Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Kunst, Kultur & Bildung

Kulturzentrum Villa Wieser

Die Kulturlandschaft der Verbandsgemeinde Herxheim ist außergewöhnlich und vielfältig. Dreh- und Angelpunkt ist dabei das Kulturzentrum Villa Wieser im Herzen von Herxheim. Die Villa Wieser, ein kleines französisches Landschlösschen aus dem 19. Jahrhundert, beherbergt einen Saal, in dem neben Konzerten auch literarische Lesungen und wissenschaftliche Vorträge angeboten werden. Besonders beliebt ist der Saal auch bei Brautpaaren, die sich hier gerne standesamtlich trauen lassen.

Kontakt

Villa

Obere Hauptstraße 3, 76863 Herxheim
Telefon: 07276 501-139
E-Mail: kultur@herxheim.de
Internet: www.herxheim.de/kultur/villa

Kunstschule Villa Wieser

Im Obergeschoss der Villa Wieser und im angrenzenden Gerhard-Weber-Haus ist die Kunstschule Villa Wieser untergebracht. Die Schule ist ein einzigartiger Lernort für Kunstinteressierte jedes Alters: Nach dem Grundsatz "handwerkliches Können, formales Gelingen und Entwicklung eigener künstlerischer Ideen" des Gründers Dietrich Gondosch werden hier im Trimesterbetrieb alle Bereiche der bildenden Kunst unterrichtet. Angeboten werden 24 Klassen von 13 Dozierenden. Außerdem gibt es ein umfangreiches Angebot an Intensivkursen in den Ferien und am Wochenende.

Kontakt

Kunstschule Villa Wieser

Richard-Flick-Straße 1, 76863 Herxheim
Telefon: 07276 929610
Internet: www.kunstschule-villa-wieser.de

Museum Herxheim

Das Museum Herxheim ist das erste deutschlandweit, das sich in seiner archäologischen Abteilung ganz und gar der ersten Bauernkultur in Mitteleuropa widmet:
den Bandkeramikerinnen und -keramikern. Die große Dauerausstellung zur Jungsteinzeit gibt einen umfassenden Einblick in das Leben der Menschen vor etwa 7000 Jahren und präsentiert Themen wie Lebensweise, Handwerkstechniken, Ernährung, Kleidung und Totenbehandlung. Ein bandkeramisches Hausmodell und ein rekonstruierter Gewichtswebstuhl bieten einen anschaulichen Zusatz zu den archäologischen Funden und den umfangreichen Erklärungstexten.

Was aber geschah hier am Ende der bandkeramischen Zeit? Warum wurden hunderte von Menschen getötet, ihre Knochen zerschlagen und mit zerstörten Gerätschaften in der Grabenanlage von Herxheim deponiert? Steigen Sie hinab in den Steinzeitkeller und finden Sie heraus, was es mit dem einzigartigen Opferplatz des jungsteinzeitlichen Ortes auf sich hat!
Die Exponate in der kulturgeschichtlichen Abteilung des Museums erzählen vom Leben im Herxheim der Neuzeit, von der Weberei als wichtiger Erwerbsmöglichkeit und vom Tabakanbau, dem lange Zeit wichtigsten Wirtschaftszweig in Herxheim und der Südpfalz. Dieser Bereich wird ergänzt durch das multimediale Erlebnisarchiv mit Recherchezimmer, das einen neuen Zugang zur jüngeren Kultur- und Sozialgeschichte Herxheims ermöglicht.
Regelmäßige Sonderausstellungen führen die Besucherinnen und Besucher immer wieder in die Vergangenheit zurück oder präsentieren spannende kulturgeschichtliche Themen.

Kontakt

Museum Herxheim

Untere Hauptstraße 153, 76863 Herxheim
Telefon: 07276 502477
Internet: www.museum-herxheim.de

Chawwerusch Theater

Mit dem Chawwerusch Theater beherbergt Herxheim das professionelle Theaterkollektiv der Südpfalz mit eigener Spielstätte, das Geschichte und Geschichten erlebbar macht. Gespielt wird sowohl im eigenen Theatersaal in der Oberen Hauptstraße 14 als auch auf Tournee. In über 40 Jahren aktiver, kreativer Theaterarbeit feierten über 120 eigene tragische, komische, überraschende und nachdenkliche Theater-Produktionen viele Erfolge. Es entstand eine unverwechselbare Handschrift, die nicht nur in Eigenproduktionen, sondern auch in vielfältigen Projekten mit Amateurinnen und Amateuren sichtbar wird.

Für diese Aktivitäten und die Verdienste im Bereich Literatur und Theater wurde das Theater vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Dabei ist dem Chawwerusch-Theater die fortwährende Bewegung und Weiterentwicklung wichtig. Mit der Expedition Chawwerusch gibt es auch eine junge Sparte, die sich in erster Linie - aber nicht nur - an Jugendliche und junge Erwachsene richtet. Mit ihren meist selbst entwickelten Stücken zu aktuellen Themen ist sie auch mobil, z. B. in Schulen.
Internet: www.chawwerusch.de

vhs Herxheim

Die Volkshochschule ist ein offener Ort der Begegnung und Information. Unabhängig von Herkunft, Bildungsstand oder Weltanschauung treffen hier interessierte Menschen aufeinander, um miteinander und voneinander zu lernen. Von Wissenschaft bis Alltagswissen ist alles dabei: Sprachkurse, Gesundheitskurse, Gesangs- oder Nähkurse, Malerei oder Kulinarik sowie Vorträge und Tagesseminare zu digitalem Lernen oder Rechtsfragen bieten Spannendes für Lernbegeisterte aller Altersklassen.

Das Kursprogramm erscheint halbjährlich online, als Programmheft mit dem Programm aller Volkshochschulen des Kreises SÜW und als Einleger im Mitteilungsblatt.

Sie haben Interesse, selbst einen Kurs oder ein Seminar anzubieten? Wir freuen uns auf Ihre Ideen, auf Ihr Wissen und Ihre Kompetenz!

Kontakt

vhs Herxheim

Rathaus
Obere Hauptstraße 2, 76863 Herxheim
Telefon: 07276 501-106
E-Mail: vhs@herxheim.de
Internet: www.vhs-suew.de

Glockenmuseum Insheim

Seit dem Frühjahr 2010 steht in Insheim mit dem Glockenmuseum ein wahres Kleinod zur Verfügung. Nach dem großen Erfolg der ersten Glockenausstellung während der 1225-Jahr-Feier im Jahre 2007, entwickelte der Kulturverein Insheim gemeinsam mit Künstler und Architekt Gunter Gaubatz das Konzept einer Dauerausstellung. Private Leihgeberinnen und -geber zeigen in der Glockenausstellung ca. 200 Glocken unterschiedlichster Größe und unterschiedlichsten Alters.

Das Museum befindet sich im Dachgeschoss des Rathauses, Hauptstraße 15, und ist jeweils am ersten Sonntag im Monat von 14:00 - 17:00 Uhr geöffnet. Darüber hinaus kann das Museum zu den Bürozeiten im Rathaus besichtigt werden.

Kontakt

Glockenmuseum Insheim

Rathaus
Hauptstraße 15, 76865 Insheim
Internet: www.insheim.de/gemeinde/glockenmuseum

Pfiesterhaus Rohrbach

In einem restaurierten Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert, dem Pfiesterhaus in der Hauptstraße 11, betreut ein Förderverein die gemeindeeigene dorfgeschichtliche Sammlung. Das Museum ist in besonderer Weise auch für Kinder geeignet: Sie erleben hier anschaulich, wie das dörfliche Leben vergangener Zeiten aussah. Ganz wie früher eingerichtet sind die "gute Stube", die Schlafkammer, die Küche und die Schulstube.

Auch eine komplette Schusterwerkstatt, eine Seilerwerkstatt und eine Schmiede sind vorhanden.

Des Weiteren sind Erzeugnisse der im 19. Jahrhundert hier ansässigen Steinzeugfabrikation sowie zahlreiche Gebrauchsgegenstände und Geräte aus dem bäuerlichen und handwerklichen Bereich ausgestellt.

Geöffnet ist jeden ersten Sonntag im Monat von 14:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Kontakt

Pfiesterhaus Rohrbach

Hauptstraße 11, 76865 Rohrbach
Internet: www.pfiesterhaus.de

Rund ums Buch

Katholische öffentliche Bücherei Herxheim
Die KöB, Keßlerstraße 2, ist eine öffentliche Einrichtung und steht offen für alle. Die Ausleihe ist kostenlos, der Zugang ist barrierefrei. Das Team, das aus 30 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht, berät gerne in allen Fragen rund um alle Medien. Sie gehen auf Wünsche ein, helfen bei der Auswahl und freuen sich auf Ihren Besuch.

Reguläre Öffnungszeiten:
Di. 15:00 - 17:00 Uhr / Fr. 16:00 - 19:00 Uhr
Zusätzliche Öffnungszeiten während der Schulzeit:
14-tägig Di. und Fr. 8:00 - 11:00 Uhr

Der Onlinekatalog hat rund um die Uhr geöffnet und wird nach jedem Ausleihtag aktualisiert. Gerne kann man hier Medien vormerken, reservieren und verlängern lassen, oder man stöbert einfach im umfangreichen Bestand der KöB. Auch kann man hier über das Kontaktformular Wünsche an das Büchereiteam weiterleiten. Zudem ist die E-Book-Ausleihe möglich. In der Bücherei findet die kostenlose persönliche Anmeldung während der Öffnungszeiten statt - und dann können an 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr elektronische Bücher auf das eigene Lesegerät heruntergeladen werden.

Gemeindebücherei Insheim
Die Gemeindebücherei Insheim, beheimatet im Bürgerhaus, Hauptstraße 15, verfügt über mehr als 3.500 Medien, die kostenlos ausgeliehen werden können, wobei das Angebot ständig erweitert und erneuert wird. Die Büchereileitung berät gerne, gibt Lesetipps und freut sich, für alle Leserinnen und Leser das richtige Buch zu finden. Auch finden immer wieder Aktionen statt, auf die im Mitteilungsblatt hingewiesen wird.

Öffnungszeiten:
Mo. 17:00 - 19:00 Uhr / Do. 16:00 - 18:00 Uhr

Gemeindebücherei Rohrbach
Die Gemeindebücherei befindet sich im Erdgeschoss des Dorfgemeinschaftshauses, Am Dorfplatz 3. Sie lädt ein zum Stöbern, Verweilen, Lesen und natürlich zur kostenlosen Ausleihe. Zur Ausleihe stehen Romane, Kinder-, Jugend- und Sachbücher bereit, der Bestand von ca. 3.800 Büchern und Spielen wird jährlich durch Neuanschaffungen ergänzt. Die Büchereileitung nimmt hier gerne Vorschläge für Neuanschaffungen bzw. Wünsche für eine Ausleihe aus dem Bestand des Landesbüchereizentrums in entgegen.

Öffnungszeiten:
1. und 3. Mi. 10:00 - 12:00 Uhr
Do. 16:00 - 18:30 Uhr
In den Schulferien bleibt die Bücherei geschlossen.

Booksharing

Bücher gehören zu den Dingen im Leben, die mehrfach genutzt und geteilt werden und damit auch mehrfach Freude bereiten können: Selten liest man ein Buch mehr als einmal, und man kann man es daher, wenn man fertig ist mit dem Lesen, ohne Qualitätsverluste an andere Lesebegeisterte weitergeben.

Bücherschrank Herxheim
Auf dem Weg in den malerischen Park der Villa Wieser entdecken Sie leicht den charmanten Bücherschrank, der eine ganz besondere Geschichte erzählt. Die Bücher zum Tauschen befinden sich hier in einer originalen englischen Telefonzelle, die Herxheim einst als Symbol der Verbundenheit von der englischen Partnergemeinde Ilfracombe überreicht wurde. Der Bücherschrank lädt dazu ein, entweder gleich mit einem Buch im Park zu verweilen oder sich zuhause in ein neues Leseabenteuer zu vertiefen.

Bücherschrank Hayna
Der Haynaer Bücherschrank wird rege genutzt. So sieht man immer wieder Menschen am Dorfplatz - dem Standort des Bücherschrankes - verweilen, die gerade in einem dem Schrank entnommenen Buch stöbern. Im unteren Bereich des Schrankes befindet sich das Fach für Kinder- und Jugendliteratur, sodass auch die jüngeren Leseratten nicht zu kurz kommen.

Das Bücherschrank-Team veranstaltet außerdem auch Lesungen verschiedenster Art:
So werden beispielsweise Kamishibai-Erzähltheater oder auch Lesungen für Kinder organisiert; für Erwachsene gibt es zu Themenabenden Geschichten und Gedichte, und manchmal lesen Bürgerinnen und Bürger aus ihrem jeweiligen Lieblingsbuch vor.

Bücherschrank Rohrbach
Auch in Rohrbach gibt es neben der Gemeindebücherei die Möglichkeit des Booksharings: Der Rohrbacher Bücherschrank steht am Spielplatz, Einfahrt Apotheke zum Neubaugebiet.

Bücherschrank Insheim
Den Insheimer Bücherschrank findet man am Zeppelinplatz - gut erreichbar lädt der Schrank nicht nur zum Verweilen und Lesen vor Ort ein, sondern bietet neben der Insheimer Bücherei eine weitere schöne Möglichkeit, interessantes Lesematerial zu finden.