Wohnen und Leben in Tornesch
Von der Wohnsituation und vom Wohnumfeld hängen viele Entscheidungen ab. Jede Phase im Leben eines Menschen stellt besondere Ansprüche an die Wohnung und das Wohnumfeld.
Wird eine Familie gegründet oder gibt es Familienzuwachs, so sind Wohnungsgröße, und Gartenfläche, aber auch die Nähe zum Kinderspielplatz sowie der Schulweg zu Entscheidungskriterien des Wohnplatzes entscheidend.
Für ältere Menschen sind ganz andere Punkte ausschlaggebend. Sie benötigen seniorengerechte Wohnungen, möglichst in der Nähe von Arztpraxen, Apotheken, Sozialstationen, Einkaufsmöglichkeiten usw.
Bei der Bereitstellung von Wohnquartieren achtet die Stadt Tornesch darauf, dass die persönlichen Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Ohne vorsorgende Planung kollidieren häufig die Interessen, wenn Jung und Alt nebeneinander wohnen.
Steht bei den älteren Bewohnern die Ruhe im Vordergrund, verspüren Kinder verständlicherweise eher den Drang, sich zu bewegen und zu toben. Daher sind Spiel- und Bolzplätze im nahen Umfeld wichtig, denn sonst werden die kindlichen Aktivitäten notgedrungen in die Hausflure oder auf die Straßen verlegt. Jugendliche hören gern laute Musik und treffen sich mit ihren Cliquen. Das alles ist mit Lärm verbunden, der immer wieder Anlass zum Streiten gibt. Bei diesem Konflikt geht es eigentlich nicht um die Personen, sondern um die Lebensbedingungen. Das Problem wird durch attraktive Spielmöglichkeiten an sicheren Wegen, Kinder-Treffs und Jugendzentrum behoben.
In Tornesch werden die Wohn- und Lebensbedingungen für Familien aller Altersgruppen, ob mit oder ohne Kinder, ständig weiter entwickelt. Neben dem Angebot an Einrichtungen für die gesamte Familie werden auch die Wege dorthin nach Kriterien der Sicherheit und auch der Fahrradfreundlichkeit geplant. Das stärkt die Entscheidung, sich hier anzusiedeln.
Wohngeld
Wohnen kostet Geld - oft zu viel für den, der ein geringes Einkommen hat. Deswegen zahlt der Staat als finanzielle Hilfe Wohngeld.
Wohngeld gibt es als
Wittstocker Straße 7, 25436 Tornesch
E-Mail: wohngeld@tornesch.de
Internet: www.tornesch.de
Wohnberechtigungsscheine
Die Ausstellung eines Wohnberechtigungsscheines ist einkommensabhängig. Nähere Informationen sowie Antragserstellung erhalten Sie im Tornescher Rathaus.
Wohnberechtigungsscheine
Stadt Tornesch, Amt für Bürgerbelange, FD Soziales
Frau Steinkraus
Telefon: 04122 9572-216
E-Mail: wohngeld@tornesch.de
Weitere Ansprechpartner
Bauanträge der Stadt Tornesch
Herr Henning Tams
Telefon: 04122 9572-310
E-Mail: henning.tams@tornesch.de
Amt für Bauen, Planen und Umwelt
Herr Oliver Kath
Telefon: 04122 9572-313
E-Mail: oliver.kath@tornesch.de
Bauaufsichtsbehörde des Kreises Pinneberg
Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn
Telefon: 04121 4502-0
E-Mail: info@kreis-pinneberg.de
Internet: www.kreis-pinneberg.de
Abfallbeseitigung
GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung des Kreises Pinneberg mbH
Alte B5, 25495 Kummerfeld
Telefon: 04120 7090
Internet: www.pi-abfall.de
Sperrmüllkarten sind auch im Rathaus erhältlich.
Ebenfalls befindet sich dort eine Tonne für Kleinelektrogeräte.
Straßenreinigung West
Alte Bundesstr. 14, 25436 Tornesch
Telefon: 04120 97880
Ihre Mülltonnen können Sie hier bestellen:
Bürgerservice Pinneberg
Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn
Service-Hotline:
Mo. - Do. 08.00 - 16.00 Uhr / Fr. bis 14.00 Uhr
Telefon: 04121 45024502
Fax: 04121 450294502
E-Mail: info@pi-abfall.de
Internet: www.abfall.kreis-pinneberg.de
Wird eine Familie gegründet oder gibt es Familienzuwachs, so sind Wohnungsgröße, und Gartenfläche, aber auch die Nähe zum Kinderspielplatz sowie der Schulweg zu Entscheidungskriterien des Wohnplatzes entscheidend.
Für ältere Menschen sind ganz andere Punkte ausschlaggebend. Sie benötigen seniorengerechte Wohnungen, möglichst in der Nähe von Arztpraxen, Apotheken, Sozialstationen, Einkaufsmöglichkeiten usw.
Bei der Bereitstellung von Wohnquartieren achtet die Stadt Tornesch darauf, dass die persönlichen Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Ohne vorsorgende Planung kollidieren häufig die Interessen, wenn Jung und Alt nebeneinander wohnen.
Steht bei den älteren Bewohnern die Ruhe im Vordergrund, verspüren Kinder verständlicherweise eher den Drang, sich zu bewegen und zu toben. Daher sind Spiel- und Bolzplätze im nahen Umfeld wichtig, denn sonst werden die kindlichen Aktivitäten notgedrungen in die Hausflure oder auf die Straßen verlegt. Jugendliche hören gern laute Musik und treffen sich mit ihren Cliquen. Das alles ist mit Lärm verbunden, der immer wieder Anlass zum Streiten gibt. Bei diesem Konflikt geht es eigentlich nicht um die Personen, sondern um die Lebensbedingungen. Das Problem wird durch attraktive Spielmöglichkeiten an sicheren Wegen, Kinder-Treffs und Jugendzentrum behoben.
In Tornesch werden die Wohn- und Lebensbedingungen für Familien aller Altersgruppen, ob mit oder ohne Kinder, ständig weiter entwickelt. Neben dem Angebot an Einrichtungen für die gesamte Familie werden auch die Wege dorthin nach Kriterien der Sicherheit und auch der Fahrradfreundlichkeit geplant. Das stärkt die Entscheidung, sich hier anzusiedeln.
Wohngeld
Wohnen kostet Geld - oft zu viel für den, der ein geringes Einkommen hat. Deswegen zahlt der Staat als finanzielle Hilfe Wohngeld.
Wohngeld gibt es als
- Mietzuschuss zu den Kosten der Mietwohnung
- als Lastenzuschuss für eigengenutzte Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser sowie
- auch als Mietzuschuss zum Wohnanteil der Heimkosten
Wittstocker Straße 7, 25436 Tornesch
E-Mail: wohngeld@tornesch.de
Internet: www.tornesch.de
Wohnberechtigungsscheine
Die Ausstellung eines Wohnberechtigungsscheines ist einkommensabhängig. Nähere Informationen sowie Antragserstellung erhalten Sie im Tornescher Rathaus.
Wohnberechtigungsscheine
Stadt Tornesch, Amt für Bürgerbelange, FD Soziales
Frau Steinkraus
Telefon: 04122 9572-216
E-Mail: wohngeld@tornesch.de
Weitere Ansprechpartner
Bauanträge der Stadt Tornesch
Herr Henning Tams
Telefon: 04122 9572-310
E-Mail: henning.tams@tornesch.de
Amt für Bauen, Planen und Umwelt
Herr Oliver Kath
Telefon: 04122 9572-313
E-Mail: oliver.kath@tornesch.de
Bauaufsichtsbehörde des Kreises Pinneberg
Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn
Telefon: 04121 4502-0
E-Mail: info@kreis-pinneberg.de
Internet: www.kreis-pinneberg.de
Abfallbeseitigung
GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung des Kreises Pinneberg mbH
Alte B5, 25495 Kummerfeld
Telefon: 04120 7090
Internet: www.pi-abfall.de
Sperrmüllkarten sind auch im Rathaus erhältlich.
Ebenfalls befindet sich dort eine Tonne für Kleinelektrogeräte.
Straßenreinigung West
Alte Bundesstr. 14, 25436 Tornesch
Telefon: 04120 97880
Ihre Mülltonnen können Sie hier bestellen:
Bürgerservice Pinneberg
Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn
Service-Hotline:
Mo. - Do. 08.00 - 16.00 Uhr / Fr. bis 14.00 Uhr
Telefon: 04121 45024502
Fax: 04121 450294502
E-Mail: info@pi-abfall.de
Internet: www.abfall.kreis-pinneberg.de