Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

7 Kapitel

Familie - eine bunte Mischung

Familie - was ist das eigentlich?

Besonders der Begriff Familie hat in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Wandel durchlaufen. Die klassische Definition von "Papa, Mama, Kind" ist einer Vielzahl von Formen und Ausprägungen gewichen: ob Großfamilien oder Patchwork-Familien, von alleinerziehend über Stieffamilien hin zu Adoptiveltern oder auch Regenbogenfamilien mit oder ohne künstlich gezeugtem Nachwuchs - auf jedes individuelle Familienmodell warten auch individuelle Herausforderungen, die es zu meistern gilt!

Patchwork - eine Familie im Wandel

Patchwork (oder deutsch: Flickwerk) bezeichnet Familien, die oft aus Stiefeltern bestehen, wo also einer der Elternteile nicht der leibliche Vater oder die leibliche Mutter ist. Diese erfüllen oft die Rolle der Bonusmütter oder von Ersatzvätern. Zusätzliche Geschwister oder Großeltern vergrößern diese zusätzlich, wodurch eine neue Form der Großfamilie entsteht. Besonders in diesen Modellen führen Unklarheiten oder Missverständnisse oft zu Problemen, besonders wenn es das Sorgerecht der Kinder betrifft. Hier ist es wichtig, klare und genaue Absprachen zu treffen und diese schriftlich zu fixieren.

Und dann kamst du...

Die Schwangerschaft ist eine besonders schöne Zeit ständiger Veränderungen. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen während dieser besonderen Phase im Leben einer Frau werden sowohl die Gesundheit von Mutter und Kind ständig beobachtet als auch die Entwicklung des Kindes regelmäßig dokumentiert.

Tritt eine Schwangerschaft ein und die werdende Mutter teilt dieses ihrem Arbeitgeber mit, steht sie unter Mutterschutz, d. h. ihr darf bis vier Monate nach der Geburt nicht gekündigt werden. Die Mutterschutzfrist beginnt grundsätzlich sechs Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin und endet acht Wochen nach der Geburt (bei Früh- und Mehrlingsgeburten erhöht sich die Frist auf zwölf Wochen).

In den letzten Wochen der Schwangerschaft rücken der Körper der Frau und das Baby in den Mittelpunkt des Lebens, alles dreht sich um die anstehende Geburt.

Die meisten Schwangeren haben sich in dieser Phase bereits entschieden, ob sie ihr Kind lieber zu Hause, in einer Klinik oder auch in einem speziellen Geburtshaus zur Welt bringen möchten.

Nichts verändert das Leben einer Frau so stark wie Schwangerschaft und Geburt. Aber nicht nur die Situation der Eltern ändert sich, sondern jedem weiteren Familienmitglied fällt eine neue Rolle zu, die mit viel Verantwortungsbewusstsein gekoppelt ist. Aus diesem Grund ist es gut zu wissen, welche Beratungsangebote es gibt.