Kultur, Freizeit & Tourismus
Kultur
Perleberg bietet seinen Einwohnern und Gästen ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Die Kultur hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter entwickelt.
Neue Veranstaltungen, sind inzwischen regelmäßig im Perleberger Kulturkalender zu finden und haben ihren festen Platz neben den traditionellen Veranstaltungen und Festen.
Livemusik, Lesungen und vieles mehr bietet der Veranstaltungskalender der Stadt. Inzwischen sind diese Angebote auch in Gaststätten zu finden und verbinden Kunst und Kultur mit Gastronomie.
Touristen können ihren Aufenthalt in Perleberg nach ihren kulturellen Interessen ausrichten. So laden beispielsweise das Straßenkunstfestival "PerleBÄM!" (Mai), die Lotte Lehmann Akademie (Juli /August), das Rolandfest (September) und der Weihnachtsmarkt (Dezember) zu einen Besuch in Perleberg ein.
Ein Besuch der über 785-jährigen Stadt lohnt sich!
Lotte Lehmann
Lotte Lehmann, 1888 in Perleberg geboren und aufgewachsen, eroberte über Hamburg und Wien die größten internationalen Opernbühnen von Paris über London bis New York. Konzertreisen führten sie auch nach Australien und Neuseeland.
Nach vier Jahrzehnten Karriere gründete sie in Kalifornien die Music Academy of the West in Santa Barbara. Viele ihrer Meisterschüler machten ebenfalls Weltkarriere. Noch vor Beginn der Bürgerrechtsbewegung in den USA bahnte Lotte Lehmann der afro-amerikanischen Mezzosopranistin Grace Bumbry den Weg an die Pariser Opéra und die Bayreuther Festspiele.
Ihre Legende lebt, seit über 25 Jahren auch durch die Kurse und Konzerte in ihrer Geburtsstadt.
Lotte-Lehmann-Woche
Schon in Perleberg hat Lotte Lehmann bei ersten Auftritten Theaterluft geschnuppert, und seit 1998 gibt ihre Heimatstadt jungen Talenten wie musik- und theaterbegeisterten Laien, Hobbymusikern jeden Alters eine Bühne. Bei der Lotte Lehmann Woche bietet ein Top-Team von Bühnenprofis allen Teilnehmern individuelle Arbeit an Stimme und Szene sowie Körpertraining und Chorarbeit für jede Menge Spaß und einen starken Auftritt solo und als Gemeinschaft. Preisträger der Lotte Lehmann Woche singen an deutschen und internationalen Musikmetropolen. Mit Sophia Körber und Maximilian Klakow haben es zwei Prignitzer auch an Lotte Lehmanns Wirkungsstätten Hamburg, Berlin und Wien geschafft. Seit 2013 finden auch regelmäßig Chorworkshops der Lotte Lehmann Woche für Schulen in der Prignitz statt.
Kontakt
Lotte-Lehmann-Woche
Freundeskreis der Lotte-Lehmann-Woche e. V.
Großer Markt 12, 19348 Perleberg
E-Mail: woche@lottelehmann-perleberg.de
Internet: www.lottelehmann-perleberg.de
Lotte Lehmann Akademie
Die Lotte Lehmann Akademie ist der führende Sommerkurs für den Opernnachwuchs des 21. Jahrhunderts. Ein Dozententeam von Weltklasse, ein innovatives Kursprogramm mit intensivem Fokus auf Körper- / Mental- und Vorsingtraining, Konzerte an den schönsten Spielorten der Prignitz, und ein Netzwerk von Casting-Verantwortlichen an großen deutschen und internationalen Opernhäusern, tragen zum Erfolg der Teilnehmer bei. Jeden Sommer erreichen in Lotte Lehmanns Geburtsstadt internationale Talente so ein neues Level an Professionalität, Bühnenausstrahlung und Individualität, das Zuschauer und Fachwelt gleichermaßen begeistert und überzeugt.
Absolventen der Lotte Lehmann Akademie treten an der Bayerischen Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin, den Salzburger Festspielen den großen Staats- und Stadttheatern in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie vielen internationalen Bühnen und Festivals auf.
Kontakt
Lotte Lehmann Akademie
Stadt Perleberg / Kulturamt
Großer Markt 12, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 781-401
E-Mail: info@lottelehmann-perleberg.de
Internet: www.lottelehmann-perleberg.de
Kulturkombinat Perleberg e. V.
Das Kulturkombinat ist ein Netzwerk aus Prignitzer Künstlern und Kulturenthusiasten. Auf dem idyllischen Hinterhof von Hoffmanns Hotel hat der Verein seinen Hauptsitz gefunden und wirkt in der ganzen Region mit Kultur-Projekten und Bildungsarbeit für alle Generationen.
Der Verein besteht zurzeit aus rund 50 Mitgliedern und veranstaltet jährlich im Mai das "PerleBÄM! Festival für Straßenkunst" sowie die Konzertreihe "Klanglandschaft Prignitz".
Kontakt
Kulturkombinat Perleberg e. V.
Am Hohen Ende 15, 19348 Perleberg
E-Mail: kontakt@kulturkombinat-perleberg.org
Internet: www.kulturkombinat-perleberg.org
Atelier am Schuhmarkt
Das Atelier am Schuhmarkt ist der Arbeitsraum des zeitgenössischen Malers und Zeichners Rolf Sellmann und zugleich ein Ausstellungsort für moderne Kunst in der Prignitz.
Es gibt pro Kalenderjahr zwei bis drei Ausstellungen zu wechselnden Themenschwerpunkten. Die Ausstellungen sind laut Ankündigung geöffnet bzw. können nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden.
Kontakt
Atelier am Schumarkt
Rolf Sellmann
Schuhmarkt 7, 19348 Perleberg
Mobil: 0175 5648140
E-Mail: rolf.sellmann@gmx.de
Internet: www.rolfsellmann.de
Freizeit
Stadtbibliothek BONA
Seit über 125 Jahren besteht die Bibliothek in der Stadt Perleberg. Für alle Zielgruppen stehen rund 24.000 Medien zur Ausleihe und Benutzung bereit. Im historischen Ambiente des Wallgebäudes bietet die Bibliothek zahlreiche Informationsmöglichkeiten, Veranstaltungsformate und Angebote rund um die Leseförderung.
Seit 1971 hat sich der "Literarische Mittwoch" etabliert. In der Regel im zweiwöchigen Rhythmus findet der offene Bibliothekstreff statt. Außerdem bietet die Bibliothek thematisch vorbereitete Bücherkisten an, die z. B. für den Unterricht genutzt werden können.
Lesenachmittage und Bibliotheksrallyes finden ebenso großen Anklang wie die Leseförderungsaktion "Brandenburger Lesesommer". Die Bibliotheksmitarbeiter beraten die Nutzer bei der Suche nach gewünschten Informationen und der passenden Lektüre. Darüber hinaus bietet die Bibliothek mit vier Internetarbeitsplätzen, einer gemütlichen Leseecke und einem Klavier einen schönen Ort für einen tollen Aufenthalt.
Über den Online-Katalog der Bibliothek erhält der Nutzer einen Überblick über den umfangreichen Bestand, der über Bücher, Tonie-Figuren, Zeitschriften usw. fast alles umfasst, was das literaturinteressierte Herz begehrt. Jeder Nutzer kann mit seinem persönlichen Zugang über den Katalog Medien recherchieren, reservieren und vormerken.
Außerdem hat man die Möglichkeit, E-Books und weitere E-Medien über den Onleihe-Verbund herunterzuladen.
Kontakt
Stadtbibliothek BONA
Puschkinstr. 14, Perleberg
Telefon: 03876 612927
E-Mail: stadtbibliothek@stadt-perleberg.de
Internet: www.stadt bibliothek-perleberg.de
Tierpark Perleberg
Die Wildnis vor den Toren der Kreisstadt Perleberg entdecken
Der Tierpark Perleberg lädt die Besucher herzlichst ein, auf eine spannende Entdeckungsreise durch 15 Hektar Wald und Natur zu gehen. Hier, am Rande der Rolandstadt, können Sie hautnah eine Vielzahl heimischer und exotischer Tiere entdecken. Von majestätischen Wölfen und exotischen Rauschuppenphytons über kuschelige Alpakas bis hin zu den faszinierenden Kattas, für jeden Tierfreund ist etwas dabei. Besonders beliebt sind die begehbaren Gehege, in denen die Tiere sogar gefüttert werden können! Neben der Freude am Beobachten der Tiere setzt sich der Perleberger Tierpark aktiv für den Artenschutz ein.
Tipp:
Ein Tierparkbesuch lohnt sich am ersten Juni-Wochenende besonders.
Dann wird hier das große Kinder- und Tierparkfest gefeiert.
Mit einem bunten Programm, Spiel und Spaß.
Kontakt
Tierpark Perleberg
Wilsnacker Chaussee 1, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 789892
E-Mail: tierparkperleberg@yahoo.com
Internet: www.tierparkperleberg.de
Schwimmbad Perleberg
Vielfalt für jeden Geschmack! Den Alltag vergessen und in eine Welt voller Spaß und Erfrischung eintauchen! Das Perleberger Schwimmbad lädt seine Besucher von Mai bis September ein, um die warmen Tage in vollen Zügen zu genießen.
Ob Sportler, Sonnenanbeter oder Familien, im Perleberger Schwimmbad findet Jeder sein persönliches Badevergnügen.
Während die Großen ihre Bahnen im 50-Meter-Schwimmbecken ziehen oder sich beim Beachvolleyball verausgaben, können die Kleinsten im Nichtschwimmerbecken planschen oder die Rutschen hinunter sausen. Den ultimativen Rutschspaß garantiert die gigantische drei Meter breite und elf Meter lange Breitwellenrutsche, die ein unvergleichliches Rutschgefühl bietet. Wer den Nervenkitzel sucht oder seine Sprungtechnik perfektionieren möchte, springt wagemutig von den Dreimeter- oder Einmeter-Sprungbrettern. Der separate Kleinkindbereich bietet zudem einen sicheren Rahmen für die Jüngsten. Und wenn der Hunger kommt, sorgt der Imbiss für Stärkung.
Jeder ist eingeladen, die Vielfalt des Perleberger Schwimmbades zu entdecken und hier unvergessliche Sommertage zu erleben!
Kontakt
Schwimmbad Perleberg
Karlstr. 15, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 785-158
Internet: www.gwg-perleberg.de/schwimmbad
Freizeiteinrichtungen
Freizeitzentrum EFFI
Das Freizeitzentrum EFFI bietet allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zur individuellen Freizeitgestaltung. Dazu zählen u. a. die offenen Angebote wie Tischtennis, Billard, Dart, Basketball, Wii-Spiele, eine Vielzahl von Tisch- und Brettspielen sowie Musik und Tanz. Zu den zusätzlichen Angeboten der Freizeitgestaltung gehören beispielsweise Projekte der Jugendkulturarbeit, Gesundheitsförderung, Medienpädagogik, außerschulische Bildungsangebote sowie verschiedenste Gemeinschaftsprojekte mit Kooperationspartnern.
Aktuelle Angebote sind auf der Homepage der Rolandstadt Perleberg einsehbar.
Öffnungszeiten:
Regelöffnungszeiten außerhalb der Ferien: montags bis freitags 12:00 -18:00 Uhr
Kontakt
Freizeitzentrum EFFI
Wittenberger Str. 91 - 92, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 612437
Internet: effi@stadt-perleberg.de
Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus "Perle-Treff"
Herzlich willkommen im Perleberger Mehrgenerationenhaus "Perle-Treff"! Wir begrüßen unsere Gäste an zwei Standorten: Sie finden uns sowohl in unseren trägereigenen Räumen des CJD Berlin-Brandenburg in der Reetzer Straße 73 als auch in der Lotte-Lehmann-Akademie, Großer Markt 12. Unsere Angebote reichen von der Unterstützung bei Antragsangelegenheiten über Beratung und Coaching bis hin zu Freizeitangeboten. Letzteres bietet ein Spektrum vom Computerstammtisch über das Gemeinschaftskochen für Senioren bis hin zum Nähkurs. Bereits seit 2008 finden bei uns Menschen Beratung, Betreuung, Spiel, Spaß und jede Menge Informationen sowie die Begegnung mit anderen jeden Alters.
Aktuelle Angebote sind auf der Homepage der Stadt Perleberg und des CJD Berlin-Brandenburg hinterlegt.
Kontakt
Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus "Perle-Treff"
1. Standort
Reetzer Str. 73, 19348 Perleberg
2. Standort
Großer Markt 12, 19348 Perleberg
Telefon: 03786 7834505 oder Mobil: 0171 4509955
E-Mail: mgh.prignitz@cjd.de
Tourismus
Kontakt
Tourismusverband Prignitz
Großer Markt 4, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 30741920
Fax: 03876 307 41929
E-Mail: info@dieprignitz.de
Internet: www.dieprignitz.de
Der Roland in Perleberg
Seit 2017 führt die Stadt die offizielle Zusatzbezeichnung Rolandstadt Perleberg.
Ratsprotokolle aus dem Jahre 1498 enthalten den bislang frühesten Hinweis auf die Existenz eines Rolands in der Stadt. Er ist nicht mit dem Heutigen identisch. Der Roland von 1498, vermutlich aus Holz, ist verloren gegangen. Über den Zeitpunkt, wann genau der Neue aus Stein errichtet wurde, gibt es bisher keine eindeutige Aussage.
Die steinerne Figur, wie sie heute auf dem Großen Markt steht, trägt auf der Rückseite des Sockels die Jahreszahl 1546. Der Roland steht stolz aufrecht in schwerer Rüstung, mit Arm- und Beinschienen, mit schalenförmigen Kniekacheln und Schulterstücken. Ein Helm mit geöffnetem Visier, ein löwenkopfverzierter Harnisch, bärenfußförmiges Schuhwerk sowie Schwert und Adler-Schild komplettieren seine Ausrüstung.
Er misst 4,26 Meter und steht auf einem Sockel, an dem sich ein inzwischen stark verwittertes Relief befindet.
Rolanddarstellungen sind hauptsächlich in Mittel- und Norddeutschland verbreitet und sowohl aus Holz als auch aus Stein gearbeitet. Die Rolandssage um den tapferen Vasallen Hroudlandus (gefallen 778 bei Roncesvalles) im Gefolge Karls des Großen bietet den historischen Bezug. Die Rolandstandbilder verkörpern Privilegien wie Blutgerichtsbarkeit, allgemeines Stadtrecht, vollständige Ratsfreiheit, Unabhängigkeit von den Landesherren, Zollfreiheit, Markt-, Stapel- und Handelsrechte.
Mit dem Rad und auf dem Wasser unterwegs
Perleberg und das Umland der Stadt lassen sich mit dem Fahrrad ebenso erkunden wie mit dem Boot, da die Stepenitz die Rolandstadt durchzieht. Einst war der Fluss eine bedeutende Handelsstraße für die einstige Hansestadt. Heute wird er gern von Freizeitsportlern und Touristen genutzt.
Auf der Stepenitz bietet die Stadt eine ganz andere Ansicht, zeigt wie viel Grün es hier gibt.
Wer Glück hat, der kann eine Kahnfahrt von der Pferdeschwemme zur "Neuen Mühle" erleben. Am hiesigen Gasthaus besteht die Möglichkeit, auf ein Tretboot oder ein Kanu umzusteigen und allein Fluss und Stadt zu entdecken.
Wer lieber mit dem Rad unterwegs ist, der findet im "Paradies für Radfahrer" sicherlich seine Tour. Die gut ausgebauten Radwege weisen kaum Steigungen aus, sodass einer Entdeckungstour durch die Umgebung nichts im Wege steht. Mithilfe gut ausgeschilderter Knotenpunkte, welche Hinweise auf Fahrstrecken sowie Gaststätten und Beherbergungen enthalten, sind die verschiedenen Ziele sicher und schnell erreichbar.
Die lebens- und liebenswerte Stadt an der Stepenitz lässt sich einfach zu Wasser, mit dem Rad oder zu Fuß entdecken.
Kontakt
Mit dem Rad und auf dem Wasser unterwegs
Stadtinformation Perleberg
Großer Markt 12, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 781-522
E-Mail: infobuero@stadt-perleberg.de
Willkommen zur Stadtführung
Ab Februar findet jeweils am ersten Samstag im Monat um 11 Uhr eine offene Stadtführung statt. Der Treffpunkt befindet sich auf dem Großen Markt, direkt am Roland. An diesen Führungen kann Jeder ohne Voranmeldung teilnehmen. Die Stadtinformation, gleich schräg hinter dem Roland-Standbild, bietet neben offenen Führungen die unterschiedlichsten Stadtführungen an. Diese befassen sich unter anderem mit der Stadtgeschichte, den Denkmälern, der Bausubstanz in der historischen Altstadt, der Bedeutung der Stepenitz oder dem geschichtsträchtigen Rathaus. Wie wäre es mit einer Stadtführung im Rahmen eines Klassentreffens, eines Familientreffens oder einer Geburtstagsfeier? Ob Sie als Tourist, als ehemaliger Perleberger oder als Einwohner der Stadt an einer Führung teilnehmen, von den Stadtführern erhalten Sie interessante Informationen zur Rolandstadt und ihrer Geschichte.
Bei allen Führungen kann der Besucher die historische Altstadt Perlebergs mit dem Großen Markt, dem Kirchplatz und noch Vieles mehr entdecken.
Ein Besuch lohnt sich auf jedem Fall. Und wer sich ganz allein durch die Stadt auf Entdeckungstour begeben möchte, der kann die Hearonymus-App nutzen. 75-Minütige Hörführungen stehen hier zur Verfügung.
Die Perleberger Museen
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg
Das zweitälteste Museum der Prignitz wurde im Jahr 1905 gegründet. Es widmet sich mit seinen reichen Sammlungsbeständen nicht nur der Perleberger Stadtgeschichte, sondern auch der Geschichte der Prignitz. Zu den Schätzen des Hauses gehört die Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte der Prignitz u. a. mit dem fast 3.000 Jahre alten, einzig erhaltenen, bemalten Wandfragment aus der Grabkammer des "Königsgrabes Seddin". Außerdem besitzt das Museum eine umfangreiche Sammlung sakraler Kunstschätze der Region vom 14. bis zum 19. Jahrhundert und erstklassige Exponate zur Stadtgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten.
Ein großer Ausstellungsbereich informiert mit vielen originalen Exponaten anschaulich über das ländliche Leben und der Prignitzer Landwirtschaftsgeschichte. Eine stattliche Museumsbibliothek, eine Fotothek und das hiesige Museumsarchiv bieten der regionalen und landesgeschichtlichen Forschung eine willkommene Anlaufstelle.
Kontakt
Die Perleberger Museen
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg
Mönchort 7 -11, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 781-422
E-Mail: museum@stadt-perleberg.de
Internet: www.stadtmuseum-perleberg.de
Perleberger Stadtarchiv
Mit seinen bis in das Jahr 1239 zurückreichenden wertvollen Urkunden- und Aktenbeständen bildet das mit über 900 Regalmetern überaus umfangreiche Stadtarchiv das Gedächtnis der Rolandstadt und ist eine Fundgrube für Wissenschaft und Forschung. Das älteste Ratsprotokoll beginnt 1482.
Kontakt
Perleberger Stadtarchiv
Karl-Liebknecht-Str. 33, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 781-150
E-Mail: archiv@stadt-perleberg.de
Oldtimer- und Technikmuseum
Museumsentstehung
Seit dem 1. Mai 2002 gibt es in der Rolandstadt Perleberg das Oldtimer- und Technikmuseum. Mitglieder des Vereins Oldtimerfreunde Perleberg zeigen hier der Öffentlichkeit ihre Schätze in einer eigenen Ausstellung. Engagierte Vereinsmitglieder haben innerhalb von wenigen Monaten die Turnhalle am Ziegelhof umgestaltet. Die unter Denkmalschutz stehende Halle, erbaut 1896, ist so ein idealer Ausstellungsort für zahlreiche historische und seltene Fahrzeuge geworden. Hier werden nun Liebhaberstücke und Kuriositäten öffentlich zur Schau gestellt.
Was gibt es zu sehen?
Im Museum befinden sich eine Reihe technischer Besonderheiten. Der Besucher kann neben blankgeputzten Straßenfahrzeugen auch ein besonderes Flugzeug bestaunen, das Ende der 1980er Jahre mit einem Trabantmotor gebaut wurde, um aus der DDR zu flüchten.
Das "Fluchtzeug" stieg nicht mehr auf, weil die Wende kam. Dennoch ist die Konstruktion technisch wie zeitgeschichtlich hoch interessant. Motorräder, Autos, Flugzeuge, Traktoren, eine Zapfsäule, Motorradbekleidung, eine Hupensammlung und vieles andere, was mit Technik und Geschwindigkeit zu tun hat, all das lässt die Herzen von Jung und Alt höherschlagen.
Einen kleinen Einblick in den früheren Holzkarosseriebau gibt es durch Exponate der Karosseriewerkstatt von Wilhelm Hamann in Perleberg. In einem Ausstellungsraum finden Sie einen geschichtlichen Streifzug zum K-Wagen Team aus Perleberg/Dergenthin und deren Fahrer und Siege.
In der Techniksammlung sind Radios, Fernseher, Schreibmaschinen und andere technische Objekte aus vergangenen Zeiten zu sehen. In unregelmäßigen Abständen gibt es hier Sonderausstellungen.
Öffnungszeiten:
sonntags von 14:00 -17:00 Uhr
Kontakt
Die Perleberger Museen
Oldtimer- und Technikmuseum
Turnhalle am Ziegelhof
Wilsnacker Str. 12, 19348 Perleberg
E-Mail: info@oldtimerfreunde-perleberg.de
Internet: www.oldtimerfreunde-perleberg.de
DDR-Geschichtsmuseum im Dokumentationszentrum Perleberg
Das Gebäude in der Feldstraße diente einst als Depot der Perleberger Garnison, so 1865 als Beschlagschmiede der kaiserlichen Armee, als Wehrmachtsstützpunkt und 1933 kurzzeitig als Schutzhaftlager (KZ Perleberg). Nach 1945 gehörte es zunächst zur MTS (Maschinen-Traktoren-Station) und danach war es Polytechnisches Zentrum. Seit dem 7. Oktober 2006 beherbergt es auf etwa 800 Quadratmetern das Dokumentationszentrum Perleberg mit dem DDR-Geschichtsmuseum.
Was war die DDR?
Wenn man sich der eigenen Lebensgeschichte stellt, einer Vergangenheit, die so schnell und plötzlich verschwand, bietet das Museum, sich zu erinnern und sich selbst zu fragen: Was war das? Vier Jahre SBZ (sowjetische Besatzungszone), 40 Jahre DDR.
Was war ich im Osten oder Westen? Was war mir, meinen Angehörigen das geteilte Deutschland? Wie lebte man in dieser Zeit? Die vorhandene politische Bibliothek bietet für jeden Interessierten eine breitgefächerte Möglichkeit, sich zu informieren.
Anliegen des Dokumentationszentrums ist es, die beiden deutschen Diktaturen darzustellen, um eine Wiederholung zu verhindern und Impulse für ein demokratisches einheitliches Deutschland zu geben. Dazu dienen die regelmäßig stattfindenden politischen Themenabende.
Öffnungszeiten:
April bis Mitte November
donnerstags und freitags: 10:00 -13:00 Uhr
samstags: 13:00 -16:00 Uhr
Kontakt
DDR-Geschichtsmuseum im Dokumentationszentrum Perleberg
Feldstr. 98, 19348 Perleberg
Träger und Kontakt: Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Prignitz e. V.
Karl-Marx-Str. 6, 19348 Perleberg
Mobil: 0162 5887640 oder Telefon: 03876 616393
E-Mail: hans-peter.freimark@gmx.net
Internet: www.ddr.museum-perleberg.de
Judenhof
Der Perleberger Judenhof geht auf die Gründungsphase der Stadt im 13. Jahrhundert zurück. Jüdische Fernhändler ermöglichten seinerzeit Zugang zu ihren weltweiten Handelskontakten und stellten mit ihrem kaufmännischen Denken und ihrer Sprach- und Weltgewandtheit eine Art Prototyp des zukünftigen Stadtbürgers dar. Der Hof gilt als der Einzige seiner Art in Norddeutschland, der in seinem Grundriss komplett erhalten ist.
Ein "Judenhof" war im Mittelalter der Platz um die Synagoge, das Lehr- und Gebetshaus einer jüdischen Gemeinde. Morgens trafen sich hier die Thoraschüler und abends nutzten Mitglieder der Gemeinde die Mikwe, ihr rituelles Tauchbad. Hier wurden Hochzeiten gefeiert, nach jüdischem Gesetz zu Gericht gesessen und zum Laubhüttenfest die improvisierten Hütten gebaut. Der Judenhof war ein öffentlicher und zugleich spiritueller Ort.
Das 2016 errichtete Veranstaltungsgebäude, das vermutlich auf dem Fundament der ehemaligen Mikwe steht, rückt die Bedeutung der Perleberger Juden an der Gründungs- und Stadtgeschichte wieder ins öffentliche Bewusstsein. Hier finden heute regelmäßig Ausstellungen und Vorträge, Workshops, Theater- und Musikveranstaltungen statt.
Kontakt
Judenhof
Parchimer Str. 6 a, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 781-0
Perleberg bietet seinen Einwohnern und Gästen ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Die Kultur hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter entwickelt.
Neue Veranstaltungen, sind inzwischen regelmäßig im Perleberger Kulturkalender zu finden und haben ihren festen Platz neben den traditionellen Veranstaltungen und Festen.
Livemusik, Lesungen und vieles mehr bietet der Veranstaltungskalender der Stadt. Inzwischen sind diese Angebote auch in Gaststätten zu finden und verbinden Kunst und Kultur mit Gastronomie.
Touristen können ihren Aufenthalt in Perleberg nach ihren kulturellen Interessen ausrichten. So laden beispielsweise das Straßenkunstfestival "PerleBÄM!" (Mai), die Lotte Lehmann Akademie (Juli /August), das Rolandfest (September) und der Weihnachtsmarkt (Dezember) zu einen Besuch in Perleberg ein.
Ein Besuch der über 785-jährigen Stadt lohnt sich!
Lotte Lehmann
Lotte Lehmann, 1888 in Perleberg geboren und aufgewachsen, eroberte über Hamburg und Wien die größten internationalen Opernbühnen von Paris über London bis New York. Konzertreisen führten sie auch nach Australien und Neuseeland.
Nach vier Jahrzehnten Karriere gründete sie in Kalifornien die Music Academy of the West in Santa Barbara. Viele ihrer Meisterschüler machten ebenfalls Weltkarriere. Noch vor Beginn der Bürgerrechtsbewegung in den USA bahnte Lotte Lehmann der afro-amerikanischen Mezzosopranistin Grace Bumbry den Weg an die Pariser Opéra und die Bayreuther Festspiele.
Ihre Legende lebt, seit über 25 Jahren auch durch die Kurse und Konzerte in ihrer Geburtsstadt.
Lotte-Lehmann-Woche
Schon in Perleberg hat Lotte Lehmann bei ersten Auftritten Theaterluft geschnuppert, und seit 1998 gibt ihre Heimatstadt jungen Talenten wie musik- und theaterbegeisterten Laien, Hobbymusikern jeden Alters eine Bühne. Bei der Lotte Lehmann Woche bietet ein Top-Team von Bühnenprofis allen Teilnehmern individuelle Arbeit an Stimme und Szene sowie Körpertraining und Chorarbeit für jede Menge Spaß und einen starken Auftritt solo und als Gemeinschaft. Preisträger der Lotte Lehmann Woche singen an deutschen und internationalen Musikmetropolen. Mit Sophia Körber und Maximilian Klakow haben es zwei Prignitzer auch an Lotte Lehmanns Wirkungsstätten Hamburg, Berlin und Wien geschafft. Seit 2013 finden auch regelmäßig Chorworkshops der Lotte Lehmann Woche für Schulen in der Prignitz statt.
Kontakt
Lotte-Lehmann-Woche
Freundeskreis der Lotte-Lehmann-Woche e. V.
Großer Markt 12, 19348 Perleberg
E-Mail: woche@lottelehmann-perleberg.de
Internet: www.lottelehmann-perleberg.de
Lotte Lehmann Akademie
Die Lotte Lehmann Akademie ist der führende Sommerkurs für den Opernnachwuchs des 21. Jahrhunderts. Ein Dozententeam von Weltklasse, ein innovatives Kursprogramm mit intensivem Fokus auf Körper- / Mental- und Vorsingtraining, Konzerte an den schönsten Spielorten der Prignitz, und ein Netzwerk von Casting-Verantwortlichen an großen deutschen und internationalen Opernhäusern, tragen zum Erfolg der Teilnehmer bei. Jeden Sommer erreichen in Lotte Lehmanns Geburtsstadt internationale Talente so ein neues Level an Professionalität, Bühnenausstrahlung und Individualität, das Zuschauer und Fachwelt gleichermaßen begeistert und überzeugt.
Absolventen der Lotte Lehmann Akademie treten an der Bayerischen Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin, den Salzburger Festspielen den großen Staats- und Stadttheatern in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie vielen internationalen Bühnen und Festivals auf.
Kontakt
Lotte Lehmann Akademie
Stadt Perleberg / Kulturamt
Großer Markt 12, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 781-401
E-Mail: info@lottelehmann-perleberg.de
Internet: www.lottelehmann-perleberg.de
Kulturkombinat Perleberg e. V.
Das Kulturkombinat ist ein Netzwerk aus Prignitzer Künstlern und Kulturenthusiasten. Auf dem idyllischen Hinterhof von Hoffmanns Hotel hat der Verein seinen Hauptsitz gefunden und wirkt in der ganzen Region mit Kultur-Projekten und Bildungsarbeit für alle Generationen.
Der Verein besteht zurzeit aus rund 50 Mitgliedern und veranstaltet jährlich im Mai das "PerleBÄM! Festival für Straßenkunst" sowie die Konzertreihe "Klanglandschaft Prignitz".
Kontakt
Kulturkombinat Perleberg e. V.
Am Hohen Ende 15, 19348 Perleberg
E-Mail: kontakt@kulturkombinat-perleberg.org
Internet: www.kulturkombinat-perleberg.org
Atelier am Schuhmarkt
Das Atelier am Schuhmarkt ist der Arbeitsraum des zeitgenössischen Malers und Zeichners Rolf Sellmann und zugleich ein Ausstellungsort für moderne Kunst in der Prignitz.
Es gibt pro Kalenderjahr zwei bis drei Ausstellungen zu wechselnden Themenschwerpunkten. Die Ausstellungen sind laut Ankündigung geöffnet bzw. können nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden.
Kontakt
Atelier am Schumarkt
Rolf Sellmann
Schuhmarkt 7, 19348 Perleberg
Mobil: 0175 5648140
E-Mail: rolf.sellmann@gmx.de
Internet: www.rolfsellmann.de
Freizeit
Stadtbibliothek BONA
Seit über 125 Jahren besteht die Bibliothek in der Stadt Perleberg. Für alle Zielgruppen stehen rund 24.000 Medien zur Ausleihe und Benutzung bereit. Im historischen Ambiente des Wallgebäudes bietet die Bibliothek zahlreiche Informationsmöglichkeiten, Veranstaltungsformate und Angebote rund um die Leseförderung.
Seit 1971 hat sich der "Literarische Mittwoch" etabliert. In der Regel im zweiwöchigen Rhythmus findet der offene Bibliothekstreff statt. Außerdem bietet die Bibliothek thematisch vorbereitete Bücherkisten an, die z. B. für den Unterricht genutzt werden können.
Lesenachmittage und Bibliotheksrallyes finden ebenso großen Anklang wie die Leseförderungsaktion "Brandenburger Lesesommer". Die Bibliotheksmitarbeiter beraten die Nutzer bei der Suche nach gewünschten Informationen und der passenden Lektüre. Darüber hinaus bietet die Bibliothek mit vier Internetarbeitsplätzen, einer gemütlichen Leseecke und einem Klavier einen schönen Ort für einen tollen Aufenthalt.
Über den Online-Katalog der Bibliothek erhält der Nutzer einen Überblick über den umfangreichen Bestand, der über Bücher, Tonie-Figuren, Zeitschriften usw. fast alles umfasst, was das literaturinteressierte Herz begehrt. Jeder Nutzer kann mit seinem persönlichen Zugang über den Katalog Medien recherchieren, reservieren und vormerken.
Außerdem hat man die Möglichkeit, E-Books und weitere E-Medien über den Onleihe-Verbund herunterzuladen.
Kontakt
Stadtbibliothek BONA
Puschkinstr. 14, Perleberg
Telefon: 03876 612927
E-Mail: stadtbibliothek@stadt-perleberg.de
Internet: www.stadt bibliothek-perleberg.de
Tierpark Perleberg
Die Wildnis vor den Toren der Kreisstadt Perleberg entdecken
Der Tierpark Perleberg lädt die Besucher herzlichst ein, auf eine spannende Entdeckungsreise durch 15 Hektar Wald und Natur zu gehen. Hier, am Rande der Rolandstadt, können Sie hautnah eine Vielzahl heimischer und exotischer Tiere entdecken. Von majestätischen Wölfen und exotischen Rauschuppenphytons über kuschelige Alpakas bis hin zu den faszinierenden Kattas, für jeden Tierfreund ist etwas dabei. Besonders beliebt sind die begehbaren Gehege, in denen die Tiere sogar gefüttert werden können! Neben der Freude am Beobachten der Tiere setzt sich der Perleberger Tierpark aktiv für den Artenschutz ein.
Tipp:
Ein Tierparkbesuch lohnt sich am ersten Juni-Wochenende besonders.
Dann wird hier das große Kinder- und Tierparkfest gefeiert.
Mit einem bunten Programm, Spiel und Spaß.
Kontakt
Tierpark Perleberg
Wilsnacker Chaussee 1, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 789892
E-Mail: tierparkperleberg@yahoo.com
Internet: www.tierparkperleberg.de
Schwimmbad Perleberg
Vielfalt für jeden Geschmack! Den Alltag vergessen und in eine Welt voller Spaß und Erfrischung eintauchen! Das Perleberger Schwimmbad lädt seine Besucher von Mai bis September ein, um die warmen Tage in vollen Zügen zu genießen.
Ob Sportler, Sonnenanbeter oder Familien, im Perleberger Schwimmbad findet Jeder sein persönliches Badevergnügen.
Während die Großen ihre Bahnen im 50-Meter-Schwimmbecken ziehen oder sich beim Beachvolleyball verausgaben, können die Kleinsten im Nichtschwimmerbecken planschen oder die Rutschen hinunter sausen. Den ultimativen Rutschspaß garantiert die gigantische drei Meter breite und elf Meter lange Breitwellenrutsche, die ein unvergleichliches Rutschgefühl bietet. Wer den Nervenkitzel sucht oder seine Sprungtechnik perfektionieren möchte, springt wagemutig von den Dreimeter- oder Einmeter-Sprungbrettern. Der separate Kleinkindbereich bietet zudem einen sicheren Rahmen für die Jüngsten. Und wenn der Hunger kommt, sorgt der Imbiss für Stärkung.
Jeder ist eingeladen, die Vielfalt des Perleberger Schwimmbades zu entdecken und hier unvergessliche Sommertage zu erleben!
Kontakt
Schwimmbad Perleberg
Karlstr. 15, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 785-158
Internet: www.gwg-perleberg.de/schwimmbad
Freizeiteinrichtungen
Freizeitzentrum EFFI
Das Freizeitzentrum EFFI bietet allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zur individuellen Freizeitgestaltung. Dazu zählen u. a. die offenen Angebote wie Tischtennis, Billard, Dart, Basketball, Wii-Spiele, eine Vielzahl von Tisch- und Brettspielen sowie Musik und Tanz. Zu den zusätzlichen Angeboten der Freizeitgestaltung gehören beispielsweise Projekte der Jugendkulturarbeit, Gesundheitsförderung, Medienpädagogik, außerschulische Bildungsangebote sowie verschiedenste Gemeinschaftsprojekte mit Kooperationspartnern.
Aktuelle Angebote sind auf der Homepage der Rolandstadt Perleberg einsehbar.
Öffnungszeiten:
Regelöffnungszeiten außerhalb der Ferien: montags bis freitags 12:00 -18:00 Uhr
Kontakt
Freizeitzentrum EFFI
Wittenberger Str. 91 - 92, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 612437
Internet: effi@stadt-perleberg.de
Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus "Perle-Treff"
Herzlich willkommen im Perleberger Mehrgenerationenhaus "Perle-Treff"! Wir begrüßen unsere Gäste an zwei Standorten: Sie finden uns sowohl in unseren trägereigenen Räumen des CJD Berlin-Brandenburg in der Reetzer Straße 73 als auch in der Lotte-Lehmann-Akademie, Großer Markt 12. Unsere Angebote reichen von der Unterstützung bei Antragsangelegenheiten über Beratung und Coaching bis hin zu Freizeitangeboten. Letzteres bietet ein Spektrum vom Computerstammtisch über das Gemeinschaftskochen für Senioren bis hin zum Nähkurs. Bereits seit 2008 finden bei uns Menschen Beratung, Betreuung, Spiel, Spaß und jede Menge Informationen sowie die Begegnung mit anderen jeden Alters.
Aktuelle Angebote sind auf der Homepage der Stadt Perleberg und des CJD Berlin-Brandenburg hinterlegt.
Kontakt
Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus "Perle-Treff"
1. Standort
Reetzer Str. 73, 19348 Perleberg
2. Standort
Großer Markt 12, 19348 Perleberg
Telefon: 03786 7834505 oder Mobil: 0171 4509955
E-Mail: mgh.prignitz@cjd.de
Tourismus
Kontakt
Tourismusverband Prignitz
Großer Markt 4, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 30741920
Fax: 03876 307 41929
E-Mail: info@dieprignitz.de
Internet: www.dieprignitz.de
Der Roland in Perleberg
Seit 2017 führt die Stadt die offizielle Zusatzbezeichnung Rolandstadt Perleberg.
Ratsprotokolle aus dem Jahre 1498 enthalten den bislang frühesten Hinweis auf die Existenz eines Rolands in der Stadt. Er ist nicht mit dem Heutigen identisch. Der Roland von 1498, vermutlich aus Holz, ist verloren gegangen. Über den Zeitpunkt, wann genau der Neue aus Stein errichtet wurde, gibt es bisher keine eindeutige Aussage.
Die steinerne Figur, wie sie heute auf dem Großen Markt steht, trägt auf der Rückseite des Sockels die Jahreszahl 1546. Der Roland steht stolz aufrecht in schwerer Rüstung, mit Arm- und Beinschienen, mit schalenförmigen Kniekacheln und Schulterstücken. Ein Helm mit geöffnetem Visier, ein löwenkopfverzierter Harnisch, bärenfußförmiges Schuhwerk sowie Schwert und Adler-Schild komplettieren seine Ausrüstung.
Er misst 4,26 Meter und steht auf einem Sockel, an dem sich ein inzwischen stark verwittertes Relief befindet.
Rolanddarstellungen sind hauptsächlich in Mittel- und Norddeutschland verbreitet und sowohl aus Holz als auch aus Stein gearbeitet. Die Rolandssage um den tapferen Vasallen Hroudlandus (gefallen 778 bei Roncesvalles) im Gefolge Karls des Großen bietet den historischen Bezug. Die Rolandstandbilder verkörpern Privilegien wie Blutgerichtsbarkeit, allgemeines Stadtrecht, vollständige Ratsfreiheit, Unabhängigkeit von den Landesherren, Zollfreiheit, Markt-, Stapel- und Handelsrechte.
Mit dem Rad und auf dem Wasser unterwegs
Perleberg und das Umland der Stadt lassen sich mit dem Fahrrad ebenso erkunden wie mit dem Boot, da die Stepenitz die Rolandstadt durchzieht. Einst war der Fluss eine bedeutende Handelsstraße für die einstige Hansestadt. Heute wird er gern von Freizeitsportlern und Touristen genutzt.
Auf der Stepenitz bietet die Stadt eine ganz andere Ansicht, zeigt wie viel Grün es hier gibt.
Wer Glück hat, der kann eine Kahnfahrt von der Pferdeschwemme zur "Neuen Mühle" erleben. Am hiesigen Gasthaus besteht die Möglichkeit, auf ein Tretboot oder ein Kanu umzusteigen und allein Fluss und Stadt zu entdecken.
Wer lieber mit dem Rad unterwegs ist, der findet im "Paradies für Radfahrer" sicherlich seine Tour. Die gut ausgebauten Radwege weisen kaum Steigungen aus, sodass einer Entdeckungstour durch die Umgebung nichts im Wege steht. Mithilfe gut ausgeschilderter Knotenpunkte, welche Hinweise auf Fahrstrecken sowie Gaststätten und Beherbergungen enthalten, sind die verschiedenen Ziele sicher und schnell erreichbar.
Die lebens- und liebenswerte Stadt an der Stepenitz lässt sich einfach zu Wasser, mit dem Rad oder zu Fuß entdecken.
Kontakt
Mit dem Rad und auf dem Wasser unterwegs
Stadtinformation Perleberg
Großer Markt 12, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 781-522
E-Mail: infobuero@stadt-perleberg.de
Willkommen zur Stadtführung
Ab Februar findet jeweils am ersten Samstag im Monat um 11 Uhr eine offene Stadtführung statt. Der Treffpunkt befindet sich auf dem Großen Markt, direkt am Roland. An diesen Führungen kann Jeder ohne Voranmeldung teilnehmen. Die Stadtinformation, gleich schräg hinter dem Roland-Standbild, bietet neben offenen Führungen die unterschiedlichsten Stadtführungen an. Diese befassen sich unter anderem mit der Stadtgeschichte, den Denkmälern, der Bausubstanz in der historischen Altstadt, der Bedeutung der Stepenitz oder dem geschichtsträchtigen Rathaus. Wie wäre es mit einer Stadtführung im Rahmen eines Klassentreffens, eines Familientreffens oder einer Geburtstagsfeier? Ob Sie als Tourist, als ehemaliger Perleberger oder als Einwohner der Stadt an einer Führung teilnehmen, von den Stadtführern erhalten Sie interessante Informationen zur Rolandstadt und ihrer Geschichte.
Bei allen Führungen kann der Besucher die historische Altstadt Perlebergs mit dem Großen Markt, dem Kirchplatz und noch Vieles mehr entdecken.
Ein Besuch lohnt sich auf jedem Fall. Und wer sich ganz allein durch die Stadt auf Entdeckungstour begeben möchte, der kann die Hearonymus-App nutzen. 75-Minütige Hörführungen stehen hier zur Verfügung.
Die Perleberger Museen
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg
Das zweitälteste Museum der Prignitz wurde im Jahr 1905 gegründet. Es widmet sich mit seinen reichen Sammlungsbeständen nicht nur der Perleberger Stadtgeschichte, sondern auch der Geschichte der Prignitz. Zu den Schätzen des Hauses gehört die Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte der Prignitz u. a. mit dem fast 3.000 Jahre alten, einzig erhaltenen, bemalten Wandfragment aus der Grabkammer des "Königsgrabes Seddin". Außerdem besitzt das Museum eine umfangreiche Sammlung sakraler Kunstschätze der Region vom 14. bis zum 19. Jahrhundert und erstklassige Exponate zur Stadtgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten.
Ein großer Ausstellungsbereich informiert mit vielen originalen Exponaten anschaulich über das ländliche Leben und der Prignitzer Landwirtschaftsgeschichte. Eine stattliche Museumsbibliothek, eine Fotothek und das hiesige Museumsarchiv bieten der regionalen und landesgeschichtlichen Forschung eine willkommene Anlaufstelle.
Kontakt
Die Perleberger Museen
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg
Mönchort 7 -11, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 781-422
E-Mail: museum@stadt-perleberg.de
Internet: www.stadtmuseum-perleberg.de
Perleberger Stadtarchiv
Mit seinen bis in das Jahr 1239 zurückreichenden wertvollen Urkunden- und Aktenbeständen bildet das mit über 900 Regalmetern überaus umfangreiche Stadtarchiv das Gedächtnis der Rolandstadt und ist eine Fundgrube für Wissenschaft und Forschung. Das älteste Ratsprotokoll beginnt 1482.
Kontakt
Perleberger Stadtarchiv
Karl-Liebknecht-Str. 33, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 781-150
E-Mail: archiv@stadt-perleberg.de
Oldtimer- und Technikmuseum
Museumsentstehung
Seit dem 1. Mai 2002 gibt es in der Rolandstadt Perleberg das Oldtimer- und Technikmuseum. Mitglieder des Vereins Oldtimerfreunde Perleberg zeigen hier der Öffentlichkeit ihre Schätze in einer eigenen Ausstellung. Engagierte Vereinsmitglieder haben innerhalb von wenigen Monaten die Turnhalle am Ziegelhof umgestaltet. Die unter Denkmalschutz stehende Halle, erbaut 1896, ist so ein idealer Ausstellungsort für zahlreiche historische und seltene Fahrzeuge geworden. Hier werden nun Liebhaberstücke und Kuriositäten öffentlich zur Schau gestellt.
Was gibt es zu sehen?
Im Museum befinden sich eine Reihe technischer Besonderheiten. Der Besucher kann neben blankgeputzten Straßenfahrzeugen auch ein besonderes Flugzeug bestaunen, das Ende der 1980er Jahre mit einem Trabantmotor gebaut wurde, um aus der DDR zu flüchten.
Das "Fluchtzeug" stieg nicht mehr auf, weil die Wende kam. Dennoch ist die Konstruktion technisch wie zeitgeschichtlich hoch interessant. Motorräder, Autos, Flugzeuge, Traktoren, eine Zapfsäule, Motorradbekleidung, eine Hupensammlung und vieles andere, was mit Technik und Geschwindigkeit zu tun hat, all das lässt die Herzen von Jung und Alt höherschlagen.
Einen kleinen Einblick in den früheren Holzkarosseriebau gibt es durch Exponate der Karosseriewerkstatt von Wilhelm Hamann in Perleberg. In einem Ausstellungsraum finden Sie einen geschichtlichen Streifzug zum K-Wagen Team aus Perleberg/Dergenthin und deren Fahrer und Siege.
In der Techniksammlung sind Radios, Fernseher, Schreibmaschinen und andere technische Objekte aus vergangenen Zeiten zu sehen. In unregelmäßigen Abständen gibt es hier Sonderausstellungen.
Öffnungszeiten:
sonntags von 14:00 -17:00 Uhr
Kontakt
Die Perleberger Museen
Oldtimer- und Technikmuseum
Turnhalle am Ziegelhof
Wilsnacker Str. 12, 19348 Perleberg
E-Mail: info@oldtimerfreunde-perleberg.de
Internet: www.oldtimerfreunde-perleberg.de
DDR-Geschichtsmuseum im Dokumentationszentrum Perleberg
Das Gebäude in der Feldstraße diente einst als Depot der Perleberger Garnison, so 1865 als Beschlagschmiede der kaiserlichen Armee, als Wehrmachtsstützpunkt und 1933 kurzzeitig als Schutzhaftlager (KZ Perleberg). Nach 1945 gehörte es zunächst zur MTS (Maschinen-Traktoren-Station) und danach war es Polytechnisches Zentrum. Seit dem 7. Oktober 2006 beherbergt es auf etwa 800 Quadratmetern das Dokumentationszentrum Perleberg mit dem DDR-Geschichtsmuseum.
Was war die DDR?
Wenn man sich der eigenen Lebensgeschichte stellt, einer Vergangenheit, die so schnell und plötzlich verschwand, bietet das Museum, sich zu erinnern und sich selbst zu fragen: Was war das? Vier Jahre SBZ (sowjetische Besatzungszone), 40 Jahre DDR.
Was war ich im Osten oder Westen? Was war mir, meinen Angehörigen das geteilte Deutschland? Wie lebte man in dieser Zeit? Die vorhandene politische Bibliothek bietet für jeden Interessierten eine breitgefächerte Möglichkeit, sich zu informieren.
Anliegen des Dokumentationszentrums ist es, die beiden deutschen Diktaturen darzustellen, um eine Wiederholung zu verhindern und Impulse für ein demokratisches einheitliches Deutschland zu geben. Dazu dienen die regelmäßig stattfindenden politischen Themenabende.
Öffnungszeiten:
April bis Mitte November
donnerstags und freitags: 10:00 -13:00 Uhr
samstags: 13:00 -16:00 Uhr
Kontakt
DDR-Geschichtsmuseum im Dokumentationszentrum Perleberg
Feldstr. 98, 19348 Perleberg
Träger und Kontakt: Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Prignitz e. V.
Karl-Marx-Str. 6, 19348 Perleberg
Mobil: 0162 5887640 oder Telefon: 03876 616393
E-Mail: hans-peter.freimark@gmx.net
Internet: www.ddr.museum-perleberg.de
Judenhof
Der Perleberger Judenhof geht auf die Gründungsphase der Stadt im 13. Jahrhundert zurück. Jüdische Fernhändler ermöglichten seinerzeit Zugang zu ihren weltweiten Handelskontakten und stellten mit ihrem kaufmännischen Denken und ihrer Sprach- und Weltgewandtheit eine Art Prototyp des zukünftigen Stadtbürgers dar. Der Hof gilt als der Einzige seiner Art in Norddeutschland, der in seinem Grundriss komplett erhalten ist.
Ein "Judenhof" war im Mittelalter der Platz um die Synagoge, das Lehr- und Gebetshaus einer jüdischen Gemeinde. Morgens trafen sich hier die Thoraschüler und abends nutzten Mitglieder der Gemeinde die Mikwe, ihr rituelles Tauchbad. Hier wurden Hochzeiten gefeiert, nach jüdischem Gesetz zu Gericht gesessen und zum Laubhüttenfest die improvisierten Hütten gebaut. Der Judenhof war ein öffentlicher und zugleich spiritueller Ort.
Das 2016 errichtete Veranstaltungsgebäude, das vermutlich auf dem Fundament der ehemaligen Mikwe steht, rückt die Bedeutung der Perleberger Juden an der Gründungs- und Stadtgeschichte wieder ins öffentliche Bewusstsein. Hier finden heute regelmäßig Ausstellungen und Vorträge, Workshops, Theater- und Musikveranstaltungen statt.
Kontakt
Judenhof
Parchimer Str. 6 a, 19348 Perleberg
Telefon: 03876 781-0