Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

K

(m/w/d)
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
  • Herstellen von Karosserieteilen und Fahrzeugaufbauten
  • Bearbeiten von Oberflächen aus Stahl, Aluminium, Magnesium oder Kunststoff
  • Warten von Fahrzeugen nach vorgeschriebenen Intervallen und Vorschriften
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Caravan- und Reisemobiltechnik (Fertigen und Montieren fahrzeugspezifischer Bauteile für den Außen- und Innenbereich von Freizeitfahrzeugen; Mitwirken bei der Konstruktion von Bauteilen)
  • Karosserieinstandhaltungstechnik (Reparieren von Karosserien, Aufbauten, Fahrgestellen und Fahrwerken; Prüfen der Fahrtüchtigkeit)
  • Karosserie- und Fahrzeugbautechnik (Konstruieren, Herstellen, Umbauen sowie Nachrüsten von Karosserien, Baugruppen und Fahrgestellen; Montieren von Karosserieteilen und Antriebssystemen; Installieren der Kfz-Elektronik; Anfertigen von Konstruktionszeichnungen mittels CAD)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben von Fahrzeug- und Nutzfahrzeugherstellern, in Zuliefererbetrieben der Kfz-Industrie, bei Fahrzeugausstattern bzw. -umrüstern, in Betrieben, die Oldtimer restaurieren, in Kfz-Reparatur- und Karosseriebauerwerkstätten sowie in Fuhrparkunternehmen und Speditionen mit angeschlossener Kfz-Werkstatt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik und Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Kaufmann für Büromanagement
  • Organisieren und Bearbeiten bürowirtschaftlicher Aufgaben
  • Erledigen des internen und externen Schriftverkehrs
  • Aufbereiten von Unterlagen
  • Vorbereiten von Präsentationen
  • Durchführen der organisatorischen Vor- und Nachbereitung für Besprechungen und Konferenzen
  • Erstellen von Dienst- und Organisationsplänen
  • Aufbereiten, Sichern und Pflegen von Daten
  • Planen und Überwachen von Terminen
  • Bearbeiten des Postein- und -ausgangs
  • Organisieren von Geschäftsreisen
  • Verwalten, Bestellen und Ausgeben von Büromaterial
  • Bearbeiten von Aufträgen
  • Annehmen bzw. Erstellen von Rechnungen sowie Überwachen des Zahlungsverkehrs
  • Verwalten von Personalakten
  • Einholen von Angeboten für Produkte und Dienstleistungen
  • Ausführen von Bestellungen
  • Verwalten der Lagerbestände
  • Konzipieren und Realisieren von Marketing-Maßnahmen
  • Im öffentlichen Dienst Klären und Annehmen von Anträgen; Berechnen von Fristen und Terminen; Erteilen von Bescheiden
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, die öffentliche Verwaltung sowie Verbände, Organisationen und Interessenvertretungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaft
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel, im öffentlichen Dienst sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
  • Funktion als Schnittstelle zwischen kaufmännischem und IT-Bereich
  • Analysieren von Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen
  • Ermitteln kundenspezifischer Anforderungen an IT-Systeme
  • Konzipieren von IT-Systemen
  • Erarbeiten von Gesamtlösungen mit den Kunden und Aufzeigen von Alternativen- Erstellen von Angeboten, Führen von Verhandlungen, Vorbereiten von Verträgen, Informieren der Kunden über Finanzierungsmöglichkeiten
  • Beschaffen von Hard- und Software sowie von erforderlichen Dienstleistungen
  • Mitwirken an Installation und Inbetriebnahme von IT-Systemen
  • Vereinbaren und Durchführen von Support- und Serviceleistungen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  • Beraten von Kunden bei der Konzeption von IT-Lösungen
  • Unterstützung von Kunden nach Bereitstellung neuer IT-Systeme
  • Planen und Durchführen von Produktschulungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Industrie, bei Banken und Versicherungen, im Handel oder in Krankenhäusern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Informatik, Wirtschaft, Deutsch, Englisch
  • Kaufmännisches Denken
  • Wirtschaftliches Interesse
  • Technisches Verständnis
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
  • Einkaufen von Waren aller Art in großen Mengen zum Weiterverkauf an Einzelhandels-, Handwerks- oder Industriebetriebe im In- bzw. Ausland
  • Planen und Überwachen von Einkaufs-, Logistik- sowie Verkaufsprozessen
  • Informieren der Kunden über das Waren- bzw. Dienstleistungsangebot
  • Beobachten und Analysieren in- bzw. ausländischer Märkte
  • Ermitteln von Bezugsquellen oder Absatzmöglichkeiten auf in- bzw. ausländischen Märkten
  • Vergleichen von Preisen
  • Erstellen von Angeboten
  • Abschließen von Verträgen
  • Steuern des Daten- und Warenflusses von der Bestellung bis zur Anlieferung durch Nutzen verschiedener Beschaffungs- und Vertriebswege, insbesondere von Onlinekanälen
  • Abwickeln elektronischer Geschäftsprozesse (E-Business)
  • Bearbeiten des Zahlungsverkehrs
  • Durchführen von Wareneingangskontrollen
  • Prüfen der Liefer- bzw. Zollpapiere
  • Veranlassen und Überwachen der Warenlagerung
  • Diverse Fachrichtungen: Außenhandel und Großhandel
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Englisch und weitere Fremdsprachen
  • Kaufmännisches Denken
  • Kontaktbereitschaft
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kundenorientierung
  • Organisationstalent
  • Verhandlungsgeschick
  • Gutes Ausdrucksvermögen und Textverständnis in Wort und Schrift sowohl in Deutsch als auch in Fremdsprachen
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Kaufmann für Marketingkommunikation
  • Zuständig für die Bereiche Werbung, Onlinemarketing, Direktmarketing, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Multimedia Marketing, Event und Social Media Marketing
  • Marktbeobachtung und Analyse
  • Zielgruppenbestimmung
  • Entwickeln von Marketing- und Werbemaßnahmen, z. B. Werbe- und Kommunikationskonzepte für medienübergreifende Kampagnen oder Einzelmaßnahmen
  • Realisieren der Projekte (Steuerung der Umsetzung, Überwachung der Arbeit und der Herstellungsprozesse
  • Kontrollieren der Ergebnisse zur Qualitätssicherung
  • Ausarbeitung vertraglicher Grundlagen (z. B. für die Kooperation mit Marketingdienstleistern sowie für den Erwerb von Rechten und Lizenzen)
  • Kundenberatung
  • Präsentation von Arbeitsergebnissen
  • Erledigung von Aufgaben im Rechnungs- und Finanzwesen, z. B. Budgetplanung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Agenturen in den Bereichen Event, PR, Sponsoring und Werbung sowie größere Unternehmen diverser Branchen in ihren Marketing- oder Kommunikationsabteilungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik und Englisch
  • Organisations- und Planungstalent
  • Kreativität
  • Kaufmännisches Denken
  • Service- und Kundenorientierung
  • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Kaufmann für Tourismus und Freizeit
  • Beraten und Informieren von Kunden, Gästen und Besuchern, Verkaufen touristischer Dienstleistungen und Angebote
  • Vornehmen von Buchungen und Reservierungen
  • Verkauf von Tickets
  • Entwickeln, Vermarkten und Verkaufen touristischer Dienstleistungen und Produkte
  • Ermitteln des zielgruppenspezifischen Bedarfs und der Kundenzufriedenheit (u. a. Erstellen individueller Kundenprofile)
  • Organisieren der Zusammenarbeit mit Fremdanbietern zwecks Koordination oder zur Ergänzung der Eigenleistung
  • Verkauf der Touristik-Angebote über unterschiedliche Vertriebskanäle
  • Umsetzen von Verkaufs- und Marketingkonzepten zur Förderung des regionalen Tourismus
  • Aufbauen und Pflegen von Netzwerke und Kooperationen
  • Entwickeln und Steuern von Marketing- und Werbemaßnahmen
  • Konzipieren, Organisieren und Abrechnen von Veranstaltungen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Reise- und Tourismusbüros, Beherbergungsbetrieben, Ausflugs- und Reiseunternehmen, Organisationen der Tourismusförderung sowie in Freizeiteinrichtungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik, Englisch und weitere Fremdsprachen
  • Organisations- und Planungstalent
  • Kreativität
  • Kaufmännisches Denken
  • Service- und Kundenorientierung
  • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Interkulturelle Kompetenz
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Konditor
  • Herstellen von Konditoreiprodukten wie Torten, Kuchen, Pralinen, Konfekt, Marzipan, Süßspeisen, Party- und Dauergebäck sowie Speiseeis
  • Auswahl der Zutaten für die Produktion
  • Berechnen des Bedarfs an Rohstoffen
  • Planen von Produktfolgen, Maschineneinsatz und Arbeitsschritten
  • Auswiegen bzw. Abmessen der Ausgangsstoffe
  • Verarbeiten der Zutaten per Hand oder mithilfe von Geräten und Maschinen
  • Mischen, Portionieren und Formen der Masse
  • Ergänzen weiterer Zutaten nach Rezept
  • Verteilen der Masse in Backformen oder auf Backbleche
  • Nach Beenden des Backvorgangs Garnieren, Glasieren oder Zuckern der Konditoreiprodukte
  • Präsentation der Erzeugnisse im Laden
  • Kundenberatung und Verkauf
  • Prüfen und sachgerechtes Lagern von Rohstoffen und Halbfertigerzeugnissen
  • Herrichten, Reinigen und Warten der Arbeitsgeräte und -maschinen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Konditoreien, Confiserien, Cafés oder Bäckereien mit Feinbackwarensortiment, im Patisseriebereich großer Hotels und Restaurants sowie in der Backwaren- und Süßwarenindustrie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie, Kunst
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Fingergeschick
  • Kreativität
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Handwerkliches Geschick
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker
Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
  • Warten und Reparieren von Nutzfahrzeugen aller Art (z. B. Lkw, Omnibusse, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge, Sattelschlepper und Unimogs)
  • Diagnostizieren von Fehlfunktionen und Störungen mittels computergestützter Mess- und Prüfsysteme
  • Prüfen von Antriebsaggregaten, Motormanagement- und Abgassystemen, Schalt-, Achs-, Allradgetriebe und Nebenantriebe, Klimaanlagen, vernetzten Fahrzeugsystemen, Datenkommunikation zwischen Steuergeräten
  • Durchführen von Wartungs- und Reparaturarbeiten (z. B. Austauschen von Bauteilen oder Baugruppen; Wechseln von Ölen und Hydraulikflüssigkeiten; Einstellen von Fahrwerk, Antriebs- und Motormanagementsystemen; Reparieren von Bremsanlagen)
  • Ausrüsten von Fahrzeugen mit Zusatzeinrichtungen (z. B. Signalverarbeitung, Antennenanlagen, Anlagen der Unterhaltungselektronik)
  • Durchführen der Schlussprüfung aller Funktionen; Übergeben des Fahrzeugs an Kunden; Einweisen in die Funktionen
  • Abrufen von Ersatz- bzw. Zubehörteilen aus dem Lager bzw. Bestellen beim Hersteller
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Reparaturwerkstätten, bei Herstellern und Ausrüstern von Nutzkraftwagen sowie bei Speditions- oder Busunternehmen mit angeschlossener Werkstatt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker
Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
  • Instandhalten von PKW
  • Überprüfen der fahrzeugtechnischen Systeme nach Wartungs- bzw. Serviceplan
  • Ermitteln von Fehlfunktionen und Störungen bei regelmäßigen Inspektionen, z. B. Analysieren der Funktion von Klimaanlagen oder vernetzten Fahrzeugsystemen wie Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme; Prüfen der Datenkommunikation zwischen Steuergeräten; Lokalisieren von Fehlern an Signalübertragungssystemen
  • Durchführen von Wartungs- und Reparaturarbeiten (z. B. Austauschen von Dichtungen, Filtern und Zündkerzen; Nachfüllen bzw. Wechseln von Motor- und Getriebeölen sowie Hydraulikflüssigkeiten; Vermessen und ggf. Einstellen von Fahrwerken; Reparieren von Bremsen und Bremsanlagen; Instandsetzen elektrischer und optoelektronischer Datenkommunikationsleitungen
  • Ausführen der Schlussprüfung aller Funktionen mit anschließender Probefahrt
  • Einweisen des Kunden in den Gebrauch nachgerüsteter Bauteile oder Geräte
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Reparaturwerkstätten sowie bei Herstellern von Kraftfahrzeugen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker
Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik
  • Warten der elektronischen, mechanischen, hydraulischen und pneumatischen Systeme bzw. Anlagen von Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb sowie mit Verbrennungsmotoren
  • Testen und Analysieren von Antriebsaggregaten (einschließlich Motormanagementsystem), Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsystemen mittels elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte (z. B. Hochvoltmessgeräte)
  • Vergleichen der Messwerte mit den Sollwerten, ggf. Ändern der eingestellten Werte bzw. Beheben der Störungsursachen
  • Austausch von Verschleißteilen sowie defekter Bauteile
  • Reparieren von Hochvolt- und Antriebskomponenten sowie von Informations- bzw. Kommunikationssystemen
  • Wechseln von Schmierstoffen, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten
  • Ausrüsten der Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen wie z. B. Navigationsgeräte, Freisprech- oder Antennenanlagen und Geräte der Unterhaltungselektronik
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Reparaturwerkstätten sowie bei Herstellern von Kraftfahrzeugen (insbesondere von Hybrid- und Elektrofahrzeugen).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre