Wohn(T)raum Hunsrueck-Mittelrhein

Wohn(T)raum Stilvoll wohnen in der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein Kauf oder Bau eines Hauses? Altbau oder Neubau? Eigentumswohnung oder Haus? Kompetenter Ratgeber zum Thema Bauen und Wohnen, Energie und Umwelt, sowie besser leben in der Verbandsgemeinde AUSGABE 2025/2026 GRATIS

ANZEIGEN Handwerk und Bau Kontaktdaten im Code enthalten Unsere Kompetenzen: - Individuelle und fachliche Beratung im Bereich Tiefbau - Herstellung von Bodenplatten und Fundamenten - Beton- und Stahlbetonarbeiten - Kanal- und Gründungsarbeiten - Setzen von L-Steinen - Außenanlagen - Baggerarbeiten - Pflasterarbeiten - Mulcharbeiten Bauen mit Vertrauen – Qualität, die bleibt. ò06746 8026728 Øinfo@maxkuelzerbau.de ãMaisborner Straße 12 56291 Lingerhahn VON DER PLANUNG BIS ZUR UMSETZUNG MIT UNS ERLEBEN SIE DIE ERLEUCHTUNG Gallscheider Straße 9, 56281 Dörth info@wh-elektro.de 06747 9503259 www.wh-elektro.de

© 4 PM production - shutterstock.com herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein – ganz vorne im Hunsrück und mitten im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal! Unsere Region ist geprägt von den Höhen des Hunsrücks, einem Mittelgebirge mit ausgedehnten Wäldern, und dem romantischen Rheintal mit seinen Burgen und Weinreben. Bei uns geht es nicht um große Worte, sondern um echtes Lebensgefühl: Ob eine Wanderung auf unseren Traumschleif(ch)en oder ein Gläschen Mittelrhein-Riesling bei einem der zahlreichen Winzer – hier verbinden sich Aktivsein, Genuss und Bodenständigkeit auf ganz besondere Weise. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über das Leben und Wohnen in unserer Verbandsgemeinde. Besonders für Bauinteressierte haben wir Informationen zu nachhaltigem Bauen, Energieeffizienz und allem, was zum Planen und Ankommen dazugehört, zusammengestellt. Darüber hinaus erfahren Sie hier, was unsere Region im Alltag lebenswert macht. Weitere aktuelle Informationen finden Sie jederzeit online unter: Ich lade Sie herzlich ein, unsere besondere Verbandsgemeinde mit all ihren Möglichkeiten kennenzulernen – oder wieder neu zu entdecken. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Peter Unkel 03 VORWORT

ANZEIGEN 04 Küchen vom Profi WOHNEN IST LEBENSART UND AUSDRUCK IHRER PERSON • Baubegleitung von A–Z inkl. Bauleitung • Teppichverlegung • Linoleum/PVC-Verlegung • Parkettverlegung/Instandsetzung • Laminatverlegung • PVC-Klick-Verlegung • Bodenbeschichtung • Verputzen • verschiedene Spachteltechniken • Tapezierarbeiten aller Art • Streich-& Lackierarbeiten • Trockenbau aller Art 55490 Gemünden | 0179 4166941 dbraumdesign@gmx.de | www.db-raumdesign.de PLANUNG | VERKAUF | EINBAU IHR SCHREINERFÜR ALUHAUSTÜREN, BODENBELÄGE, INNENTÜREN, FERTIGMÖBEL UND VIEL MEHR. info@pabstmontage.de 0151 25317774 56283 Beulich pabstmontage.de @pabstmontage Handwerk und Bau

Inhalt 03 | Vorwort 05 | Inhalt KAPITEL 06 | Zahlen, Daten, Fakten KAPITEL 09 | Grundlegende Informationen KAPITEL 10 | Baugrundstück KAPITEL 12 | Baurecht kurz erklärt KAPITEL 14 | Baugenehmigung KAPITEL 18 | Erneuerbare Energien KAPITEL 20 | Familie – eine bunte Mischung KAPITEL 23 | Gesundheit KAPITEL 25 | Freizeit KAPITEL 26 | Tierschutz mit Herz und Verstand Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Titelbild: © Monkey Business - Fotolia.com Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. 05 INHALT | IMPRESSUM

Verbandsgemeinde kurz & knapp gelegen im nordöstlichen Hunsrück und am westlichen Mittelrhein entstand zum 1. Januar 2020 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Emmelshausen und St. Goar-Oberwesel im Rhein-Hunsrück-Kreis Emmelshausen ist mit fast 5.000 Einwohnern die größte Stadt verkehrstechnisch gut durch Bundesautobahn 61 und die Hunsrückhöhenstraße angebunden Natur pur Radwege › Rhein-Radweg Historische Burgen › Burg Rheinfels, St. Goar › Schinderhannes-Radweg Wanderwege/Traumschleifen & Traumschleifchen › Oberes Baybachtal › Rabenlay › Schwede Bure › Ehrbachklamm › Murscher Eselsche › Kuckucksnack › Pfalzblick › Baybachquellen › Spitzer Stein › Murscher Aussichten › Werlauer Pilz › MittelrheinKlettersteig › Saar-Hunsrück Steig › Welterbesteig › Rheinburgenweg › Schönburg, Oberwesel 06 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 2OLYHU 6FKUăONDPS +DXSWYHUWUHWXQJ GHU $OOLDQ] 5KHLQ 0RVHO 6WUDēH (PPHOVKDXVHQ ROLYHU VFKURHONDPS#DOOLDQ] GH DOOLDQ] VFKURHONDPS GH Einkaufen im Fachgeschäft Versicherungen

© Sina Ettmer - AdobeStock.com KA P I T E L Zahlen, Daten, Fakten Bundesland .....................Rheinland-Pfalz Landkreis .......................Rhein-Hunsrück-Kreis Hauptsitz der Verwaltung . . . . . . Emmelshausen Einwohnerzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 24.200 (Stand: 30.06.2025) Fläche gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233,47 km2 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Ortsgemeinde + 3 Städte Ortsgemeinden 1 Badenhard 2 Beulich 3 Bickenbach 4 Birkheim 5 Damscheid 6 Dörth 7 Gondershausen 8 Halsenbach 9 Hausbay 10 Hungenroth 11 Karbach 12 Kratzenburg 13 Laudert 14 Leiningen 15 Lingerhahn 16 Maisborn 17 Mermuth 18 Morshausen 19 Mühlpfad 20 Ney 21 Niederburg 22 Niedert 23 Norath 24 Perscheid 25 Pfalzfeld 26 Schwall 27 Thörlingen 28 Urbar 29 Utzenhain 30 Wiebelsheim 1 18 17 20 31 12 8 2 3 27 22 26 14 11 10 29 23 19 9 15 16 13 30 24 32 21 28 33 25 4 5 6 7 Städte 31 Emmelshausen 32 Oberwesel 33 Sankt Goar 07 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

© andrea davis on unsplash Kauf oder Bau eines Hauses? Altbau oder Neubau? Eigentumswohnung oder Haus? GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN 08

Grundlegende Informationen KA P I T E L Altbau oder Neubau? Altbauten weisen einen ganz besonderen Charme auf und stehen häufig unter Denkmalschutz. Welcher Hausbesitzer wäre nicht stolz auf ein Fachwerkgebäude mit rustikalen Holzbalken, auf ein Haus mit klassizistischer Fassade, oder auf ein Gebäude im Bauhausstil. Auch bei der Modernisierung solch wertvoller Altbauten muss auf Energiesparmaßnahmen und auf Umweltschutz nicht verzichtet werden. Ältere Immobilien scheinen auch meist deutlich günstiger zu sein als ein Neubau. Dennoch können bestehende Objekte oft ungeahnte Modernisierungs- oder Sanierungsmaßnahmen nach sich ziehen. Neubauten mögen auf den ersten Blick deutlich teurer sein, können im Nachgang aber mit geringeren Verbrauchskosten überzeugen und punkten mit modernerer Haustechnik. Grundsätzlich gilt bei Altbauten, die Bausubstanz gründlich zu prüfen und notwendigeModernisierungsmaßnahmen im Budget mit einzuplanen. Machen Sie sich im Vorfeld bereits ein genaues Bild vom zukünftigen Zuhause. Kauf oder Bau eines Hauses? Der Kauf eines Hauses mag auf den ersten Blick der günstigere Weg sein. Mit einem Neubau lassen sich aber eher die individuellen Wünsche realisieren. Entscheidend ist oft auch die eingebrachte „Eigenleistung“ des Bauherrn, also kann und will er selbst „Hand anlegen“? Auch die Lage eines Grundstücks muss dabei in Betracht gezogen werden. Oft sind Bauplätze in Innenstädten stark überteuert oder es stehen keine Bauflächen zur Verfügung. Neubaugebiete liegen meist am Ortsrand und nicht zentral, bieten dafür aber den schnellen Zugang zur Natur. Eigentumswohnung oder Haus? Wer von einer eigenen Immobilie träumt, meint in der Regel meist ein Haus. Und beide Möglichkeiten bieten einige Vorteile! Eine Eigentumswohnung ist oft günstiger und um die Instandhaltung und Pflege kümmert sich oft ein Hausmeister oder die gewählte Hausverwaltung. Auch eine Gartenpflege fällt dann oft weg. Die Kosten pro m2 sind bei einer Eigentumswohnung deutlich niedriger. Und eine Eigentumswohnung findet sich oftmals in zentraler Innenstadtlage. Im eigenen Haus brauchen Sie und Ihre Kinder auf niemanden Rücksicht zu nehmen. Die Heizung können Sie jederzeit an- oder abstellen und der Garten bietet eine willkommene Abwechslung an der frischen Luft. Ein Hauseigentümer besitzt die Freiheit, alle Änderungen an seinem Heim ohne Mitsprache einer Eigentümerversammlung selbst zu entscheiden. 09 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN

KA P I T E L Baugrundstück Auch wenn der Großteil der Grundstücke auf dem freien Markt erworben wird, lohnt sich ein Besuch bei der kommunalen Bauverwaltung. Dort erfahren Sie, wo derzeit Baumöglichkeiten bestehen oder künftige Neubaugebiete geplant sind. Ebenso bieten viele gemeinnützige Organisationen hilfreiche Informationen zu diesem Thema. Die Verfügbarkeit von Bauland unterliegt dabei sehr starken zeitlichen Schwankungen und ist für Auswärtige oft schwierig zu überblicken, denn oft ist das Baulandangebot an einen Architekten oder Bauträger gebunden. 10 BAUGRUNDSTÜCK

© pikselstock - AdobeStock.com Voraussetzungen für eine Bebaubarkeit Ein Grundstück ist nach den §§ 29 ff BauGB (Baugesetzbuch) bebaubar, wenn es im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes liegt, dessen Festsetzungen nicht widerspricht und die Erschließung gesichert ist oder es nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes, aber innerhalb der bebauten Ortslage liegt und sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise, der Grundstückfläche die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und das Ortsbild nicht beeinträchtigt oder außerhalb der Ortslage liegt (sog. Außenbereich), aber einem sogenannten „privilegierten Vorhaben“ dient (z. B. einem landwirtschaftlichen Betrieb), öffentliche Belange nicht entgegenstehen. Darüber hinaus muss die Erschließung des Grundstücks gesichert sein, also Zugang zum öffentlichen Straßennetz, Anschluss an die Versorgung mit Wasser und Elektrizität sowie Anschluss an die öffentliche Abwasserkanalisation. Erschließungskosten Erschließungskosten sind eine Abgabe, die Bauherren an die Kommune zahlen. Diese Kosten entstehen, wenn ein Grundstück an das Wasser- oder Stromnetz sowie an das Straßennetz angeschlossen wird. Die Höhe der Kosten ist abhängig von der Grundstücksgröße sowie vom Umfang der nötigen Arbeiten. Ein weiterer Kostenfaktor können ökologische Aufwertungsmaßnahmen sein, die als Ausgleich für den Verlust von Natur und Landschaft notwendig werden. Bei einem normalen Hauskauf fallen in der Regel keine Erschließungskosten an, weil die Erschließung eines Grundstücks nur für eine Baugenehmigung benötigt wird. Zusätzlich ist beim Kauf eines Grundstücks zu prüfen, ob die Erschließungskosten bereits im Grundstückspreis enthalten sind. Grunderwerbssteuer Die Grunderwerbsteuer (GrESt) ist eine Steuer, die beim Erwerb eines Grundstücks oder Grundstückanteils anfällt. Soweit das Gebäude im Kaufvertrag enthalten ist, wird sie auch vom Gebäudewert verlangt. Sie wird auf Grundlage des Grunderwerbsteuergesetzes erhoben und ist eine Ländersteuer, die an die Kommunen weitergereicht werden können. Je nach Bundesland beträgt der Steuersatz zwischen 3,5 % und 6,5 % der Bemessungsgrundlage. Notariats- und Grundbuchkosten Die Kosten, die bei einer Grundbucheintragung entstehen, werden durch das Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) geregelt. Wird lediglich ein Grundstück erworben, werden die Kosten davon berechnet. Wird ein bereits bestehendes Objekt erworben oder ein Vertrag mit einem Bauträger über die Immobilie abgeschlossen, so werden die Gebühren von der im Vertrag genannten Summe berechnet. Um die Höhe der Notarkosten und Grundbuchkosten zu bestimmen, muss man die Gebührentabelle entsprechend anwenden. So berechnet ein Notar alleine für die Beurkundung des Kaufvertrags den 2-fachen Gebührensatz. Auch das Grundbuchamt berechnet seinerseits alle Vorgänge des Eigentumsübergangs. Alles in allem können auf diese Weise schnell 5 oder 5,5 Gebührensätze zusammenkommen. Grundstückswerte und Preise (maps.rlp.de/viewer/ bodenrichtwerte) Hier erhalten Sie einen guten Überblick über die Bodenrichtwerte mehrerer Bundesländer. Nebenkosten beim Hausbau 11 BAUGRUNDSTÜCK

Das öffentliche Baurecht besteht aus zwei Teilbereichen: dem Bauplanungsrecht (Bundesgesetzgebung) und dem landesrechtlichen Bauordnungsrecht. Das Bauordnungsrecht regelt wichtige Anforderungen an die Bauvorhaben und befasst sich mit der Abwehr von Gefahren, die von der Errichtung und Nutzung baulicher Anlagen ausgehen können. Die entsprechenden Regelungen finden sich in der Landesbauordnung (LBauO) Rheinland-Pfalz. www.landesrecht.rlp.de/bsrp/document/ jlr-BauORPrahmen Privates Baurecht Es baut auf dem zivilen Recht auf und regelt die Rechtsverhältnisse der am Bau beteiligten Personen. Das schließt in erster Linie das Vertragsverhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ein, im erweiterten Sinne auch die Beziehungen zwischen dem Auftraggeber und dem Architekten oder ausführenden Unternehmen. Baurecht kurz erklärt KA P I T E L Bauplanungsrecht Die Bestimmungen des Bauplanungsrechts regeln die Frage, ob ein Grundstück überhaupt bebaut werden darf und ggf. mit welchem Bauvorhaben in welchem Ausmaß. Die entsprechenden Regelungen finden sich im Baugesetzbuch (BauGB), der Baunutzungsverordnung (BauNVO) und einer Reihe anderer baurechtlicher Nebengesetze. Flächen- nutzungsplan Der Flächennutzungsplan stellt in Grundzügen die zukünftige Art der Bodennutzung für ein Gemeindegebiet dar und ist ein vorbereitender Bauleitplan. In ihm werden für die Bebauung vorgesehene Flächen, Flächen für Verkehrsanlagen, Gewerbegebiete, Grünflächen, aber auch Flächen für Landwirtschaft und Waldflächen ausgewiesen. Basierend auf dem Flächennutzungsplan werden Bebauungspläne entwickelt. Öffentliches Baurecht 12 BAURECHT KURZ ERKLÄRT

Bebauungsplan Bebauungspläne enthalten verbindliche Festsetzungen, die bestimmen, wie die Grundstücke bebaut werden. Grundlage dafür ist der Flächennutzungsplan. Dabei wird u.a. die Art der Nutzung, z. B. Gewerbe oder Wohnraum, die Höhe, Geschossflächen- und Geschossanzahl, die bauliche Gestaltung oder auch die Dachneigung festgelegt. Die Planungshoheit liegt dabei in den Händen der Gemeinden. Was ist eine Baulast? Sinn und Zweck einer Baulast ist es, öffentlich-rechtliche Hindernisse, die einem Bauvorhaben entgegenstehen, auszuräumen. Der Eigentümer eines Grundstücks verpflichtet sich dabei freiwillig, für das belastete Grundstück eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung zu übernehmen. Dies kann z. B. eine Regelung der Erschließung, der Abstands- und Stellplatzflächen oder die Bildung eines Baugrundstückes bei Überbauung mehrerer Flurstücke sein. Für die Eintragung einer Baulast bedarf es der Erklärung des Eigentümers des belasteten Grundstückes. Die Baulast wird in das Baulastenverzeichnis eingetragen, welches beim Fachbereich Bauen und Umwelt der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis geführt wird. Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis Eine Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis kann formlos gestellt werden und sollte als Mindestangaben die Gemarkung, Flurnummer, Flurstück und Eigentümer des Grundstücks enthalten. Wenn Sie nicht Eigentümer des Grundstücks sind, muss dem Antrag eine entsprechende Vollmacht des Eigentümers beigefügt sein oder Sie müssen ein berechtigtes Interesse an der Auskunft darlegen. Zuständig ist die Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis. Grundbuch Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, in welchem die Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, die hieran bestehenden Eigentumsverhältnisse und die damit verbundenen Belastungen verzeichnet sind. Es wird beim Amtsgericht Sankt Goar geführt. © Philip Steury Photography-shutterstock.com Außenbereich Der Außenbereich soll grundsätzlich von einer Bebauung freigehalten werden. Lediglich die so genannten „privilegierten Vorhaben“ dürfen unter bestimmten Voraussetzungen im Außenbereich errichtet werden. Dazu zählen in erster Linie land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Alle übrigen Vorhaben können im Außenbereich nur dann zugelassen werden, wenn ihre Ausführung oder Benutzung öffentliche Belange nicht beeinträchtigt und die Erschließung gesichert ist. Erschließung Voraussetzung für die Bebauung eines Grundstücks ist eine ausreichende Erschließung. Das beinhaltet eine abgesicherte Zufahrt vom öffentlichen Straßennetz zum Baugrundstück, eine gesicherte Versorgung des Grundstücks mit Energie und Wasser sowie dessen ordnungsgemäße Entsorgung (Abwasser, Abfall und tierische Abgänge). Die Herstellung der Erschließungsanlagen ist Aufgabe der Kommune, welche auch dazu verpflichtet ist, einen Erschließungsbeitrag von den Grundstückseigentümern zu erheben. 13 BAURECHT KURZ ERKLÄRT

Baugenehmigung KA P I T E L © G-Stock Studio - shutterstock.com Wann benötige ich eine Baugenehmigung? Grundsätzlich sind die Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung von baulichen Anlagen wie Gebäuden genehmigungspflichtig. Sie sollten daher rechtzeitig bei der zuständigen Baugenehmigungs-Behörde klären, inwieweit Ihr Vorhaben einer Baugenehmigung bedarf. Die Baugenehmigung ist ein schriftlicher Bescheid, mit dem bestätigt wird, dass dem beantragten Vorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen. Erst nach Erteilung der Baugenehmigung darf mit den Bauarbeiten begonnen werden. Eine Baugenehmigung wird „unbeschadet privater Rechte Dritter“ erteilt. Beispiel: Sie beantragen eine Baugenehmigung für ein Grundstück, das Ihnen noch nicht gehört. Vorausgesetzt, es stehen keine anderen Gründe entgegen, so wird Ihnen eine Baugenehmigung erteilt. Sie dürfen von dieser Genehmigung jedoch keinen Gebrauch machen, weil Ihnen der Grundstückseigentümer die Durchführung der Baumaßnahmen untersagen kann. 14 BAUGENEHMIGUNG

Wann ist ein Vorhaben im Freistellungsverfahren möglich? Für Wohngebäude der Gebäudeklasse 1–3 einschließlich ihrer Nebengebäude, die im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes liegen, ist keine Baugenehmigung erforderlich (Freistellungsverfahren). Die Erschließung muss gesichert sein. Der Bauherr stellt bei der Verbandsgemeindeverwaltung einen Antrag an Freistellung. Dabei müssen alle relevanten Unterlagen eingereicht werden, die das Vorhaben beschreiben (wie bei einem regulären Bauantrag) und Belegen, dass die Festsetzungen des Bebauungsplanes eingehalten werden. Die Verbandsgemeindeverwaltung prüft, ob die Voraussetzungen für eine Freistellung erfüllt sind. Der Antragsteller erhält eine Bescheinigung über die Vorlage der Unterlagen im Freistellungsverfahren und die notwendigen Unterlagen. Was ist eine Nutzungsänderung? Häufig wird ein bestehendes Gebäude erworben und soll mit oder ohne bauliche Änderungen anders genutzt werden. So soll zum Beispiel aus einer Garage eine Werkstatt entstehen oder aus einer Wohnung ein Büro. Auch für diese Fälle bedarf es einer Genehmigung für die Nutzungsänderung. Der Grundsatz dazu lautet, dass immer dann eine Genehmigung notwendig ist, wenn sich der Nutzungszweck derart ändert, dass die neue Nutzung andere Anforderungen an öffentlich-rechtliche Vorschriften wie Brandschutz, Immissionen, Abstandsflächen usw. stellt. Welche Unterlagen benötigt das Bauordnungsamt für Ihren Antrag? Richten Sie den Bauantrag schriftlich (i. d. R. in dreifacher Ausfertigung) über die Verbands gemeindeverwaltung an die Bauaufsichtsbehörde. Diese Unterlagen müssen Sie beifügen: Für das Erstellen eines Bauantrags ist in der Regel ein planvorlageberechtigter Entwurfsverfasser, zumeist Architekt oder Bauingenieur, erforderlich, der Baupläne und Berechnungen anfertigt. Vor dem eigentlichen Bauantrag kann zunächst eine Bauvoranfrage gestellt werden. Das empfiehlt sich, wenn vor dem Kauf eines Grundstücks geklärt werden soll, ob das Grundstück auch wirklich in der geplanten Form bebaut werden darf. Bauantragsformular Lageplan auf Grundlage einer amtlichen Flurkarte Bauzeichnungen Baubeschreibung Bautechnische Nachweise (Statik, Wärme- und Schallschutz) 15 BAUGENEHMIGUNG

© slavun - AdobeStock.com ANZEIGEN 16 Beratungsangebote Auto | Motor | Rad Haben Sie alles geregelt, damit Ihre Liebsten im Ernstfall abgesichert sind? Unvorhersehbare Ereignisse können jeden treffen. Wer entscheidet für Sie, wenn Sie es selbst nicht mehr können? Ich unterstütze Sie persönlich bei der Erstellung von: 1 Vorsorgevollmachten 1 Patientenverfügungen 1 Sorgerechtsverfügungen 1Aufklärung zur gesetzlicher Rente, Pflege- & Krankenversicherung Sichern Sie Ihre Zukunft – für sich und Ihre Familie. ò Jetzt persönliches Gespräch vereinbaren! Ute Schröder | Tel. 06747 9491491 | info@rkc-rh.de RentenKompetenzcenter RK Sie suchen einen neuen Finanzberater und wollen Ihre Finanzen gut aufgestellt wissen? Ich kümmere mich persönlich um: 1 Geldanlage 1 Altersvorsorge 1 Finanz- und Ruhestandsplanung Tel. 06747 9491490 schroeder@indivo-finanz.de www.indivo-finanz.de indivo individuell vorgesorgt

Ist eine Baugenehmigung zeitlich befristet? Die Baugenehmigung erlischt, wenn nicht innerhalb von 4 Jahren nach Erteilung mit der Ausführung des Vorhabens begonnen wurde, und kann auf schriftlichen Antrag verlängert werden. Wichtig ist dabei, dass Sie daran denken, den Antrag vor Ablauf der Frist zu stellen und einzureichen. Geht der Antrag verspätet ein, erlischt die Genehmigung mit Fristablauf und es muss ein neuer Antrag gestellt werden. Die Genehmigung erlischt auch, wenn mit der Bauausführung zwar begonnen wird, diese aber 4 Jahre unterbrochen wurde. Teilbaugenehmigung Damit können Bauarbeiten für die Baugrube, für einzelne Bauteile oder -abschnitte schon vor der Baugenehmigung schriftlich gestattet werden. Die Teilbaugenehmigung berechtigt aber nur zur Ausführung des festgelegten Teilbereichs. Was ist eine Bauvoranfrage? Durch eine Bauvoranfrage bei der Baugenehmigungsbehörde lässt sich abklären, ob eine Baumaßnahme generell genehmigt werden könnte. So kann beispielsweise geklärt werden, ob und wie das Wunschgrundstück außerhalb eines Bebauungsplans bebaut werden darf. Baugenehmigungsgebühren Die Höhe der Gebühr richtet sich nach dem Gebührenverzeichnis der jeweiligen Kommune bzw. bei der Kreisverwaltung. Gebührenpflichtig ist auch die Ablehnung eines Antrages oder die Zurücknahme des Antrags durch den Bauherrn während des Genehmigungsverfahrens. Diese orientieren sich am Stand des Verfahrens und an den dadurch entstandenen Kosten bei der Prüfung im jeweiligen Einzelfall. Lageplan Der Lageplan liefert unter anderem Informationen zur Bezeichnungen des Baugrundstücks und der benachbarten Grundstücke, die Größe des Baugrundstücks, die Flurstücksnummern und Flurstücksgrenzen, angrenzende öffentliche Verkehrsflächen oder die erlaubte Art der baulichen Nutzung. Erhältlich ist dieser beim Vermessungs- und Katasteramt. Bauzeichnungen Eine Bauzeichnung bildet in Form einer technischen Darstellung das Bauvorhaben ab. Diese Zeichnung umfasst statische oder geometrische Informationen durch die Wiedergabe der Ausmaße der Architektur des Bauprojekts und muss bei der Baugenehmigungsbehörde im Rahmen des Bauantrags eingereicht werden. Die Anfertigung von Bauzeichnungen obliegt Architekten, Bauingenieuren, Fachingenieuren und Bauzeichnern. Die Abrechnung erfolgt nach HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure). Baubeschreibung Die Baubeschreibung enthält Angaben zu Nutzung, Statik, Stellplätzen, Feuerungsanlagen, verwendeten Baustoffen, Feuerwiderständen, Rohbau- und Gesamtbaukosten, Berechnung des umbauten Raums u. a. 17 BAUGENEHMIGUNG

Erneuerbare Energien KA P I T E L © Irish_design – shutterstock.com Solarenergie Solarenergie beschreibt die Energie, die über die Sonne gewonnen wird. Es wird unterschieden zwischen der Umwandlung in Wärme und der Umwandlung in elektrische Energie, also zwischen Solarthermie und Photovoltaik. Solarthermie Solarthermie bezeichnet die Nutzung der thermischen Energie der Sonnenstrahlung. Es wird unterschieden zwischen aktiver und passiver Nutzung. Bei der aktiven Nutzung sammeln Sonnenkollektoren die Lichtenergie der Sonne, wandeln sie um in Wärme und leiten sie über ein flüssiges Medium an einen Speicher weiter. Die gewonnene Energie wird zum Heizen und zur Warmwasserbereitung eingesetzt. Die Platzierung der Kollektoren erfolgt in den meisten Fällen auf dem Dach. In Verbindung mit einem wasserführenden Holzpellet-Heizkessel oder einem wasserführenden Kaminofen ist bei guter Dämmung die umweltfreundliche und sichere Warmwasserversorgung, aber auch die Gebäudebeheizung während des gesamten Jahres garantiert. Passiv wird die Sonnenenergie genutzt, indem ein Gebäude direkt durch Sonneneinstrahlung erwärmt wird, das bedeutet die Fensterflächen sind entsprechend ausgerichtet oder die äußere Dämmschicht ist durchlässig für die Sonneneinstrahlung. Auch mit einem durchdacht angebauten Wintergarten lässt sich ein Haus erwärmen. 18 ERNEUERBARE ENERGIEN

© cottonbro von Pexels Photovoltaik Photovoltaik macht den Hauseigentümer zum Kraftwerksbesitzer. Er investiert in die solare Stromerzeugung. Die Strahlungsenergie der Sonne wird direkt in elektrische Energie umgewandelt. Kraft-WärmeKopplung (KWK) Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine hoch effiziente Lösung zur Energieerzeugung, bei der während der Erzeugung von Strom gleichzeitig nutzbare Abwärme für Heizzwecke oder für Produktionsprozesse entsteht. KWK-Anlagen können sowohl mit fossilen Energien als auch mit erneuerbaren Energien wie z. B. Biogas, Pflanzenöl, Holz, Pellets, Bioethanol, Solarthermie und Geothermie betrieben werden. Biogasanlage Biogasanlagen stellen brennbares Gas durch die Vergärung von Biomasse unterschiedlicher Herkunft her, das dann zur Stromerzeugung und zum Betrieb von Fahrzeugen genutzt oder aber ins Gasversorgungsnetz eingespeist werden kann. Geothermie/ Erdwärme Geothermie/Erdwärme wird unterschieden zwischen oberflächennaher Erdwärmenutzung (in bis zu 400 m Tiefe) und Tiefengeothermie. Im Erdreich herrschen konstant hohe Temperaturen. Besonders günstig lässt sich Erdwärme mit einem Anschluss an Nah- oder Fernwärmenetze nutzen. Holz, Holzpellets und Holzhackschnitzel Holz, Holzpellets und Holzhackschnitzel liefern als Brennstoff Wärme, die nachwächst. Die preisgünstige und zugleich umweltschonende Alternative zu fossilen Brennstoffen setzt bei der Verbrennung nur die Menge an Kohlendioxid frei, die der Baum während seiner Wachstumsphasen aufgenommen hat. Energieberatung In Hunsrück-Mittelrhein finden regelmäßig kostenlose Energieberatungen statt. Termine werden nach telefonischer Voranmeldung vereinbart. 19 ERNEUERBARE ENERGIEN

Familie – eine bunte Mischung KA P I T E L Familie – was ist das eigentlich? Besonders der Begriff Familie hat in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Wandel durchlaufen. Die klassische Definition von „Papa, Mama, Kind“ ist einer Vielzahl von Formen und Ausprägungen gewichen: ob Großfamilien oder Patchwork-Familien, von alleinerziehend über Stieffamilien hin zu Adoptiveltern oder auch Regenbogenfamilien mit oder ohne künstlich gezeugtem Nachwuchs – auf jedes individuelle Familienmodell warten auch individuelle Herausforderungen, die es zu meistern gilt! 20 FAMILIE – EINE BUNTE MISCHUNG Stefanie Boos Lingerhahner Str. 5 · 56291 Hausbay 0152 31967767 hey@mamagie.net mamagie.net Mamasein ist eine magische Reise zu dir selbst Ich unterstütze dich bei: • Schwangerschaftsbeschwerden, die viel Ruhe benötigen • Kaiserschnitt oder Geburtsverletzungen • Stillprobleme • Bindungsproblemen • Erschöpfungssyndrom • Mehrlingsgeburt • Trauerbewältigung • uvm. Unterstützung rund um die Geburt Ihres Kindes

Patchwork – eine Familie im Wandel Patchwork (oder deutsch: Flickwerk) bezeichnet Familien, die oft aus Stiefeltern bestehen, wo also einer der Elternteile nicht der leibliche Vater oder die leibliche Mutter ist. Diese erfüllen oft die Rolle der Bonusmütter oder von Ersatzvätern. Zusätzliche Geschwister oder Großeltern vergrößern diese zusätzlich, wodurch eine neue Form der Großfamilie entsteht. Besonders in diesen Modellen führen Unklarheiten oder Missverständnisse oft zu Problemen, besonders wenn es das Sorgerecht der Kinder betrifft. Hier ist es wichtig, klare und genaue Absprachen zu treffen und diese schriftlich zu fixieren. Die Schwangerschaft ist eine besonders schöne Zeit ständiger Veränderungen. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen während dieser besonderen Phase im Leben einer Frau werden sowohl die Gesundheit von Mutter und Kind ständig beobachtet als auch die Entwicklung des Kindes regelmäßig dokumentiert. Tritt eine Schwangerschaft ein und die werdende Mutter teilt dieses ihrem Arbeitgeber mit, steht sie unter Mutterschutz, d. h. ihr darf bis vier Monate nach der Geburt nicht gekündigt werden. Die Mutterschutzfrist beginnt grundsätzlich sechs Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin und endet acht Wochen nach der Geburt (bei Früh- und Mehrlingsgeburten erhöht sich die Frist auf zwölf Wochen). In den letzten Wochen der Schwangerschaft rücken der Körper der Frau und das Baby in den Mittelpunkt des Lebens, alles dreht sich um die anstehende Geburt. Die meisten Schwangeren haben sich in dieser Phase bereits entschieden, ob sie ihr Kind lieber zu Hause, in einer Klinik oder auch in einem speziellen Geburtshaus zur Welt bringen möchten. Nichts verändert das Leben einer Frau so stark wie Schwangerschaft und Geburt. Aber nicht nur die Situation der Eltern ändert sich, sondern jedem weiteren Familienmitglied fällt eine neue Rolle zu, die mit viel Verantwortungsbewusstsein gekoppelt ist. Aus diesem Grund ist es gut zu wissen, welche Beratungsangebote es gibt. Und dann kamst du… © Halfpoint - AdobeStock.com 21 FAMILIE – EINE BUNTE MISCHUNG

© YURII MASLAK - AdobeStock.com ANZEIGEN 22 Gesundheit und Schönheit Beratung · Kochen · Kurse Anke Keller Ayurveda Gesundheitscoach T 0172 1402329 ayurveda@apfelundzimt.de insta@deine.energiequelle apfelundzimt.de Finde Deine Energiequelle. Sie ist in Dir! Ayurveda ist Ernährung, Lebensstil & Heilkunde für Deine Gesundheit & Dein Glück M™‹›°ġ8¶È‹©ġQÎÄu͋ĭøû :7K;H>7<J; B7I;H>77H;DJ<;HDKD= ûüøþ÷ĭ ¯¯‹©È™uÓȋ° ;<<;AJ?L :7K;H>7<J P;?JIF7H;D: V 3đĭö÷ûÿöĭü÷ÿÿûøû V‹Ä¯›°ĭ¶°©›°‹ĭÓ‚™‹° 06742 8048944 01516 4332039 Mo. Ruhetag Di.–Fr. 10.00–18.00 Uhr Sa. 10.00–16.00 Uhr 8944 2039 tag 0–18.00 Uhr Liesenfelder Str. 79 56281 Emmelshausen Psychotherapie Hypnose EMDR Beratung und Unterstützung bei: ¸NGSTEN +ONmIKTEN ,EBENSKRISEN 6ERLUSTEN UND ANDEREN PSYCH "ELASTUNGEN !M +APPESACKER \ $ICKENSCHIED \ -OBIL % -AIL INFO PRAXIS SBC DE \ WWW PRAXIS SBC DE

KA P I T E L Gesundheit Vorsorge und Prävention Damit Erkrankungen möglichst früh erkannt werden können, bieten die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten sogenannte Vorsorgeuntersuchungen an. Wird eine Krankheit zu einem frühen Zeitpunkt erkannt, sind die Heilungsmöglichkeiten deutlich erhöht. Daher lohnen sich die Gesundheits-Check-Ups für Erwachsene und dienen der Erfassung gesundheitlicher Risiken beispielsweise von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus. Aber auch bei der Krebsfrüherkennung sollte niemand zögern, sich über die Angebote zu informieren. Wer sich etwas Gutes tun will, kann sich in der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein gut aufgehoben fühlen. Ganzheitliche Kosmetik und Hautpflege Kosmetik ist längst mehr als nur Make-Up – sie kann die Haut gezielt pflegen, ihre natürliche Balance unterstützen und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Ob als kleine Auszeit im Alltag, zur Behandlung bestimmter Hautbilder oder als Teil bewusster Selbstfürsorge: Kosmetische Anwendungen verbinden Pflege, Entspannung und individuelle Bedürfnisse. Coaching und Lebensberatung Manchmal braucht es jemanden zum Zuhören, für neue Impulse oder zur Klärung persönlicher Fragen. Ob in schwierigen Lebensphasen, zur Suche von neuen Impulsen oder einfach als Wegbegleitung – professionelle Coachings, psychologische Beratung oder Angebote zur Stressbewältigung sind wichtige Bestandteile einer umfassenden Gesundheitskultur. Physiotherapie, Osteopathie, Ergotherapie – beweglich bleiben Wer nach einer Verletzung, Operation oder chronischen Beschwerden Unterstützung braucht, findet in der Verbandsgemeinde ein breites Netz an Physiotherapiepraxen, Ergotherapien und osteopathischen Angeboten. Ziel ist es, Beweglichkeit zu fördern, Schmerzen zu lindern und die Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Massagen Ob zur Entspannung, zur Lockerung verspannter Muskeln oder einfach als kleine Auszeit – Massagen entfalten ihre Wirkung oft weit über den Moment hinaus. Sie fördern die Durchblutung, lösen Verspannungen und bringen unseren Körper und Geist wieder in Einklang. Je nach Methode können sie beruhigend, aktivierend oder gezielt unterstützend wirken. Mal sanft und fließend, mal druckvoll und tiefgehend – für jedes Bedürfnis findet sich die passende Anwendung. Für einen kleinen Kurzurlaub brauchen Sie nicht weit wegfahren – eine Massage kann schon helfen, den Alltag hinter sich zu lassen. 23 GESUNDHEIT

ANZEIGEN 24 Erholung | Freizeit | Gastlichkeit für Reservierungen 0160 93452840 06747 1249374 RHEIN-MOSEL-STR. 21 56281 EMMELSHAUSEN DIENSTAG 12.00–14.30 17.00–22.00 .POUÎ (FTDIMPTTFO MITTWOCH 12.00–14.30 17.00–22.00 DONNERSTAG 12.00–14.30 17.00–22.00 FREITAG 12.00–14.30 17.00–22.00 SAMSTAG 12.00–14.30 17.00–22.00 SONNTAG 12.00–14.30 17.00–22.00 GRIECHISCHE KÜCHE Restaurant MYKONOS Familie Ntemiris Rhein-Mosel-Str. 45 • 56281 Emmelshausen Telefon 06747 5988843 • Mobil 0159 01628189 mykonosemmelshausen@gmail.com Warme Küche Montag bis Sonntag von 11:30 bis 22:00 Uhr Mittagstisch Montag bis Freitag 11:30 bis 14:30 Uhr (12,50€) Í ÖFFNUNGSZEITEN 11.00–23.00 UHR MONTAG = RUHETAG RHEIN-MOSEL-STR. 32 56281 EMMELSHAUSEN ò 06747 952 504 RESTAURANT Rhein-Mosel-Straße 38 • 56281 Emmelshausen Telefon 06747 9511200 • www.pizzeria-anaya.de Italienische Gourmetküche Öffnungs- und Abholzeiten Dienstag - Freitag 11:30-13:30 Uhr 16:30-22:30 Uhr Samstag 16:00-23:00 Uhr Sonntag 12:00-22:00 Uhr Lieferung Dienstag - Sonntag ab 16:00 Uhr g

© Halfpoint1 - AdobeStock.com KA P I T E L Freizeit Hunsrück-Mittelrheinbietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Freizeitangeboten für Jung und Alt und lässt kaum Wünsche offen. Ob aktiv beim Wandern oder Radfahren oder einfach gemütlich beim Schlendern und Schauen – viele Möglichkeiten, seine Freizeit zu gestalten. Anregungen für mögliche Freizeitziele: Jugendfreizeiteinrichtungen Naturwege/Lehrpfade Veranstaltungen Museen/Burgen/ Schlösser Lesespaß Musikschule Hallen- und Freibäder 25 FREIZEIT

Tierschutz mit Herz und Verstand KA P I T E L Von Kindern heiß ersehnt, von Eltern meist skeptisch betrachtet – ein Tier für die Familie! Kinder möchten sich einem lebendigen Wesen zuwenden, das völlig neue Erlebnisse vermittelt und so ganz anders ist als Spielzeug. Den Eltern genügen diese Aspekte bei der Entscheidung für oder gegen ein Tier für das Kind verständlicherweise nicht. Überlässt man nämlich beide Seiten sich selbst, sind ernsthafte Probleme vorprogrammiert. Zusätzlich muss noch geklärt werden, ob eines der Familienmitglieder unter Allergien leidet und ob Tierhaltung, z. B. in einer Mietwohnung, seitens des Eigentümers überhaupt erlaubt ist. Ist die Entscheidung für ein Haustier gefallen, stellt sich die Frage, was für ein Tier angeschafft werden soll. Welches Tier passt zu welchem Kind? Welche Anforderungen bezüglich Haltung, Pflege und Kosten stellt eine bestimmte Tierart an seinen Halter? Ist eine Versorgung während des Urlaubs oder im Krankheitsfall gesichert? Zur Beantwortung dieser Fragen sind die Mitarbeiter eines Tierheims oder einer Tierarztpraxis die geeigneten Ansprechpartner. Bevor Sie sich endgültig für ein Tier als neues Familienmitglied entscheiden, empfehlen wir Ihnen, beim Deutschen Tierschutzbund oder Ihrem Tierschutzverein vor Ort ausführlichere Informationen über die Tiere einzuholen, die Sie in die engere Wahl genommen haben. Mehr Infos unter www.tierschutzbund.de 26 TIERSCHUTZ MIT HERZ UND VERSTAND

© Melinda Nagy - AdobeStock.com ANZEIGEN 460x 5-Sterne können nicht lügen. Unser überregional arbeitendes Trainerteam erfüllt auch Deinen Hundetraum. Vom Welpen über das Pubertier bis zum Senior sind alle willkommen. Zögere nicht und starte auch Du mit uns in eine funktionierende und entspannte Beziehung zu Deinem Hund, sodass ihr glücklich miteinander leben könnt. Dein Hund wird es Dir danken, und Du am Ende uns. Hundetrainer als Traumberuf? Wir wissen wie! Werde auch Du Rudelschmiede-Trainer! Hundeschule Guido Hoffmann T 0177 8188119 info@die-rudelschmiede.de www.die-rudelschmiede.de HOMEPAGE Lieferservice ab 12.00 Uhr bis 21.30 Uhr Montag Ruhetag Restaurant Café Bar Raiffeisenstraße 19 · 56291 Pfalzfeld Telefon 06746 8038533 Erholung | Freizeit | Gastlichkeit Hundeschulen

I Erneuerbare Energie Planung ELEKTR GmbH 56291 Leiningen | info@elektrotechnik-hensch.de Tel. 06746 3419531 | Mobil 0157 80610238 I Installation Kundendienst

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==