Freizeit
Sehenswürdigkeiten
Schlossruine
Reste des 1637, im Dreißigjährigen Krieg, zerstörten Amtssitzes Torgelow. Am 14.04.1281 wurde dieses "castro Turglowe" erstmals urkundlich erwähnt und diente vorher vermutlich als Mittelpunkt im Siedlungsgebiet der wendischen "Ukranen". Hier wurde eine museale Einrichtung, die lebendig das Hochmittelalter zeigt (die Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung Torgelows im Jahre 1281), errichtet - das Mittelalterzentrum "Castrum turglowe".
Hüttenwerkplatz
Ein Industriearchäologisches Zentrum des 1756 von Friedrich II. von Preußen erbauten ersten vorpommerschen Hochofens, der den in der Umgebung lagernden Raseneisenstein verhüttete.
Zum Hüttenwerkplatz gehören:
Das Gotteshaus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Torgelow wurde von 1882 bis 1884 im Stil einer Basilika in neugotischer Bauweise errichtet. Die Einweihung erfolgte am 3. April 1884 durch Pastor Dr. Ernst Hückstädt aus Prerow. Im Inneren der Kirche sehenswert sind die modernen, farbigen Altarraumfenster, die interessante Mehmel-Orgel (erbaut um 1890 von F. A. Mehmel, Stettin) sowie der historisch wertvolle Taufstein aus der alten Kirche, die um 1660 errichtet wurde.
Freizeitangebote
Torgelow bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt. Neben der großen Vereinsvielfalt lädt die idyllische Lage inmitten der Ueckermünder Heide mit ihren ausgedehnten Wäldern zu erholsamen Spaziergängen ein. In der Stadt selbst gibt es verschiedene Restaurants und Cafés, die für jeden Geschmack etwas bereithalten. Spielplätze, Sportplätze, Bolzplätze, ein Skatepark sowie ein Freibad sorgen für Abwechslung und Spaß. Regelmäßig finden im Ueckersaal kulturelle Veranstaltungen wie Kabaretts statt, während Tanzveranstaltungen in der Stadthalle das gesellschaftliche Leben bereichern. Torgelow ist ein Ort der Erholung, Aktivität und Kultur harmonisch miteinander verbindet.
Heidebad Torgelow
Siedlung am Sportplatz 15, 17358 Torgelow
Telefon: 03976 202660
E-Mail: heidebad-torgelow@t-online.de
Stadtbibliothek
Karlsfelder Str. 51, 17358 Torgelow
Telefon: 03976 202675
E-Mail: stadtbibliothek-torgelow@awo-uer.de
Schülerfreizeitzentrum
Goethestr. 2, 17358 Torgelow
Telefon: 03976 431039
E-Mail: sfz-torgelow@t-online.de
OASE - Haus an der Schleuse
Schleusenstr. 5 B, 17358 Torgelow
Telefon: 03976 431778
E-Mail: info@oase-torgelow.de
Internet: www.oase-torgelow.de
Tennissportpark Torgelow
Alte Panzerstr. 1, 17358 Torgelow
Telefon: 03976 201110
E-Mail: info@tennissportpark-torgelow.de
Internet: www.tepato.de
Wasserwanderrast- und Caravanstellplatz
gegenüber der Schleusenstr. 5 B, 17358 Torgelow
Mobil: 0151 10832932
Vereine
Die Stadt Torgelow zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt an Vereinen aus, die das Gemeinschaftsleben in der Region bereichern. Neben Sport, Kunst und Kultur gibt es eine Vielzahl weiterer spannender Themenbereiche, die in der Torgelower Vereinswelt abgebildet werden.
Alle Angebote können Sie unserem Vereinsregister auf unserer Homepage entnehmen.
Veranstaltungen
Regelmäßig finden im Ueckersaal klassische Konzerte oder Kabaretts statt, die das Publikum begeistern. Die Stadthalle Torgelow bietet darüber hinaus Raum für Konzerte und Tanzveranstaltungen. Zu den jährlichen Höhepunkten zählen das Brückenfest, die Torgelower Festtage sowie der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt, die zahlreiche Besucher anziehen und die der Stadt eine festliche Atmosphäre verleihen.
Alle anstehenden Veranstaltungen können Sie auf unserer Homepage einsehen.
Touristeninformation
Villa an der Uecker
Friedrichstr. 1, 17358 Torgelow
Telefon: 03976 255730
E-Mail: info.stadt.torgelow1@t-online.de
Internet: www.torgelow.de
Ukranenland Torgelow
Castrum Turglowe
Ukranenland - Historische Werkstätten e. V.
Jatznicker Str. 31 (Parkplatz)
Telefon: 03976 202397
E-Mail: ukranenland@gmx.de
Internet: www.ukranenland.de
Das Ukranenland in Torgelow ist ein einzigartiges Freilichtmuseum, das den Besuchern einen lebendigen Einblick in das Leben der slawischen Ukranen des 9. und 10. Jahrhunderts gibt. Hier wurden verschiedene historische Gebäude wie Blockhäuser und Flechtwandhäuser in Originalgröße rekonstruiert. Die Ukranen waren ein slawischer Stamm, der an der Uecker lebte und im Jahr 948 erstmals in historischen Urkunden erwähnt wurde. Das Museum bietet verschiedene Aktivitäten wie Töpfern, Schmieden und Brotbacken im Lehmofen. Es werden auch historische Feste, wie das Osterfest und das Sommerfest, gefeiert, bei denen Akteure aus mehreren Ländern das Leben der Slawen anschaulich darstellen. Das Museum ist auch für Schulklassen ein bedeutendes Ziel, mit Führungen, Handwerksvorführungen und interaktiven Erlebnissen.
Das Castrum Turglowe ist eine mittelalterliche Burgruine in Torgelow, die als Freilichtmuseum den Besuchern das Leben im 13. Jahrhundert näherbringt. Das Museum basiert auf archäologischen Funden und historischen Quellen und bietet Einblicke in das Leben der Ritter und das mittelalterliche Alltagsleben. Zu den Highlights gehören Ritterturniere, Handwerkspräsentationen und Mittelalterfeste. Eine multimediale Ausstellung informiert über den brandenburgischen Markgrafen Otto IV. Der Standort ist auch ein beliebtes Ziel für Schulklassen und bietet Unterkunftsmöglichkeiten in einer nahegelegenen Jugendbildungsstätte.
UCRA - Die Pommernkogge
Traditionsschiffverein "UCRA - die Pommernkogge e. V."
Ein Projekt der Stadt Torgelow und des Ukranenlandes
Liegeplatz: Stadthafen Ueckermünde, Altes Bollwerk
Vereinsvorstand Lothar Hoffmann
Mobil: 0172 3944419
E-Mail: info@pommernkogge-ucra.de
Internet: www.pommernkogge-ucra.de
Ein weiteres bedeutendes Projekt ist die Pommernkogge, ein historisches Schiffsmodell aus dem späten Mittelalter, das nach jahrelanger Bauzeit 2014 nach Ueckermünde transportiert wurde. Die Kogge wurde als schwimmendes Museum konzipiert und dient der Vermittlung von Geschichte und Schifffahrt zur Hansezeit. Seit 2017 werden Führungen, Projekttage und auch Fahrten für Touristen angeboten, die das historische Schiff und die maritime Geschichte der Ostsee erleben möchten.
Schlossruine
Reste des 1637, im Dreißigjährigen Krieg, zerstörten Amtssitzes Torgelow. Am 14.04.1281 wurde dieses "castro Turglowe" erstmals urkundlich erwähnt und diente vorher vermutlich als Mittelpunkt im Siedlungsgebiet der wendischen "Ukranen". Hier wurde eine museale Einrichtung, die lebendig das Hochmittelalter zeigt (die Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung Torgelows im Jahre 1281), errichtet - das Mittelalterzentrum "Castrum turglowe".
Hüttenwerkplatz
Ein Industriearchäologisches Zentrum des 1756 von Friedrich II. von Preußen erbauten ersten vorpommerschen Hochofens, der den in der Umgebung lagernden Raseneisenstein verhüttete.
Zum Hüttenwerkplatz gehören:
- die Ueckerschleuse (heute einfaches Flusswehr)
- die Ueckerinsel
- der Glockenstuhl (um 1790)
- das Faktorhaus, mit der im Keller befindlichen Ausstellung über die Gießereigeschichte
- ehemalige, um 1755 errichtete Gießereiarbeiterhäuser und die Villa "Vollgold"
Das Gotteshaus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Torgelow wurde von 1882 bis 1884 im Stil einer Basilika in neugotischer Bauweise errichtet. Die Einweihung erfolgte am 3. April 1884 durch Pastor Dr. Ernst Hückstädt aus Prerow. Im Inneren der Kirche sehenswert sind die modernen, farbigen Altarraumfenster, die interessante Mehmel-Orgel (erbaut um 1890 von F. A. Mehmel, Stettin) sowie der historisch wertvolle Taufstein aus der alten Kirche, die um 1660 errichtet wurde.
Freizeitangebote
Torgelow bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt. Neben der großen Vereinsvielfalt lädt die idyllische Lage inmitten der Ueckermünder Heide mit ihren ausgedehnten Wäldern zu erholsamen Spaziergängen ein. In der Stadt selbst gibt es verschiedene Restaurants und Cafés, die für jeden Geschmack etwas bereithalten. Spielplätze, Sportplätze, Bolzplätze, ein Skatepark sowie ein Freibad sorgen für Abwechslung und Spaß. Regelmäßig finden im Ueckersaal kulturelle Veranstaltungen wie Kabaretts statt, während Tanzveranstaltungen in der Stadthalle das gesellschaftliche Leben bereichern. Torgelow ist ein Ort der Erholung, Aktivität und Kultur harmonisch miteinander verbindet.
Heidebad Torgelow
Siedlung am Sportplatz 15, 17358 Torgelow
Telefon: 03976 202660
E-Mail: heidebad-torgelow@t-online.de
Stadtbibliothek
Karlsfelder Str. 51, 17358 Torgelow
Telefon: 03976 202675
E-Mail: stadtbibliothek-torgelow@awo-uer.de
Schülerfreizeitzentrum
Goethestr. 2, 17358 Torgelow
Telefon: 03976 431039
E-Mail: sfz-torgelow@t-online.de
OASE - Haus an der Schleuse
Schleusenstr. 5 B, 17358 Torgelow
Telefon: 03976 431778
E-Mail: info@oase-torgelow.de
Internet: www.oase-torgelow.de
Tennissportpark Torgelow
Alte Panzerstr. 1, 17358 Torgelow
Telefon: 03976 201110
E-Mail: info@tennissportpark-torgelow.de
Internet: www.tepato.de
Wasserwanderrast- und Caravanstellplatz
gegenüber der Schleusenstr. 5 B, 17358 Torgelow
Mobil: 0151 10832932
Vereine
Die Stadt Torgelow zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt an Vereinen aus, die das Gemeinschaftsleben in der Region bereichern. Neben Sport, Kunst und Kultur gibt es eine Vielzahl weiterer spannender Themenbereiche, die in der Torgelower Vereinswelt abgebildet werden.
Alle Angebote können Sie unserem Vereinsregister auf unserer Homepage entnehmen.
Veranstaltungen
Regelmäßig finden im Ueckersaal klassische Konzerte oder Kabaretts statt, die das Publikum begeistern. Die Stadthalle Torgelow bietet darüber hinaus Raum für Konzerte und Tanzveranstaltungen. Zu den jährlichen Höhepunkten zählen das Brückenfest, die Torgelower Festtage sowie der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt, die zahlreiche Besucher anziehen und die der Stadt eine festliche Atmosphäre verleihen.
Alle anstehenden Veranstaltungen können Sie auf unserer Homepage einsehen.
Touristeninformation
Villa an der Uecker
Friedrichstr. 1, 17358 Torgelow
Telefon: 03976 255730
E-Mail: info.stadt.torgelow1@t-online.de
Internet: www.torgelow.de
Ukranenland Torgelow
Castrum Turglowe
Ukranenland - Historische Werkstätten e. V.
Jatznicker Str. 31 (Parkplatz)
Telefon: 03976 202397
E-Mail: ukranenland@gmx.de
Internet: www.ukranenland.de
Das Ukranenland in Torgelow ist ein einzigartiges Freilichtmuseum, das den Besuchern einen lebendigen Einblick in das Leben der slawischen Ukranen des 9. und 10. Jahrhunderts gibt. Hier wurden verschiedene historische Gebäude wie Blockhäuser und Flechtwandhäuser in Originalgröße rekonstruiert. Die Ukranen waren ein slawischer Stamm, der an der Uecker lebte und im Jahr 948 erstmals in historischen Urkunden erwähnt wurde. Das Museum bietet verschiedene Aktivitäten wie Töpfern, Schmieden und Brotbacken im Lehmofen. Es werden auch historische Feste, wie das Osterfest und das Sommerfest, gefeiert, bei denen Akteure aus mehreren Ländern das Leben der Slawen anschaulich darstellen. Das Museum ist auch für Schulklassen ein bedeutendes Ziel, mit Führungen, Handwerksvorführungen und interaktiven Erlebnissen.
Das Castrum Turglowe ist eine mittelalterliche Burgruine in Torgelow, die als Freilichtmuseum den Besuchern das Leben im 13. Jahrhundert näherbringt. Das Museum basiert auf archäologischen Funden und historischen Quellen und bietet Einblicke in das Leben der Ritter und das mittelalterliche Alltagsleben. Zu den Highlights gehören Ritterturniere, Handwerkspräsentationen und Mittelalterfeste. Eine multimediale Ausstellung informiert über den brandenburgischen Markgrafen Otto IV. Der Standort ist auch ein beliebtes Ziel für Schulklassen und bietet Unterkunftsmöglichkeiten in einer nahegelegenen Jugendbildungsstätte.
UCRA - Die Pommernkogge
Traditionsschiffverein "UCRA - die Pommernkogge e. V."
Ein Projekt der Stadt Torgelow und des Ukranenlandes
Liegeplatz: Stadthafen Ueckermünde, Altes Bollwerk
Vereinsvorstand Lothar Hoffmann
Mobil: 0172 3944419
E-Mail: info@pommernkogge-ucra.de
Internet: www.pommernkogge-ucra.de
Ein weiteres bedeutendes Projekt ist die Pommernkogge, ein historisches Schiffsmodell aus dem späten Mittelalter, das nach jahrelanger Bauzeit 2014 nach Ueckermünde transportiert wurde. Die Kogge wurde als schwimmendes Museum konzipiert und dient der Vermittlung von Geschichte und Schifffahrt zur Hansezeit. Seit 2017 werden Führungen, Projekttage und auch Fahrten für Touristen angeboten, die das historische Schiff und die maritime Geschichte der Ostsee erleben möchten.