Seefeld
Seefeld
Herr Meyer
E-Mail: ortsbeirat-seefeld@werneuchen.de
1375 wurde Seefeld erstmals urkundlich erwähnt. Die Eröffnung der Eisenbahnhaltestelle 1898 veränderte die Bevölkerungsstruktur dadurch, dass Bahnbeamte und Pendler nun hier lebten. In den 1960er Jahren entstanden ein Großtanklager sowie Wohnblöcke, Schule und Kindergarten. Seit 1992 wurden ein Gewerbegebiet und ein weiteres Wohngebiet entwickelt. Seefelds Lage am Löhmer Haussee mit Freizeitmöglichkeiten zieht viele Besucher an.
Das kulturelle Leben wird durch die freiwillige Feuerwehr, die Volkssolidarität und zahlreiche engagierte Vereine bereichert. Der Festplatz hinter dem Feuerwehrgebäude dient seit 2015 als zentraler Veranstaltungsort für Feierlichkeiten und Märkte. Die Dorfkirche Seefeld wurde 2024 aufwendig restauriert. Auch hier finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Ein Radiomuseum in der ehemaligen Schule zeigt historische Rundfunkgeräte (Öffnungszeiten auf Anfrage).
Herr Meyer
E-Mail: ortsbeirat-seefeld@werneuchen.de
1375 wurde Seefeld erstmals urkundlich erwähnt. Die Eröffnung der Eisenbahnhaltestelle 1898 veränderte die Bevölkerungsstruktur dadurch, dass Bahnbeamte und Pendler nun hier lebten. In den 1960er Jahren entstanden ein Großtanklager sowie Wohnblöcke, Schule und Kindergarten. Seit 1992 wurden ein Gewerbegebiet und ein weiteres Wohngebiet entwickelt. Seefelds Lage am Löhmer Haussee mit Freizeitmöglichkeiten zieht viele Besucher an.
Das kulturelle Leben wird durch die freiwillige Feuerwehr, die Volkssolidarität und zahlreiche engagierte Vereine bereichert. Der Festplatz hinter dem Feuerwehrgebäude dient seit 2015 als zentraler Veranstaltungsort für Feierlichkeiten und Märkte. Die Dorfkirche Seefeld wurde 2024 aufwendig restauriert. Auch hier finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Ein Radiomuseum in der ehemaligen Schule zeigt historische Rundfunkgeräte (Öffnungszeiten auf Anfrage).