein. Erstmals urkundlich erwähnt wird es 1204 als „Hodessen“ von wo das Michaeliskloster zu Hildesheim jährlich Einnahmen bezog. Der Bischof Heinrich löste 1255 die Vogtei Hüddessum vom Kloster ein. Trotz seiner versteckten Lage blieb das Dorf von Schicksalsschlägen nicht verschont. 1635, im Dreißigjährigen Krieg, und im Siebenjährigen Krieg wurde das ganze Dorf niedergebrannt. DAS WAPPEN DER ORTSCHAFT Im Mittelalter gab es zu Hildesheim Bürger, die ‚von Hüddessum‘ hießen. Mehrere von LKQHQ ZDUHQ 5DWVKHUUHQ 6R VFKRQ +HLQULFK YRQ +¾GGHVVXP 6R PHKUHUH LP 15. Jahrhundert, darunter ein Hermann, der obendrein Stadtkämmerer war. ein anderer war von Beruf Gewandschneider. Ein Dithmar von Hüddessum war gegen 1400 Stiftsherr zum hl. Kreuz in Hildesheim und stieg zur Würde des Domdechanten zu Goslar empor. Dass dieses Geschlecht aus Hüddessum stammte, ist wohl durch den Namen sichergestellt; dass es ein ursprünglich ritterbürtiges Geschlecht war, ist zwar nicht zu erweisen, aber nicht unmöglich. Einer der Familie, Bertoldes mit Vornamen, wurde 1369 bei einem Schuldvertrage als Zeuge zugezogen und hängte zur Beglaubigung sein Siegel an die Urkunde. Pergamentbrief und Siegel ruhen im Staatsarchiv zu Hannover. Nach diesem Siegel hat Hüddessum sein Gemeindewappen gestaltet, indem es die Stiftsfarben Gold und 5RW KLQ]XI¾JWH 6HFKV ćDFKH 5DXWHQ :HFNHQ JHQDQQW G K JOHLFKVHLWLJH REHQ XQG XQWHQ stumpfwinklige Vierecke, liegen übereinander, füllen den Schild bis zu seinen Rändern aus und gruppieren sich harmonisch um eine Längslinie, die den Schild in gleiche Hälften und die Rauten in gleiche Dreiecke aufteilt. Die Dreiecke rechts sind in Gold, die anderen in 5RW JHKDOWHQ 'LH )DUEHQ GHU ¾EULJHQ 6FKLOGć¦FKH VLQG UHFKWV URW OLQNV JROGHQ ORTSRAT HÖNNERSUM *HPHLQVDP I¾U +¸QQHUVXP OBGM Burkhard Kallmeyer | Am Bergfeld 13 OBGM Stellv. Detlef Klante | Am Bergfeld 28 ORM Niklas Gieseler | Heinrich-Aue-Str. 14 RM Iris Grondke | Aloys-Kreye-Str. 10 RM Anna-Lena Lorenz | Am Sumpf 13 RM Konrad Helmsen | Am Bergfeld 19 DORFGEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN (Vergabe über die Ortsbürgermeister*in) 0HKU]ZHFNJHE¦XGH +¸QQHUVXP $P 6XPSI _ VEREINE · Sozialverband Deutschland – OV Hönnersum/Bavenstedt · FFW Hönnersum · Heimatverein Hönnersum · Arbeitsgemeinschaft Hönnersumer Vereine · TTG Hönnersum · Singkreis Hönnersum für Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde Harsum · Taubenzuchtverein Hönnersum · Kath. Deutscher Frauenbund · Zweigverein Hönnersum „KDFB“ · Kolpingsfamilie Hönnersum · Kindergarten „Hönnersumer Zwerge“ e. V. ORTSRAT HÜDDESSUM *HPHLQVDP I¾U +¾GGHVVXP OBGM Stephan Köhler | Matthiasstr. 32 OBGM Stellv. Franz Schrader | Messestr. 12 ORM Heinrich Aue jun. | Am Stapel 1 ORM Jan Carl Habermann | Adlumer Str. 31 ORM Jörg Ullrich | Osteranger 6 RM Theodor Algermissen | Adlumer Str. 20 RM Luis Bormann | Am Stapel 3 DORFGEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN (Vergabe über die Ortsbürgermeister*in) 'RUIJHPHLQVFKDIWVKDXV +¾GGHVVXP 0DWWKLDVVWU _ VEREINE · Arbeitsgemeinschaft Hüddessumer Vereine · FFW Hüddessum · Schützengemeinschaft Hüddessum · Sozialverband Deutschland – OV Hüddessum/Machtsum · SpVgg Hüddessum-Machtsum 614 426 12 UNSERE GEMEINDE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==