Familieninfo Stadt Tornesch

AUSGABE 2025 | 2026 Ein Kompass fürs Leben

Damit’s läuft. Euer regionaler Versorger für Tornesch Besucht unserKundencenter am Bahnhof in Tornesch oder erfahrt mehr aufsw-suedholstein.de

Herzlich willkommen in unserer Stadt. Liebe Tornescherinnen und Tornescher, wenn Sie diese Broschüre in den Händen halten, dann hat sich etwas in Ihrem Leben verändert. Sie sind neu in der Stadt, die Kinder brauchen einen Kindergartenplatz oder werden eingeschult. Vielleicht brauchen Sie Unterstützung im Alter oder suchen nach passenden Angeboten für die Freizeit. Jeder Lebensabschnitt bringt neue Herausforderungen und Aufgaben mit sich. Damit Sie dafür gewappnet sind, informieren wir Sie in dieser Broschüre kompakt über Angebote und Dienstleistungen in jedem Lebensalter – angefangen von der Schwangerschaft bis ins hohe Alter. Alle notwendigen und nützlichen Kontakte in Tornesch und Umgebung finden Sie auf den folgenden Seiten. Manchmal fällt der nächste Schritt schwer, aber Leben heißt Veränderung – und Veränderung ist Wachstum. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein gutes Ankommen in Ihrer neuen Lebensphase. Ihr Christopher Radon Bürgermeister r Radon eister 3 Grußwort GRUßWORT

Hafenstraße 9 · 25436 Tornesch · +49 (0) 41 22 / 95 76-0 · info@werners.de · www.werners.de 1952 HEUTE MORGEN Seit 1952 in Tornesch zuhause, bieten wir sichere und wohnortnahe Arbeits- und Ausbildungsplätze. Nähere Information unter: werners.de/Karriere Esinger Straße 71 · 25436 Tornesch · Tel. 04122 / 9 57 90 · Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-15 Uhr INNOVATIONEN BEI POTSCHIEN www.kuechencentrum-potschien.de WIR NEHMEN IHRE KÜCHE PERSÖNLICH sæ über 85 Jahre Erfahrungææsæ computergestützte Planung in 3D sæ Aufmaß vor Ortææsæ fachgerechte Montageææsæ Terminkoordination sæ Vermittlung von Fremdgewerken Arbeitsplätze in unserer Stadt Küche und Co. 4 ANZEIGEN

Grußwort 3 Impressum | Inhaltsverzeichnis 5 01 Stadt Tornesch – bietet einfach mehr 6 02 Tornesch – eine große Familie 8 03 Vom ABC zum Abitur 14 04 Man lernt nie aus 16 05 Älter werden in Tornesch 19 06 Gesundheit und Vorsorge 27 07 In Tornesch bewegt sich was 30 08 Wohnen und Leben in Tornesch 32 09 Probleme sind zum Lösen da 34 10 Am Ende eines Lebens 38 Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Titelbild: © Yakobchuk Olena - AdobeStock.com Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 | Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de 5 IMPRESSUM | INHALTSVERZEICHNIS

Tornesch selbst ist eingebettet in ein großes Naherholungsgebiet. Wälder, ehemalige Moore, die Pinnauniederung und die schnell zu erreichenden Elbstrände laden zu ausgedehnten Radtouren und schönen Spaziergängen ein. Tornesch liegt nordwestlich von Hamburg, mitten im Kreis Pinneberg. Mit der Regionalbahn geht es in weniger als einer halben Stunde entweder zum Hamburger Hauptbahnhof oder nach Hamburg- Altona. Auch nach Kiel, Flensburg und Sylt gehen regelmäßig Züge vom Tornescher Bahnhof. Mit dem Auto geht es über die A 23, Abfahrt Tornesch, direkt in die Stadt. Hier gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und eine sehr gute Nahversorgung für den täglichen und nicht so täglichen Bedarf. TORNESCH – BIETET EINFACH MEHR 6 Stadt Tornesch 01

Unsere Begegnungsstätte POMM91 bietet ein umfangreiches Programm für Jung und Alt, so z. B. Theateraufführungen, Konzerte, aber auch sportliche Aktivitäten und ein geselliges Zusammensein. Handball, Fußball und Reiten sind die Sportarten, in denen die Tornescher besonders aktiv und erfolgreich sind. Auch die Vereine, die Fitnessstudios und die Volkshochschule bieten ein umfangreiches Programm für alle Altersstufen an. Dass Tornesch zum Wohnen und Leben attraktiv ist, zeigt die stetig wachsende Bevölkerungszahl. Aktuell leben rund 14.600 Menschen in Tornesch. Und die Stadt tut etwas für seine Bevölkerung: rund 20 Spielplätze und Freizeitanlagen sowie ein Mehrgenerationenplatz stehen zur Verfügung. Familien fühlen sich hier wohl: kurze Wege, eine gute Infrastruktur, mehrere Kitas, zwei Grundschulen und eine Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe, ein Jugendzentrum sowie die Stadtbücherei machen die Stadt lebenswert. TORNESCH – BIETET EINFACH MEHR 7 bietet einfach mehr

© pressmaster -AdobeStock.com Das AWO Familienzentrum Lüttkamp Seit 2015 ist der AWO Bewegungs- und Demokratiekindergarten Lüttkamp in der Rostocker Straße ein Familienzentrum. Familienzentrum bedeutet, dass wir durch Fördergelder des Landes Schleswig-Holsteins eine niedrigschwellige Anlaufstelle für alle Familien in Tornesch sind, die durch eigene Räumlichkeiten in der Friedrichstraße 12 im Juli 2021, weiter ausgebaut werden konnten. Wir sind Ansprechpartner bei allen Themen, die mit Familie, frühen Hilfen, Vernetzung, interkultureller Arbeit und Integration, Unterstützung in den Bereichen Erziehung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf Gesundheit sowie Betreuungs- und Beratungsangebot zu tun haben. Die Angebote im Familienzentrum orientieren sich an den Bedarfen und Bedürfnissen der Familien im Sozialraum, der sich stetig ändert. Im AWO Familienzentrum in der Friedrichstraße finden zahlreiche kostenlose Angebote statt, wie der interkulturelle Spielkreis, Spielkreise für Kinder bis drei Jahre, ein offener Babytreff mit monatlicher Beratung durch eine Hebamme, Deutschlernen für Frauen und die Hausaufgabenhilfe. Durch unsere Kooperationspartner wie unter anderem die Stadt Tornesch, der Fachstelle „Frühe Hilfen“ beim Kreis Pinneberg, Evangelische Familienbildung Uetersen, Frau & Beruf lassen sich kostenfreie Angebote in unserem Räumen anbieten. Dazu zählen z.B. die Babybegrüßung in Tornesch und Uetersen, wo junge Familien eine Orientierung im Sozialraum erhalten und über Angebote informiert werden wie z.B. Betreuung, Beratungen, Spielkreise und vieles mehr. Außerdem finden Beratungssprechstunden der „Frühen Hilfen“ statt. Eine Gesundheitsfachkraft bietet den Eltern von Kleinkindern und Babys Unterstützung, Beratung und Anleitung zu den Themen Ernährung, Entwicklung, Pflege u.v.m. Ebenso gibt es Beratungssprechstunden der „Frühen Hilfen“ für Eltern mit Kindern im Alter von 0–3 Jahren, wo es Beratung und Unterstützung zu vielen verschiedenen Themen gibt. Frau & Beruf bietet regelmäßig Beratungen in unseren Räumen an, zudem finden Elternabende zu besonderen Themen und Elternworkshops statt. Neben diesen kostenfreien Angeboten finden auch Veranstaltungen statt, für die eine Gebühr zu entrichten ist, wie Kinderyoga, Geburtsvorbereitungskurse, Präventionssport, After Work Yoga oder „Fit und gesund bis ins hohe Alter“. Den aktuellen Kursplan mit allen Angeboten finden Sie im Internet unter nwww.awo-sh.de. 8 TORNESCH – EINE GROßE FAMILIE 02 Tornesch – eine große Familie

Informationen in einfacher Sprache gibt es hier: Einen Erläuterungsfilm zu Frühe Hilfen finden Sie hier: Ansprechpartnerin für den Bereich Uetersen/Tornesch: Familienbildung Pinneberg/Außenstelle Uetersen iSabine Görs VE.-L.-Meyn-Str. 1 (Hofeingang) | 25436 Uetersen v Terminvereinbarungen unter: 0178 1115757 oder aherzundhand@fbs-uetersen.de a Offene Sprechzeiten (ohne Termin): › Tornesch | Familienzentrum | V Friedrichstr. 12 (Hofeingang) Di. 09.00 –12.00 Uhr › Uetersen | Familienbildung | V E.-L.-Meyn-Str. 1 (Hofeingang) Do. 14.00–17.00 Uhr Frühe Hilfen sind ein Angebot der Es wird finanziert vom Kreis Pinneberg und der Bundesstiftung Frühe Hilfen. Mehr Informationen unter: n herzundhand-kreispinneberg.de Frühe Hilfen stärken junge Familien Frühe Hilfen sind für Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren da. Denn das Zusammenleben mit einem Säugling oder Kleinkind ist nicht immer leicht. Manchmal hat man sich das Elternsein auch ganz anders vorgestellt. Im Mittelpunkt unseres Angebotes steht die Entwicklung einer sicheren und guten Beziehung zwischen Eltern und Kind. › Ihr Kind schreit viel, schläft wenig oder ist schwierig zu füttern? › Sie möchten andere Eltern kennenlernen und sich austauschen? › Sie sind schwanger und haben Fragen zur Schwangerschaft, Geburt und Zeit danach? › Ihnen fehlt Unterstützung? Wir sind ein Team aus Pädagoginnen und Gesundheitsfachkräften. Wir helfen Ihnen, sich gut auf Ihr Kind vorzubereiten, eine sichere Beziehung zu Ihrem Kind zu entwickeln und das Leben mit Ihrem Kind (wieder) zu genießen. AWO Familienzentrum Lüttkamp V Rostocker Str. 5 | Friedrichstr. 12 25436 Tornesch i Sabine Bornholdt Koordinatorin: Sarah Kirchner v 0151 17706348 afaz-luettkamp@awo-sh.de n www.awo-sh.de Standesamt Uetersen V Wassermühlenstr. 7 | 25436 Uetersen v 04122 714275 AWO-Schwangerenberatung VKoppelstr. 32 | 25421 Pinneberg v 04101 205788 Hebammen in Tornesch Krystyna Jablonska-Zielony v 04122 56695 MVZ Uetersen VRöpckes Mühle 2 | 25436 Uetersen v 04122 90330 amvz-uetersen@sana.de Simone Spengel v 04122 560967 Geburtszentrum im Regio Klinikum Pinneberg VFahltskamp 74 | 25421 Pinneberg v 04101 2170 Krankenbeförderung v 192 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Schleswig-Holstein v 116 117 Kinder- und Jugendärztin iFrau Daniela Leiser | Imke Dahlmann VWilhelmstr. 2 | 25436 Tornesch v 04122 54114 Kindergeld Familienkasse Nord v 0800 4555530 Elterngeld Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein, Außenstelle Heide VNeue Anlage 9 | 28746 Heide v 0481 696-0 m0481 696-199 9 TORNESCH – EINE GROßE FAMILIE

© Seventyfour - AdobeStock.com Kindertagesstätten DRK Kindertageseinrichtung Tornesch VFriedlandstr. 51 | 25436 Tornesch v 04122 51117 akita37@drk-kreis-pinneberg.de n www.drk-kreis-pinneberg.de Ev.-luth. Kindertagesstätte Tornesch VWachsbleicher Weg 41 | 25436 Tornesch v 04122 54360 akita-tornesch@kitawerk-hhsh.de n https://wachsbleicherweg.eva-kita.de AWO-Bewegungskindergarten „Wirbelwind“ VMerlinweg 1 | 25436 Tornesch v 04122 961060 akita-tornesch-merlinweg@awo-sh.de n www.awo-sh.de/ bewegungskindergarten-wirbelwind AWO-Bewegungskindergarten Wirbelwind, Waldgruppe "Waldmäuse" VMerlinweg 1 | 25436 Tornesch v 0160 4388240 akita-tornesch-merlinweg@awo-sh.de n www.awo-sh.de/ bewegungskindergarten-wirbelwind AWO Familienzentrum Lüttkamp Bewegungskindergarten VRostocker Str. 5 | 25436 Tornesch v 04122 961163 akita-luettkamp-tornesch@awo-sh.de n www.awo-sh.de/ familienzentrum-luettkamp aAWO Kita Seepferdchen VAm Seepferdchen 1 | 25436 Tornesch v 04122 9669910 akita.seepferdchen@awo-sh.de n www.awo-sh.de/kita-seepferdchen WABE-Kita Weltenbummler VPommernstr. 99 | 25436 Tornesch v 04122 9787991 akita.wel@wabe-hamburg.de n www.wabe.de AWO Familienzentrum Lüttkamp, Außenstelle „Naturgruppe Moorhof“ VAm Moor 97 | 25436 Tornesch v 04122 961163 akita-luettkamp-tornesch@awo-sh.de 1 Elementargruppe Mittagsverpflegung in Kindertagesstätten In allen Kindertagesstätten der Stadt Tornesch wird eine kostenpflichtige Mittagsverpflegung angeboten: Die kindergerechten Mahlzeiten werden in den hauseigenen Küchen täglich frisch zubereitet. Geschwisterermäßigung: Besuchen mehrere Kinder einer Familie gleichzeitig eine Kindertagesstätte oder werden in einer anerkannten Tagespflegestelle betreut, erhalten Eltern auf Antrag eine Geschwisterermäßigung gemäß §7 (1) KiTaG. Für das älteste Kind wird der volle Beitrag erhoben, für das zweitälteste Kind wird der Elternbeitrag um 50% ermäßigt, für jüngere Kinder erfolgt eine vollständige Ermäßigung des Elternbeitrags (100%). Ermäßigung des Kostenbeitrages für Kinderbetreuung Auf Antrag kann eine Ermäßigung der Gebühren für Familien mit geringem Einkommen erfolgen. Die Anträge hierfür erhalten Sie in den jeweiligen Kindertagesstätten, Tagespflegestellen oder im Rathaus der Stadt Tornesch. Anhand der von Ihnen gemachten Angaben und eingereichten Nachweise erfolgt eine Sozialstaffelbeitrags-Prüfung zur individuellen Gebührenfestsetzung. Empfängerinnen und Empfänger von › Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II › Leistungen nach dem dritten und vierten Kapitel des SGB XII › Leistungen nach den §§2 und 3 des Asylbewerberleistungsgesetzes › Kinderzuschlag gemäß §6a des Bundeskindergeldgesetzes › Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz werden auf Antrag von der Zahlung eines Kostenbeitrages befreit. 10 TORNESCH – EINE GROßE FAMILIE Von klein auf gut betreut! Die Betreuung unserer Kleinsten liegt der Stadt Tornesch sehr am Herzen. Unsere Kindertagesstätten bitten vielfältige Betreuungskonzepte und -zeiten, damit jede Familie die für sie optimale Betreuung für ihr Kind erhalten kann. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen auch an das KitaPortal Schleswig-Holstein: n www.kitaportal-sh.de

Kindertagespflege Wenn Sie in Tornesch eine Kindertagespflegeperson suchen, eine Ausbildung zur Kindertagespflegeperson absolvieren möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an die Familienbildung Wedel e.V. (Kontaktdaten siehe rechte Seite unter „Kindertagespflege“). Vor-Ort-Vermittlungs- und Beratungsstelle in Tornesch: Das Angebot der Vor-Ort-Vermittlungs- und Beratungsstelle in Tornesch steht seit dem 01.01.2021 bis auf Weiteres nicht zur Verfügung. Eltern, die ein persönliches Beratungsangebot über die Betreuung ihrer Kinder in einer Tagespflegestelle wünschen, haben die Möglichkeit einer Terminvereinbarung mit der Familienbildung Wedel e.V. iFrau Anke Börner | v 04103 8032984. Sozialstaffelermäßigung (einkommensabhängige Einzelfallprüfung) Auch bei Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes in einer anerkannten Tagespflegestelle muss ein Antrag auf die Ermäßigung des Elternentgeltes sowie Geschwisterermäßigung erfolgen. Die Anträge zur Sozialstaffelermäßigung bei Betreuung in Tagespflege erhalten Personensorgeberechtigte auf Nachfrage bei der Kreisverwaltung Pinneberg in Elmshorn. Anhand der von Ihnen gemachten Angaben und Nachweise erfolgt bei Erfüllung der Voraussetzungen eine Bezuschussung bzw. die Ermäßigung der Betreuungskosten durch den Kreis Pinneberg. Kindertagespflege Familienbildung Wedel e.V. VBahnhofstr. 58 | 22880 Wedel v 04103 8032980 n www.familienbildung-wedel.de Beratungen bei Behinderungen Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) iUta Volkmann VWranglerpromenade 88 2335 Elmshorn asovd.tornesch.u.volkmann@gmail.com n www.sovd-tornesch.de Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein (LasD) VDienstsitz Heide Neue Anlage 9 | 25746 Heide v 0481 696-0 apost.hei@lasd.landsh.de n www.schleswig-holstein.de Antragsformulare sind im Rathaus erhältlich Kreisverwaltung Pinneberg Team Hilfen für behinderte Menschen und Kinder mit Förderbedarf iFrau Brusch v 04121 4502-3362 m04121 4502-93362 iFrau Gerlach v 04121 4502-3361 m04121 4502-93361 abehindertenhilfe@kreis-pinneberg.de n www.kreis-pinneberg.de Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe DRK-Kreisverband Pinneberg e.V. VOberer Ehmschen 53 | 25462 Rellingen v 04101 5003-490 azks@drk-kreis-pinneberg.de n www.selbsthilfe-pinneberg.de aSprechzeiten: Mo. 10.00–13.00 Uhr Di. 10.00–13.00 Uhr 15.00–17.00 Uhr Do. 15.00–18.00 Uhr Inklusives Wohnen im Quartier „Tornesch am See“ iKontakt über: Semmelhaack Wohnungsunternehmen VKaltenweide 85 | 25335 Elmshorn v 04121 4874-0 m04121 88329 ainfo@semmelhaack.de n www.semmelhaack.de Es müssen keine Nachweise über Einkommen, Miete usw. vorgelegt werden. Es ist ausreichend, wenn Sie den neuesten Leistungsbescheid und den Antragsbogen ausgefüllt und unterschrieben einreichen. a) Für Kinder in Betreuung in Kindertagesstätten ist der Antrag bei der Stadt Tornesch zustellen. b) Für Kinder in Betreuung in Tagespflege ist der Antrag zu stellen beim: Kreis Pinneberg Fachdienst Jugend und Bildung | Team Kindertagesbetreuung VKurt-Wagner-Str. 11 | 25337 Elmshorn 11 TORNESCH – EINE GROßE FAMILIE

Jetzt Zugang zum OnlineBanking freischalten. vrbank-in-holstein.de Sicheres Banking, wann und wo ich will. Für Sie vor Ort • Halle 20x60m • Reitunterricht für Kinder und Erwachsene • Paddock-Boxen Ringstraße 47 25337 Seeth-Ekholt Telefon 04120 708764 info@reitanlage-hammoor.de www.reitanlage-hammoor.de Reitanlagen 12 ANZEIGEN

© Prostock-studio - AdobeStock.com Ist die Entscheidung für ein Haustier gefallen, stellt sich die Frage, was für ein Tier angeschafft werden soll. Welches Tier passt zu welcher Familie? Welche Anforderungen bezüglich Haltung, Pflege und Kosten stellt eine bestimmte Tierart an seinen Halter? Ist eine Versorgung während des Urlaubs oder im Krankheitsfall gesichert? Zur Beantwortung dieser Fragen sind die Mitarbeiter eines Tierheims oder einer Tierarztpraxis die geeigneten Ansprechpartner. Aber nicht nur als Familienmitglied kommt dem Haustier eine große Rolle zu, immer häufiger „arbeitet“ es geradezu als Therapeut. In vielen Fällen kann Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten durch Kontakte zu Tieren durchaus geholfen werden, – Aber: Es muss nicht unbedingt ein eigenes Tier sein. Menschen in schwierigen Lebenslagen kann mit gezielten tiergestützten Angeboten zu mehr Lebensqualität verholfen werden, denn bereits lange ist bekannt, dass die Anwesenheit eines Tieres stressreduzierend wirkt. Auch Ängste lassen sich durch einen „tierischen Beschützer“ überwinden. Im Einzelfall sollte auf jeden Fall mit dem zuständigen Arzt oder Therapeuten gesprochen werden. In jedem Fall muss die Anschaffung eines Tiers stets gut überlegt werden. Dr. med. vet. Götz. M. Dreismann VAhrenloher Str. 32 | 25436 Tornesch v 04122 976789 Dr. med. vet. Karen Wiese VHeimstättenstr. 6 | 25436 Tornesch v 04122 56296 Tierheilpraxis Andrea Pauder VUetersener Str. 43 | 25436 Tornesch v 04122 989256 | a andrea@pauder.de n www.pauder.de Tierschutzverein Elmshorn und Umgebung e.V. Geschäftsstelle und Tierheim VJustus-von-Liebig-Str. 1 | 25335 Elmshorn v 04121 84921 | Notdienst: 0175 1073222 m04121 82325 n www.tierheim-elmshorn.de aÖffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. und Sa. 15.00–17.30 Uhr Tierschutzverein e.V. Tornesch und Umgebung von 1958 im Landestierschutzverband Schleswig-Holstein e.V. ainfo@tierschutzverein-tornesch.de n www.tierschutzverein-tornesch.de Igelstation für Tornesch und Umgebung v 0176 4592 5887 n www.tierschutzverein-tornesch.de/Igelstation Hier können Sie sich informieren, ob ein Igel hilfebedürftig ist und was Sie dann machen können. 13 TORNESCH – EINE GROßE FAMILIE Hund Katze Maus Von Kindern heiß ersehnt, von Eltern meist skeptisch betrachtet – ein Tier für die Familie!

© Jacob Lund - AdobeStock.com Bildungs- und Kulturangebote Schulbegleitung Inh. Alexandra Michel Marktstraße 32 · 25436 Uetersen Telefon 04122 982 86 81 www.s-k-p.net Klaus-Groth-Str. 9 · 25436 Tornesch · Tel. 04122 96460 · Fax 04122 96462 www.buecherei-tornesch.de · stadtbuecherei@tornesch.de Öffnungszeiten: Montag 10:00 –12:30 Uhr und 14:30 –19:00 Uhr Dienstag 09:00 –12:30 Uhr und 14:30 –17:00 Uhr Mitwoch 09:00 –12:30 Uhr nachmittags geschlossen Donnerstag 10:00–12:30Uhrund14:30–19:00Uhr Freitag 09:00 –12:30 Uhr und 14:30 –17:00 Uhr • 27.000 Medien vor Ort • interaktiver Internetkatalog • Veranstaltungen • kostenloses W-Lan im Haus • E-Book-Entleihe per Internet • Kaffee-Lounge 14 VOM ABC ZUM ABITUR 03 Vom ABC zum Abitur Mit der Schultüte in der Hand, den Ranzen auf dem Rücken beginnt für unsere Kinder der lang ersehnte Tag: die Einschulung. In Tornesch gibt es mit der Johannes-Schwennesen-Schule und der Fritz-Reuter-Schule zwei Grundschulen in der Stadt. Beide Schulen sind offene Ganztagsschulen, d.h. für die Schülerinnen und Schüler gibt es ein flexibles Betreuungsangebot an fünf Tagen in der Woche sowie ein umfangreiches Angebot in den Schulferien. Nach der Grundschulzeit kann die schulische Ausbildung in Tornesch weitergehen. An der Klaus-Groth-Schule können alle Abschlüsse, auch das Abitur, erreicht werden. Wer ein Gymnasium besuchen möchte, hat es nicht weit. Das Ludwig-Meyn-Gymnasium in Uetersen kann mit dem Fahrrad oder Bus gut und schnell erreicht werden. Fritz-Reuter-Schule (FRS) – Grundschule VKönigsberger Str. 7 v 04122 9572540 | m 04122 9572550 ainfo@frs-tornesch.com | n www.frs-tornesch.com Johannes-Schwennesen-Schule (JSS) – Grundschule VEsinger Str. 102 | 25436 Tornesch v 04122 9572-560 | m 04122 54923 ajohannes-schwennesen-schule.tornesch@schule.landsh.de n www.johannes-schwennesen-schule.de

Klaus-Groth-Schule (KGS) – Gemeinschaftsschule mit Oberstufe des Schulverbandes Tornesch-Uetersen in Tornesch VKlaus-Groth-Str. 11 | 25436 Tornesch v 04122 99572-500 | m 04122 9572-0509 aklaus-groth-schule.tornesch@schule.landsh.de n www.kgs-tornesch.de Gymnasium: Ludwig-Meyn-Gymnasium (LMG) VSeminarstr. 10 | 25436 Uetersen v 04122 46030 | m 04122 460333 asekretariat@lmg-uetersen.de n www.ludwig-meyn-gymnasium.eu Offene Ganztagsschule Wenn auch die Einführung der verlässlichen Grundschulzeit den meisten Eltern bereits Sicherheit über die zuverlässige Betreuung der Schulkinder innerhalb dieses Zeitraumes bietet, zeigt sich, dass die Aufnahme einer Berufstätigkeit außerhalb des Wohnortes mit Berücksichtigung von Wegezeiten innerhalb der Unterrichtszeiten teilweise schwer möglich ist. Aus diesem Grund können die Schülerinnen und Schüler aus den 1. – 4. Klassen der Fritz-Reuter-Schule oder der Johannes-Schwennesen-Schule eine flexible nachgehende Unterrichtsbetreuung besuchen. Träger der Offenen Ganztagsschule an der Johannes-Schwennesen-Schule: Stadt Tornesch v 04122 9572-570 ajennifer.shaw@tornesch.de Träger der Offenen Ganztagsschule an der Fritz-Reuter-Schule: SKB Familienräume GmbH v 0172 4297676 aganztag-frs@tornesch.email 15 VOM ABC ZUM ABITUR

Man kann immer noch dazulernen Ausgelernt gibt’s nicht mehr. Bildung und Wissen veralten heute schneller als früher. Das lässt nur einen Schluss zu: Der Mensch muss sich mit seiner Bildung anpassen. Die Bildung des Einzelnen ist nicht mit der Schule und der Berufsausbildung oder dem Studium beendet. Auch Erwachsene müssen und wollen noch etwas dazulernen. Sie wollen ihre beruflichen Chancen verbessern, sich künstlerisch betätigen, wollen Sprachen lernen, Sportarten und neue Tänze ausprobieren und vieles mehr. Das menschliche Bedürfnis nach Bildung erfüllen Das Recht auf (Weiter-) Bildung ist ein Menschenrecht. Es geht darum sich weiterzuentwickeln, Neues zu lernen, offen zu sein für neue Perspektiven. Ganz egal in welchem Alter: vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung bedeutet es Wissen und neue Kenntnisse zu erwerben oder ein Hobby auszuprobieren. Wir merken es alle privat und beruflich. Gerade die technologische Weiterentwicklung, aber auch die Globalisierung und der demographische Wandel bringen immer schnellere Veränderungen für das Privatleben und in der Arbeitswelt. Dabei können die Menschen nur mithalten, wenn lebenslanges Lernen ihre Maxime ist. Regionale Vernetzung stärken Seit einigen Jahren gibt es das Bestreben, Bildungseinrichtungen stärker zu vernetzen, also besonders Schulen, Kitas, Büchereien, Familienzentren und Weiterbildungsinstitutionen. Das schafft Synergien und hilft die Kommunikation untereinander zu verbessern. Berufliche Weiterbildung Die aktuelle Arbeitsmarktsituation verlangt den Menschen viele Fähigkeiten und Fertigkeiten ab. Das Beherrschen mindestens einer Fremdsprache in Wort und Schrift, den sicheren Umgang mit PC und Internet sowie die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung setzt der zukünftige Arbeitgeber heute voraus. Der Wunsch nach Fortbildung besteht sowohl bei Quer- bzw. als auch bei Wiedereinsteiger/innen. Die Erfahrung zeigt: je kürzer die Familienphase, desto leichter der Wiedereinstieg, je länger die Familienphase, desto mehr Kenntnisse gehen verloren. Zusätzlich zu den differenzierten fachspezifischen Qualifikationen werden in beinahe jedem Beruf EDV-Erfahrung vorausgesetzt, Kompetenz in den Bereichen Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung und Flexibilität ist in sämtlichen Branchen gefragt. Die Volkshochschule Tornesch-Uetersen bietet ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot an. Insbesondere in den Fachbereichen Beruf und Karriere, EDV und Sprachen besteht die Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse zu vertiefen, zu erweitern und sich besser zu qualifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter nwww.vhs-tornesch.de Im Internet unter nwww.sh.kursportal.info sind viele Weiterbildungskurse in Schleswig-Holstein aufgeführt. 16 MAN LERNT NIE AUS 04 Man lernt nie aus

© Stockphotodirectors - AdobeStock.com Hier eine Auswahl von Institutionen im Kreis Pinneberg, die berufliche Fortbildungsmöglichkeiten anbieten: Berufliche Schule des Kreises Pinneberg in Pinneberg VAn der Berufsschule 1 | 25421 Pinneberg v 04101 843400 | a info@bs-pinneberg.de n www.bs-pinneberg.de Grone-Schule Schleswig-Holstein GmbH VGrone-Bildungszentren Schleswig-Holstein GmbH – gemeinnützig Am Flugplatz 4 | Haus 15 | 23560 Lübeck v 0451 5040-446 | m 0451 5040-220 n www.grone.de Grone Bildungszentrum Pinneberg VRübekamp 31 | 25421 Pinneberg v 04101 517420 | a pinneberg@grone.de Berufliche Schulen des Kreises Pinneberg in Elmshorn, Europaschule VLangelohe 4 | 25337 Elmshorn v 04121 47280 | a info@bs-elmshorn.de n www.bs-elmshorn.de Familienbildung Wedel e.V. VHaus der Familie | Rathausplatz 4 22880 Wedel | v 04103 8032980 n www.familienbildung-wedel.de Weiterbildungsverbund Kreis Pinneberg Volkshochschule Pinneberg e.V. VAm Rathaus 3 | 25421 Pinneberg v 04101 211-247 | m 04101 211-451 n www.vhs-pinneberg.de iAnsprechpartner über Volkshochschule Pinneberg VMühlenstr. 2 | 25421 Pinneberg | v 04101 808910 Beratungsstelle Frau und Beruf VLise-Meitner-Allee 18 | 25436 Tornesch v 04120 707765 | m 04120 707770 afrau-beruf-pi@wep.de n www.frau-und-beruf-sh.de Volkshochschule Tornesch-Uetersen VTornescher Hof 2 | 25436 Tornesch v 04122 401540 | a info@vhs-tornesch-uetersen.de n www.vhs-tornesch.de Agentur für Arbeit Elmshorn Außenstelle Uetersen VAn der Klosterkoppel 15 | 25436 Uetersen v 0800 4555 500 (AN) | 0800 4555 520 (AG) m04122 9252-10 | n www.arbeitsagentur.de Jobcenter Kreis Pinneberg Leistungszentrum Tornesch-Uetersen VAn der Klosterkoppel 17 | 25436 Uetersen v 04122 95430 Schulabschluss nachholen Sprachen lernen 17 MAN LERNT NIE AUS

Johannis Hospiz Gehalten. Getragen. Geschützt. Besondere Fürsorge in der letzten Lebensphase. Wir sind mit Empathie und Hingabe für unsere Gäste da. Ihre Bedürfnisse und Wünsche stehen bei uns im Mittelpunkt: für ein würdevolles und selbstbestimmtes Lebensende. Wir nehmen unsere Gäste, deren Familie und Nahestehende an die Hand und sind auf dem letzten Abschnitt des Lebens an ihrer Seite. Rufen Sie uns gerne an: 04121 294 2150. Johannis Hospiz gGmbH Agnes-Karll-Allee 17b, 25337 Elmshorn www.johannis-hospiz.de, johannis.hospiz@sana.de Regio Kliniken Geburtszentrum Von Anfang an in guten Händen Unser Geburtszentrum ist gemäß den Vorgaben von WHO und Unicef als „Babyfreundliche Klinik“ zertifiziert. Unsere Kinderklinik hält auch eine Intensivstation für Früh- und Neugeborene vor – für einen sicheren Start ins Leben. sana.de/regiokliniken Eine Initiative von WHO und UNICEF Alles für Ihre Gesundheit 18 ANZEIGEN

© Ingo Bartussek - AdobeStock.com Mit dem Eintritt in den Ruhestand verändert sich vieles – besonders die Zeiteinteilung. Während früher der Tagesablauf meist von der Arbeitszeit oder den Schulzeiten der Kinder bestimmt wurde, steht man im Alter plötzlich vor der Aufgabe, den Alltag selbst zu gestalten und einen neuen Rhythmus zu finden. Das ist nicht immer einfach. Doch zahlreiche Angebote und Veranstaltungen können diesen Übergang erleichtern. Ob ein Kinobesuch, handwerkliche Tätigkeiten, der Beitritt zu einem Verein, kulturelle Veranstaltungen oder ehrenamtliches Engagement – für jeden gibt es Möglichkeiten, neue Interessen zu entdecken und zu verfolgen. Der demografische Wandel spielt auch hier eine wichtige Rolle. Die steigende Lebenserwartung bietet eine Chance und Bereicherung für die Gesellschaft. Ältere Menschen bleiben heute länger aktiv und geistig fit. Dadurch können sie sich weiterhin am Erwerbsleben beteiligen, im Rahmen von ehrenamtlichen Tätigkeiten Wissen weitergeben, sich weiterbilden und körperlich aktiv bleiben. Doch neben der Frage nach einer sinnvollen Freizeitgestaltung gibt es auch größere Herausforderungen. Die wirtschaftliche Lage, die Wohnsituation und die Pflege im Alter bereiten vielen Sorgen. Mit zunehmendem Alter kann die eigenständige Lebensführung schwieriger werden, und es wird Unterstützung benötigt, um den Alltag zu bewältigen. Die Stadt Tornesch, die Wohlfahrtsverbände sowie zahlreiche soziale Einrichtungen und Dienste stehen Ihnen mit Rat und Hilfe in den verschiedensten Lebensbereichen zur Seite. Informationen und Beratung erhalten Sie schnell und unbürokratisch bei der Stadt Tornesch VRathaus | Wittstocker Str. 7 25436 Tornesch v 04122 9572-0 | m04122 55844 ainfo@tornesch.de n www.tornesch.de Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt (AWO) Ortsverein Tornesch iFrau Ilse Mettjes v 04122 9277767 und 0177 7966001 ailse.mettjes@gmx.de Arbeiterwohlfahrt (AWO) Schleswig Holstein gGmbH Region Unterelbe | Kreisverband Pinneberg VKoppelstr. 30 | 25421 Pinneberg v 04101 20533 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Pinneberg e.V. VOberer Ehmschen 53 | 25462 Rellingen v 04101 5003-0 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Tornesch iHerr Manfred Irgens VKl. Moorweg 54 | 25436 Tornesch v 04122 52937 VGeschäftsstelle: Pommernstr. 91 v 04122 56731 ainfo@drk-tornesch.de n www.drk-tornesch.de Weitere Verbände Bund der vertriebenen Deutschen – BVD iVorsitzender: Herr Erwin Krüger VIn der Hörn 2 | 25436 Tornesch v 04122 51615 Sozialverband Deutschland SoVD iMarion Lange und Silvia Radsziwill asovdtornesch-online@gmx.de v 04122 9773364 19 ÄLTER WERDEN IN TORNESCH 05 Älter werden in Tornesch „Alter ist nur eine Zahl“ – diese Aussage ist korrekt, denn alt sein ist keine Frage der Anzahl der Lebensjahre. Es beginnt auch nicht mit dem Ruhestand. Fakt ist: jeder Mensch wird älter.

Gesetzliche Sozialleistungen – Finanzielle Hilfen Sozialhilfe Die Sozialhilfe richtet sich auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches XII (SGB XII) nach der individuellen Lebenslage und Notsituation des Einzelnen. Sozialhilfe kann erhalten, wer sich nicht mit eigenem Einkommen oder Vermögen selbst helfen kann und die erforderliche Hilfe auch nicht von anderen, insbesondere von Angehörigen oder anderen Sozialleistungsträgern wie Krankenkasse, Pflegekassen, Rententrägern, den Jobcentern nach dem Sozialgesetzbuch II usw. bekommt. Die Sozialhilfe umfasst die › Hilfe zum Lebensunterhalt › Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung › Hilfen zur Gesundheit › Eingliederungshilfe für behinderte Menschen › Hilfe zur Pflege › Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten › Hilfe in anderen Lebenslagen sowie die jeweils gebotene Beratung und Unterstützung. Die Leistungen werden als Dienstleistung, Geldleistung oder Sachleistung erbracht. Hilfe zum Lebensunterhalt Die Hilfe zum Lebensunterhalt sichert den Lebensunterhalt von Menschen, die bei Bedürftigkeit sonst keine ausreichenden Leistungen erhalten. Der notwendige Lebensunterhalt umfasst insbesondere Ernährung, Unterkunft, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Heizung und persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens. Erwerbsfähige Personen im Alter zwischen 15 und 65 Jahren und 8 Monaten, die einen Anspruch auf das Arbeitslosengeld II haben, erhalten keine Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII. Gleiches gilt für Personen, die einen Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung haben. Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten Personen, die weniger als 3 Stunden täglich erwerbsfähig sind für länger als 6 Monate, jedoch nicht auf Dauer. Dazu zählen z. B. Bezieher einer Zeitrente wegen Erwerbsminderung, längerfristig Erkrankte oder auch in Einrichtungen betreute Menschen in Betracht. › Hilfen zur Pflege › Hilfe in anderen Lebenslagen › Eingliederungshilfen für behinderte Menschen Die Gewährung der Hilfen setzt eine besondere Lebenssituation wie beispielsweise eine Krankheit, eine Pflegebedürftigkeit oder eine Behinderung voraus. Sie kommen auch dann in Betracht, wenn man in der Lage ist, den Lebensunterhalt selbst zu bestreiten. Bei Anträgen zu Eingliederungshilfen für behinderte Menschen wenden Sie sich bitte an den Kreis Pinneberg v 04121 45020. Beratung und Hilfe bei Antragstellungerhalten Sie im Rathaus: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Die Grundsicherung ist eine eigenständige, bedarfsorientierte Sozialleistung nach Kapitel 4 des Sozialgesetzbuches XII zur Sicherung des Lebensunterhalts im Alter oder bei dauerhafter voller Erwerbsminderung. Sie geht der Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt) vor. Anspruchsberechtigt sind Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, die › das 65. Lebensjahr und 4 Monate** alt sind oder › das 18. Lebensjahr vollendet haben, voll erwerbsgemindert sind und bei denen unwahrscheinlich ist, dass die volle Erwerbsminderung behoben werden kann. ** ab 2020: 65. Lebensjahr und 9 Monate Die Grundsicherung bedarf eines Antrages und ist einkommens- und vermögensabhängig. Im Unterschied zur Sozialhilfe wird auf einen Rückgriff auf die unterhaltspflichtigen Angehörigen verzichtet. Anträge auf Grundsicherung können im Rathaus gestellt werden: Amt für soziale Dienste Herr Koppers V2. OG, Zimmer 213 v 04122 9572-207 Frau Büchner VOG, Zimmer 212 v 04122 9572-212 asozialamt@tornesch.de Kranken- und Rentenversicherung Das System der Sicherung im Krankheitsfall in der Bundesrepublik Deutschland wird getragen durch die gesetzliche sowie private Krankenversicherung und sonstige Sicherungssysteme (z. B. Unfall- und Rentenversicherung, Sozialhilfe, Kriegsopferversorgung, Beihilfe, Heilfürsorge von Polizei und Bundeswehr). Der Leistungskatalog umfasst die Förderung der Gesundheit, die Verhütung, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten, ambulante und stationäre Rehabilitationsmaßnahmen. Die Beratung und Leistungsgewährung erfolgt durch die zuständige Krankenkasse. Die Rentenversicherung sichert vor allem das Leben im Alter, schützt bei frühzeitiger Erwerbsminderung oder -unfähigkeit und sichert den Ehepartner und die Kinder bei Tod des Versicherten ab. Der Leistungskatalog beinhaltet nicht nur die Zahlung von Renten an Versicherte und Hinterbliebene, sondern insbesondere auch Leistungen zur Rehabilitation und Krankenversicherung der Rentner. Das Rentenrecht ist sehr umfangreich und es ist schwierig, sich in den komplizierten Sachverhalten zurecht zu finden. Wenn Sie Fragen zur Rentenantragsstellung oder allgemein zu Ihrem Rentenanspruch haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Rentenversicherungsträger oder an nebenstehende Adressen. 20 ÄLTER WERDEN IN TORNESCH

© pikselstock - AdobeStock.com Betreuungsrecht Seit Inkrafttreten des neuen Betreuungsrechts kann niemand mehr entmündigt werden. An die Stelle der Vormundschaft über Erwachsene sowie der Gebrechlichkeitspflege ist die Betreuung getreten. Das Wesen der Betreuung besteht darin, dass für eine volljährige Person ein Betreuer durch das Vormundschaftsgericht bestellt wird, der in genau festgelegten Aufgabenbereichen für sie handelt. Was wird aus mir, wenn ich unerwartet durch › Unfall, Krankheit, Alter, Operation oder durch andere Ereignisse, die jederzeit mein Leben nachhaltig verändern können, meine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann und ich nicht mehr in der Lage bin, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen? In diesem Fall können nicht einmal nahe Familienangehörige – Ehepartner oder Kinder – ohne meine schriftliche Willenserklärung für mich entscheiden! Bei Fragen zur Rentenantragsstellung oder allgemein zum Rentenanspruch, wenden Sie sich bitte an: Deutsche Rentenversicherung Nord Zweigstelle Pinneberg VBismarckstr. 23 | 25421 Pinneberg v 0451 2545-25450 | m 04101 25655 n www.deutsche-rentenversicherung.de/nord Deutsche Rentenversicherung Nord VZiegelstr. 150 | 23556 Lübeck v 0451 485-0 | m 0451 4851777 n www.deutsche-rentenversicherung-nord.de Deutsche Rentenversicherung Bund VRuhrstr. 2 | 10709 Berlin v 0800 10004800 | m 030 86527240 n www.deutsche-rentenversicherung.de/bund Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftliche Alterskasse VSchulstr. 29 | 24143 Kiel v 0431 70240 | m 0431 70246120 apost@kiel.lsv.de | n www.lsv.de Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See (vormals Bundesknappschaft) VPieperstr. 14–28 | 44789 Bochum v 0234 3040 | m 0234 30453050 n www.bundesknappschaft.de Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See, Regionaldirektion Frankfurt VGalvanistr. 31 | 60486 Frankfurt am Main v 069 7430-0 | m 069 7430-2888 afrankfurt@kbs.de | n www.kbs.de Sicherheit und Geborgenheit Ein liebevolles Zuhause für Senioren Alten- und Pflegeheim „Cecilien-Burg“GmbH & Co. KG Uetersener Str. 49 - 51 25436 Tornesch Telefon: 04122 9515-0 www.cecilienburg.de In unseren Häusern finden Sie eine familiäre Atmosphäre zum Wohlfühlen. • Urlaubsvertretung (-pflege) • Probewohnen • Kurzzeitpflege Alten- und Pflegeheim „Cecilien-Burg“ GmbH & Co. KG Birkenweg 18 - 20 25436 Tornesch Alten- und Pflegeheim Cecilien-Burg GmbH & Co. KG Hauptstr. 80 25497 Prisdorf 21 ÄLTER WERDEN IN TORNESCH

Vorsorge treffen durch eine Betreuungsverfügung Mit einer Betreuungsverfügung treffen Sie Vorsorge im Falle Ihrer Betreuungsbedürftigkeit, d. h. Sie hinterlegen, welche Person für Sie vom Gericht als Betreuer eingesetzt werden soll. Sofern keine weiteren Vollmachten vorliegen, würde das Gericht im Falle Ihrer Betreuungsbedürftigkeit prüfen, in welchen Bereichen eine Betreuung einzurichten ist und ob die von Ihnen benannte Person als Betreuer geeignet ist. In der Betreuungsverfügung können Sie zudem detailliert beschreiben, in welchem Sinne die von Ihnen benannte Person als Betreuer einzelne Aufgabenbereiche (Vermögensvorsorge, Gesundheitsvorsorge, etc.) ausüben soll. Der eingesetzte Betreuer ist verpflichtet, nach Anordnung der Betreuung ein Vermögensverzeichnis zu erstellen und in regelmäßigen Abständen dem Gericht über die durchgeführten Rechtshandlungen zu berichten. Eine Betreuungsverfügung ist sinnvoll, wenn Sie keine Angehörigen haben und auch sonst niemanden kennen, dem Sie eine Vollmacht anvertrauen mögen. So können Sie z. B. auch bestimmen, im Falle Ihrer Betreuungsbedürftigkeit einen Mitarbeiter des Betreuungsvereins zum Betreuer zu bestellen. Verein für Betreuung und Selbstbestimmung im Kreis Pinneberg e. V. VKoppelstr. 30 | 25421 Pinneberg v 04101 514619 | n www.btv-pbg.de Auskünfte erhalten Sie auch beim VAmtsgericht Elmshorn v 04121 2320 oder bei jedem Notar Vorsorgevollmacht Eine wirksame Vollmacht können Sie nur erteilen oder widerrufen, solange und soweit Sie geschäftsfähig sind. Mit der Vorsorgevollmacht legen Sie fest, in welchen Bereichen die bevollmächtigte Vertrauensperson im Falle Ihrer Verhinderung tätig werden soll. Sie können beispielsweise festlegen, dass Ihre Vermögensangelegenheiten von dem Bevollmächtigten geregelt werden sollen. Es ist auch „Personensorge“, d. h. Entscheidungen in gesundheitlichen Fragen, über Ihren Aufenthaltsort und über Ihre Wohnungsangelegenheiten, zu erteilen. Hier sollten Sie sich genau überlegen, Ihren Willen festzulegen und der bevollmächtigten Person Ihre Haltung beispielsweise in medizinischen Fragen darzulegen, damit entsprechend Ihrer Lebenseinstellung und ethischen Vorstellungen gehandelt werden kann. Eine Vorsorgevollmacht sollten Sie nur einer Person erteilen, der Sie absolut vertrauen! Die Vollmacht sollte in schriftlicher Form vorliegen, mindestens das Datum und Ihre Unterschrift sollte von Ihnen geleistet werden. Es gilt jedoch zu bedenken, dass Banken und Sparkassen nur bankseitig erteilte Vollmachten anerkennen, d. h. Sie müssen mit Ihrer Vertrauensperson bei Ihrer Bank oder Sparkasse vorstellig werden und dort erklären, wer Zugang zu Ihren Konten haben soll. Fachliche Beratung erhalten Sie auch bei einem Notar oder Rechtsanwalt Ihres Vertrauens und bei dem für Ihren Wohnsitz zuständigen Amtsgericht/Vormundschaftsgericht. www.semmelhaack.de | vermietung.nord@semmelhaack.de | 04121 48 74 - 0 Wohnkonzepte schaffen WIR STELLEN DEN MENSCHEN IN DEN MITTELPUNKT Wohnungsunternehmen 22 ÄLTER WERDEN IN TORNESCH

Pflege Stützpunkt im Kreis Pinneberg VHeinrich-Christiansen-Str. 45 25421 Pinneberg v 04101 555464 | m 04101 599797 ainfo@pflegestuetzpunkt-pinneberg.de n www.pflegestuetzpunkt-pinneberg.de Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. VGneisenaustr. 2 | 24105 Kiel v 0431 7055191 ainfo@alzheimer-kiel.de n www.alzheimer-kiel.de Wenn Sie Hilfe brauchen oder Fragen zu ambulanten Pflegediensten, Mahlzeitendiensten oder zum Hausnotruf haben, wenden Sie sich bitte an: Diakoniestation Uetersen – Verein für Gemeindepflege e.V. VTornescher Weg 76a | 25436 Uetersen v 04122 7744 adiakoniestation-uetersen@web.de n www.diakoniestation-uetersen.de Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt AWO – Wohn- und Servicezentrum Uetersen/Tornesch v 04122 4044-0 | n www.awo-pflege-sh.de Deutsches Rotes Kreuz VOrtsverein Tornesch Begegnungsstätte POMM91 Pommernstr. 91 | 25436 Tornesch v 04122 56731 Betreutes Wohnen bietet u.a. an: Adlershorst Baugenossenschaft e.G. VPommernstr. 73 und in der Pommernstr. 81 25436 Tornesch v 04122 905155 | m 04122 905156 ainfo@adlershorst.de | n www.adlershorst.de AWO WOHN- und Servicezentrum Tornesch VFriedrichstr. 2–4 | 25436 Tornesch v 04122 4044-0 | m 04122 4044513 n www.awo-pflege-tornesch.de Wohnpark Märchensiedlung Vermieter: SEMMELHAACK Wohnungsunternehmen VKaltenweide 85 | 25335 Elmshorn v 04121 4874-0 | m 04121 88329 ainfo@semmelhaack.de © Yakobchuk Olena - AdobeStock.com Wohnen im Alter Besonders im Alter, wenn der Aktionsradius kleiner wird und die Mobilität nicht mehr so gegeben ist wie in jungen Jahren, kommt der Wohnung und dem vertrauten Umfeld eine immer größere Bedeutung zu. Die meisten Menschen möchten in ihrer eigenen Wohnung alt werden. Um das zu ermöglichen, sollte die Wohnung den besonderen Bedürfnissen alter Menschen frühzeitig angepasst sein. Durch kleine bauliche Veränderungen (barrierefrei), geringfügige Änderungen der Einrichtung und schließlich eine Vielzahl kleinerer Hilfsmittel kann das alltägliche Leben in der Wohnung erleichtert werden. Sollten Sie etwas baulich verändern wollen, holen Sie sich bitte fachlichen Rat im Sozial- bzw. Bauamt, gegebenenfalls bei den Pflegekassen ein oder wenden Sie sich an den Pflege Stützpunkt im Kreis Pinneberg oder die Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. (siehe Adressen rechts). Neben der Wohnraumanpassung stehen zum Verbleib in der eigenen Wohnung die Hilfsdienste und Leistungen wie beispielsweise ambulante Pflegedienste, Mahlzeitendienste (Essen auf Rädern) und Hausnotruf zur Verfügung (Ansprechpartner und Adressdaten siehe Adressen rechts. Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen ist eine Wohnform, bei der neben der alten- bzw. behindertengerechten Wohnung die Sicherheit einer Grundversorgung/Betreuung geboten wird und im Bedarfsfall weitere Dienstleistungen (gegen Entgelt) in Anspruch genommen werden können. Mit dem Betreuten Wohnen soll dem Wunsch des Menschen entsprochen werden, auch im Alter und bei gesundheitlichen Einschränkungen möglichst lange ein eigenständiges, unabhängiges Leben führen zu können. Die Leistungen des „Betreuten Wohnens“ setzen sich aus sog. Grundleistungen und wählbaren Zusatzleistungen zusammen. Die Grundleistungen sollen in ersten Linie dem Wunsch nach Sicherheit und Unterstützung der Selbstständigkeit Rechnung tragen. Selbst wenn diese Leistungen noch nicht oder nur teilweise in Anspruch genommen werden. Versorgungsleistungen, wie Pflege oder Hilfen im Haushalt, stehen als Wahlleistungen nach Bedarf zur Verfügung. Betreutes Wohnen bietet u.a. Adlerhorst Baugenossenschaft e.G. und AWO Wohn- und Servicezentrum Tornesch an (siehe Adressen rechts). 23 ÄLTER WERDEN IN TORNESCH

Sanitär- & Heizungstechnik SHK Meister Florian Jungclaus Ahrenloher Str. 228 25436 Tornesch info@FJ-sanitaer.de www. -Sanitaer.de Tel. 04122/9857949 Christian Nens · Friedrich-Ebert-Allee 3–11 · 22869 Schenefeld Tel. 04122 9669386 · Mobil 0172 5484978 · Fax 04122 9669387 info@ihr-holzwurm-online.de · www.ihr-holzwurm-online.de Christian Nens Für uns steht Service, Zuverlässigkeit und Qualität an erster Stelle. Altbausanierung Trockenbau in Alt- und Neubauten Montage von Möbeln und Regalsystemen Verkauf und Montagen von Türen und Fenstern Verkauf und Verlegung von Parkett und Laminatböden Aufstellen von Carports und Gartenhäusern Reparaturen Schlüsselnotdienst Insektenschutz Handwerk und Bau Planung der Elektroinstallation Datennetzwerkverkabelung Überprüfung von elektrischen Anlagen Installation von Telefon-, Klingel-, Sprech- und Videosprechanlagen Errichtung von Niederspannungsanlagen Erstellung von Smart-Home-Anlagen Installation von Kabelfernseh- und Satelliten-Anlagen Heiko Höhns & Heike Lange Telefon: 04122 4679125 Kleine Twiste 110 E-Mail: info@hle-elektro.de 25436 Uetersen Web: www.hle-elektro.de C.H. Maack GmbH & Co. KG • Lindenweg 81 • 25436 Tornesch • Tel. 04122 95490 #ichmaackmeinenjob www.maack-bau.de 24 ANZEIGEN

© NanSan - AdobeStock.com Pflege Nicht jedem ist es vergönnt, sein „Altwerden“ in körperlicher Gesundheit und geistiger Frische zu genießen. Das Älterwerden geht oftmals mit Einbußen an Gesundheit, mit körperlichen oder geistigen Gebrechen einher und bedeutet, dass früher oder später Hilfe von Angehörigen oder fremde Hilfe in Anspruch genommen werden muss. Alle Pflegedienste geben Ihnen Auskunft über die angebotenen Leistungen, z.B. › häusliche Krankenpflege › Verhinderungspflege › Tages- und Nachtpflege › Kurzzeitpflege und helfen Ihnen auch bei der Beantragung der Kostenübernahme durch die Kranken- und Pflegekassen, Versicherungen u.ä. Sollten die Kosten nicht durch Kranken- und Pflegekassen abgedeckt werden und diese ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen, wenden Sie sich an das Amt für soziale Dienste im Rathaus Tornesch (siehe Adressen rechts). Altenwohn- und Pflegeheime In unserer Stadt gibt es viele Möglichkeiten, die häusliche Pflege und Betreuung zu stützen, zu sichern und zu verbessern. Es gibt aber auch Grenzen der häuslichen Pflege, sowohl für die pflegenden Angehörigen wie durch die Art und Schwere der Erkrankung und Behinderung. „Manchmal ist das Heim die bessere Lösung!“ In den meisten Fällen sind die Wohnformen Altenwohn- und Pflegeheim kombiniert, so dass bei Eintreten von Pflegebedürftigkeit ein neuerlicher Umzug vom Altenwohn- in ein Pflegeheim entfällt. Manche Pflegeheime verfügen über spezielle Stationen, die den Bedürfnissen altersverwirrter Menschen Rechnung tragen. Anträge auf Hilfe für ambulante Pflege und stationäre Pflege erhalten Sie im Rathaus Tornesch: VWittstocker Str. 7 | 25436 Tornesch v 04122 9572-0 n www.tornesch.de Nähere Auskünfte zu Altenwohn- und Pflegeheimen erhalten Sie bei folgenden Adressen: AWO Wohn- und Servicezentrum Tornesch VFriedrichstr. 2–4 25436 Tornesch v 04122 4044-0 Alten- und Pflegeheim „Cecilien-Burg“ VUetersener Str. 49-51 und Birkenweg | 25436 Tornesch v 04122 95150 m04122 91590 ainfo@cecilienburg.de n www.cecilienburg.de 25 ÄLTER WERDEN IN TORNESCH

Reparaturen aller Fabrikate Karosseriearbeiten Restauration Reifenservice/Einlagerung Klimaanlagenservice DEKRA+AU Scheibendienst PKW An-/Verkauf Autohaus Hansen GmbH & Co.KG Gärtnerweg 51 25436 Tornesch Telefon 0 41 22 / 5 17 71 info@autohaus-hansen-tornesch.de www.autohaus-hansen-tornesch.de Öffnungszeiten: Montag–Donnerstag 08:00–12:00 Uhr 13:00–18:00 Uhr Freitag 08:00–12:00 Uhr Dieter Jakubeit GmbH Kleiner Moorweg 13 25436 Tornesch Tel. 04122 52423 Fax04122 961153 info@jakubeit-kfz.de Alles für Ihr Fahrzeug Tornescher Rohrreinigung A. Birr Telefon 04122 979745 Rohr- & Kanalreinigung · TV-Untersuchung Wartungsarbeiten · Drainagereinigung Saug- & Spülarbeiten · Dichtheitsprüfung Zertifiziertes Fachunternehmen 24h Notdienst Fliederweg 8 · 25436 Tornesch · www.tornesch-rohrreinigung.de Kai K Schmidt Bauausführungen KSBau Maurer- und Betonmeister Zertifizierter REMMERS RSG Fachbetrieb Spezialist für Sanierung von feuchten/nassen Kellern Königsberger Str. 22, 25436 Tornesch, Tel. 04122 9669606, Fax 976783 Mail: info@ks-bau.eu, www.ks-bau.eu Handwerk und Bau Ofenhaus Pinneberg · Fahltskamp 21 · 25421 Pinneberg Telefon: 04101 5173599 · ofenhauspinneberg@gmail.com ofenhaus-pinneberg.de OFENHAUS PINNEBERG Ofenhäuser Waldemar HILDERMANN Potenhoff 4 25491 Hetlingen Fahrzeuglackierereien 26 ANZEIGEN

© Halfpoint - AdobeStock.com Gesundheit ist nicht einfach nur körperliches und geistiges Wohlbefinden oder Abwesenheit von Krankheit. Falsche Ernährung, Bewegungsmangel, Stress und Hektik prägen den Tagesablauf vieler Menschen. Hinzu kommen noch schädliche Umweltbedingungen wie Lärm und schlechte Luft. Tornesch bietet mit seinen vielen Sportvereinen viele Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen. Außerdem bietet die Volkshochschule Tornesch-Uetersen eine Reihe von Kursen zur Gesundheitsvorsorge an, so dass es nicht schwer fällt, sich in Tornesch aktiv an seiner Gesundheitsvorsorge zu arbeiten. Wenn man das Pech hat und trotzdem erkrankt, hat Tornesch viele ansässige Fachärzte und Therapeuten, Apotheken und Reformhäuser die Ihnen gerne helfen, wieder zu genesen. Gesund bis ins hohe Alter – zur Erfüllung dieses Wunsches kann jeder Mensch selbst eine Menge beitragen. Regelmäßiges körperliches und geistiges Training, ausgewogene Ernährung, Vermeiden von Alltagsdrogen wie Alkohol, Koffein und Nikotin, ausreichend Schlaf- und Erholungsphasen, eine positive Lebenseinstellung sowie Vorsorgeuntersuchungen helfen, Krankheiten und Gesundheitsstörungen vorzubeugen. Zu medizinischen Standardleistungen zählen diverse Vorsorgeuntersuchungen für alle Altersgruppen, denn je früher Krankheiten und Funktionsstörungen erkannt werden, desto besser lassen sich diese behandeln und ausheilen. Diese sollten, genauso wie regelmäßige Zahnarzttermine, selbstverständlich auf dem Terminkalender stehen. 27 GESUNDHEIT UND VORSORGE 06 Gesundheit und Vorsorge

Pflegeversicherungsgesetz Allgemeines Die Pflegeversicherung wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung neben Kranken-, Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung eingeführt. Sie garantiert eine Grundversorgung sowohl im häuslichen als auch im teilstationären/stationären Bereich. Dabei erstreckt sich die Pflegeversicherung nicht nur auf den Schutz vor finanziellen Belastungen der Pflegebedürftigkeit, sondern auch auf die Pflegequalität. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz besteht. Es gilt der Grundsatz: Pflegeversicherung folgt Krankenversicherung. Entsprechend sind alle in der gesetzlichen Krankenversicherung Versicherten in die „soziale Pflegeversicherung“ einbezogen. Privat krankenversicherte Personen sind verpflichtet, bei ihrem privaten Krankenversicherungsunternehmen zur Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit einen Versicherungsvertrag abzuschließen und aufrechtzuerhalten. Pflegebedürftigkeit Pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetz sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die alltäglichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer (voraussichtlich für mindestens sechs Monate) in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen. Die alltäglichen Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens umfassen die Bereiche › Körperpflege › Ernährung › Mobilität › hauswirtschaftliche Versorgung Art und Umfang der Leistungen (§ 4 SGB XI) (1) Die Leistungen der Pflegeversicherung sind Dienst-, Sach- und Geldleistungen für den Bedarf an körperbezogenen Pflegemaßnahmen, pflegerischen Betreuungsmaßnahmen und Hilfen bei der Haushaltsführung sowie Kostenerstattung, soweit es dieses Buch vorsieht. Art und Umfang der Leistungen richten sich nach der Schwere der Pflegebedürftigkeit und danach, ob häusliche, teilstationäre oder vollstationäre Pflege in Anspruch genommen wird. (2) Bei häuslicher und teilstationärer Pflege ergänzen die Leistungen der Pflegeversicherung die familiäre, nachbarschaftliche oder sonstige ehrenamtliche Pflege und Betreuung. Bei teil- und vollstationärer Pflege werden die Pflegebedürftigen von Aufwendungen entlastet, die für ihre Versorgung nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit erforderlich sind (pflegebedingte Aufwendungen), die Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung tragen die Pflegebedürftigen selbst. (3) Pflegekassen, Pflegeeinrichtungen und Pflegebedürftige haben darauf hinzuwirken, dass die Leistungen wirksam und wirtschaftlich erbracht und nur im notwendigen Umfang in Anspruch genommen werden. Pflegegrad und Pflegestufe – Alle Leistungen von Pflegegrad 1 bis 5 Pflegebedürftige Menschen werden je nach ihrer noch vorhandenen Selbstständigkeit in fünf Pflegegrade (früher Pflegestufen) eingestuft. Die bis Ende 2016 geltenden drei Pflegestufen wurden durch die Pflegegrade komplett ersetzt. Wer welchen Pflegegrad (Pflegegrad 1, 2, 3, 4 und 5) erhält, wird durch Gutachter des medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) oder andere anerkannte Prüforganisationen festgestellt. Entsprechend des Gutachtens entscheidet die zuständige Pflegekasse, ob sie ihrem Versicherten eine Pflegegrad zubilligt oder den Antrag ablehnt. Wird ein Pflegegrad zugewiesen, können nach der ersten Kontaktaufnahme mit der Krankenkasse Pflegeleistungen von den Pflegekassen erhalten werden. Wer welchen Pflegegrad erhält, ermitteln die Prüfer nach einem Punktesystem. Dabei gilt: Umso mehr Punkte der Begutachtete erhält, desto höher ist der Pflegegrad und umso mehr Pflege- und Betreuungsleistungen genehmigt die Pflegekasse. Entscheidend sind dabei folgende Bereiche: › Mobilität › Selbstversorgung › kognitive und kommunikative Fähigkeiten › Umgang mit krankheitsbedingten Veränderungen sowie Gestaltung des Alltags © CameraCraft - AdobeStock.com 28 GESUNDHEIT UND VORSORGE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==