Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Lentföhrden

Lentföhrden

Einwohner
ca. 2.650

Bürgermeister
Joannis Stasinopoulos

1. Stellvertreter
Alexander Brosowski

2. Stellvertreter
Christoph Kirchmayer

Mobil: 0172 2699834 (auch bei Whats App)
E-Mail: buergermeister@lentfoehrden.de

Sprechstunde des Bürgermeisters
Jeden 3. Dienstag im Monat 18:00 - 20:00 Uhr
im Bürgermeisterbüro des Gemeindezentrums

Internet: www.lentfoehrden.de

Wappen und Chronik

In Silber ein balzender, in Anlehnung an die natürliche Farbgebung von Schwarz, Gold und Rot tingierter Birkhahn.

Lentföhrden wird urkundlich erstmals im Jahre 1479 erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte machte der Ortsname einen Wandel mit dem "Limforth" und "Lentforth" bis zur heutigen Schreibweise, die Mitte des vorigen Jahrhunderts entstand. Die Silbe "ford/forth" bedeutet soviel wie Furt, der Weg durch einen Wasserlauf.

1832 wurde die durch die Gemeinde führende Bundesstraße 4 als Altona-Kieler-Chaussee fertig gestellt. Daran erinnert der Meilenstein im Ort. Die L320 (früher B 433) folgte 50 Jahre später und ist heute Lentföhrdens schnelle Verbindung an die A 7. Überbleibsel dieser Bauzeit waren bis in unser Jahrhundert hinein Erdhöhlen der damaligen Wanderarbeiter, später bewohnt von so genannten "Monarchen", Wanderarbeiter, von denen es noch alte Bilder gibt.

Die Altona-Kaltenkirchen-Bahn (heute AKN) ließ ihre erste Lokomotive am 30.08.1898 über die Schienen auch nach Lentföhrden dampfen. Die neue Schule wurde 1904 erbaut. Die inzwischen alte Schule ist heute das "Gemeindezentrum", in dessen Nähe sich der neue Kindergarten und das Feuerwehrhaus befinden.

Auf dem Tiebarg als historische Stelle (Tiebarg = altgermanische Thingstätte) versammelten sich Vorfahren, um nach germanischen ungeschriebenen Gesetzen Gericht abzuhalten, Streitigkeiten innerhalb der Sippe beizulegen oder die Ehe zu schließen. Heute finden hier im "Gemeindezentrum" die Versammlungen der Gemeindevertretung statt und es wird gefeiert.

Lentföhrden ist die zweitgrößte Gemeinde des Amtes und dementsprechend hat sich auch Infrastruktur mit Schule, Kindergarten, Sportstätten, Freibad, vielen Gewerbebetrieben und Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Eine Breitbandversorgung in Glasfasertechnik ist seit 2012 flächendeckend in Betrieb.

Mit Moor, Wald, Auen und Heideflächen, verbunden mit guter Verkehrsanbindung (Bahn, Bus, Straße), macht die vielseitige Landschaft Lentföhrden zu einem Ort, von dem man sagt: "Lentföhrden lebenswert-liebenswert".

Freizeitangebote

Freibad
Schulstraße 61
Zzt. Eintritt: frei 14:00/15:00 -19:00 Uhr

Generationenplatz
Mönkloher Weg

Reit- und Fahrverein Eichengrund
Telefon: 04192 897404
Silke Schlichting

TSV Lentföhrden (Sporthalle)
E-Mail: vorstand-tsvlentfoehrden@web.de

Freiwillige Feuerwehr Lentföhrden
Wehrführer Christoph Möller
Jugendwartin: Jasmin Ziggel
Schulstraße 18
E-Mail: feuerwehr@lentfoehrden.de

Kinder und Jugend

Gemeindezentrum
Mobil: 0172 2699834
An'n Tiebarg 10

Skaterbahn
An der Schaapsbrüg/Einmündung Schulstraße

Kontra Langeweile e. V.
Schulstraße 61
Internet: www.kola-ev.de

Senioren

Seniorenclub Lentföhrden
Telefon: 04192 889295
Vorstand Wilma Schöning

Alten- und Pflegeheim zur Waldburg
Telefon: 04192 89530
Zur Waldburg 28