Ausbildungsatlas Kreis Ostholstein

Ausbildungs atlas Zukunft – Betriebe – Bewerbung – Traumberufe mein Kreis Ostholstein 5. Auflage 2024/2025

® Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Schulzeit neigt sich dem Ende entgegen. Bald habt ihr den Schulabschluss in der Tasche und ein wichtiger Lebensabschnitt liegt hinter euch. Das bedeutet auch, ein neuer wartet und das Leben mit seinen vielen Facetten liegt vor euch. Mit einer Ausbildung habt ihr die Chance, in eure berufliche Zukunft durchzustarten. Aber welcher Ausbildungsberuf ist der richtige? Und welches Unternehmen bietet diese Ausbildung eigentlich an? Dies sind Fragen, mit denen ihr euch bestimmt auseinandersetzt. Der Ausbildungsatlas soll euch dabei helfen, euren Weg zu finden. Er dient als praktischer Begleiter und unterstützt euch während des Orientierungs- und Bewerbungsprozesses. Zusätzlich hält er Tipps für die ersten Schritte ins Berufsleben bereit sowie Wissenswertes über die Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule. Wichtige Hintergrundinformationen z. B. über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten dürfen in der Broschüre auch nicht fehlen. Ostholstein gewährt zahlreiche Möglichkeiten für den späteren Arbeitsmarkt. Sowohl kleinere und mittlere Betriebe aus dem Handwerk oder dem Produzierenden Gewerbe als auch größere Unternehmen aus der Medizintechnik und der Ernährungswirtschaft sind in der Region ansässig. Vom kleinen Familienbetrieb bis hin zum global vernetzten Unternehmen stehen euch alle Wege offen. Speziell auch für eine Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe oder in der Gesundheitsbranche ermöglicht Ostholstein gute Perspektiven. Tätigkeiten in diesen Bereichen sind vor allem zukunftssicher und vielseitig. Im Ausbildungsatlas haben wir die wichtigsten Ausbildungsberufe in der Region zusammengefasst und zeigen euch konkrete Angebote Ostholsteiner Unternehmen. Werdet auch ihr ein Teil vom „Team Ostholstein“ – sichert euch mit einer Ausbildung euren Platz auf dem Arbeitsmarkt und stärkt damit gleichzeitig die Zukunft in eurer Region. Es lohnt sich also, sich näher mit dem Thema Ausbildung auseinanderzusetzen und nach der für euch passenden Stelle Ausschau zu halten. Einen guten Start in eure Ausbildung und viel Erfolg! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, als wichtige Ansprechpersonen erleben Sie die herausfordernde und aufregende Zeit Ihrer Schülerinnen und Schüler bzw. Kinder von der Schulausbildung bis hin zum Start ins Berufsleben und in ein eigenständiges Leben hautnah mit. Aus diesem Grund möchten wir auch Ihnen den Ausbildungsatlas als Hilfsmittel an die Hand geben, um Ihre Schülerinnen und Schüler bzw. Ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen und mit ihnen den Weg in den Beruf optimal zu gestalten. Anja Bück Schulrätin Kreis Ostholstein Thomas Panten Schulrat Kreis Ostholstein Timo Gaarz Landrat Vorwort 3

JETZT BEWERBEN und beraten lassen: 04561 611 4343 ameos.de/azubi-nord Deine Ausbildung mit Perspektive Du bist motiviert und suchst eine Ausbildung mit vielen Perspektiven und großer gesellschaftlicher Bedeutung? Du übernimmst gerne Verantwortung und bist ein Teamplayer? Dann werde Teil eines engagierten Teams, welches Dich jederzeit unterstützt und Dir die Möglichkeit bietet, aktiv mitzugestalten. Das ist für Dich drin: Unsere Ausbildungsberufe: ➜ Pflegefachfrau (m/w/d) ➜ Altenpflegehelfer (m/w/d) ➜ Krankenpflegehelfer (m/w/d) ➜ Ergotherapeut (m/w/d) am AMEOS Institut in Neustadt ➜ FSJ - Freiwilliges Soziales Jahr 26 Mal AMEOS - ganz in Deiner Nähe Wir sind der größte Gesundheitsdienstleister in der Region Schleswig-Holstein. Unsere Krankenhäuser, Rehabilitations- und Poliklinika, sowie Pflege- und Eingliederungseinrichtungen ermöglichen Dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten und hervorragende Karrierechancen. Starte jetzt Deine Ausbildung bei uns! GESTALTE MIT UNS GESUNDHEIT Neu: ERASMUS+ Austauschprogramme Das ERASMUS+ Austauschprogramm für unsere Auszubildenden bietet Dir die einmalige Gelegenheit, neue Perspektiven zu gewinnen und spannende Erfahrungen zu machen. Tausche Dich über Landesgrenzen hinweg mit Azubis aus, entwickle Dich persönlich und beruflich weiter und erlebe eine unvergessliche Zeit. NEU ERASMUS+ Austauschprogramm Sichere Übernahme – und Karrierechancen Eine attraktive Vergütung Ein Team, welches Dir mit Rat zur Seite steht Sicherer Arbeitsplatz mit Perspektive Mitarbeitendenrabatte, Corporate Benefits Maßnahmen zur Förderung Deiner Gesundheit Praxisnahe Ausbildung Online-Fachbibliothek, regelmäßige Feedbackgespräche

® Vielen Dank an die Mitarbeitenden des Kreises Ostholstein sowie an alle Inserenten und Beteiligte, mit deren Unterstützung dieser Ausbildungsatlas entwickelt und herausgegeben werden konnte. A Altenpflegehelfer (m/w/d) ����������������������������� 25 Anlagenmechaniker (m/w/d) ������������������������� 27 Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) ����������������������������� 27 Augenoptiker (m/w/d) ����������������������������������� 28 B Bankkaufmann (m/w/d) ��������������������������������� 28 Baugeräteführer (m/w/d) ������������������������������� 30 Baustoffprüfer (m/w/d) ��������������������������������� 30 Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) ����������� 31 Betonfertigteilbauer (m/w/d) ������������������������� 32 Bootsbauer (m/w/d) › Neu-, Aus- und Umbau ��������������������������������� 33 › Technik ��������������������������������������������������������� 33 C Chemielaborant (m/w/d) ������������������������������� 38 D Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d) ������������� 39 E Elektroniker (m/w/d) › Betriebstechnik ������������������������������������������� 40 › Energie- und Gebäudetechnik ��������������������� 41 Ergotherapeut (m/w/d) ����������������������������������� 41 F Fachinformatiker (m/w/d) – Anwendungsentwicklung ������������������������������� 42 Fachkraft (m/w/d) › Küche ����������������������������������������������������������� 42 › Lagerlogistik ����������������������������������������������� 43 Fachlagerist (m/w/d) ������������������������������������� 43 Fachmann Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d) ����������� 44 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (m/w/d) ������������������������������������� 44 Freiwilligendienste ����������������������������������������� 45 H Handelsfachwirt (m/w/d) ������������������������������� 46 Hotelfachmann (m/w/d) ��������������������������������� 46 I Immobilienkaufmann (m/w/d) ����������������������� 47 Industriekaufmann (m/w/d) ��������������������������� 48 Industriemechaniker (m/w/d) ����������������������� 49 J Justizfachangestellter (m/w/d) ��������������������� 49 Justizfachwirt (m/w/d) ��������������������������������� 50 K Kanalbauer (m/w/d) ��������������������������������������� 51 Kaufmann (m/w/d) › Büromanagement ��������������������������������������� 53 › Digitalisierungsmanagement ��������������������� 53 › E-Commerce ����������������������������������������������� 54 › Einzelhandel ������������������������������������������������� 54 › Groß- und Außenhandelsmanagement ������� 55 › Hotelmanagement ��������������������������������������� 56 › Tourismus und Freizeit ��������������������������������� 56 › Versicherungen und Finanzanlagen ����������� 57 Koch (m/w/d) ������������������������������������������������� 58 Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) – Nutzfahrzeugtechnik ������������������������������������� 58 Krankenpflegehelfer ��������������������������������������� 58 M Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) ������� 59 Maurer (m/w/d) ��������������������������������������������� 59 Mechatroniker (m/w/d) ����������������������������������� 60 Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) ������ 60 N Notfallsanitäter (m/w/d) ��������������������������������� 61 P Pflegefachassistent (m/w/d) ��������������������������� 61 Pflegefachmann (m/w/d) ������������������������������� 62 R Rettungssanitäter (m/w/d) ����������������������������� 62 Rohrleitungsbauer (m/w/d) ����������������������������� 63 S Segelmacher (m/w/d) ������������������������������������� 63 Straßenbauer (m/w/d) ������������������������������������� 64 T Tiefbaufacharbeiter (m/w/d) ��������������������������� 65 Tischler (m/w/d) ���������������������������������������������� 65 U Umwelttechnologe (m/w/d) › Abwasserbewirtschaftung ������������������������� 66 › Kreislauf- und Abfallwirtschaft ������������������� 66 › Wasserversorgung ��������������������������������������� 67 V Verkäufer (m/w/d) ����������������������������������������� 67 Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) – Kommunalverwaltung ����������������������������������� 68 Verwaltungswirt (m/w/d) Kreisobersekretäranwärter ��������������������������� 68 W Werkzeugmechaniker (m/w/d) ���������������������� 69 Berufsprofile Ausbildungsplätze und -Betriebe ���������24 Inhalt Vorwort ���������������������������������������������� 3 Inhalt / Impressum ������������������������������ 5 Deine Berufswahl �������������������������������� 6 Suche… Biete an… ������������������������������ 8 Dein Start in die duale Ausbildung ������ 9 Ausbildung mit Zukunft �������������������� 13 Bewerbung mit K(l)ick ���������������������� 14 Vorstellungsgespräch ���������������������� 20 Duales Studium �������������������������������� 22 Kindergeld ���������������������������������������� 32 Leicht durch die Lehre ���������������������� 36 Berufsausbildungsbeihilfe ���������������� 38 Ausbildungsvertrag �������������������������� 47 Der erste Arbeitstag �������������������������� 69 Praktikum ���������������������������������������� 70 Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH 5. Auflage © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2024 Bilder und Texte: Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH EGOH Röntgenstraße 1 | 23701 Eutin Tel. 04521 808 10 | www.egoh.de Die Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (Elementarchlor-frei) hergestellt. Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Telefon 05921 9730-0 Telefax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de 5 Inhalt / Impressum

Wunsch und Wirklichkeit School is out - bald ist Schule nur noch Vergangenheit. Das letzte Schuljahr ist angebrochen, in Kürze beginnt für dich, wie für viele andere junge Menschen auch, ein neuer Lebensabschnitt: der Eintritt ins Arbeitsleben. Mit der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz steht eine wichtige Entscheidung an. Schließlich stellt die klassische Ausbildung nach wie vor einen wichtigen Baustein im Leben dar. Die berufliche Orientierung ist bei der komplexen Anzahl von Möglichkeiten gar nicht so einfach! Von klein auf haben alle Menschen die unterschiedlichsten Ziele verfolgt und unzählige Pläne für ihre Laufbahn entworfen – und garantiert ebenso häufig wieder verworfen. In der Realität bemerken wir dann, dass sich nicht jeder Traum realisieren lässt und wir zwischen Kindheit und Jugend unsere Ziele völlig anders abstecken. Bei der Berufswahl sind deine persönlichen Interessen, Erwartungen und Fähigkeiten von immenser Bedeutung. Was bringst du mit, was versetzt dich in Begeisterung, was schreckt dich eher ab? Das Berufsinformationszentrum BIZ der Agentur für Arbeit unterstützt dich mit einem Persönlichkeitscheck und, falls du noch gar keine konkreten Wünsche und Vorstellungen hast, mit einem Berufseignungstest. Wichtige Fragestellungen für Deine Berufswahl Bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Begriffen wird aufgrund der besseren Lesbarkeit auf die gleichzeitige Verwendung der geschlechtsspezifischen Sprachformen männlich, weiblich und divers verzichtet. Entsprechende Angaben gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. Meine Persönlichkeit im Fokus Wo liegen meine Fähigkeiten? Wo liegen meine Vorlieben? Wo liegen meine Schwächen? Was möchte ich auf keinen Fall machen? Welche Schulfächer haben mich besonders interessiert? Welche Kenntnisse habe ich neben der Schule erworben? Wie kann ich meine Kenntnisse in meinen Wunschberuf einbringen? Wie lassen sich meine Hobbys und Interessen mit meinem Wunschberuf verbinden? Wie beschreiben mich Eltern, Lehrer, Freunde? Mit diesem Begabungstest lässt sich ermitteln, für welche Berufsbereiche du besonders geeignet bist. Lass dir auch von deinen Eltern und Freunden eine Analyse deiner Stärken und Schwächen geben. Gespräche mit deinen Lehrerinnen und Lehrern erweisen sich ebenfalls als hilfreich. So werden dir persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und Selbstinformationswege aufgezeigt. i Berufswahl 6

„Berufung“ statt Beruf! Auch wenn dir bereits konkrete Vorstellungen hinsichtlich deiner beruflichen Zukunft vorschweben, solltest du dich nicht nur auf einen Wunschberuf konzentrieren, sondern Alternativen offenhalten. Jeder Mensch eignet sich für mehr als einen Beruf, viele Fähigkeiten lassen sich in unterschiedlichen Berufen und Branchen einsetzen. Im Idealfall, wenn sich der erlernte Beruf als eine wirkliche „Berufung“ erweisen sollte, wirst du deine Arbeit mit Freude und Engagement über lange Jahre ausüben können. Tipp: Hast du deine Entscheidung für eine oder mehrere Bewerbungen getroffen, gilt es, wichtige Vorgaben und zeitliche Abläufe zu beachten. Die Bewerbung sollte rechtzeitig zusammen mit dem Versetzungszeugnis in die letzte Klasse an den ausgewählten Betrieb gesandt werden. Traum oder Albtraum? Leider weicht so manche Vorstellung über ein bestimmtes Berufsbild völlig von der Realität ab und der idealisierte „Traumjob“ entwickelt sich zum „Albtraumjob“. Deshalb solltest du jede Möglichkeit nutzen, den von dir bevorzugten Beruf in allen Facetten kennenzulernen. Informationen liefern die Agentur für Arbeit, das Internet oder auch die direkte Nachfrage bei den Unternehmen. Hast du Freunde, die bereits eine Ausbildung in deinem Traumberuf absolvieren, oder Verwandte, die schon länger diesen Beruf ausüben? Sie schildern dir sicher gerne den Tagesablauf ihres Jobs. Im Rahmen verschiedener Betriebspraktika, die du noch während der Schulzeit durchlaufen hast, konntest du sicher bereits die eine oder andere Berufssparte näher kennenlernen. Die beste Gelegenheit, die Realität der Arbeitswelt in dem von dir angestrebten Beruf kennenzulernen, stellt ein längerfristiges Praktikum dar. Hier erfährst du „hautnah“ alles, worauf es im Tagesgeschäft bei diesem Job ankommt. Diese Kenntnisse vermittelt dir nur die Routine eines Praktikums. Solltest du allerdings feststellen, dass dieser Beruf sich ganz anders darstellt als du dir vorgestellt hast, konzentriere dich auf Alternativen. Mein Wunschberuf im Fokus Wie ist die Arbeitsmarktlage vor Ort? Besteht die Möglichkeit einer Festanstellung nach Abschluss der Ausbildung? Wie speziell ist die Ausbildung? Wo kann ich Erfahrungen durch Praktika in meinem Wunsch-Beruf erwerben? Welche Zukunftsprognose besteht für meinen Wunschberuf? Wie viele Ausbildungsplätze existieren für den Beruf insgesamt? Bestehen nach Ausbildungsende reelle Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten? Lassen sich die in der Lehre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auch in anderen Berufen anwenden? ® Digitales Praktikumsportal Ein Praktikum zu absolvieren ist ideal, um herauszufinden, ob dein Traumjob zu dir passt und du dir eine Ausbildung in dem Beruf vorstellen kannst. Das digitale Praktikumsportal www.praktikum-hansebelt.de zeigt freie Praktikumsplätze im Hansebelt auf und erleichtert damit Schülern den Einstieg in ein Unternehmen und eine betriebliche Ausbildung. Dieses Projekt wird für den Kreis Ostholstein von der Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH EGOH begleitet. Erfahre hier mehr dazu: Berufswahl 7

Ausbildungsberatung An Beruflichen Schulen sind Bildungsbegleiter erste Ansprechpersonen zu Themen rund um die berufliche Orientierung. Vereinbare doch einfach mal einen Termin. Deine Ansprechpartnerinnen an den Beruflichen Schulen in Ostholstein: Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin mit den Außenstellen Bad Schwartau und Bad Malente Nele Fleischer | 0170 / 4593 238 fleischer@bs-eutin.de Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg i.H. mit den Außenstellen Neustadt i.H., Lensahn und Timmendorfer Strand Silke Steppan | 0179 / 5914 125 silke.steppan@bbs-old.de Suche... Biete an... So findest du deinen Wunsch-Ausbildungsplatz in Ostholstein: Zeitungsanzeigen Zum Jahresende gibt es in vielen Tageszeitungen und Anzeigenblättern Sonderveröffentlichungen zum Thema Ausbildung. Ausbildungsplätze für das kommende Jahr werden in Form von Anzeigen beworben. Sicherlich haben deine Eltern die ein oder andere regionale Zeitung zuhause, blättere doch einfach mal durch. Du kannst dir aber auch eines der Anzeigenblätter mitnehmen, die es z. B. kostenlos im Supermarkt oder an der Tankstelle gibt oder online in Zeitungen und Anzeigenblättern nach freien Ausbildungsstellen Ausschau halten. Empfehlungen Was möchtest du nach deinem Abschluss beruflich machen?! Eine oft gestellte Frage bei Familienfeiern oder Treffen mit Freunden. Nutze das Gesprächsthema zum Austausch mit anderen und halte die Ohren offen. Viele Familienmitglieder oder Freunde, die bereits im Berufs- bzw. Ausbildungsleben stehen, können dir von ihrem Berufsalltag erzählen, sodass du verschiedene Berufsfelder kennenlernst. Vielleicht kennen sie sogar Betriebe mit freien Ausbildungsplätzen, die interessant für dich sind. Ausbildungsmessen Beim Besuch von Ausbildungsmessen oder Infotagen in Ostholstein und Umgebung kannst du die regionalen Unternehmen und Ausbildungsangebote kennenlernen und erste Kontakte knüpfen. Wann und wo die nächste Veranstaltung stattfindet, findest du hier: Onlineplattformen Unternehmen schließen sich gern in Netzwerken zusammen, um sich auszutauschen oder gemeinsam ihre Angebote zu präsentieren. Zum Thema Ausbildung gibt es verschiedene Netzwerke, die auf Onlineplattformen die Ausbildungsbetriebe in Ostholstein präsentieren: Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer Lübeck (hierzu gehört auch Ostholstein) www.ihk-lehrstellenboerse.de Ausbildungsberatung sowie Inspiration für eine Karriere im Handwerk bei der Handwerkskammer Lübeck (hierzu gehört auch Ostholstein) www.hwk-luebeck.de/ausbildung/fuer-auszubildende www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung Ausbildungsberaterportal der Bundesagentur für Arbeit www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung Jobbörse der Ernährungs-, Logistikbranche und des landwirtschaftlichen Bereichs für die Region Ostholstein und Lübeck www.werde-foodstarter.de www.logregio.de/jobboerse www.lksh.de/bildung/ausbildungsplaetze Social Media Inzwischen findest du viele Unternehmen mit einem Firmenprofil auf Facebook oder Instagram. Gern werden die Social Media Kanäle für die Darstellung der Aktivitäten und Angebote des Unternehmens oder auch zur Mitarbeitersuche genutzt. Folge einfach Unternehmen, die du interessant findest und erkundige dich so über ihre Dienstleistungen und Services. Wenn du Interesse an einem Ausbildungsplatz in einem Unternehmen hast und auf dem Social Media Account nichts dazu findest, schaue auf die Unternehmenswebsite, ob es für dich passende Ausbildungsangebote gibt. Suche... Biete an... 8

Deine Ansprechpartnerin in Ostholstein: Katharina Reimer 0163 / 2092 772 katharina.reimer@ausbildungsbetreuung.de Wir fördern Arbeit Im Betrieb Arbeitsalltag Sobald du mit deiner Ausbildung im Betrieb begonnen hast, wirst du merken, dass du unmittelbar mittendrin und nie nur dabei bist. Du sammelst viele Erfahrungen und lernst von Beginn an den Arbeitsalltag, das kollegiale Miteinander, die Teamarbeit und die Arbeitsabläufe kennen. Das Erlernte kannst du unmittelbar in der Praxis ausprobieren und anwenden. In den meisten Betrieben durchläufst du verschiedene Abteilungen bzw. Fachbereiche und erfährst so, welche vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete dir dein Ausbildungsberuf bietet. In der Regel steht dir auch immer eine feste Ansprechperson aus dem Team zur Seite, die dich während deiner gesamten Ausbildung begleitet, dich unterstützt und dir sämtliche Fragen beantwortet. Was du wissen solltest, worauf du dich freuen kannst und wovon du profitieren wirst Dein Start in die duale Ausbildung Bei der dualen Ausbildung erlernst du deinen zukünftigen Beruf an zwei verschiedenen Orten: deinem Ausbildungsbetrieb und der passend zum Berufsbild ausgerichteten Berufsschule. Dies hat den Vorteil, dass du deinen Wunschberuf automatisch aus der theoretischen und der praktischen Perspektive kennenlernst. Neben der dualen Ausbildung gibt es in Deutschland aber auch noch andere Ausbildungsarten. Diese sind genauso anerkannt, laufen aber etwas anders ab. Darunter fallen Beamtenausbildungen im mittleren Dienst, z. B. bei der Polizei und viele Berufe vor allem im Gesundheitsbereich, z. B. in der Physiotherapie. Diese Berufe kannst du nur an einer Schule erlernen. Du hast Vollzeitunterricht und absolvierst in den meisten Fällen mehrere Praktika. Unterstützung bei Sorgen und Problemen in der Ausbildung Wenn du während der Ausbildung Probleme hast, weil es z. B. Konflikte auf der Arbeit gibt, du unter Prüfungsangst leidest oder finanzielle Schwierigkeiten hast, musst du dir keine Sorgen machen und die Ausbildung direkt abbrechen. Es gibt verschiedene interne und externe Stellen, bei denen du Unterstützung bekommst. Erst einmal solltest du dich an den Ausbilder deines Ausbildungsbetriebes wenden. Vielleicht hilft es dir auch, dich einer anderen Person anzuvertrauen und mit ihr über deine Probleme zu sprechen. Führen diese Gespräche zu keiner Verbesserung, kannst du die Beratungslehrkräfte und Sozialpädagogen an den Berufsschulen, die Jugendberufsagenturen oder die regionale Ausbildungsbetreuung um Rat bitten. Regionale Ausbildungsbetreuung (RAB) Die RAB unterstützt Auszubildende in Schleswig-Holstein individuell zu allen Fragen oder Problemen während der Berufsausbildung, aber auch diejenigen, die ihre Ausbildung wechseln möchten bzw. abgebrochen haben. Alle Themen, die dazu führen, dass bei der Ausbildung ein Abbruch droht, sind Inhalte der Beratungstätigkeit. Durch die Förderung aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ist die Beratung kostenfrei. Weitere Infos findest du unter www.ausbildungsbetreuung.de. So viel verdienst du während deiner Ausbildung: Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende Mindestlohn 2024: 1. Lehrjahr 649 Euro/Monat 2. Lehrjahr 766 Euro/Monat 3. Lehrjahr 876 Euro/Monat Stand: Juni 2024 Urlaubsanspruch: Bei Volljährigen mindestens 24 Werktage/Jahr Bei Minderjährigen mindestens 25 Werktage/Jahr In der Jugendberufsagentur Ostholstein bündeln die Agentur für Arbeit Lübeck, der Kreis Ostholstein, das Jobcenter Ostholstein, die Beruflichen Schulen und das Schulamt des Kreises ihre Angebote an zentraler Stelle und machen dir damit den Zugang zu Informationen und Beratungsangeboten einfach. Du findest Hilfe bei der beruflichen Orientierung, bei Schulthemen, beim Abbruch der Ausbildung oder bei persönlichen Problemen. Jugendberufsagentur Beim Übergang von der Schule in die Ausbildung und den Beruf stehen Jugendberufsagenturen mit ihrem Beratungs- und Integrationsangebot jungen Menschen unterstützend zur Seite. Dein Start in die duale Ausbildung 9

Möglichkeit der Ausbildung in Teilzeit: Interessant insbesondere für Auszubildende, die sich um Kindererziehung kümmern oder Angehörige pflegen, Leistungssportler, Menschen mit Lernbeeinträchtigung oder Behinderung Ausbildung darf maximal eineinhalbmal so lange dauern, wie es für eine Ausbildung in Vollzeit im jeweiligen Beruf festgelegt ist Kürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit darf nicht mehr als 50 Prozent betragen * Standorte der Beruflichen Schule in Eutin: Eutin, Bad Malente, Bad Schwartau ** Standorte der Beruflichen Schule in Oldenburg i.H.: Oldenburg i.H., Lensahn, Neustadt i.H., Timmendorfer Strand Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin * 04521 / 799 50 www.bs-eutin.de Gewerbe Kaufmännische Berufe Baubranche Holzverarbeitung Berufliche Schule Bad Schwartau 0451 / 272 31 www.bs-eutin.de Industrie Einzelhandel Landesberufsschule Malente 04523 / 991 80 www.bs-eutin.de Kaufmännische Berufe Lebensmittelverarbeitung und -produktion Buchhandel Tourismus In der Schule Die Berufsschule ist Teil der dualen Ausbildung und vermittelt dir theoretisches Wissen, das für deinen zukünftigen Beruf wichtig ist. Du besuchst sie in der Regel an ein bis zwei Tagen in der Woche. Je nach Ausbildungsberuf kann der Unterricht auch in Blöcken stattfinden, sodass du abwechselnd wochenweise am Stück in der Schule und im Betrieb bist. Auf deinem Stundenplan stehen zum einen Unterrichtsfächer, die auf deinen Ausbildungsberuf zugeschnitten sind, zum anderen auch allgemeinbildende Fächer wie Politik, Fremdsprachen und Sozialkunde. Während deiner Ausbildung führst du ein Berichtsheft, in dem du festhältst, welche Aufgaben du im Ausbildungsbetrieb übernommen und was du in der Berufsschule gelernt hast. Selbstverständlich wirst du für den Unterricht von deinem Ausbildungsbetrieb freigestellt. Die Kosten für den Besuch des Unterrichts an der Berufsschule werden in der Regel von deinem Arbeitgeber übernommen, weshalb du dir über die Entrichtung von Schulgeld keine Gedanken machen musst. Zwischen- und Abschlussprüfung Um deine Ausbildung erfolgreich abzuschließen, musst du normalerweise zwei Prüfungen meistern. Die Zwischenprüfung findet meist vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt und fließt überwiegend nicht in die Abschlussnote ein. Deine Berufsausbildung endet mit einer Abschlussprüfung vor der zuständigen Kammer. Dabei wird festgestellt, ob du die notwendigen praktischen und theoretischen Kenntnisse für den gewählten Beruf besitzt. In manchen Berufen, z. B. in den Ausbildungen zum Kaufmann für Büromanagement (m/w/d), zum Segelmacher (m/w/d) oder zum Technischen Produktdesigner (m/w/d), gibt es eine gestreckte Abschlussprüfung statt einer Zwischenprüfung. Diese Prüfung nach einer bestimmten Ausbildungszeit zählt in dem Fall für die Gesamtnote. Der Vorteil hierbei ist, dass du bereits inmitten deiner Ausbildung einen Teil der Abschlussprüfung hinter dir hast. Duale Ausbildung verkürzen Je nach Ausbildungsberuf dauert die duale Ausbildung zwischen zwei und dreieinhalb Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich die Dauer deiner Ausbildung um sechs Monate bis hin zu zwölf Monate verkürzen. Voraussetzungen: Du besitzt einen höheren Schulabschluss, z. B. die mittlere Reife oder die Fachhochschulreife Du hast bereits Arbeitserfahrung gesammelt, z. B. in einem Nebenjob oder Freiwilligendienst in der gleichen Branche Du hast schon eine andere Ausbildung oder ein Studium begonnen oder abgeschlossen Dein Betrieb ist mit der Verkürzung einverstanden Auch bei überdurchschnittlichen Leistungen kannst du deine Ausbildung vor der regulären Ausbildungszeit abschließen. Den Antrag auf Verkürzung stellst du zusammen mit deinem Betrieb bei der zuständigen Kammer (z. B. Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Landwirtschaftskammer). Dein Start in die duale Ausbildung Was du wissen solltest, worauf du dich freuen kannst und wovon du profitieren wirst Dein Start in die duale Ausbildung 10

© Kartographie-Service www.landkarten-erstellung.de/PS Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg i. H. ** 04361 / 908 0 www.bbs-old.de Handwerk Kaufmännische Berufe Einzelhandel Metall-, Elektro- und Stahlindustrie Berufliche Schule Lensahn 04363 / 902 30 www.bbs-old.de Pädagogik Agrarwirtschaft Berufliche Schule Neustadt i. H. 04561 / 512 10 www.bbs-old.de Handwerk Kaufmännische Berufe Bankwesen Hotel und Gastronomie Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit Verwaltungsakademie Bordesholm 04322 / 693 0 www.vab-sh.de Verwaltung Öffentlicher Dienst Berufliche Schule Timmendorfer Strand 04503 / 869 30 www.bbs-old.de Handwerk Kaufmännische Berufe Ausbildung als Fachpraktiker Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck 04502 / 887 400 www.berufsschule-der- handwerkskammer-luebeck.de Optik/Akustik Bootsbau / Segelmacherei KFZ Orthopädie Mit dem ÖPNV zur Schule bzw. zum Betrieb: Aktuelle Fahrpläne findest du unter www.nah.sh. Dein Start in die duale Ausbildung 11

Mobilität: Manche Unternehmen unterstützen dich z. B. durch Fahrtkostenzuschüsse oder Job-Fahrräder für die Fahrt zur Berufsschule, zum Ausbildungsbetrieb und wieder nach Hause. Auch Zuschüsse in Form von Tankgutscheinen werden von manchen Unternehmen angeboten. Durch die Nutzung eines Job-Fahrrads kannst du nicht nur Geld sparen, sondern bist gleichzeitig nachhaltig unterwegs und tust etwas Gutes für deine Gesundheit. Verpflegung: In größeren Betrieben hast du vielleicht die Möglichkeit, deine Mittagspause in einer betriebseigenen Kantine zu verbringen, in der die Mitarbeiter zu vergünstigten Preisen essen können. Aber auch kleinere Betriebe bieten inzwischen attraktive Benefits wie kostenfreie Getränke, Snacks, Obst oder einen Verpflegungszuschuss an. Freizeit: Die Räumlichkeiten haben einen großen Einfluss darauf, wie wohl du dich bei der Arbeit fühlst und wie du dich in der Pause erholen kannst. Ein ansprechend gestalteter und gemütlicher Pausenraum sowie eine schöne Außenanlage können dabei wichtige Faktoren sein. Auch gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge, Azubi-Tage und Mitarbeiterevents sind wichtig, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und deine Kollegen auch mal außerhalb der Arbeit kennenzulernen. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Grundsätzlich unterstützt das betriebliche Gesundheitsmanagement einen gesunden Arbeitsplatz und die Vermeidung von Arbeitsunfällen. Mit zusätzlichen Leistungen wie Sportangeboten, vergünstigten Beiträgen im Fitnesscenter oder Kursen zur Stressprävention zielen die Unternehmen darauf ab, deine Fitness und Leistungsfähigkeit zu fördern und für einen Ausgleich zur Arbeit zu sorgen. Flexibilität: Flexible Arbeitszeiten ermöglichen dir eine individuelle Tagesplanung. Wenn ein Unternehmen über ein Gleitzeit-Arbeitszeitmodell verfügt, gibt es Kernarbeitszeiten, in denen Anwesenheitspflicht besteht. Arbeitnehmer können aber z. B. früher mit der Arbeit beginnen und dementsprechend früher Feierabend machen oder umgekehrt. Dein Start in die duale Ausbildung Was du wissen solltest, worauf du dich freuen kannst und wovon du profitieren wirst Für dich persönlich Mit einer Ausbildung in deinem Wunschberuf bekommst du die Chance, deine Stärken und Interessen einzusetzen und das zu tun, was dir Freude bereitet. Obendrein lernst du viele neue Menschen kennen, die dich über den Zeitraum deiner Ausbildung begleiten. Neben all dem Wissen, Fähigkeiten und Kenntnissen, die dir während deiner Ausbildung vermittelt werden, wird dich diese Zeit vor allem persönlich prägen. Sie wird dich fördern und fordern, aber mit ein bisschen Mut, Selbstvertrauen und dem Ziel vor Augen, die Ausbildung bestmöglich abzuschließen, meisterst du diese neue Aufgabe und wächst über dich hinaus. Die Ausbildung ermöglicht dir ganz nebenbei den Schritt in die persönliche Selbstständigkeit und hilft dir dabei, erwachsen zu werden. Von Benefits profitieren Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz wirst du in den Stellenangeboten der Unternehmen nicht nur Erläuterungen zu den Aufgaben, Voraussetzungen für den Start in die Ausbildung und Gehaltsangaben finden, sondern oftmals auch Informationen zu Mitarbeitervorteilen - sogenannten Benefits. Dahinter stecken unterschiedliche Leistungen, die Unternehmen zusätzlich zum Lohn und Gehalt anbieten. Die Ausbildungsplatzsuche und die Entscheidung für eine Ausbildungsstelle sind von vielen Aspekten abhängig. Vergleichst du die gebotenen Zusatzleistungen der Unternehmen miteinander, kann es dir bei der Entscheidung für einen Ausbildungsbetrieb helfen. Informationen darüber, welche Mitarbeitervorteile für Azubis angeboten werden, kannst du in den Stellenanzeigen und auf den Websites der Betriebe finden oder natürlich im persönlichen Vorstellungsgespräch erfragen. Beispiele für Benefits von Unternehmen: Dein Start in die duale Ausbildung 12

Weitere Informationen zu den Berufsbildern findest du in den Berufsprofilen ab Seite 24. Bestimmt hast auch du in der Corona-Pandemie wahrgenommen, wie sehr die Gesundheitsbranche in den Fokus rückte. Pflegekräfte haben fortwährend dafür gesorgt, dass sowohl ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen als auch Patienten in Krankenhäusern gut versorgt wurden. Dies hat verdeutlicht, wie wichtig Pflegeberufe für unsere Gesellschaft sind, und auch der demografische Wandel zeigt, dass Fachkräfte in dieser Branche in Zukunft dringend benötigt werden. Berufe in der Pflege sind jedoch häufig mit Vorurteilen behaftet. Mach dir dein eigenes Bild: der Gesundheitsbereich bietet vielfältige Möglichkeiten. Du hast Freude am Umgang mit Menschen verschiedenen Alters, interessierst dich für medizinische und soziale Aufgaben, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlsamkeit gehören zu deinen Stärken? Dann ist eine Ausbildung in der Pflege vielleicht genau das Richtige für dich! Das bietet dir ein Job im Gesundheitsbereich: Zukunftssichere Tätigkeit Gesellschaftliche Verantwortung Abwechslungsreiche Beschäftigung Gute Aufstiegs- und Karrierechancen Vor allem aber tust du etwas Gutes und kannst eine wertvolle Stütze sein für Menschen, die Hilfe benötigen. Folgende Ausbildungsberufe kannst du erlernen: Altenpflegehelfer (m/w/d) Ergotherapeut (m/w/d) Krankenpflegehelfer (m/w/d) Pflegeassistent (m/w/d), schulische Ausbildung Pflegefachmann (m/w/d) Eine zukunftssichere Tätigkeit bietet dir auch das Hotel- und Gaststättengewerbe. Und wo kann man eine Ausbildung in dieser Branche besser beginnen als in einer Region, die bei Touristen besonders beliebt ist? Ostholstein zählt nicht nur in Schleswig-Holstein, sondern auch deutschlandweit zu einer der führenden Urlaubsregionen. Zahlreiche Restaurant- und Hotelbetriebe ermöglichen dir eine vielseitige Ausbildung in verschiedenen Berufen, die du unmittelbar vor deiner Haustür ausüben kannst. Diese Ausbildungsberufe kannst du erlernen: Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d) Fachkraft Küche (m/w/d) Hotelfachmann (m/w/d) Kaufmann für Hotelmanagement (m/w/d) Koch (m/w/d) Deine Perspektiven: Du willst die Karriereleiter weiter hinaufsteigen? Die Hotel- und Gastronomiebranche bietet dir viele Chancen. Bereits während der Ausbildung kannst du in deinem Ausbildungsbetrieb Zusatzqualifikationen erwerben und darin eine Prüfung ablegen. So haben Auszubildende aller dreijährigen Gastro- und Hotelberufe die Möglichkeit die Zusatzqualifikation „Bar und Wein“ zu erlangen. Außerdem hast du die Möglichkeit, Fort- und Weiterbildungsangebote wahrzunehmen und dich z. B. zum Küchenmeister (m/w/d), zum Fachwirt im Gastgewerbe (m/w/d) oder zum Betriebswirt in der Fachrichtung Hotel und Gastronomie (m/w/d) weiter zu qualifizieren. Ausbildung mit Zukunft Für dich und für Ostholstein Ausbildung mit Zukunft 13

Richtig bewerben! Bewerbung mit Kl ick Deine Entscheidung ist gefallen – du möchtest dich bei einem oder mehreren Unternehmen schriftlich bewerben! Ob per Postweg oder via Internet, hängt von den Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ab. Klassische Bewerbung Deine Bewerbung ist Werbung in eigener Sache, d. h. die Selbstdarstellung deiner Person. Wichtigstes Instrument dazu ist das Anschreiben an das Unternehmen. Hier kannst du dich mit prägnanten Argumenten empfehlen und dein Interesse an der Ausbildung deutlich machen. Überzeuge den Personalverantwortlichen des ausgewählten Unternehmens bereits durch die Art der Bewerbermappe. Der erste Blick auf deine Unterlagen soll einen entscheidenden Eindruck hinterlassen, das Unternehmen muss sich sofort angesprochen fühlen. Folgende Bestandteile sollte deine Bewerbungsmappe enthalten: Deckblatt mit eindeutigem Betreff, exakte Stellenbezeichnung, die Kennziffer (wenn vorhanden) und Titel sowie Kontaktdaten Foto Anschreiben mit kurzer Vorstellung und Hinweis auf beigefügte Unterlagen Lebenslauf (klar gegliedert) Kopie des Versetzungszeugnisses in die letzte Klasse falls vorhanden: Kopien von Bescheinigungen über zusätzliche Qualifikationen oder Praktikumsnachweise Info: Bewerbungsfristen In der Regel gelten Terminvorgaben für das Versenden der Unterlagen. Ausbildung im kaufmännischen Bereich: etwa ein Jahr vor Ausbildungsbeginn Ausbildung in Industrie und Handel: ca. acht Monate vor Ausbildungsbeginn Ausbildung in anderen Berufssparten: fünf bis neun Monate vor Ausbildungsbeginn Kurz & bündig Anschreiben und Lebenslauf solltest du nach DIN 5008 erstellen, einer grundlegenden Norm für Textverarbeitung im Büro- und Verwaltungsbereich. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Entscheide dich für eine hochwertige stabile Karton-Mappe in einer dezenten Farbe, vielleicht sogar mit Prägung. Achte auf einheitliche Gestaltung von Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf. Bewerbung mit K(l)ick 14

Foto Tipp: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Nutze ein professionell erstelltes Bewerbungsfoto. Gewinne den Personalverantwortlichen für dich, bevor du ihn persönlich kennengelernt hast – und zwar mit einem Lächeln! Informiere dich am besten vor dem Fototermin zum Dresscode des Unternehmens, bei dem du dich bewirbst. So kannst du bereits auf dem Bewerbungsfoto ein angemessenes Outfit tragen. Oft ist es besser, weniger authentisch aufzutreten und dafür die Regeln des Geschäftslebens einzuhalten. Das Standard-Foto, befestigt am Lebenslauf, hat eine Größe von ca. 4,5 cm x 6 cm, während ein auf dem Deckblatt angebrachtes Foto erheblich größer sein darf. Tipps: Ein kompetenter Fotograf wird dich hinsichtlich Körperhaltung, Kleidung und Make-up beraten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Denn er weiß, wie sich die Beleuchtung auf das Ergebnis auswirken wird. Gepflegtes Erscheinungsbild Keine übertriebenen Accessoires Dezentes Make up Deckblatt Ein Deckblatt ist nicht zwingend erforderlich, wird aber gerade in großen Unternehmen gern gesehen, da es dem Personalverantwortlichen eine erste schnelle Information über deine Bewerbung ermöglicht. Auch für dich bietet das Deckblatt einen Vorteil: deine Bewerbungsmappe soll auf diese Weise einen Wiedererkennungswert erlangen. Mit folgenden Informationen stellst du dich übersichtlich auf einen Blick vor: Angabe der Art des Ausbildungsplatzes, um den du dich bewirbst Bewerbungsfoto Name, Anschrift, deine Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer Auflistung der Anlagen, falls du viele davon beifügen wirst ® Info: Gleichbehandlungsgesetz Seit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist ein Foto nicht mehr Pflichtbestandteil einer Bewerbung. Dennoch ist es von Vorteil, den Unterlagen ein Bild beizufügen. Es soll dem Betrachter signalisieren, dass genau du zu diesem Ausbildungsplatz passt. #personalitycheck Bewerbung mit K(l)ick 15

Anschreiben Das Anschreiben hat für eine erfolgreiche Bewerbung einen besonders hohen Stellenwert. Geht eine Vielzahl von Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz ein, wird häufig bereits anhand des Anschreibens vorselektiert, welche Bewerbungen in die enge Auswahl gelangen. Als wichtigster Informationsträger präsentiert das Anschreiben alle wesentlichen Informationen der Bewerbung wie Kenntnisse, Fähigkeiten sowie Erfahrungen und gibt Aufschluss über deine Persönlichkeit. Insbesondere wird dadurch deine Motivation für die Bewerbung herausgestellt. Nach dem Versand der Bewerbung solltest du unverzüglich auf eingehende E-Mails oder Telefonate reagieren, bei verpassten Telefonanrufen solltest du umgehend zurückrufen. Tipp: Schweife nicht zu weit aus, eine Seite ist ausreichend Dos Verfasse ein individuelles Schreiben unter Verwendung von Formulierungen wie Ihr Unternehmen habe ich durch Ihre Online Stellenausschreibung auf azubica.de /Social Media/Homepage entdeckt. Mit großem Interesse habe ich mich anlässlich der Berufsbildungsmesse Musterstadt über Ihr Ausbildungsplatzangebot informiert. Aufgrund Ihres Unternehmensprofils im aktuellen Ausbildungsatlas Musterstadt bin ich auf Ihr Angebot an Ausbildungsplätzen aufmerksam geworden. Don’ts Vermeide nichtssagende Floskeln oder allgemeine Formulierungen, die sich auf jedes Unternehmen oder jede Branche beziehen: Hiermit bewerbe ich mich um… Ich interessiere mich für den ausgeschriebenen Job… Ihre Stellenanzeige im Internet habe ich aufmerksam gelesen Kurz & bündig Achte beim Namen des Ansprechpartners und des Unternehmens auf korrekte Schreibweise! Verwende eine seriöse E-Mail-Adresse mit Vor und Nachnamen. Let´s go! Bewerbung mit K(l)ick 16

BEWERBUNG MIA MUSTERMANN Mayer Bank AG Personalwesen Frau Dr. Lisa Müller Blumenstraße 1 12345 Altstadt Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Bankkauffrau für das Ausbildungsjahr JJJJ Sehr geehrte Frau Dr. Müller, aufgrund Ihres Unternehmensprofils im aktuellen Ausbildungsatlas Altstadt bin ich auf Ihr Angebot an Ausbildungsplätzen aufmerksam geworden. Die Aussicht, bei einem führenden Kreditinstitut wie der Mayer Bank AG eine fundierte Ausbildung zu absolvieren, finde ich spannend und herausfordernd. Momentan besuche ich die 11. Klasse des Fachgymnasiums Wirtschaft in Altstadt, das ich voraussichtlich im Juni JJJJ mit der allgemeinen Fachhochschulreife abschließen werde. Während meines Schulpraktikums bei der Altstädter Sparkasse erlangte ich bereits erste Einblicke in das Bankgeschäft, indem ich an Kundengesprächen teilnahm, Überweisungsträger überprüfte und Datenpflege durchführte. Zudem habe ich an der Volkshochschule an einem Seminar zum Thema „Kapital- und Risikolebensversicherung“ teilgenommen. Seit meinem Praktikum besteht mein Wunsch, den Beruf der Bankkauffrau zu erlernen. Die Arbeit hat mir gezeigt, dass ich mich schnell auf unterschiedliche Aufgaben und Menschen einstellen kann. Über das Handelsblatt verfolge ich regelmäßig die Entwicklungen an den Finanz- und Kapitalmärkten. Als kommunikativer, offener und interessierter Mensch würde ich Sie gerne von meinen Stärken überzeugen. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich. Mit freundlichen Grüßen Mia Mustermann Mia Mustermann 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ® 3 Auf das Anschreiben gehören Datum und Ort der Erstellung. 4 Beginne dein Schreiben mit der korrekten persönlichen Anrede und vergiss keinen Titel! 5 Einleitung: 2 bis 3 Sätze Beziehe dich auf ein Gespräch (z. B. mit einem Unternehmensangehörigen), eine Zeitungsanzeige, eine Berufsbildungsmesse oder auf ein Porträt in dieser Broschüre. Warum bewirbst du dich genau auf diese Stelle? Betone deine Motivation für die Wahl dieses Ausbildungsplatzes. Begründe schlüssig deine Entscheidung für den angestrebten Beruf und für das Unternehmen. 6 Hauptteil: 4 bis 6 Sätze Wirb für dich: Warum bist du der perfekte Kandidat? Welche Argumente sprechen dafür, dass du die richtige Person für den Ausbildungsplatz bist? Stelle klar, dass du die genannten Anforderungen erfüllen und der Herausforderung gewachsen sein wirst. Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften zeichnen dich aus? 7 Schluss: 2 bis 3 Sätze Schließe mit einer persönlich gefassten Formulierung ab, etwa „Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich“. Beende das Anschreiben mit der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“. 8 Unterschrift nicht vergessen! 9 Versieh dein Anschreiben mit deinen vollständigen Kontaktdaten wie Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. 1 Im Anschriftenfeld platzierst du die Adresse mit dem Namen des Ansprechpartners, den du der Stellenanzeige oder der Webseite des Unternehmens entnimmst. 2 Wähle einen eindeutigen Betreff mit der exakten Stellenbezeichnung und Kennziffer (wenn vorhanden). Bewerbung mit K(l)ick 17

LEBENSLAUF MIA MUSTERMANN Grundschule Großdorf Realschule Altstadt Fachgymnasium Altstadt SCHULBILDUNG MM/JJJJ – MM/JJJJ MM/JJJJ – MM/JJJJ Seit MM/JJJJ Fundierte Kenntnisse in Word, Excel und PowerPoint Englisch – sehr gut in Wort und Schrift Französisch – Grundkenntnisse BESONDERE KENNTNISSE EDV-Kenntnisse Fremdsprachen dreiwöchiges Schulpraktikum bei der Altstädter Sparkasse Aushilfstätigkeit Autowaschanlage „Super Clean“ MM/JJJJ MM/JJJJ – MM/JJJJ PRAKTIKA/ NEBENTÄTIGKEITEN PERSÖNLICHE DATEN Name Anschrift Telefon E-Mail Geburtsdatum Geburtsort Familienstand Staatsangehörigkeit SONSTIGES Hobbys Interessen TT. MM. JJJJ in Großdorf ledig deutsch Handball als Leistungssport (Oberliga) Weitere Sportarten wie Langlauf und Rudern Lesen, Theater Altstadt, Datum Mia Mustermann 2 5 6 3 4 7 1 Lebenslauf Ein überzeugender und schlüssiger Lebenslauf ist die Basis einer erfolgreichen Bewerbung. Der Personalverantwortliche des Unternehmens möchte ein möglichst genaues Bild von dir erhalten. Zur Übersichtlichkeit wird die tabellarische Form empfohlen. Anders als beim Anschreiben kann das Dokument aber auch zwei Seiten umfassen. 1 Foto 2 Als Überschrift wählst du zwischen „Lebenslauf“ oder dem lateinischen Pendant „Curriculum Vitae“. 3 Name, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit 4 Schulischer Werdegang 5 Hobbys und Interessen 6 Tätigkeiten und Qualifikationen 7 Ort, Datum und Unterschrift Kurz & bündig Zum Versand deiner Bewerbung nutzt du eine seriöse Adresse, die deinen Vor und Nachnamen enthält. Die Dokumente solltest du vor Versand in PDF-Dateien umwandeln, damit die von dir gewählte Formatierung beim Empfänger beibehalten wird. Auf keinen Fall darfst du mit dem in E-Mails üblichen „Hallo“ starten! Verwende eindeutige Namen für den Anhang, damit eine einfache Zuordnung zu deiner Bewerbung möglich ist, z. B. Bewerbung_dein_Name_pdf. Bewerbung mit K(l)ick 18

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==