Tornesch - eine große Familie
Das AWO Familienzentrum Lüttkamp
Seit 2015 ist der AWO Bewegungs- und Demokratiekindergarten Lüttkamp in der Rostocker Straße ein Familienzentrum. Familienzentrum bedeutet, dass wir durch Fördergelder des Landes Schleswig-Holsteins eine niedrigschwellige Anlaufstelle für alle Familien in Tornesch sind, die durch eigene Räumlichkeiten in der Friedrichstraße 12 im Juli 2021, weiter ausgebaut werden konnten. Wir sind Ansprechpartner bei allen Themen, die mit Familie, frühen Hilfen, Vernetzung, interkultureller Arbeit und Integration, Unterstützung in den Bereichen Erziehung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf Gesundheit sowie Betreuungs- und Beratungsangebot zu tun haben. Die Angebote im Familienzentrum orientieren sich an den Bedarfen und Bedürfnissen der Familien im Sozialraum, der sich stetig ändert.
Im AWO Familienzentrum in der Friedrichstraße finden zahlreiche kostenlose Angebote statt, wie der interkulturelle Spielkreis, Spielkreise für Kinder bis drei Jahre, ein offener Babytreff mit monatlicher Beratung durch eine Hebamme, Deutschlernen für Frauen und die Hausaufgabenhilfe.
Durch unsere Kooperationspartner wie unter anderem die Stadt Tornesch, der Fachstelle "Frühe Hilfen" beim Kreis Pinneberg, Evangelische Familienbildung Uetersen, Frau & Beruf lassen sich kostenfreie Angebote in unserem Räumen anbieten.
Dazu zählen z. B. die Babybegrüßung in Tornesch und Uetersen, wo junge Familien eine Orientierung im Sozialraum erhalten und über Angebote informiert werden wie z. B. Betreuung, Beratungen, Spielkreise und vieles mehr. Außerdem finden Beratungssprechstunden der "Frühen Hilfen" statt. Eine Gesundheitsfachkraft bietet den Eltern von Kleinkindern und Babys Unterstützung, Beratung und Anleitung zu den Themen Ernährung, Entwicklung, Pflege u. v. m. Ebenso gibt es Beratungssprechstunden der "Frühen Hilfen" für Eltern mit Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren, wo es Beratung und Unterstützung zu vielen verschiedenen Themen gibt. Frau & Beruf bietet regelmäßig Beratungen in unseren Räumen an, zudem finden Elternabende zu besonderen Themen und Elternworkshops statt.
Neben diesen kostenfreien Angeboten finden auch Veranstaltungen statt, für die eine Gebühr zu entrichten ist, wie Kinderyoga, Geburtsvorbereitungskurse, Präventionssport, After Work Yoga oder "Fit und gesund bis ins hohe Alter". Den aktuellen Kursplan mit allen Angeboten finden Sie im Internet unter Internet: www.awo-sh.de.
Frühe Hilfen stärken junge Familien
Frühe Hilfen sind für Familien mit Kindern von 0 - 3 Jahren da. Denn das Zusammenleben mit einem Säugling oder Kleinkind ist nicht immer leicht. Manchmal hat man sich das Elternsein auch ganz anders vorgestellt.
Im Mittelpunkt unseres Angebotes steht die Entwicklung einer sicheren und guten Beziehung zwischen Eltern und Kind.
Ansprechpartnerin für den Bereich Uetersen/Tornesch:
Familienbildung Pinneberg/Außenstelle Uetersen
Sabine Görs
E.-L.-Meyn-Str. 1 (Hofeingang), 25436 Uetersen
Terminvereinbarungen unter: 0178 1115757 oder
E-Mail: herzundhand@fbs-uetersen.de
Offene Sprechzeiten (ohne Termin):
Mehr Informationen unter: herzundhand-kreispinneberg.de
AWO Familienzentrum Lüttkamp
Rostocker Str. 5, Friedrichstr. 12
25436 Tornesch
Sabine Bornholdt
Koordinatorin: Sarah Kirchner
Mobil: 0151 17706348
E-Mail: faz-luettkamp@awo-sh.de
Internet: www.awo-sh.de
Standesamt Uetersen
Wassermühlenstr. 7, 25436 Uetersen
Telefon: 04122 714275
AWO-Schwangerenberatung
Koppelstr. 32, 25421 Pinneberg
Telefon: 04101 205788
Hebammen in Tornesch
Krystyna Jablonska-Zielony
Telefon: 04122 56695
MVZ Uetersen
Röpckes Mühle 2, 25436 Uetersen
Telefon: 04122 90330
E-Mail: mvz-uetersen@sana.de
Simone Spengel
Telefon: 04122 560967
Geburtszentrum im Regio Klinikum Pinneberg
Fahltskamp 74, 25421 Pinneberg
Telefon: 04101 2170
Krankenbeförderung
Telefon: 192 22
Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Schleswig-Holstein
Telefon: 116 117
Kinder- und Jugendärztin
Frau Daniela Leiser / Imke Dahlmann
Wilhelmstr. 2, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 54114
Kindergeld
Familienkasse Nord
Telefon: 0800 4555530
Elterngeld
Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein, Außenstelle Heide
Neue Anlage 9, 28746 Heide
Telefon: 0481 696-0
Fax: 0481 696-199
Von klein auf gut betreut!
Die Betreuung unserer Kleinsten liegt der Stadt Tornesch sehr am Herzen. Unsere Kindertagesstätten bitten vielfältige Betreuungskonzepte und -zeiten, damit jede Familie die für sie optimale Betreuung für ihr Kind erhalten kann.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen auch an das KitaPortal Schleswig-Holstein: www.kitaportal-sh.de
Kindertagesstätten
DRK Kindertageseinrichtung Tornesch
Friedlandstr. 51, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 51117
E-Mail: kita37@drk-kreis-pinneberg.de
Internet: www.drk-kreis-pinneberg.de
Ev.-luth. Kindertagesstätte Tornesch
Wachsbleicher Weg 41, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 54360
E-Mail: kita-tornesch@kitawerk-hhsh.de
Internet: https://wachsbleicherweg.eva-kita.de
AWO-Bewegungskindergarten "Wirbelwind"
Merlinweg 1, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 961060
E-Mail: kita-tornesch-merlinweg@awo-sh.de
Internet: www.awo-sh.de/bewegungskindergarten-wirbelwind
AWO-Bewegungskindergarten Wirbelwind, Waldgruppe "Waldmäuse"
Merlinweg 1, 25436 Tornesch
Mobil: 0160 4388240
E-Mail: kita-tornesch-merlinweg@awo-sh.de
Internet: www.awo-sh.de/bewegungskindergarten-wirbelwind
AWO Familienzentrum Lüttkamp
Bewegungskindergarten
Rostocker Str. 5, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 961163
E-Mail: kita-luettkamp-tornesch@awo-sh.de
Internet: www.awo-sh.de/familienzentrum-luettkamp
AWO Kita Seepferdchen
Am Seepferdchen 1, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 9669910
E-Mail: kita.seepferdchen@awo-sh.de
Internet: www.awo-sh.de/kita-seepferdchen
WABE-Kita Weltenbummler
Pommernstr. 99, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 9787991
E-Mail: kita.wel@wabe-hamburg.de
Internet: www.wabe.de
AWO Familienzentrum Lüttkamp, Außenstelle "Naturgruppe Moorhof"
Am Moor 97, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 961163
E-Mail: kita-luettkamp-tornesch@awo-sh.de
1 Elementargruppe
Mittagsverpflegung in Kindertagesstätten
In allen Kindertagesstätten der Stadt Tornesch wird eine kostenpflichtige Mittagsverpflegung angeboten: Die kindergerechten Mahlzeiten werden in den hauseigenen Küchen täglich frisch zubereitet.
Geschwisterermäßigung:
Besuchen mehrere Kinder einer Familie gleichzeitig eine Kindertagesstätte oder werden in einer anerkannten Tagespflegestelle betreut, erhalten Eltern auf Antrag eine Geschwisterermäßigung gemäß § 7 (1) KiTaG.
Für das älteste Kind wird der volle Beitrag erhoben, für das zweitälteste Kind wird der Elternbeitrag um 50 % ermäßigt, für jüngere Kinder erfolgt eine vollständige Ermäßigung des Elternbeitrags (100 %).
Ermäßigung des Kostenbeitrages für Kinderbetreuung
Auf Antrag kann eine Ermäßigung der Gebühren für Familien mit geringem Einkommen erfolgen. Die Anträge hierfür erhalten Sie in den jeweiligen Kindertagesstätten, Tagespflegestellen oder im Rathaus der Stadt Tornesch. Anhand der von Ihnen gemachten Angaben und eingereichten Nachweise erfolgt eine Sozialstaffelbeitrags-Prüfung zur individuellen Gebührenfestsetzung.
Empfängerinnen und Empfänger von
Fachdienst Jugend und Bildung / Team Kindertagesbetreuung
Kurt-Wagner-Str. 11, 25337 Elmshorn
Kindertagespflege
Wenn Sie in Tornesch eine Kindertagespflegeperson suchen, eine Ausbildung zur Kindertagespflegeperson absolvieren möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an die Familienbildung Wedel e. V. (Kontaktdaten siehe rechte Seite unter "Kindertagespflege").
Vor-Ort-Vermittlungs- und Beratungsstelle in Tornesch:
Das Angebot der Vor-Ort-Vermittlungs- und Beratungsstelle in Tornesch steht seit dem 01.01.2021 bis auf Weiteres nicht zur Verfügung. Eltern, die ein persönliches Beratungsangebot über die Betreuung ihrer Kinder in einer Tagespflegestelle wünschen, haben die Möglichkeit einer Terminvereinbarung mit der Familienbildung Wedel e. V.
Frau Anke Börner
Telefon: 04103 8032984.
Sozialstaffelermäßigung (einkommensabhängige Einzelfallprüfung)
Auch bei Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes in einer anerkannten Tagespflegestelle muss ein Antrag auf die Ermäßigung des Elternentgeltes sowie Geschwisterermäßigung erfolgen. Die Anträge zur Sozialstaffelermäßigung bei Betreuung in Tagespflege erhalten Personensorgeberechtigte auf Nachfrage bei der Kreisverwaltung Pinneberg in Elmshorn. Anhand der von Ihnen gemachten Angaben und Nachweise erfolgt bei Erfüllung der Voraussetzungen eine Bezuschussung bzw. die Ermäßigung der Betreuungskosten durch den Kreis Pinneberg.
Kindertagespflege
Familienbildung Wedel e. V.
Bahnhofstr. 58, 22880 Wedel
Telefon: 04103 8032980
Internet: www.familienbildung-wedel.de
Beratungen bei Behinderungen
Sozialverband Deutschland e. V. (SoVD)
Uta Volkmann
Wranglerpromenade 88, 2335 Elmshorn
E-Mail: sovd.tornesch.u.volkmann@gmail.com
Internet: www.sovd-tornesch.de
Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein (LasD)
Dienstsitz Heide
Neue Anlage 9, 25746 Heide
Telefon: 0481 696-0
E-Mail: post.hei@lasd.landsh.de
Internet: www.schleswig-holstein.de
Antragsformulare sind im Rathaus erhältlich
Kreisverwaltung Pinneberg
Team Hilfen für behinderte Menschen und Kinder mit Förderbedarf
Frau Brusch
Telefon: 04121 4502-3362
Fax: 04121 4502-93362
Frau Gerlach
Telefon: 04121 4502-3361
Fax: 04121 4502-93361
E-Mail: behindertenhilfe@kreis-pinneberg.de
Internet: www.kreis-pinneberg.de
Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe
DRK-Kreisverband Pinneberg e. V.
Oberer Ehmschen 53, 25462 Rellingen
Telefon: 04101 5003-490
E-Mail: zks@drk-kreis-pinneberg.de
Internet: www.selbsthilfe-pinneberg.de
Sprechzeiten:
Mo.10.00 -13.00 Uhr
Di.10.00 -13.00 Uhr - 15.00 -17.00 Uhr
Do.15.00 -18.00 Uhr
Inklusives Wohnen im Quartier "Tornesch am See"
Kontakt über:
Semmelhaack Wohnungsunternehmen
Kaltenweide 85, 25335 Elmshorn
Telefon: 04121 4874-0
Fax. 04121 88329
E-Mail: info@semmelhaack.de
Internet: www.semmelhaack.de
Hund - Katze - Maus
Von Kindern heiß ersehnt, von Eltern meist skeptisch betrachtet - ein Tier für die Familie!
Ist die Entscheidung für ein Haustier gefallen, stellt sich die Frage, was für ein Tier angeschafft werden soll. Welches Tier passt zu welcher Familie? Welche Anforderungen bezüglich Haltung, Pflege und Kosten stellt eine bestimmte Tierart an seinen Halter? Ist eine Versorgung während des Urlaubs oder im Krankheitsfall gesichert? Zur Beantwortung dieser Fragen sind die Mitarbeiter eines Tierheims oder einer Tierarztpraxis die geeigneten Ansprechpartner.
Aber nicht nur als Familienmitglied kommt dem Haustier eine große Rolle zu, immer häufiger "arbeitet" es geradezu als Therapeut. In vielen Fällen kann Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten durch Kontakte zu Tieren durchaus geholfen werden, - Aber: Es muss nicht unbedingt ein eigenes Tier sein.
Menschen in schwierigen Lebenslagen kann mit gezielten tiergestützten Angeboten zu mehr Lebensqualität verholfen werden, denn bereits lange ist bekannt, dass die Anwesenheit eines Tieres stressreduzierend wirkt.
Auch Ängste lassen sich durch einen "tierischen Beschützer" überwinden. Im Einzelfall sollte auf jeden Fall mit dem zuständigen Arzt oder Therapeuten gesprochen werden.
In jedem Fall muss die Anschaffung eines Tiers stets gut überlegt werden.
Dr. med. vet. Götz. M. Dreismann
Ahrenloher Str. 32, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 976789
Dr. med. vet. Karen Wiese
Heimstättenstr. 6, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 56296
Tierheilpraxis Andrea Pauder
Uetersener Str. 43, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 989256
E-Mail: andrea@pauder.de
Internet: www.pauder.de
Tierschutzverein Elmshorn und Umgebung e. V.
Geschäftsstelle und Tierheim
Justus-von-Liebig-Str. 1, 25335 Elmshorn
Telefon: 04121 84921
Notdienst: 0175 1073222
Fax: 04121 82325
Internet: www.tierheim-elmshorn.de
Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. und Sa. 15.00 - 17.30 Uhr
Tierschutzverein e. V. Tornesch und Umgebung von 1958 im Landestierschutzverband Schleswig-Holstein e. V.
E-Mail: info@tierschutzverein-tornesch.de
Internet: www.tierschutzverein-tornesch.de
Igelstation für Tornesch und Umgebung
Mobil: 0176 4592 5887
Internet: www.tierschutzverein-tornesch.de/Igelstation
Hier können Sie sich informieren, ob ein Igel hilfebedürftig ist und was Sie dann machen können.
Seit 2015 ist der AWO Bewegungs- und Demokratiekindergarten Lüttkamp in der Rostocker Straße ein Familienzentrum. Familienzentrum bedeutet, dass wir durch Fördergelder des Landes Schleswig-Holsteins eine niedrigschwellige Anlaufstelle für alle Familien in Tornesch sind, die durch eigene Räumlichkeiten in der Friedrichstraße 12 im Juli 2021, weiter ausgebaut werden konnten. Wir sind Ansprechpartner bei allen Themen, die mit Familie, frühen Hilfen, Vernetzung, interkultureller Arbeit und Integration, Unterstützung in den Bereichen Erziehung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf Gesundheit sowie Betreuungs- und Beratungsangebot zu tun haben. Die Angebote im Familienzentrum orientieren sich an den Bedarfen und Bedürfnissen der Familien im Sozialraum, der sich stetig ändert.
Im AWO Familienzentrum in der Friedrichstraße finden zahlreiche kostenlose Angebote statt, wie der interkulturelle Spielkreis, Spielkreise für Kinder bis drei Jahre, ein offener Babytreff mit monatlicher Beratung durch eine Hebamme, Deutschlernen für Frauen und die Hausaufgabenhilfe.
Durch unsere Kooperationspartner wie unter anderem die Stadt Tornesch, der Fachstelle "Frühe Hilfen" beim Kreis Pinneberg, Evangelische Familienbildung Uetersen, Frau & Beruf lassen sich kostenfreie Angebote in unserem Räumen anbieten.
Dazu zählen z. B. die Babybegrüßung in Tornesch und Uetersen, wo junge Familien eine Orientierung im Sozialraum erhalten und über Angebote informiert werden wie z. B. Betreuung, Beratungen, Spielkreise und vieles mehr. Außerdem finden Beratungssprechstunden der "Frühen Hilfen" statt. Eine Gesundheitsfachkraft bietet den Eltern von Kleinkindern und Babys Unterstützung, Beratung und Anleitung zu den Themen Ernährung, Entwicklung, Pflege u. v. m. Ebenso gibt es Beratungssprechstunden der "Frühen Hilfen" für Eltern mit Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren, wo es Beratung und Unterstützung zu vielen verschiedenen Themen gibt. Frau & Beruf bietet regelmäßig Beratungen in unseren Räumen an, zudem finden Elternabende zu besonderen Themen und Elternworkshops statt.
Neben diesen kostenfreien Angeboten finden auch Veranstaltungen statt, für die eine Gebühr zu entrichten ist, wie Kinderyoga, Geburtsvorbereitungskurse, Präventionssport, After Work Yoga oder "Fit und gesund bis ins hohe Alter". Den aktuellen Kursplan mit allen Angeboten finden Sie im Internet unter Internet: www.awo-sh.de.
Frühe Hilfen stärken junge Familien
Frühe Hilfen sind für Familien mit Kindern von 0 - 3 Jahren da. Denn das Zusammenleben mit einem Säugling oder Kleinkind ist nicht immer leicht. Manchmal hat man sich das Elternsein auch ganz anders vorgestellt.
Im Mittelpunkt unseres Angebotes steht die Entwicklung einer sicheren und guten Beziehung zwischen Eltern und Kind.
- Ihr Kind schreit viel, schläft wenig oder ist schwierig zu füttern?
- Sie möchten andere Eltern kennenlernen und sich austauschen?
- Sie sind schwanger und haben Fragen zur Schwangerschaft, Geburt und Zeit danach?
- Ihnen fehlt Unterstützung?
Ansprechpartnerin für den Bereich Uetersen/Tornesch:
Familienbildung Pinneberg/Außenstelle Uetersen
Sabine Görs
E.-L.-Meyn-Str. 1 (Hofeingang), 25436 Uetersen
Terminvereinbarungen unter: 0178 1115757 oder
E-Mail: herzundhand@fbs-uetersen.de
Offene Sprechzeiten (ohne Termin):
- Tornesch / Familienzentrum / V Friedrichstr. 12 (Hofeingang) Di. 09.00 -12.00 Uhr
- Uetersen / Familienbildung / V E.-L.-Meyn-Str. 1 (Hofeingang) Do. 14.00 -17.00 Uhr
Mehr Informationen unter: herzundhand-kreispinneberg.de
AWO Familienzentrum Lüttkamp
Rostocker Str. 5, Friedrichstr. 12
25436 Tornesch
Sabine Bornholdt
Koordinatorin: Sarah Kirchner
Mobil: 0151 17706348
E-Mail: faz-luettkamp@awo-sh.de
Internet: www.awo-sh.de
Standesamt Uetersen
Wassermühlenstr. 7, 25436 Uetersen
Telefon: 04122 714275
AWO-Schwangerenberatung
Koppelstr. 32, 25421 Pinneberg
Telefon: 04101 205788
Hebammen in Tornesch
Krystyna Jablonska-Zielony
Telefon: 04122 56695
MVZ Uetersen
Röpckes Mühle 2, 25436 Uetersen
Telefon: 04122 90330
E-Mail: mvz-uetersen@sana.de
Simone Spengel
Telefon: 04122 560967
Geburtszentrum im Regio Klinikum Pinneberg
Fahltskamp 74, 25421 Pinneberg
Telefon: 04101 2170
Krankenbeförderung
Telefon: 192 22
Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Schleswig-Holstein
Telefon: 116 117
Kinder- und Jugendärztin
Frau Daniela Leiser / Imke Dahlmann
Wilhelmstr. 2, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 54114
Kindergeld
Familienkasse Nord
Telefon: 0800 4555530
Elterngeld
Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein, Außenstelle Heide
Neue Anlage 9, 28746 Heide
Telefon: 0481 696-0
Fax: 0481 696-199
Von klein auf gut betreut!
Die Betreuung unserer Kleinsten liegt der Stadt Tornesch sehr am Herzen. Unsere Kindertagesstätten bitten vielfältige Betreuungskonzepte und -zeiten, damit jede Familie die für sie optimale Betreuung für ihr Kind erhalten kann.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen auch an das KitaPortal Schleswig-Holstein: www.kitaportal-sh.de
Kindertagesstätten
DRK Kindertageseinrichtung Tornesch
Friedlandstr. 51, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 51117
E-Mail: kita37@drk-kreis-pinneberg.de
Internet: www.drk-kreis-pinneberg.de
Ev.-luth. Kindertagesstätte Tornesch
Wachsbleicher Weg 41, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 54360
E-Mail: kita-tornesch@kitawerk-hhsh.de
Internet: https://wachsbleicherweg.eva-kita.de
AWO-Bewegungskindergarten "Wirbelwind"
Merlinweg 1, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 961060
E-Mail: kita-tornesch-merlinweg@awo-sh.de
Internet: www.awo-sh.de/bewegungskindergarten-wirbelwind
AWO-Bewegungskindergarten Wirbelwind, Waldgruppe "Waldmäuse"
Merlinweg 1, 25436 Tornesch
Mobil: 0160 4388240
E-Mail: kita-tornesch-merlinweg@awo-sh.de
Internet: www.awo-sh.de/bewegungskindergarten-wirbelwind
AWO Familienzentrum Lüttkamp
Bewegungskindergarten
Rostocker Str. 5, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 961163
E-Mail: kita-luettkamp-tornesch@awo-sh.de
Internet: www.awo-sh.de/familienzentrum-luettkamp
AWO Kita Seepferdchen
Am Seepferdchen 1, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 9669910
E-Mail: kita.seepferdchen@awo-sh.de
Internet: www.awo-sh.de/kita-seepferdchen
WABE-Kita Weltenbummler
Pommernstr. 99, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 9787991
E-Mail: kita.wel@wabe-hamburg.de
Internet: www.wabe.de
AWO Familienzentrum Lüttkamp, Außenstelle "Naturgruppe Moorhof"
Am Moor 97, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 961163
E-Mail: kita-luettkamp-tornesch@awo-sh.de
1 Elementargruppe
Mittagsverpflegung in Kindertagesstätten
In allen Kindertagesstätten der Stadt Tornesch wird eine kostenpflichtige Mittagsverpflegung angeboten: Die kindergerechten Mahlzeiten werden in den hauseigenen Küchen täglich frisch zubereitet.
Geschwisterermäßigung:
Besuchen mehrere Kinder einer Familie gleichzeitig eine Kindertagesstätte oder werden in einer anerkannten Tagespflegestelle betreut, erhalten Eltern auf Antrag eine Geschwisterermäßigung gemäß § 7 (1) KiTaG.
Für das älteste Kind wird der volle Beitrag erhoben, für das zweitälteste Kind wird der Elternbeitrag um 50 % ermäßigt, für jüngere Kinder erfolgt eine vollständige Ermäßigung des Elternbeitrags (100 %).
Ermäßigung des Kostenbeitrages für Kinderbetreuung
Auf Antrag kann eine Ermäßigung der Gebühren für Familien mit geringem Einkommen erfolgen. Die Anträge hierfür erhalten Sie in den jeweiligen Kindertagesstätten, Tagespflegestellen oder im Rathaus der Stadt Tornesch. Anhand der von Ihnen gemachten Angaben und eingereichten Nachweise erfolgt eine Sozialstaffelbeitrags-Prüfung zur individuellen Gebührenfestsetzung.
Empfängerinnen und Empfänger von
- Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II
- Leistungen nach dem dritten und vierten Kapitel des SGB XII
- Leistungen nach den §§ 2 und 3 des Asylbewerberleistungsgesetzes
- Kinderzuschlag gemäß § 6a des Bundeskindergeldgesetzes
- Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz werden auf Antrag von der Zahlung eines Kostenbeitrages befreit.
- a) Für Kinder in Betreuung in Kindertagesstätten ist der Antrag bei der Stadt Tornesch zustellen.
- b) Für Kinder in Betreuung in Tagespflege ist der Antrag zu stellen beim:
Fachdienst Jugend und Bildung / Team Kindertagesbetreuung
Kurt-Wagner-Str. 11, 25337 Elmshorn
Kindertagespflege
Wenn Sie in Tornesch eine Kindertagespflegeperson suchen, eine Ausbildung zur Kindertagespflegeperson absolvieren möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an die Familienbildung Wedel e. V. (Kontaktdaten siehe rechte Seite unter "Kindertagespflege").
Vor-Ort-Vermittlungs- und Beratungsstelle in Tornesch:
Das Angebot der Vor-Ort-Vermittlungs- und Beratungsstelle in Tornesch steht seit dem 01.01.2021 bis auf Weiteres nicht zur Verfügung. Eltern, die ein persönliches Beratungsangebot über die Betreuung ihrer Kinder in einer Tagespflegestelle wünschen, haben die Möglichkeit einer Terminvereinbarung mit der Familienbildung Wedel e. V.
Frau Anke Börner
Telefon: 04103 8032984.
Sozialstaffelermäßigung (einkommensabhängige Einzelfallprüfung)
Auch bei Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes in einer anerkannten Tagespflegestelle muss ein Antrag auf die Ermäßigung des Elternentgeltes sowie Geschwisterermäßigung erfolgen. Die Anträge zur Sozialstaffelermäßigung bei Betreuung in Tagespflege erhalten Personensorgeberechtigte auf Nachfrage bei der Kreisverwaltung Pinneberg in Elmshorn. Anhand der von Ihnen gemachten Angaben und Nachweise erfolgt bei Erfüllung der Voraussetzungen eine Bezuschussung bzw. die Ermäßigung der Betreuungskosten durch den Kreis Pinneberg.
Kindertagespflege
Familienbildung Wedel e. V.
Bahnhofstr. 58, 22880 Wedel
Telefon: 04103 8032980
Internet: www.familienbildung-wedel.de
Beratungen bei Behinderungen
Sozialverband Deutschland e. V. (SoVD)
Uta Volkmann
Wranglerpromenade 88, 2335 Elmshorn
E-Mail: sovd.tornesch.u.volkmann@gmail.com
Internet: www.sovd-tornesch.de
Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein (LasD)
Dienstsitz Heide
Neue Anlage 9, 25746 Heide
Telefon: 0481 696-0
E-Mail: post.hei@lasd.landsh.de
Internet: www.schleswig-holstein.de
Antragsformulare sind im Rathaus erhältlich
Kreisverwaltung Pinneberg
Team Hilfen für behinderte Menschen und Kinder mit Förderbedarf
Frau Brusch
Telefon: 04121 4502-3362
Fax: 04121 4502-93362
Frau Gerlach
Telefon: 04121 4502-3361
Fax: 04121 4502-93361
E-Mail: behindertenhilfe@kreis-pinneberg.de
Internet: www.kreis-pinneberg.de
Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe
DRK-Kreisverband Pinneberg e. V.
Oberer Ehmschen 53, 25462 Rellingen
Telefon: 04101 5003-490
E-Mail: zks@drk-kreis-pinneberg.de
Internet: www.selbsthilfe-pinneberg.de
Sprechzeiten:
Mo.10.00 -13.00 Uhr
Di.10.00 -13.00 Uhr - 15.00 -17.00 Uhr
Do.15.00 -18.00 Uhr
Inklusives Wohnen im Quartier "Tornesch am See"
Kontakt über:
Semmelhaack Wohnungsunternehmen
Kaltenweide 85, 25335 Elmshorn
Telefon: 04121 4874-0
Fax. 04121 88329
E-Mail: info@semmelhaack.de
Internet: www.semmelhaack.de
Hund - Katze - Maus
Von Kindern heiß ersehnt, von Eltern meist skeptisch betrachtet - ein Tier für die Familie!
Ist die Entscheidung für ein Haustier gefallen, stellt sich die Frage, was für ein Tier angeschafft werden soll. Welches Tier passt zu welcher Familie? Welche Anforderungen bezüglich Haltung, Pflege und Kosten stellt eine bestimmte Tierart an seinen Halter? Ist eine Versorgung während des Urlaubs oder im Krankheitsfall gesichert? Zur Beantwortung dieser Fragen sind die Mitarbeiter eines Tierheims oder einer Tierarztpraxis die geeigneten Ansprechpartner.
Aber nicht nur als Familienmitglied kommt dem Haustier eine große Rolle zu, immer häufiger "arbeitet" es geradezu als Therapeut. In vielen Fällen kann Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten durch Kontakte zu Tieren durchaus geholfen werden, - Aber: Es muss nicht unbedingt ein eigenes Tier sein.
Menschen in schwierigen Lebenslagen kann mit gezielten tiergestützten Angeboten zu mehr Lebensqualität verholfen werden, denn bereits lange ist bekannt, dass die Anwesenheit eines Tieres stressreduzierend wirkt.
Auch Ängste lassen sich durch einen "tierischen Beschützer" überwinden. Im Einzelfall sollte auf jeden Fall mit dem zuständigen Arzt oder Therapeuten gesprochen werden.
In jedem Fall muss die Anschaffung eines Tiers stets gut überlegt werden.
Dr. med. vet. Götz. M. Dreismann
Ahrenloher Str. 32, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 976789
Dr. med. vet. Karen Wiese
Heimstättenstr. 6, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 56296
Tierheilpraxis Andrea Pauder
Uetersener Str. 43, 25436 Tornesch
Telefon: 04122 989256
E-Mail: andrea@pauder.de
Internet: www.pauder.de
Tierschutzverein Elmshorn und Umgebung e. V.
Geschäftsstelle und Tierheim
Justus-von-Liebig-Str. 1, 25335 Elmshorn
Telefon: 04121 84921
Notdienst: 0175 1073222
Fax: 04121 82325
Internet: www.tierheim-elmshorn.de
Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. und Sa. 15.00 - 17.30 Uhr
Tierschutzverein e. V. Tornesch und Umgebung von 1958 im Landestierschutzverband Schleswig-Holstein e. V.
E-Mail: info@tierschutzverein-tornesch.de
Internet: www.tierschutzverein-tornesch.de
Igelstation für Tornesch und Umgebung
Mobil: 0176 4592 5887
Internet: www.tierschutzverein-tornesch.de/Igelstation
Hier können Sie sich informieren, ob ein Igel hilfebedürftig ist und was Sie dann machen können.