Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Gesundheit und Vorsorge

Gesundheit ist nicht einfach nur körperliches und geistiges Wohlbefinden oder Abwesenheit von Krankheit. Falsche Ernährung, Bewegungsmangel, Stress und Hektik prägen den Tagesablauf vieler Menschen. Hinzu kommen noch schädliche Umweltbedingungen wie Lärm und schlechte Luft.

Tornesch bietet mit seinen vielen Sportvereinen viele Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen. Außerdem bietet die Volkshochschule Tornesch-Uetersen eine Reihe von Kursen zur Gesundheitsvorsorge an, so dass es nicht schwer fällt, sich in Tornesch aktiv an seiner Gesundheitsvorsorge zu arbeiten. Wenn man das Pech hat und trotzdem erkrankt, hat Tornesch viele ansässige Fachärzte und Therapeuten, Apotheken und Reformhäuser die Ihnen gerne helfen, wieder zu genesen.

Gesund bis ins hohe Alter - zur Erfüllung dieses Wunsches kann jeder Mensch selbst eine Menge beitragen. Regelmäßiges körperliches und geistiges Training, ausgewogene Ernährung, Vermeiden von Alltagsdrogen wie Alkohol, Koffein und Nikotin, ausreichend Schlaf- und Erholungsphasen, eine positive Lebenseinstellung sowie Vorsorgeuntersuchungen helfen, Krankheiten und Gesundheitsstörungen vorzubeugen.

Zu medizinischen Standardleistungen zählen diverse Vorsorgeuntersuchungen für alle Altersgruppen, denn je früher Krankheiten und Funktionsstörungen erkannt werden, desto besser lassen sich diese behandeln und ausheilen. Diese sollten, genauso wie regelmäßige Zahnarzttermine, selbstverständlich auf dem Terminkalender stehen.

Pflegeversicherungsgesetz

Allgemeines
Die Pflegeversicherung wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung neben Kranken-, Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung eingeführt. Sie garantiert eine Grundversorgung sowohl im häuslichen als auch im teilstationären/stationären Bereich. Dabei erstreckt sich die Pflegeversicherung nicht nur auf den Schutz vor finanziellen Belastungen der Pflegebedürftigkeit, sondern auch auf die Pflegequalität. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz besteht. Es gilt der Grundsatz: Pflegeversicherung folgt Krankenversicherung. Entsprechend sind alle in der gesetzlichen Krankenversicherung Versicherten in die "soziale Pflegeversicherung" einbezogen. Privat krankenversicherte Personen sind verpflichtet, bei ihrem privaten Krankenversicherungsunternehmen zur Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit einen Versicherungsvertrag abzuschließen und aufrechtzuerhalten.

Pflegebedürftigkeit
Pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetz sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die alltäglichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer (voraussichtlich für mindestens sechs Monate) in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen. Die alltäglichen Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens umfassen die Bereiche
  • Körperpflege
  • Ernährung
  • Mobilität
  • hauswirtschaftliche Versorgung
Art und Umfang der Leistungen (§ 4 SGB XI)
  • (1) Die Leistungen der Pflegeversicherung sind Dienst-, Sach- und Geldleistungen für den Bedarf an körperbezogenen Pflegemaßnahmen, pflegerischen Betreuungsmaßnahmen und Hilfen bei der Haushaltsführung sowie Kostenerstattung, soweit es dieses Buch vorsieht. Art und Umfang der Leistungen richten sich nach der Schwere der Pflegebedürftigkeit und danach, ob häusliche, teilstationäre oder vollstationäre Pflege in Anspruch genommen wird.
  • (2) Bei häuslicher und teilstationärer Pflege ergänzen die Leistungen der Pflegeversicherung die familiäre, nachbarschaftliche oder sonstige ehrenamtliche Pflege und Betreuung. Bei teil- und vollstationärer Pflege werden die Pflegebedürftigen von Aufwendungen entlastet, die für ihre Versorgung nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit erforderlich sind (pflegebedingte Aufwendungen), die Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung tragen die Pflegebedürftigen selbst.
  • (3) Pflegekassen, Pflegeeinrichtungen und Pflegebedürftige haben darauf hinzuwirken, dass die Leistungen wirksam und wirtschaftlich erbracht und nur im notwendigen Umfang in Anspruch genommen werden.
Pflegegrad und Pflegestufe - Alle Leistungen von Pflegegrad 1 bis 5
Pflegebedürftige Menschen werden je nach ihrer noch vorhandenen Selbstständigkeit in fünf Pflegegrade (früher Pflegestufen) eingestuft. Die bis Ende 2016 geltenden drei Pflegestufen wurden durch die Pflegegrade komplett ersetzt.

Wer welchen Pflegegrad (Pflegegrad 1, 2, 3, 4 und 5) erhält, wird durch Gutachter des medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) oder andere anerkannte Prüforganisationen festgestellt. Entsprechend des Gutachtens entscheidet die zuständige Pflegekasse, ob sie ihrem Versicherten eine Pflegegrad zubilligt oder den Antrag ablehnt. Wird ein Pflegegrad zugewiesen, können nach der ersten Kontaktaufnahme mit der Krankenkasse Pflegeleistungen von den Pflegekassen erhalten werden.

Wer welchen Pflegegrad erhält, ermitteln die Prüfer nach einem Punktesystem. Dabei gilt: Umso mehr Punkte der Begutachtete erhält, desto höher ist der Pflegegrad und umso mehr Pflege- und Betreuungsleistungen genehmigt die Pflegekasse.

Entscheidend sind dabei folgende Bereiche:
  • Mobilität
  • Selbstversorgung
  • kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  • Umgang mit krankheitsbedingten Veränderungen sowie Gestaltung des Alltags
Allgemeinmediziner

Hausärztliche internistische und allgemein-medizinische Gemeinschaftspraxis Tornesch
Dr. med. Britt und Nils Günther
Wilhelmstr. 2, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 52258

Dr. med. Peter Hein
Ahrenloher Str. 28, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 51570

Dr. Petra Gienow
Lindenweg 5, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 53231

HGPT Hausärztliche Gesundheitspraxis
Dr. A. Hartmaring
Esinger Str. 12, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 53355

Naturheilkundliche Arztpraxis Tornesch
Dr. med. Karin Kowollik
Fritz-Reuter-Weg 5, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 560792
Geriatrie, Homöopathie

Fachärzte für innere Medizin

Agneta Rischuk
Wilhelmstr. 2, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 54113 (hausärztlich tätig)

Augenärzte

Dr. Paul Suchy
Willy-Meyer-Str. 3 - 5, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 53022

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

Die Kinderpraxis in Tornesch
Daniela Leiser und Imke Dahlmann
Wilhelmstr. 2, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 54114

Zahnärzte

Zahnarztpraxis in Tornesch
Dr. med. dent. Angelika Heinisch und Dr. med. dent. Ralph Beleke
Friedrichstr. 10, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 52801

Gemeinschaftspraxis
Dr. Jörg Stange und Dr. Claudia Stange
Wilhelmstr. 1, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 54317

Gemeinschaftspraxis Sabah Dentalmedizin
Ahrenloher Str. 27, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 5788

Herr Mohammad Reza Ghadery
Uetersener Str. 3, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 51631

Dr. Susan Richel-Suchy
Willy-Meyer-Str. 3 - 5, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 999740

Dr. med. dent Malte Uhrigshardt
Friedrichstr. 5, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 5023655

Dr. Martin Weiss
Esinger Str. 1a, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 9203990

Bernd Wenzlaff
Willy-Meyer-Str. 3, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 53533

Heilpraktiker

Silke Falkenhagen
Sandberg 4, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 560433

Marie-Anne Langanke
Pommernstr. 21, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 5850

Physiotherapeuten

Axel Niederstraßer
Lindenweg 2, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 96512

Wiebke Schneeberg
Lindenweg 12, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 9827683

Sylke Scholle
Friedrichstr. 10, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 979904

Praxis für Physiotherapie und Osteopathie - Stefan Glufke
Willy-Meyer-Str. 3 - 5, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 55534

Logopädie

Logopädische Praxis Centner
Martin Centner
Thujaweg 40, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 907676

Podologe

Podologie Am Nyland
Am Nyland 2, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 96496

Apotheken

Adler-Apotheke
Esinger Str. 3, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 52394

Fasanen-Apotheke
Wilhelmstr. 2a, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 52506

Linden-Apotheke
Lindenweg 2, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 5767