Informationsbroschüre Amt Gransee

Was Schulzenhof für Literatur-Begeisterte bedeutet, das ist Schloss Meseberg für politisch interessierte Zeitgenossen. Das prachtvoll restaurierte barocke Anwesen war unter anderem im Besitz von Prinz Heinrich von Preußen und der Familie von Gotthold Ephraim Lessing. Seit 2007 dient es der Bundesregierung als Gästehaus und trägt den Namen Meseberg in die Welt. Etliche Staatschefs wie Nicolas Sarkozy, George W. Bush oder Dimitri Medwedew sind im „Zauberschloss“ (Fontane) empfangen worden. Bundeskanzler Olaf Scholz und sein Kabinett nutzen die Ruhe am Ufer des Huwenowsees gerne für Klausurtagungen. Den Mittelpunkt des Amtes Gransee bildet die gleichnamige Stadt mit ihrem historischen Kern, die 1262 Stadtrecht erlangte. Dass Theodor Fontane Gransee als „festeste Stadt der Grafschaft Ruppin“ bezeichnete, lässt sich noch immer sehr gut erkennen. Seit dem 14. Jahrhundert wird die Altstadt von einer Mauer umgeben, die bis heute fast vollständig erhalten ist. Die wie ein Schachbrett angelegten Straßen sind dem großen Brand von 1711 geschuldet. Bis heute hat sich der gleichmäßige Grundriss erhalten. Imposante Zeugen der Vergangenheit sind das Franziskanerkloster, die St.-Marien-Kirche oder das Ruppiner Tor. Anlaufpunkt vieler Besucher ist der Schinkelplatz mit dem Luisendenkmal zur Erinnerung an die preußische Königin. Amt Gransee und Gemeinden Baustr. 56 16775 Gransee 03306 751-115 info@gransee.de www.gransee.de Einwohner 9.188 (Stand Juli 2024) Fläche 320 km² 9 PORTRÄT GEMEINDEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==