Pro Future Donnersbergkreis

7 :¦UPH +HL]HQ 6DQLHUHQ LÖSUNGEN Ein Heizungstausch sollte sorgfältig geplant und durchdacht werden, denn es ist meist eine Entscheidung für die nächsten 20 Jahre. Zu den zukunftsfähigen Heizsystemen zählen Wärmepumpen, der Anschluss an ein Wärmenetz, Pelletheizungen oder Solarthermie-Anlagen. Falls kein Umstieg komplett auf erneuerbare Energien möglich ist, gibt es auch sogenannte Hybridheizungen, bei denen mehrere Wärmeerzeuger miteinander kombiniert werden. :LFKWLJH )UDJHQ Welche Heizung passt am besten zu Ihnen und Ihrem Gebäude? Beim Vergleich von Heizungsarten sollten Sie auch die Gegebenheiten Ihres Hauses berücksichtigen – etwa die Dämmung, die verfügbare Fläche auf dem Dach und des Grundstücks. Ebenso sollte eventuell Elektromobilität mitgedacht werden. 5 +(Ζ=.267(1 6(1.(1 AUCH OHNE HEIZUNGSTAUSCH 0LW GLHVHQ HLQIDFKHQ 7LSSV (QHUJLHNRVWHQ VSDUHQ Wichtigster Tipp: Das Thermostat richtig einstellen. Stellen Sie das Thermostat auf die gewünschte Raumtemperatur. Die Stufen 1–5 stehen für die zu erreichenden Gradzahlen. Zwischen den Stufen liegen immer ca. 4°C. Es ist ein Irrtum, dass es schneller warm wird, wenn man eine hohe Stufe wählt, die Heizung läuft lediglich länger, um eine höhere Temperatur zu erzeugen. Jedes Grad weniger entspricht XQJHI¦KU HLQHU (LQVSDUXQJ YRQ ɋ (QHUJLH Aber man sollte auch lieber nicht zu viel HLQVSDUHQ r& RGHU 6WXIHb VROOWHQ DXFK LQ ungenutzten Räumen das Minium sein. Denn sonst kann es zu Schimmelbildung kommen. Die optimale Raumtemperatur ist je nach RaumQXW]XQJ XQWHUVFKLHGOLFK 'LH *UDȴN LQ GHU 0LWWH der Seite bietet einen guten Richtwert für die jeweiligen Räume und deren Nutzung. © Robert Poorten - AdobeStock.com © Studio Harmony - AdobeStock.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==