Klein Förste GESCHICHTE Klein Förste wird erstmals im Jahre 1142 urkundlich genannt. Damals erschien der Ortsname erstmalig in einer Urkunde, in welcher unter den weltlichen Zeugen des Bischofs Bernward von Hildesheim ein Gerhard von „Vorsete“, ein vermutlich in Förste ansässiger begüterter Ritter, genannt wird, welcher im Jahre 1169 nochmals urkundlich in Erscheinung tritt. Der Grundbesitz lag im Mittelalter größtenteils in kirchlicher Hand - das Stift Hildesheim, das Michaeliskloster und das Moritzstift treten als Grundherren auf. Mit Groß Förste ist Klein Förste geschichtlich eng verknüpft, vor allem in kirchlicher Beziehung, die heute noch existiert. Inmitten des Dorfes steht die Kapelle, die St. Johannes dem Täufer geweiht ist und aus dem 16. Jahrhundert stammt. DAS WAPPEN DER ORTSCHAFT 5LWWHU 'LHWULFK YRQ 7RVVXP .¦PPHUHU GHV 6WLIWHV +LOGHVKHLP HUZDUE LQ .OHLQ )¸UVte drei Hufen oder 90 Morgen Land und übertrug sie der Kreuzkirche in Hildesheim zur Gründung einer Vikarie am Altare des hl. Johannes des Täufers. Die darüber ausgefertigte Urkunde ist noch im Staatsarchiv zu Hannover vorhanden und mit dem Siegel des Ritters versehen. Sie ist für Klein Förste ewig denkwürdig, weil in ihr zum ersten Male ein Rechtsgeschäft beglaubigt wird, das Grund und Boden des Dorfes betrifft. Darum musste der Gemeinde auch das Wappen des Tossumers besonders teuer sein. Man nahm deshalb die zwei Querbalken, die es als einzige Zierde trägt, in die rechte Hälfte des Gemeindewappens auf. Um Zugleich die Farben des alten Stiftes zu ehren, legte man goldene Balken auf URWHQ *UXQG 'LH OLQNH 6FKLOGK¦OIWH HUKLHOW GLH )DUEHQ GHU :LHVHQ XQG GHU )U¾KOLQJVćXUHQ Ein Silberband durchzieht den grünen Plan; denn durch die Feldmark wurde kurz nach Kriegsende der Stichkanal gelegt, der Hildesheim an den Mittellandkanal anschließt. So einen sich im Schilde Altes und Neues, Ackerbau, Technik und Verkehr. ORTSRAT KLEIN FÖRSTE *HPHLQVDP I¾U .OHLQ )¸UVWH OBGM Friedrich Steinmann | Johannesstr. 16 OBGM Stellv. Theodor Heine | Förster Winkel 5 ORM Julian Elixmann | An den Teichen 5 ORM Johannes Martin Ludewig | Johannesstr. 1 RM $OH[DQGHU 3DEVW _ 9RQ 9RUVHWH 6WU DORFGEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN (Vergabe über die Ortsbürgermeister*in) 'RUIJHPHLQVFKDIWVKDXV .OHLQ )¸UVWH An der Schule 3 VEREINE · FFW Klein Förste · Brieftaubenverein „Rauschender Flügel“ · Musikzug Klein Förste · Arbeitsgemeinschaft Klein Förster Vereine · 669 )¸UVWH YRQ H 9 · Klein Förster Frauenrunde Machtsum GESCHICHTE Machtsum ist eine Siedlung aus frühgeschichtlicher Zeit. Die geschichtlich nachweisbare erste Nennung von Machtsum erscheint in einer Lamspringer Urkunde von 1149. $P 6HSWHPEHU YHUQLFKWHWH HLQH )HXHUVEUXQVW GDV JHVDPWH 'RUI OHGLJOLFK GDV aus dem 16. Jahrhundert stammende Backhaus auf dem Hofe von Josef Alpers blieb verschont. Stolz sind die Machtsumer auf ihre St.-Nikolaus-Kirche, die am 8. November 1896 JHZHLKW XQG JU¾QGOLFK UHQRYLHUW ZXUGH DAS WAPPEN DER ORTSCHAFT In der heutigen Machtsumer Feldmark lag einst das Dorf Edessem, das wohl bedeutender als Machtsum war. Es hatte eine Pfarrkirche, während Machtsum nur eine Kapelle besaß. In Edessem war ein Rittergeschlecht ansässig. Zwischen 1181 und 1369 tritt es in den Urkunden auf. Es nennt sich von Edessem und liebte wohl die Vornamen Arnold, Ekhard, Konrad, Lippold, Roderich. Leider hat es kein Siegel hinterlassen. Da auch aus Machtsums Vergangenheit kein Siegel vorhanden ist, war man bei Schaffung eines Wappens auf eigene Gestaltungskraft angewiesen. Man schuf ein Wappenbild, das die Verbindung der Fluren von Machtsum und Edessem zu einer einzigen Feldmark darstellte. Im Schildhaupt ĆQGHQ VLFK DXI VLOEHUQHP *UXQGH ]ZHL URWH LQHLQDQGHU YHUVFKOXQJHQH 5LQJH ,P 6FKLOGIX¡ sind auf Goldgrund zwei übereinander liegende schwarze Balken gezeichnet, die oben gewellt sind. Ringe und Balken versinnbilden die beiden Gemarkungen, die sich vereint haben. Die Wellen erzählen von der Zeit vor der Verkoppelung, von Hochäckern und Ackerteilung in alter Zeit. Die schwarze Farbe erinnert an den schwarzen, fruchtbaren Boden der beiden Fluren. ORTSRAT MACHTSUM *HPHLQVDP I¾U 0DFKWVXP OBGM Manuela Vollmer | Lindenallee 24 OBGM Stellv. Marcus Langlott | Hogesfeld 1 ORM Simon Alfey | Am Beeke 14 ORM Christoph Kelpe | Molkereistr 8 ORM Lea Schildhammer | Am Beeke 1 A DORFGEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN (Vergabe über die Ortsbürgermeister*in) 'RUIJHPHLQVFKDIWVKDXV 0DFKWVXP Lindenallee 6 VEREINE · Archiv Club Machtsum · Gem. Chor St. Nikolaus Machtsum · Schützenverein KKS Machtsum e. V. · Verein zur Erhaltung der Windmühle Machtsum · FFW Machtsum · Frauenkreis Machtsum · SpVgg Hüddessum-Machtsum · Förderverein St. Nikolaus Machtsum 768 426 13 UNSERE GEMEINDE
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==