Borsum GESCHICHTE Borsum wird erstmalig um 800 in einem Traditionsverzeichnis des Klosters Fulda mit dem Namen „Borsheim“ erwähnt. 200 Jahre danach wird das Dorf Mittelpunkt eines Archidiakonates, aus dem sich später das Borsumer Kirchspiel (Kaspel) entwickelt. Ein Ministerialen-Geschlecht „von Borshem“, dessen Wappen heute das Dorfwappen ist, ist vom 11. bis 14. Jahrhundert im Ort nachweisbar. Der hohe Kirchturm der Borsumer St. Martinus-Kirche wurde im Jahre 1499 als gotischer Wehrturm erbaut. DAS WAPPEN DER ORTSCHAFT Einst saß in Borsum ein ritterliches Geschlecht, das zum Adel des Stiftes Hildesheim gehörte und dem Bischof als Landesherrn Gefolgschaft zu leisten hatte. Berthold, Eberhard, Friedrich, Heinrich, Konrad, Siegfried, Werner, Wigbert sind die hauptsächlichsten Namen, die in der Familie wiederkehren. Einer von ihnen, Ludolf, genannt Ruschere, tritt 1319 als Gograf zu Borsum auf. Zwischen 1100 und 1400 ist das Geschlecht nachweisbar; dann treffen wir noch solche, die „von Borsum“ heißen, als Bürger in Hildesheim wieder. Die Ritter führten als Wappen drei querliegende Wolkenbalken, die mit je drei Wolkenbergen besetzt sind. Eine ganze Reihe von Siegeln beweist es, die im Staatsarchiv von Hannover ORTSRAT BORSUM %¾QGQLV I¾U %RUVXP OBGM Josef Stuke | In den Äckern 18 OBGM Stellv. Elisabeth König | Zum Walde 8 ORM Peter Brammer | Im Knick 9 ORM Nicole Wirries | Schillerstr. 10 ORM 0DUF 6\QZROGW _ 1HLVVHU 6WU ORM 3DXO :ROĆQJHU _ $P +RKHQ 7XUP RM Christian Bumiller | Denkmalstr. 20 Harsum GESCHICHTE Harsum zählte schon 1814 zu den größten Dörfern im Fürstentum Hildesheim. Es war in ältesten Zeiten Kammer- oder Tafelgut des Fürstbischofs von Hildesheim, der es als Lehen weitergab. Bekannt wurden die +DUVXPHU GXUFK GLH 6FKODFKW EHL 'LQNODU LQ GHU sie an der Seite des Bischofs von Hildesheim siegreich gegen die Braunschweiger fochten. Als Dank hierfür genossen sie jahrhundertelang das Recht, ihren Pfarrer selbst zu wählen. DAS WAPPEN DER ORTSCHAFT Ein silberner Schild, darauf drei rote Querbalken. Es ist das Wappen der Familie vom Hasenkamp, die ausgestorben ist. Der Hildesheimer Domherr Karl Gottfried von Hasenkamp erbaute in der Nähe der Kirche für sich ein Haus, ließ es samt dem Garten und Vorhof mit einer hohen Mauer umziehen und brachte auch VHLQ :DSSHQ GDUDQ DQ .XU] YRU VHLQHP 7RGH errichtete er das Primissariat zu Harsum und stiftete Haus und Garten dazu. Weil das Wappen noch in Harsum vorhanden ist und zugleich den Namen eines großen Wohltäters der Gemeinde ehrt, hat man dieses Wappen gewählt, das gerade in seiner Einfachheit anspricht. Es mag auch wohl an eine andere Tatsache erinnern. Harsum gehörte seit 1445 dem Domkapitel; DORFGEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN (Vergabe über die Ortsbürgermeister*in) 'RUIJHPHLQVFKDIWVUDXP +RKHU :HJ _ +DUVXP VEREINE · Förderverein Kindergarten St. Vincenz e.V. · Förderverein der Grundschule Harsum · Kath. Frauenbund Harsum · Schützenverein Harsum · Heinrich-Freitag-Stiftung · Sozialverband Deutschland – OV Harsum · Kolpingfamilie Harsum · Kolpingfrauen Harsum · Kindergarten Pusteblume Harsum e.V. · FFW Harsum · Förderverein der FFW Harsum e.V. · TTC Blau-Weiß Harsum e.V. · Heimat- und Kulturverein Harsum e.V. · Kath. KiGa „St. Vincenz“ · Kath. Arbeitnehmerbewegung Harsum · AWO Harsum · Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation e.V. · Ev. Kiga „Regenbogen“ · DPSG „Stamm St. Cäcilia“ Harsum · Musikzug d. FFW Harsum · Verein zur Förderung des S.C. Harsum e.V. · Vogelliebhaberverein „Farbenpracht“ · DLRG – OG Harsum · Arbeitsgemeinschaft Harsumer Vereine · Fanfarenzug-Luiersburg-Harsum e.V. von 1959 · Verein zur Förderung GHU *HRUJVSIDGĆQGHU 6W &¦FLOLD · MTV von 1896 Harsum e.V. · Reit- u. Fahrverein Harsum u. Umgebung · SC Harsum von 1919 e.V. *HPHLQVDP I¾U %RUVXP ORM Martin Böker | Hasenkamp 21 ORM Henrik Beike | Schlehdornweg 4 ORM Ulrich Gentemann | Königsberger Str. 8 *U¾QH RM Volker Lipecki | August-Söding-Str. 8 RM Malin Lipecki | August-Söding-Str. 8 VEREINE · 0RGHOOćXJFOXE ì%RUVXPHU .DVSHOê · Kath. Deutscher Frauenbund Zweigverein Borsum · Sozialverband Deutschland – OV Borsum · Gartenbauverein Borsum e.V. · Schützenverein „St. Hubertus“ Borsum · Musikverein Borsum von 1954 e.V. · Heimatverein „Borsumer Kaspel“ · Arbeitsgemeinschaft Borsumer Vereine · JFC Kaspel 09 · Deutsches Rotes Kreuz – OG Borsum · VfL Borsum · Kath. KiGa „St. Martinus“ · Brieftaubenverein „Silberpfeil“ · Kolpingsfamilie Borsum · TTS Borsum · Verein für Naturschutz Borsumer Kaspel im OVH · FFW Borsum · MGV Borsum · MTV „Eintracht“ Borsum · Spielmannszug „St. Hubertus“ Borsum · Skatclub „Borsumer Buben“ · Borsumer Grillsportverein ORTSRAT HARSUM *HPHLQVDP I¾U +DUVXP OBGM Reinhard Wirries | Sandkampweg 1 OBGM 1. stellv. Michael Wedig Schwarzer Kamp 1 OBGM 2. stellv. Monika Neumann Am Alten Schießstand 16 ORM 0DWLOGD %U¾QLQJ _ 'RP¦QHQZHJ ORM Friedel Reinecke | Adolf-Kolping-Str. 13a ORM Ralph Witt | Konrad-Adenauer-Str. 24 RM Heinrich-Hubertus Machtens | Weststr. 1 RM Dr. Karl-Heinz Wirries Am Alten Schießstand 14 RM 5HLQHU %XFNVFK _ $P %¦UDFNHU RM Marc Ehrig | Adolf-Kolping-Str. 31 RM 3KLOLSS %HFNHU _ KUHQNDPS RM Domenik Schmid | Milchberg 13 2.393 4.774 ruhen. Was lag näher, als dies alte Wappenbild in das Gemeindesiegel von Borsum aufzunehmen! Erinnert es doch zugleich an den Idealismus, mit dem die Bewohner Borsums allzeit zu dem, der über den Wolken thront, aufgeschaut haben. Als Farben wählte man Gold und Rot: Auf goldenem Schilde rote Wolkenbalken. dieses übte sogar die peinliche Gerichtsbarkeit im Dorfe aus, und zwar durch einen Domherrn, der „Regent von Harsum“ hieß. 11 UNSERE GEMEINDE
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==