12 Erneuerbare Energien GUTE GRÜNDE FÜR 'Ζ( (Ζ*(1675209(5625*81* STROMKOSTEN Nicht nur die Heizkosten, sondern auch die Stromkosten belasten zunehmend jeden privaten Haushalt in Deutschland. Die aktuellen Preise der Stromanbieter sind hoch und werden auch zukünftig immer weiter steigen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt dies mehr als deutlich. Vergleicht man nun den aktuell gültigen Strompreis mit den Stromgestehungskosten für selbst erzeugten Strom so ergibt sich ein fast zwingender Handlungsbedarf. ALTERNATIVE Die Möglichkeit seinen eigenen Strom zu erzeugen steht nicht nur den Besitzern von Eigenheimen zur Verfügung, auch Mieter können, durch die Installation eines sogenannten Balkonkraftwerkes, ihre Haushaltskasse entlasten. Ohne weitere Ergänzungen kann PDQ DXFK KLHU GDYRQ DXVJHKHQ GDVV PDQ HLQHQ $XWDUNLHJUDG YRQ !ɋ ɋ HUUHLFKW RENTABILITÄT Was versteht man unter Stromgestehungskosten? Dies sind die Kosten, die man DXIZHQGHQ PXVV ] ɋ% GXUFK ΖQVWDOODWLRQ HLQHU 3KRWRYROWDLNDQODJH DXI GHP HLJHQHQ Dach. Diese werden dann auf die Kosten für eine kWh umgerechnet um den Vergleich mit dem Stromanbieter zu ermöglichen. Man kann davon ausgehen, dass man mehr als 20 ct. pro kWh an Einsparungen hat und kann somit recht einfach, die Rentabilität einer Investition ermitteln. ŊƑôƘƢƯèÙƕƈ ƫƢŊƊēƈƫ EIGENSTROMVERSORGUNG LANDESGESETZ ZUR INSTALLATION VON SOLARANLAGEN (LANDESSOLARGESETZ – LSOLARG) www.mkuem.rlp.de f Ein Stromspeicher sollte als Ergänzung zur Eigenstromanlage, vor allem bei einer Photovoltaikanlage, in Betracht gezogen werden. Dieser sollte passend zur Stromerzeugungsanlage gewählt werden. Mit einen Stromspeichersystem lässt sich ein AutarkieJUDG YRQ !ɋ ɋ HU]LHOHQ f Eine Ladestation für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug kann den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms wesentlich steigern. Zusätzlich kann elektronisch geregelt werden, dass ein Wagen nur bei Sonnenschein geladen wird. f Heizungsunterstützung ist ebenfalls eine interessante Möglichkeit, die Eigenstromproduktion sinnvoll auszuweiten. In dem man zum Heizungssystem HLQHQ JUR¡HQ 3XHUVSHLFKHU DE FD /LWHUQ EHWUHLEW 'LHVHQ 3XHUVSHLFKHU NDQQ PDQ PLW HLQHP Heizstab bzw. einer Heizpatrone unterstützen. Auch hier kann man elektronisch steuern, dass der Heizstab bzw. die Heizpatrone nur mit Sonnenstrom betrieben werden soll. So kann zumindest in den Monaten März bis September das Brauchwasser mit Solarstrom erwärmt werden
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==