Daten & Fakten
Koordinaten und Fläche
1875
1426 Einwohner
1890
1641 Einwohner
1910
1980 Einwohner
1925
2249 Einwohner
1933
2887 Einwohner
1939
4095 Einwohner
1946
4218 Einwohner
1950
4301 Einwohner
1964
3908 Einwohner
1971
3883 Einwohner
1981
3474 Einwohner
1985
3448 Einwohner
1990
3224 Einwohner
1995
3206 Einwohner
2000
3577 Einwohner
2005
7799 Einwohner
2010
7920 Einwohner
2015
8321 Einwohner
2020
9226 Einwohner
2021
9261 Einwohner
2022
9369 Einwohner
2023
9441 Einwohner
2024
9738 Einwohner
Erste Erwähnung
Die einst wendische Siedlung Werneuchen wird am 29. April 1247 erstmals durch die Unterschrift des Pfarrers Johann de Warnow als Zeuge in zwei zeitgleichen Dokumenten erwähnt. Eine zusätzliche Urkunde aus dem Jahr 1300 beschreibt ein Oppidum, eine Stadt, die günstig an zwei Handelswegen von Schlesien nach Pommern und Magdeburg positioniert ist. Ein vertiefter Blick auf die über 770-jährige Geschichte von Werneuchen hält viele interessante Erkenntnisse bereit.
Internet: www.werneuchen-barnim.de/stadtportraet/
- 52° 38U+2032 N, 13° 44U+2032 O
- 117,01 km²
- 9 freiwillige Feuerwehren
- 7 Jugendfeuerwehren
- 2 Kinderfeuerwehren
- 9 Gerätehäuser
- 181 aktive Mitglieder
- 80 Kinder- und Jugendliche
- 54 Alters- und Ehrenmitglieder
- 31.888 Bäume
- 70 Vereine
- Dziwnow
- Ustronie Morskie
- 8 Evangelische Kirchen
- 1 Katholische Kirche
- 1 Neuapostolische Kirche
1875
1426 Einwohner
1890
1641 Einwohner
1910
1980 Einwohner
1925
2249 Einwohner
1933
2887 Einwohner
1939
4095 Einwohner
1946
4218 Einwohner
1950
4301 Einwohner
1964
3908 Einwohner
1971
3883 Einwohner
1981
3474 Einwohner
1985
3448 Einwohner
1990
3224 Einwohner
1995
3206 Einwohner
2000
3577 Einwohner
2005
7799 Einwohner
2010
7920 Einwohner
2015
8321 Einwohner
2020
9226 Einwohner
2021
9261 Einwohner
2022
9369 Einwohner
2023
9441 Einwohner
2024
9738 Einwohner
Erste Erwähnung
Die einst wendische Siedlung Werneuchen wird am 29. April 1247 erstmals durch die Unterschrift des Pfarrers Johann de Warnow als Zeuge in zwei zeitgleichen Dokumenten erwähnt. Eine zusätzliche Urkunde aus dem Jahr 1300 beschreibt ein Oppidum, eine Stadt, die günstig an zwei Handelswegen von Schlesien nach Pommern und Magdeburg positioniert ist. Ein vertiefter Blick auf die über 770-jährige Geschichte von Werneuchen hält viele interessante Erkenntnisse bereit.
Internet: www.werneuchen-barnim.de/stadtportraet/