Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Schmalfeld

Schmalfeld

Einwohner
ca. 2.000

Bürgermeister
Klaus Gerdes

1. Stellvertreter
Sebastian Sahling

2. Stellvertreter
Jochen Bettaque

Gemeindebüro
Dorfstraße 38, 24640 Schmalfeld
Telefon: 04191 2288

Öffnungszeiten
Donnerstag 16:00 -19:00 Uhr

Internet: www.schmalfeld.net

Wappen und Chronik

Durch die erniedrigte, durchgehende, aus Granitquadern mit drei bogenförmigen Durchlässen gemauerte Brücke von Grün und Blau geteilt. Oben zwei aufrechte, auswärts geneigte goldene Eichenblätter.

Die Gemeinde hat ca. 2.000 Einwohner. Die Schmalfelder Au ist die Lebensader durch Schmalfeld. Sie ist eine typische Schmelzwasserrinne der letzten Eiszeit, die vor ca. 12.000 Jahren zu Ende ging. Steht man auf der Königsbrücke, hat man einen herrlichen Blick über das alte Urstromtal der Au. Schmalfeld ist ein uraltes Siedlungsgebiet. Es wurde steinzeitliches Werkzeug gefunden, dessen Alter man auf ca. 10.000 Jahre schätzt. Um ca. 700 n. Chr. fanden Siedler hier ideale Lebensbedingungen vor. Die Au war fischreich, der Wald und die Moore reich an Wild. Man kann den Namen "Schmalfeld" erklären mit dem "Schmalen Feld", das kultiviert war.

Durch Schmalfeld führen viele Wege

Entlang der Au in Richtung Bad Bramstedt und Struvenhütten führten die ältesten Wege. An der Grenze zu Lentföhrden von Jütland nach Hamburg-Ochsenzoll verlief der alte Ochsenweg.

Dieser Weg befand sich oft in einem sehr schlechten Zustand. Die Hamburg-Kieler Frachtstraße baute man in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Diese führte über Neumünster, Heidmühlen, Fuhlenrüe, Schmalfeld, durch die Au, durch den Bollweg nach Ulzburg und bis nach Hamburg.

Da der Weg durch die Au nicht immer gut war, baute man ab 1716 zunächst Holzbrücken, die jedoch keine lange Lebensdauer hatten und somit oft erneuert werden mussten, bis man Anno 1785 die Schmalfelder Brücke aus Feldsteinen ganz neu erbaute.

Es gibt viele Sagen um diese Brücke

Nach 12 Uhr nachts soll man nicht über die Brücke gehen, sonst kommt ein schwarzer Pudel und beißt einem in die Holzpantinen. Erst im Morgengrauen zieht er sich in seine sagenhafte Vergangenheit zurück. Bis Mitte des 18. Jahrhunderts bestand nach Kaltenkirchen nur ein Kirchenweg. Er verlief entlang von Knicks oder über die Wiesen, die oft sumpfig waren. Man musste hintereinander schön in einer Reihe gehen. Wer drängelte bekam oft nasse Füße und so gab es das Schlagwort; "Dat geiht allns genau no Rang, so wie bi de Schmolfelder to Kark". Doch als nun endlich eine Straße gebaut werden sollte, wurden sich die Bauern nicht einig, da keiner Land hergeben wollte. Schließlich einigte man sich darauf, einem Ochsen die Augen zu verbinden und wo er entlanglief, da sollte die Straße gebaut werden. Tja das erste lange Ende lief er noch schön geradeaus, aber dann... Nun weiß jeder, wie die vielen Kurven nach Kaltenkirchen entstanden sind.
Asphaltiert wurde die Straße im Jahre 1936. 1994 wurde der Radweg von Hasenmoor nach Kaltenkirchen gebaut. Schmalfeld hat ein gut ausgebautes Wirtschaftswegenetz. In den letzten Jahrzehnten hat sich zwar ein Strukturwandel vom Bauerndorf zur Wohngemeinde hin vollzogen, es gibt jedoch immer noch 13 landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe, 1 Betrieb mit Schweinehaltung, 1 Rindermastbetrieb sowie 8 mit Milchwirtschaft. Die Schmalfelder Kirche wurde 1970 gebaut, wozu auch ein schöner, gepflegter Friedhof gehört (als Friedhofszweckverband der Gemeinden Hasenmoor, Schmalfeld und Struvenhütten geführt). Des Weiteren hat die Gemeinde eine 4-Klassige Grundschule, einen Kindergarten mit Krippe und eine gut ausgerüstete Feuerwehr. Dazu kommen noch eine gut geführte Genossenschaftsmeierei, eine Bäckerei, eine Schlachterei, zwei Partyservices sowie verschiedene Handwerksbetriebe. Mit der "Hirten-Deel", der erweiterten Feuerwehranlage, dem Bauhof und den Sportanlagen gibt es ein schönes "Zentrum" im Ort.

Freizeitangebote

Tennisverein Schmalfeld-Elisenruh
Mobil: 0179 1312542
Timo Grebe

Sportverein SSV Schmalfeld
Mobil: 0176 41648289

Seniorenclub Schmalfeld
Telefon: 04191 5950
Helga Ascheberg

Schützenkameradschaft Schmalfeld
Telefon: 04191 723888
Andreas Severin

Jagdverein Schmalfeld
Telefon: 04191 4358

Gesangverein Schmalfeld
Telefon: 04191 5790
Irmtraut Domeyer

Angelverein "Hecht"
Telefon: 04191 8499
Nico Siefke

Schulförderverein
Mobil: 0173 8661316
Sonja Günther

Kirche/Gemeindehaus
Telefon: 04191 88092
Struvenhüttener Straße 16

Freiwillige Feuerwehr
Mobil: 0162 6783685
Wehrführer: Florian Timpf
Jugendwart: Lars Leinung
E-Mail: wehrfuehrung@feuerwehr-schmalfeld.de

Kinder und Jugend

Jugendtreff
Schulstraße 3