Informationsbroschüre
2 JJJ Sozialarbeit an Schulen Jugendarbeit Jugendberatung Jugendschutz Leseclub & Kieztreff PerleZwerge Eltern-KindGruppe Kostenfrei Offen Spielerisch fördern Ambulanter Dienst Erziehungsbeistand sozialpädagogische Familienhilfe Familientherapie Hilfe für junge Volljährige MuKi „Brücke“ Versorgung & Betreuung Frühförderung Entwicklung einer tragfähigen Eltern-KindBeziehung Jugendhilfe Nordwestbrandenburg e.V. www.jnwb.de Heinrich-Heine-Straße 49 · 19348 Perleberg · 03876 791070 · info@jnwb.de
3 Die Rolandstadt Perleberg blickt auf eine fast 800-jährige Stadtgeschichte zurück. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in die Stadtgeschichte geben. Doch den Schwerpunkt wollen wir auf das Perleberg der Gegenwart legen, Ihnen zeigen, welche Vielfalt die Stadt bietet, welche Einrichtungen Sie wo finden und welche Veranstaltungen jedes Jahr zahlreiche Besucher in unsere Stadt führen. Perleberg ist eine lebenswerte Stadt, an der Bundesstraße 5 gelegen. Diese wichtige Verkehrsachse verbindet die beiden Metropolen Berlin und Hamburg. Unsere Rolandstadt liegt auf halber Strecke. Es bietet sich also an, hier Station zu machen. Unsere historische Innenstadt lädt zum Bummeln ein. Im Stadt- und Regionalmuseum gibt es viel Interessantes zu sehen und zu erfahren, von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Oder machen Sie einen Abstecher in den Perleberger Tierpark, der fast das ganze Jahr seine Besucher begrüßt. Mitten im Perleberger Stadtforst gelegen, bietet er viele Tiere, aber auch Entspannung und Erholung. Bürgermeister und Stadtverordnetenversammlung setzen sich dafür ein, dass Perleberg ein Ort bleibt, an dem Tradition und Moderne harmonisch zusammenkommen und die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger stets im Vordergrund steht. Sie halten nun unsere kompakte Informationsbroschüre in den Händen, die Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen, Vereine und Ansprechpartner der Stadtverwaltung bietet. Diese Broschüre ist sowohl für unserer Bürgerinnen und Bürger als auch für die Besucher unserer wunderschönen Rolandstadt. Unser Ziel ist es, dass Sie sich hier schnell zurechtfinden und die vielfältigen Angebote wahrnehmen und kennenlernen. Wir laden Sie herzlich ein, den historischen Stadtkern zu erkunden, der von der malerischen Stepenitz umrahmt wird. Besonders empfehlenswert ist ein Spaziergang entlang der idyllischen Uferzonen, die zum Verweilen einladen. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Auch wir, Bürgermeister Axel Schmidt und der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Rainer Pickert, sind für Sie da. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage oder sprechen Sie uns direkt an, wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Recht herzlich bedanken möchten wir uns bei allen Inserenten, die das Erscheinen dieser Broschüre ermöglichten. Wir hoffen, dass Sie sich in Perleberg wohlfühlen und wünschen Ihnen eine angenehme Zeit in unserer Stadt. Ihr Axel Schmidt Bürgermeister der Rolandstadt Perleberg Ihr Rainer Pickert Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ROLANDSTADT, DER KREISSTADT IM HERZEN DER PRIGNITZ Bürgermeister Axel Schmidt (links) und der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Rainer Pickert.
4 © Andrea van Bezouwen Folgende Leistungen bieten wir an: • Medizinische Behandlungspflege • Grundpflege • Palliative Versorgung und Begleitung • Hauswirtschaftliche Versorgung und Gartenhilfe • Begleitung und Unterstützung bei Terminen • Betreuungs- und Entlastungsleistungen • Verhinderungspflege • Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige • 24 Stunden Bereitschaftsdienst • Tagesbetreuung • Regelmäßige Qualitätssicherung Ansprechpartner: Anne-Kathrin Simon und Anja Zimmermann Horning 7c • 19322 Wittenberge • Tel. 03877 7794641 • Fax 03877 7794643 info@pflegeteam-sonnenschein.net • www.pflegeteam-sonnenschein.net Siedlung an der Bahn 15 19357 Karstädt/OT Nebelin 038793 149991 | 038793 149957 die-nachhaltige-pflege.de info@die-nachhaltige-pflege.de • Wir suchen Mitarbeiter! • freie Kapazitäten für Klienten • Vertrauen Sie auf unsere liebevolle Pflege Alles für Ihre Gesundheit | Soziale Dienste
5 Herzlich willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Porträt der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Das ist Perleberg ..................... 8 Die Rolandstadt Perleberg – Die Perle der Prignitz . . . . . . 9 Die zwölf Ortsteile der Rolandstadt Perleberg . . . . . . . . . . . . 12 Städtepartnerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Die Verwaltung der Rolandstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Familienleben in Perleberg. . . . 22 Familie und Soziales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Kindertagesstätten und Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Jugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Einrichtungen der Jugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Perleberg – immer etwas los. . . 30 Leben und Wohnen in Perleberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Kultur, Freizeit und Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Sportstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Veranstaltungen und Gedenktage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Inhalt Friedrichstraße 4 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 | Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH Ausgabe 2025 | 2026 © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. © Fotos: Titelbild: Renè Hill Seite 3: Ellmenreich Seite 5: Markus Tiemann Seite 6: Archiv SRM Seite 7: Renè Hill Seite 8: Rolandstadt Perleberg Seite 9: Guido Michitsch Seite 11: GWG, Renè Hill Seite 12: Renè Hill Seite 13, 15, 16, 17: Renè Hill, Jonas Leumann Seite 18: sahs94 - AdobeStock.com Seite 19: Peter Böttcher Seite 20: modernmovie - AdobeStock.com Seite 21: Rolandstadt Perleberg Seite 22: liderina - AdobeStock.com Seite 23: Seniorenbeirat Seite 25: shurkin_son - AdobeStock.com Seite 26, 27: Renè Hill, Jonas Leumann, Seventyfour - AdobeStock.com Seite 29: Robert Kneschke - AdobeStock.com Seite 30: Rolandstadt Perleberg Seite 31: Jonas Leumann Seite 33: Fotografenherz, Archiv Stadt- und Regionalmuseum Seite 34: Renè Hill Seite 35: GWG, Guido Michitsch Seite 37: Renè Hill, Rolandstadt Perleberg Seite 39: Verein Oldtimerfreunde Perleberg e.V. Seite 41: DDRGeschichtsmuseum Seite 43: Renè Hill Seite 44: ah_fotobox - AdobeStock.com Seite 45: Sergey Novikov, travelview - AdobeStock.com Seite 46: Renè Hill
6 Porträt der Stadt „Die Perle der Prignitz“ wird die Rolandstadt genannt. Die Reize der fast 800-jährigen Altstadt mit ihren historischen Gebäuden scheinen einerseits verborgen, sind andererseits jedoch RƪHQNXQGLJ ]X HQWGHFNHQ 'HU KLVWRULVFKH 6WDGWNHUQ LVW JHNHQQ]HLFKQHW YRQ GHU %DXNXOWXU YRP 14. bis ins 21. Jahrhundert. Die meisten Gebäude sind inzwischen saniert, darunter viele )DFKZHUNK¿XVHU Das Ensemble Rathaus, 6DQNW -DFREL .LUFKH und Roland auf dem *URºHQ 0DUNW ]LHKW alljährlich tausende Touristen in die Stadt, VLQG $XVJDQJVSXQNW von Stadtführungen oder Radtouren durch die Prignitz. Historischer Überblick 1239 Gründung unter Obhut der Adelsfamilie Gans Edle Herren zu Putlitz; Übergang an den Markgrafen von Brandenburg nach dem Tod des Stadtherren Johannes Gans im späten 13. Jahrhundert Ersterwähnung des mittelalterlichen Rathauses als Sitz des Rates der Stadt Urkundliche Ersterwähnung als Mitglied der Hanse Friedensverhandlungen, der sogenannte „Perleberger Frieden“, zwischen dem Markgrafen von Brandenburg, den Herzögen von Pommern, den Herzögen von Sachsen-Lauenburg, den mecklenburgischen Herzögen, den Fürsten von Wenden sowie den Hansestädten Lübeck und Hamburg, von denen zwei Urkunden überliefert worden sind, die im Perleberger und Lübecker Stadtarchiv aufbewahrt werden 1347 1358 1420 Ersterwähnung eines Rolandes in der Stadt, das heutige steinerne Rolandstandbild trägt auf dem Sockel die Jahreszahl 1546 Perleberg wird Garnison für eine Schwadron Kürassiere, Bau von Kasernen auf dem Sankt-Nicolai-Kirchplatz. Perleberg blieb bis 1992 Garnisonsstandort 1817 Perleberg wird Kreisstadt des neu gebildeten Kreises Westprignitz in der Provinz Brandenburg des Königreiches Preußen. 1817 Einweihung und Inbetriebnahme der Eisenbahnlinie Wittenberge – Perleberg 1498 1772 Perleberg Großer Markt, Ausschnitt Gemälde Max Zeisig 1932
7 1894 Weihe des neuen Friedhofes an der Wilsnacker Chaussee; Baubeginn des neuen Kaiserlichen Postamtes am Hohen Ende (Fertigstellung 1896) Neubau der Kaiserlichen Kasernen (bis 1909) Gründung des städtischen Museums im Rathaus; Bau des Wasserwerkes in der Feldstraße und Neubau des Wasserturms in der Berliner Straße Beim Brand des Kirchturmes wurden der gesamte neugotische Turmaufbau mit Spitze sowie die fünf Kirchturmglocken der Sankt-Jacobi-Kirche zerstört. 1964 Gründung des Perleberger Tierparks; 725-Jahrfeier der Stadt mit Eröffnung des Schwimmbades in der Karlstraße 1904 1905 1916 Durchführung der ersten Lotte Lehmann Woche in Perleberg anlässlich des 110. Geburtstages der in der Rolandstadt geborenen Opernsängerin Fertigstellung des neuen Kreiskrankenhauses in der Dobberziner Straße 2017 Nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung und Bestätigung durch das Land Brandenburg erhält die Stadt die offizielle Zusatzbezeichnung „Rolandstadt Perleberg“. 1998 2003 Beginn der Sanierung des Gebäudes Großer Markt 10 für die Nutzung der Stadtinformation sowie der Stadtbibliothek BONA. Zu dem Gebäude gehört der alte Kinosaal auf dem Hof, der wieder als Veranstaltungssaal hergerichtet wird. Begleitet wurden die Bauarbeiten von archäologischen Grabungen, die viele neue Erkenntnisse zur Perleberger Stadtgeschichte ans Licht brachten. Mit dem traditionellen Rolandfest feiert Perleberg seinen 785. Stadtgeburtstag. Außerdem bekommt der Roland mit der Perlenprinzessin eine Repräsentantin an die Seite gestellt. Gemeinsam werben sie jetzt für die Rolandstadt und den stattfindenden BRANDENBURG-TAG 2025. 2025 Die Rolandstadt Perleberg ist Ausrichter und Gastgeber für den BRANDENBURG-TAG, der hier vom 12. bis 14. September stattfindet. 2021 2024 Bepflanztes Wappen / Berliner Straße
8 Das ist Perleberg
9 Bei einem Spaziergang durch die liebevoll restaurierte Altstadt beeindrucken die Bauten aus vergangenen Jahrhunderten. Der Roland auf dem Großen Markt, das stolze Wahrzeichen der Stadt, ist seit Generationen der Treffpunkt in der Altstadt. Von hier aus beginnen Stadtführungen, Radtouren oder einfach nur ein privater Bummel durch die „Perle der Prignitz“. Die Figur des Rolands erinnert noch heute an die Unabhängigkeit von Landesherren und ist ein Symbol für Recht und Freiheit. Sie bezeugt eigene Stadt-, Markt-, Stapel- und Handelsrechte. Durchführende Handelsstraßen, der Wasserweg des Flusses Stepenitz und nicht zuletzt die Eisenbahn verhalfen der Stadt einst zum Aufschwung. Gleich gegenüber des Rolands steht das Perleberger Rathaus, daneben die Sankt-Jacobi-Kirche, an der Pfarrer Gottfried Arnold von 1707 bis 1714 wirkte. Sehenswerte Bürgerhäuser vervollständigen das Bild der Altstadt. Perleberg erleben Wer einmal dem Charme der Stadt erlegen ist, kommt wieder und fühlt sich hier heimisch. Es gibt in der kleinen Kreisstadt viel zu erleben und zu entdecken. Neben einem Spaziergang durch die historische Altstadt und der Entdeckung und Erkundung von Sehenswürdigkeiten bietet sich ein Bummel in der attraktiven Innenstadt an. Die Händler, Gastronomen und Dienstleister laden zum Bummeln, Shoppen und Verweilen ein. Feld, Wald und Flur der Umgebung können bei einer Tour auf der Stepenitz oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Einen Besuch des Tierparks sollten Gäste der Rolandstadt auf jeden Fall mit einplanen. Dieser erwartet fast das ganze Jahr über auf einer Fläche von 15 Hektar seine Besucher. Mit weitläufigen Gehegen, zahlreichen Tierarten sowie einem Abenteuerspielplatz, ist er das perfekte Ausflugsziel für Groß und Klein. Viele verschiedene Tierarten gibt es hier zu bestaunen, darunter auch Arten, die vom Aussterben bedroht sind. Dazu gehören unter anderem der Waldrapp, der Katta, die Thüringer Waldziege sowie das Ungarische Zackelschaf. Diese zu erhalten, hat sich der Perleberger Tierpark auf die Fahne geschrieben. Die Rolandstadt Perleberg – Die Perle der Prignitz Wer einmal in Perleberg JHZHVHQ LVW GHU NRPPW immer wieder. Zwischen Hamburg und Berlin, in unberührter Natur, inmitten ursprünglicher Dörfer gelegen, erwartet den Besucher eine Stadt voller Charme, Geschichte und natürlicher Schönheit. (V VLQG GHU KLVWRULVFKH 6WDGWNHUQ die Altstadtinsel von der 6WHSHQLW] XPƮRVVHQ PDOHULVFKH )DFKZHUNK¿XVHU VFKÑQH 3DUNV XQG GLH YLHOVHLWLJH .XOWXU landschaft, die die Touristen immer wieder anziehen und Perleberg zur wahren „Perle der Prignitz“ macht. „Perleberg ist eine schöne Stadt mit freundlichen Menschen“, ist immer wieder zu hören. Ebenso: „Sie haben eine wunderschöne Altstadt!“ Tierpark
10 *UR¡H $XVZDKO DQ 6RQQHQ %ULOOHQ .RQWDNWOLQVHQ 9LVXDOWUDLQLQJ I¾U *UR¡ .OHLQ :LOONRPPHQ LQ 3HUOHEHUJ :LU KDEHQ GHQ 'XUFKEOLFN YHUJU¸¡HUQGH 6HKKLOIHQ 0LJU¦QHPDQDJHPHQW 0\RSLHPDQDJHPHQW -81,25 :HOOQHVV 0R 'L 'R )U 8KU ELV 8KU 0LWWZRFK 8KU ELV 8KU 6DPVWDJ 8KU ELV 8KU :LU ELWWHQ XP YRUKHULJH 7HUPLQYHUHLQEDUXQJ %¡FNHUVWU ġ 3HUOHEHUJ ġ VHUYLFH#VHKZHUN SHUOHEHUJ GH ġ VHKZHUN SHUOHEHUJ GH ġ .LQGHUEULOOHQ .LQGHURSWRPHWULH DE 0RQDWHQ Einkaufen im Fachgeschäft Küchenstudio Arndt Wir leben Küche Küchen sind unsere Leidenschaft, doch im Mittelpunkt stehen Sie und Ihre Wünsche, die uns täglich motivieren, besser zu werden. Anschrift Küchenstudio Arndt Schwarzer Weg 25 | 19348 Perleberg Kontakt Telefon: 03876 788369 info@kuechenstudio-arndt.de Öffnungszeiten Mo. bis Fr.: 9:00 – 18:00 Uhr Sa.: nach vorheriger Vereinbarung
Schwimmbad Perleberg Blick in einen original erhaltenen Kaufmannsladen der Stadt PerleBÄM! 11 Freizeitsportler finden in der Rolandstadt viele Möglichkeiten: das Schwimmbad, den Skaterpark mit anschließendem Bolzplatz sowie den Bikerpark. Ob gemütliches Hotel, charmante Pension oder liebevoll ausgestattete Ferienwohnung, Perleberg bietet für jeden Geschmack die passende Unterkunft. Caravanstellplätze stehen für Touristen an der Neuen Mühle sowie auf dem Sophienparkplatz zur Verfügung. Perleberg kulturell Auch wenn Perleberg mit knapp über 12.000 Einwohnern eher eine kleine Stadt ist, so hat sie kulturell Einiges zu bieten. Das Stadt- und Regionalmuseum informiert in seiner Dauerausstellung sowie mit den wechselnden Sonderausstellungen über die Geschichte der Kreisstadt und der Region. Regelmäßig gibt es hier Vortragsabende, zu denen jeder willkommen ist. Und wenn die Perleberger ihr Rolandfest feiern, dann lädt auch das Stadt- und Regionalmuseum zum Besuch ein und bietet verschiedene Mitmachangebote auf dem Museumshof an. Auch die Stadtbibliothek BONA, die es seit über 125 Jahren gibt, öffnet beim Perleberger Rolandfest seine Pforten für besondere Angebote. Knapp 24.000 Medien stehen hier Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zum Ausleihen zur Verfügung. Darüber hinaus findet hier regelmäßig der Literarische Mittwoch statt, außerdem der Bibliothekstreff und Veranstaltungen für Kindertagesstätten und Schulen. Seit dem Jahr 2020 gibt es den Verein „Kulturkombinat Perleberg“, der neben vielen kleineren Kulturveranstaltungen das Kleinkunstfestival „PerleBÄM!“ sowie die Konzertreihe „Klanglandschaft Prignitz“ mit stetig wachsender Beliebtheit und Erfolg initiiert, organisiert und durchführt. Die Lotte Lehmann Woche und die Lotte Lehmann Akademie bereichern das kulturelle Leben der Rolandstadt. Dann kommen junge talentierte Sängerinnen und Sänger nach Perleberg, nehmen an den Sommerkursen für Gesang und Musiktheater teil. Außerdem konzertieren sie hier. Das Kino, Kulturlandprojekte, das Perleberger Rolandfest, Veranstaltungen und Konzerte des Gottfried-ArnoldGymnasiums und der Kreismusikschule Prignitz bereichern ebenso das kulturelle Angebot der Stadt.
12 Die zwölf Ortsteile der Rolandstadt Perleberg Dergenthin | Ortsteil seit 1994 Ersterwähnung 1300 als „Chim de Dergenthin“ Historie ein Straßendorf, 1345 als markgräfliches Dorf erwähnt; im 16. und 17. Jahrhundert mehrere Rittersitze der von Vielrogge bzw. von Wartenberg im Ort; seit 1790 bürgerliche Besitzer (Neubau des Gutshauses); nach Kirchbrand 1915 wurde das Innere in den Jahren 1916 bis 1920 im Heimatstil mit einer Tonnendecke neugestaltet Sehenswürdigkeiten spätgotische Feldsteinkirche aus dem 15. Jahrhundert – nach dem Brand von 1915 wurde der Turm massiv gebaut; anspruchsvolles Einzeldenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges; stattliche Bauernhäuser des 19. Jahrhunderts Insgesamt leben 12.064 Einwohner in der .HUQVWDGW XQG GHQ ]ZÑOI 2UWVWHLOHQ Einwohner 246 11,1 Quadratkilometer Düpow | Ortsteil seit 1972 Ersterwähnung 1332 als „Wesselinus de Dupow“ Historie ein Angerdorf; Anfang des 19. Jahrhunderts direkte Anbindung an die Berlin-Hamburger Chaussee (heutige B 5); von 1897 bis 1969 war Düpow Bahnstation der Westprignitzer Kreiskleinbahn „Pollo“; Berühmtheit erlangte 1937 der bedeutende Düpower Münzfund (um 1070), der heute im Stadt- und Regionalmuseum zu sehen ist Sehenswürdigkeiten Feldstein-Saalkirche um 1253 mit spätgotischem Turm aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts; denkmalgeschützte alte Bauernhöfe und Scheunen; altes Spritzenhaus von 1824 auf dem Anger Einwohner 386 8,3 Quadratkilometer Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Kirche in Dergenthin Altes Spritzenhaus von 1824
13 Gramzow | Ortsteil seit 1974 Ersterwähnung 1345 als „Grampsowe“ Historie eine Gutssiedlung; bereits in wendischer Zeit besiedelt; mittelalterliche Dorfgründung mit Mühle am Schlatbach (1441 wieder aufgegeben); 1756 und folgende Jahre als Gutssiedlung neu aufgebaut; Schatzfund von 1889 aus wendischer Zeit Sehenswürdigkeiten Gutshof mit Stallanlagen; Mühlenareal am Schlatbach ist noch heute erhalten Einwohner 46 3,3 Quadratkilometer Groß Buchholz | Ortsteil seit 1994 Ersterwähnung 1303 als „Bocholte“ Historie ein Runddorf; 1323 als „teutunica Buchwalde“ erwähnt in Abgrenzung an das Nachbardorf „Wendisch Buchholz“ (heute Wüsten Buchholz); 1422 bis 1425 wiederholt durch mecklenburgische Raubritter geplündert; 1847 gab es die erste Gastwirtschaft; seit 1927 ist der Ort elektrifiziert; 1972 in die Gemeinde Quitzow eingemeindet. 1994 dann in die Stadt Perleberg Sehenswürdigkeiten neugotische Kirche von 1870 auf dem Anger anstelle einer Vorgängerkirche; Gedenkstein zur Erinnerung an die Befreiungskriege; im Süden des Dorfes der Golmer Berg (heute Kiesgrube) und die Weinberge (mit 83 Metern die höchste Erhebung im Perleberger Umland) Einwohner 121 6,3 Quadratkilometer Groß Linde | Ortsteil seit 1974 Ersterwähnung 1345 als „groten Lynde“ Historie ein malerisch gelegenes Runddorf an einer Abbruchkante vom Schlatbach und Stepenitztal; 1859 Schadenfeuer im Ort; auf dem Anger in der Dorfmitte seit 1865 anstelle eines älteren Vorgängerbaus die neugotische Kirche als Landmarke; 1910 Brand der Wassermühle und anschließender Neuaufbau Sehenswürdigkeiten Dorfkirche von 1865 (Pläne von Friedrich August Stüler) als neugotischer Saalbau aus Feld- und Backstein mit quadratischem Westturm; Wassermühle am Schlatbach (1441 erstmals urkundlich erwähnt) bis 1990 in Betrieb; Bauernhaus aus dem Jahre 1787 (im 20. Jahrhundert als Gaststätte genutzt) Einwohner 44 4,4 Quadratkilometer Dorfgemeinschaftshaus Kirche in Groß Linde Kirche in Groß Buchholz Blick nach Gramzow
14 Uhrmacher Holger Häfke Uhren und Schmuck Poststraße 2 · 19348 Perleberg 03876 616690 · 0174 3678795 holgerhaefke@web.de Mo.–Fr. 10–17 Uhr · Mi. 10–13 Uhr Sa. nach Vereinbarung Spezialitäten, Wurst & Schinken Vertriebs GmbH Reetzer Straße 65 ∙ 19348 Perleberg Tel. 03876 79810 ∙ Fax 03876 798120 E-Mail: info@muehlenberger.de www.muehlenberger.de Fabrikshop Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8:00–18:00 Uhr Samstag 8:00–12:00 Uhr Ihr Fachgeschäft für Fahrräder und E-Bikes in Wittenberge • Reparatur • Fahrrad-Verleih • Bosch E-Bike-Service Rathausstraße 55 ∙ 19322 Wittenberge ∙ Tel. 03877 61153 ∙ www.fahrrad-schukat.de Öffnungszeiten | Mo–Fr 9.00–18.00Uhr | Sa 9.00–12.00Uhr Wir sind durchgehend für Sie da! Einkaufen im Fachgeschäft Ihr Fahrradfachhandel
15 Lübzow | Ortsteil seit 1974 Ersterwähnung 1312 als „Lubbezow“ Historie ein idyllisch an der Stepenitz gelegenes Straßendorf; 1448 Raubritterschäden und danach einige Jahrzehnte wüst; Anfang des 16. Jahrhunderts langsamer Wiederaufbau; 1858 und 1873 Großfeuer im Dorf Sehenswürdigkeiten Kirche aus Feld- und Backstein aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit aufgesetztem Dachturm von 1736; 1872 nach Osten durch einen dreiseitigen Abschluss erweitert; altes Spritzenhaus von 1862 (Feldsteinbau); beliebtes Ausflugslokal seit Ende des 19. Jahrhunderts in der sogenannten „Lübzower Schweiz“ Einwohner 5,7 105 Quadratkilometer Quitzow | Ortsteil seit 1994 Ersterwähnung 1271 als „Bertold de Quitzowe“ Historie 1319 Burgstelle der Familie von Quitzow; ursprünglich Angerdorf, heute langgestrecktes Straßendorf mit Gutssiedlung auf dem alten Burggelände; das Gut war nacheinander in den Händen der von Quitzow, von Platen, von Moellendorf und bis 1945 der Familie Otto; um 1700 Bau eines neuen Herrenhauses (1903 durch Neubau ersetzt, nach 1945 abgerissen); 1848 wohnte Prinz Wilhelm von Preußen, späterer König und Kaiser Wilhelm I. auf der Flucht nach London eine Nacht im Pfarrhaus; 1830 Anbindung an die Berlin-Hamburger Chaussee (heute B5); von 1954 bis 1957 lebte hier Angela Merkel mit ihrer Familie, ihr Vater (Horst Kasner) trat die Pfarrstelle an Sehenswürdigkeiten Dorfkirche St. Katharinen vom Ende des 13. Jahrhunderts, mächtiger Westturm zwischen 1529 und 1539 erbaut; besitzt mit einem Chordachstuhl (auf 1292 datiert) eines der ältesten Kehrbalkendachwerke in Norddeutschland; alter Meilenstein von 1832 an der heutigen B5 Einwohner 299 11,5 Quadratkilometer Die Stepenitz bei Lübzow Kirche in Quitzow Kirche in Lübzow
16 Rosenhagen | Ortsteil seit 1974 Ersterwähnung 1312 als „Rosenhagen“ Historie ein Straßendorf mit Gutssiedlung; auf dem Gutshof in den 1920er Jahren war der Standort des Perleberger Impfstoffwerkes; das Dorf erhielt 1885 Anschluss mit eigener Bahnstation an die Eisenbahnlinie Perleberg – Pritzwalk, die Station wurde 1995 stillgelegt Sehenswürdigkeiten Dorfkirche aus der Zeit um 1500 mit hölzernem Turmoberteil von 1564 (1977 abgerissen, 2017/2018 rekonstruiert), am Ostgiebel der Kirche Figurengrabstein und Grab für Hans Caspar von Platen (1678 – 1727); Pfarrhaus von 1908; mehrere schöne Vierseit-Bauernhöfe mit Bauten des späten 18. und vor allem des 19. Jahrhunderts; Gedenkstein für Kaiser Wilhelm I Einwohner 84 8,2 Quadratkilometer Schönfeld | Ortsteil seit 1994 Ersterwähnung 1312 als „Sconefelde“ Historie ein Straßendorf; 1424 Raubritterschäden; am Ortsrand Reste der ehemaligen Kreisringbahn mit eigenem Bahnhof (1911 – 1975) Sehenswürdigkeiten Kirche aus Feldstein und Fachwerk mit separatem hölzernem Turm an der Westseite (spätes 15. und frühes 16. Jahrhundert mit integrierten Resten der Zeit um 1300, Fachwerkbereiche aus der Zeit um 1525, ebenso die Bronzeglocke, der Turm von 1567), damit die älteste Fachwerkkirche Brandenburgs, im Innern ein Taufengel des frühen 18. Jahrhunderts; Bauernhäuser der Zeit um 1900 Einwohner 107 5,3 Quadratkilometer Spiegelhagen | Ortsteil seit 1973 Ersterwähnung 1293 als „Spighelhagen“ Historie ein Straßendorf mit Kirche und Kirchhof in der Ortsmitte auf der nördlichen Seite Sehenswürdigkeiten Kirche von 1854 anstelle eines Vorgängerbaus, verbretterter Turm mit steilem Walmdach (Mitte 15. Jahrhundert); ebenfalls aus der alten Kirche erhaltene Figuren eines mittelalterlichen Retabels (um 1480); Friedhof an der Kirche Einwohner 130 7,3 Quadratkilometer Kirche in Rosenhagen Kirche in Spiegelhagen Ehemahliger Gasthof Becker
17 Sükow | Ortsteil seit 1994 Ersterwähnung 1317 als „villa Sucowe“ Historie schon in der Steinzeit besiedelt; ein Angerdorf; 1317 verkauften die von Wartenbergs auf Dergenthin dem Heilig-Geist-Hospital in Perleberg zwei Hufen eines Hofes in Sükow; nordwestlich vom Dorf liegt der Ortsteil Platenhof; 1921 eines der ersten Dörfer in der Region mit elektrischem Licht Sehenswürdigkeiten Kirche auf dem Anger in der Ortsmitte (Feldsteinbau Ende 13. und Anfang 14. Jahrhundert), Turm 1520 bis 1546 erbaut, bemerkenswerte Innenausstattung mit Kanzelaltar (1726), Gestühlswangen aus dem Jahre 1562, spätgotische Schnitzfigur eines Bischofs sowie alten Inschrifttafeln von 1562 und 1655; Alter Dorfkrug (Fachwerkhaus von 1764, Anbau von 1868), eines der ältesten datierten Häuser im Perleberger Umland Seit 2024 hat der Ortsteil ein Dorfgemeinschaftshaus. Das Gebäude der ehemaligen Schule, bis 1993 als Kindergarten genutzt, wurde saniert und nun von der Dorfgemeinschaft genutzt. Einwohner 186 10 Quadratkilometer Wüsten Buchholz | Ortsteil seit 1994 Ersterwähnung 1345 als „Wendisch Buchholz“ Historie eine Gutssiedlung; 1499 war Wendisch Buchholz schon unbewohnt und wüst gefallen; die wüste Feldmark im 16. und 17. Jahrhundert von der Herrschaft Putlitz als Vorwerk genutzt; seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts als Rittersitz der Edlen Gans (bis 1790); im Zuge der Wiederbesiedlung in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts völlig neu aufgebaut; neues Dorf im Zuge der Bodenreform von 1945 um den alten Gutshof herum mit vielen Siedlergehöften entstanden Sehenswürdigkeiten stattlicher Gutshof mit Bauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts; kleiner Gutspark am herrschaftlichen Wohnhaus Einwohner 81 5,6 Quadratkilometer Dorfgemeinschaftshaus und Kirche Gutshaus Kirche in Sükow
18 Ich coache Sie in allen Finanzfragen insbesondere · Immobilienkauf und Neubau · Immobilienfinanzierung und -umschuldung · Kredite und Darlehen · Finanzielle Vorsorge und Geldanlagen · Vermögens- und Gesundheitsabsicherung · Für Unternehmen und private Personen Holger Schult – Repräsentanz für Deutsche Vermögensberatung Dorfstraße 15a, 19348 Spiegelhagen · Telefon: 03876 616763 · Mobil: 0172 5924569· E-Mail: holger.schult@dvag.de ung Perleberg · Pritzwalk · Wittenberge · Stendal · Ludwigslust Kyritz · Berlin · Salzwedel · Wittstock Vertrauen durch Kompetenz Professionelle Steuerberatung seit 25 Jahren info@balk-steuerberater.de · www.balk-steuerberater.de Vermögensberatung | Versicherungen | Steuerberatung
Partnerbesuch Kaarst: Urkundenunterzeichnung 19 Städtepartnerschaften Szczawnica Rund 860 Kilometer von der Rolandstadt Perleberg entfernt befindet sich die Kurstadt Szczawnica. Im Süden Polens gelegen ist sie mit circa 6.000 Einwohnern ein beliebtes Urlaubsziel, besonders im Winter. Viele Skiwege und Skipisten sind hier zu finden. 2002 wurde der Partnerschaftsvertrag zwischen Perleberg und Szczawnica unterzeichnet. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Partnerschaft bekräftigten 2017 beide Städte ihr besonderes Interesse an der Fortführung der Zusammenarbeit. Kaarst Eine Innerdeutsche Partnerschaft verbindet die Städte Perleberg und die linksrheinisch gelegene Stadt Kaarst. Die zentrale Lage im Rhein-Kreis Neuss zwischen Düsseldorf, Köln und Mönchengladbach macht Kaarst zu einem gefragten Wirtschaftsstandort. Gegenwärtig leben in Kaarst circa 44.500 Einwohner. Über 20 Jahre war es zunächst eine partnerschaftliche Beziehung. Offiziell unterzeichneten beide Städte erst 2019 im Rahmen der Festveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit in Kaarst die Partnerschaftsurkunde.
20
21 Die Verwaltung der Rolandstadt Als moderne und bürgernahe Verwaltung versteht sich diese als Dienstleister für alle Einwohner, Gäste sowie Unternehmen. Freundliche und kompetente Mitarbeiter erwarten Sie an den drei Verwaltungsstandorten der Rolandstadt Perleberg und unterstützen die Besucher in allen Lebenslagen, von der Anmeldung eines Wohnsitzes über Bauanträge bis hin zu Fragen der Kinderbetreuung oder Kulturangeboten. Rathaus $ Großer Markt 1 a | 19348 Perleberg Verwaltungsgebäude $ Karl-Liebknecht-Str. 33 | 19348 Perleberg Lotte Lehmann Akademie $ Großer Markt 12 | 19348 Perleberg Bürgersprechstunde Mit der Einrichtung einer Bürgersprechstunde bietet die bürgernahe Verwaltung der Rolandstadt ihren Einwohnern eine zusätzliche Möglichkeit, sich mit ihren Anliegen, Meinungen und Ideen persönlich an Bürgermeister Axel Schmidt und an den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Rainer Pickert, zu wenden. Perleberg investiert in eine nachhaltige Stadtentwicklung, moderne Infrastruktur und ein breites Kultur- und Freizeitangebot. Dabei sind auch die Anregungen und Ideen der Bürger gefragt. Sie sind wichtig, um gemeinsam das Perleberg von morgen zu gestalten. Die Meinung der Perlebergerinnen und Perleberger sind dem Bürgermeister und den Mitarbeitern der Verwaltung wichtig. Die Bürgersprechstunde findet einmal monatlich an einem Mittwoch ab 17:00 Uhr in der Lotte Lehmann Akademie, Großer Markt 12, statt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Schiedsstelle Die Schiedsstelle ist zuständig für einfache bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Strafsachen und den Täter-OpferAusgleich. Lotte Lehmann Akademie $ Großer Markt 12 | 19348 Perleberg à schiedsamt@stadt-perleberg.de Sprechtag: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr. Rathaus Verwaltungsgebäude Lotte-Lehmann-Akademie
22 Im Beisein der damaligen Familienministerin des Landes Brandenburg, Dagmar Ziegler, fand am 28. April 2008 die Gründung GHV e/RNDOHQ %×QGQLVVHV I×U )DPLOLHp in Perleberg statt. Seit dieser Zeit engagieren sich die Bündnispartner für die Familien und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Darüber hinaus stellt sich das Bündnis für Familie auf den verschiedenen 9HUDQVWDOWXQJHQ YRU XQG NRPPW KLHU mit den Besuchern ins Gespräch. Familienleben in Perleberg
23 Familie und Soziales Lokales Bündnis für Familie Perleberg Das Lokale Bündnis für Familie Perlebergs versteht sich als Drehscheibe und Sprachrohr für soziale und Familienthemen. Es ist ein Zusammenschluss sozialer Träger und Vereine, die sich das Ziel gesetzt haben, die Rolandstadt als familienfreundliche Kommune weiterzuentwickeln. Durch diesen Zusammenschluss ist es eines der größten Netzwerke der Stadt. Das Bündnis für Familie macht mit Projekten von sich reden, unterstützt mit Angeboten und fördert das Miteinander von Jung und Alt und bringt auch sensible Themen in das Bewusstsein der Menschen. Die Bündnispartner treffen sich mindestens viermal im Jahr, davon einmal zur Vollversammlung, um Vereinbarungen zur Zusammenarbeit zu treffen. Seniorenbeirat der Stadt Perleberg Verankert in der Hauptsatzung der Stadt, vertritt der Seniorenbeirat die Interessen der Senioren gegenüber den Stadtverordneten und der Stadtverwaltung. Er hat in seinem Selbstverständnis sowohl eine beratende also auch eine initiierende Funktion. Er organisiert Veranstaltungen entlang der Interessen der Senioren, wobei er auf regionale Angebote auf dem Gebiet der Altenarbeit zurückgreift und diese miteinander vernetzt. Wesentliche Handlungsfelder des Seniorenbeirats sind Gesundheit und Soziales, Kultur und Bildung, Wohnen und Umwelt, Verkehr und Mobilität. Mitglieder des Seniorenbeirats können interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Perleberg und der Ortsteile sowie Vertreter der auf dem Gebiet der Altenarbeit aktiven Vereine, Institutionen, Verbände und Projekte sein. Der Seniorenbeirat freut sich immer über neue Ideen und tatkräftige Unterstützung. Lokales Bündnis für Familie Perleberg M Beate Mundt Koordinatorin des Lokalen Bündnisses für Familie Perleberg $ Wittenberger Str. 91/92 | 19348 Perleberg À 03876 612437 à familienbuendnis@ stadt-perleberg.de Seniorenbeirat der Stadt Perleberg $ LP Ȍ3HUOH 7UHȊ Großer Markt 12 | 19348 Perleberg im FamZ/MGH „Perle-Treff“ À 0175 6915362 à seniorenbeirat@ stadt-perleberg.de Kontakt Mitglieder des Seniorenbeirates beim Rolandfest
24 Soziale Einrichtungen | Seniorenzentrum | Alles für Ihre Gesundheit Angebote: vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Service-Wohnen Lindenstraße 18, 19348 Perleberg Telefon: 03876 7953-0 E-Mail: esz-perleberg@lafim-diakonie.de www.lafim.de
25 3ƮHJH YRU 2UW Die „Pflege vor Ort“ ist eine von vier Maßnahmen zur Umsetzung des Förderprogramms „Pakt für Pflege“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV). Die Rolandstadt Perleberg übernimmt seit 2023 die Koordination der „Pflege vor Ort“. Älteren Menschen in der Stadt und den Ortsteilen soll ein weitgehend selbständiges Leben ermöglicht und dazu beigetragen werden, dass Pflegebedürftige die nötige Unterstützung erhalten und an der GEmeinschaft teilhaben können. Mit ihr haben Pflegebedürftige und deren Angehörige in der Stadt einen festen Ansprechpartner. Sie berät, gibt Tipps, vermittelt und bietet auch Schulungen an. Schulsozialarbeit Zum Schuljahresbeginn 2022/23 hat die Stadt Perleberg zwei Schulsozialarbeiter eingestellt, die seitdem an den beiden Grundschulen der Rolandstadt tätig sind. Die Schulsozialarbeiter leisten in erster Linie Beziehungsarbeit, sagen sie selbst über ihre Arbeit. Das bedeutet, dass sie in jeder Situation für die Schüler ansprechbar sind. Sie selbst versuchen auf verschiedenen Ebenen Kontakt zu den Schülern aufzubauen. Die Schulsozialarbeiter unterstützen die jungen Menschen in persönlichen Krisen. Sie helfen ihnen situationsangemessen, dies spiegelt sich in sozialpädagogische Arbeit in jeder ihrer Tätigkeiten wider. Egal, ob die Schulsozialarbeiter in ihren Arbeitsgemeinschaften mit Thematiken wie Medien und Entspannung agieren oder soziale Gruppenarbeit durchführen. Die Schulsozialarbeiter übernehmen die pädagogische Betreuung und Förderung von Schülern während und nach dem Unterricht. Darüber hinaus führen sie Gespräche mit den Schülern, den Eltern und nehmen auch an Elternversammlungen teil. Dabei geben sie sowohl Eltern als auch Schülern Hinweise auf außerschulische Angebote. Erreichbar sind die Schulsozialarbeiter direkt in den beiden Grundschulen. 3ƮHJH YRU 2UW $ Großer Markt 1a | 19348 Perleberg À 03876 781-133 a 03876 781-180 à pflegevorort@ stadt-perleberg.de Kontakt
Kita Knirpsenland Kita Piccolino 26 Kindertagesstätten Kindertagesstätte Knirpsenland Träger: Rolandstadt Perleberg $ Akazienweg 2 a | 19348 Perleberg À 03876 789742 à knirpsenland@stadt-perleberg.de Kindertagesstätte Piccolino Träger: Rolandstadt Perleberg $ Dobberziner Str. 30 | 19348 Perleberg À 03876 613579 | B 03876 301758 à piccolino@stadt-perleberg.de AWO-Kindertagesstätte Ȍ9LOOD 0¦UFKHQODQGȊ Träger: AWO-Kreisverband Prignitz e. V. $ Koloniestr. 4 | 19348 Perleberg À 03876 785185 à kita-per@awo-prignitz.de < www.awo-prignitz.de Evangelischer Kindergarten Perlenkinder Träger: Evangelischer Kirchenkreis Prignitz $ Lindenstr. 18 | 19348 Perleberg À 03876 613696 à perlenkinder @kirchenkreis-prignitz.de Kindertagesstätte Bellagio Träger: IBiS Integrative Bildungsstätten GmbH $ Berliner Str. 14 | 19348 Perleberg À 03876 3078787 | 03876 3078788 à bellagio@ibis-prignitz.de Montessori-Kinderhaus Ȍ.OHLQHU 0HGLFXVȊ 3HUOHEHUJ Träger: IBiS Integrative Bildungsstätten GmbH $ Dobberziner Str. 102 | 19348 Perleberg À 03876 3014126 à kinderhaus-perleberg@ibis-prignitz.de Kindertagesstätte Haus Sonnenschein Träger: Uta Ilgeroth Haus 1: $ Pritzwalker Str. 88 | 19348 Perleberg À 03876 302569 Haus 2: $ Wilsnacker Str. 2 | 19348 Perleberg À 03876 302002 à uta-ilgeroth@t-online.de Horte Hort Piccolino Träger: Rolandstadt Perleberg $ Dobberziner Str. 30 a | 19348 Perleberg À 03876 3076390 à hortpiccolino@stadt-perleberg.de Hort Rolandschule Träger: Rolandstadt Perleberg $ Beguinenwiese 10 | 19348 Perleberg À 03876 789266 à hortrolandschule@stadt-perleberg.de $:2 +RUW Ȍ5HJHQERJHQȊ Träger: AWO-Kreisverband Prignitz $ Wittenberger Str. 11 | 19348 Perleberg À 03876 306980 à hort-regenbogen@awo-prignitz.de < www.awo-prignitz.de 0RQWHVVRUL +RUW Ȍ0DULD 6LE\OOD 0HULDQȊ Träger: IBiS Integrative Bildungsstätten GmbH $ Karlstr. 14 b | 19348 Perleberg À 03876 3077762 à montessori-hort-perleberg @ibis-prignitz.de Kindertagesstätten und Schulen
27 Schulen Grundschulen Grundschule Geschwister Scholl Träger: Rolandstadt Perleberg $ Dobberziner Str. 28 | 9348 Perleberg À 03876 789745 | B 03876 614102 à geschwister-scholl-grundschule @stadt-perleberg.de < www.ggs-perleberg.de Rolandschule Träger: Rolandstadt Perleberg $ Beguinenwiese 10 | 19348 Perleberg À 03876 612656 B 03876 612659 à rolandschule@stadt-perleberg.de < www.rolandschule-perleberg.de Montessori-Grundschule Ȍ0DULD 6LE\OOD 0HULDQȊ Träger: IBiS Integrative Bildungsstätten GmbH $ Karlstr. 14 a | 19348 Perleberg À 03876 307 7767 | 03876 307 7768 à montessori-gs-perleberg @ibis-prignitz.de Weiterführenden Schulen Friedrich-Gedike2EHUVFKXOH 3HUOHEHUJ Träger: Landkreis Prignitz $ Dergenthiner Str. 29 | 19348 Perleberg À 03876 612740 B 03876 3004716 à oberschule.perleberg @schulen.brandenburg.de *RWWIULHG $UQROG *\PQDVLXP Träger: Landkreis Prignitz Haus 1 (Sekundarstufe II): $ Puschkinstr. 13 | 19348 Perleberg À 03876 785162 B 03876 300014 Haus 2 (Sekundarstufe 1): $ Wilsnacker Str. 12 | 19348 Perleberg À 03876 613082 B 03876 300174 à info@gymnasiumperleberg.de < https://gymnasiumperleberg.de Weitere Schulen Schule an der Stepenitz Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt „Lernen“ des Landkreises Prignitz Träger: Landkreis Prignitz $ An der Buhne 1 | 19348 Perleberg À 03876 612956 B 03876 3015840 à foerderschule.perleberg @schulen.brandenburg.de < www.foerderschule-perleberg.de Kreiskrankenhaus Prignitz Schule für Gesundheitsberufe Perleberg GmbH Träger: Kreiskrankenhaus Prignitz $ Matthias-Hasse-Str. 24 | 19348 Perleberg À 03876 305100 B 03876 305103 à schule@krankenhaus-prignitz.de < www.gesundheitsberufe-prignitz.de Kreismusikschule Prignitz Träger: Landkreis Prignitz $ Eichenpromenade 3 | 19348 Perleberg À 03876 612227 B 03876 614508 à kreismusikschule@lkprignitz.de < www.landkreis-prignitz.de Kreisvolkshochschule Prignitz Träger: Landkreis Prignitz $ Berliner Str. 49 | 19348 Perleberg À 03876 713-753 à kvhs@lkprignitz.de < www.kvhs.landkreis-prignitz.de Rolandschule Perleberg
28 Orthopädie-Schuhtechnik · Sanitätsfachhandel Klaus Weiland · Orthopädie digitale Messung des Fußabdrucks, hochwertige Einlagen · Kompressionstherapie exakte computergestützte Vermessung ihrer Beine · Sanitätshaus Alltagshilfen, Bandagen · Mobilitätsberatung E-Mobile, Rollstühle, Rollatoren Perleberger Straße 139, 19322 Wittenberge Tel. 03877 566921| www.weiland-orthopaedie.de Alles für Ihre Gesundheit Ihr Sanitätsfachhandel Bleiben Sie gesund! prignitz-apotheke Bäckerstraße 1 19348 Perleberg Tel. 03876 78310 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 h | Sa. 9.00–12.00 h Praxis für Physiotherapie und Osteopathie/Heilpraktikerin Kathrin Rüsch Tel.: 03876 307779 Termine nach Vereinbarung
29 Einrichtungen der Jugendhilfe Jugendhilfe Wohncamp Campino Träger: CJD Berlin-Brandenburg M Friedrichstr. 23 | 19348 Perleberg À 03876 3015850 à campino.prignitz@cjd.de +DXV Ȍ+RQXQJȊ Träger: Lüdtke GbR $ Pritzwalker Chaussee 2 | 19348 Perleberg OT Spiegelhagen À 03876 302914 à jugendhilfe@haushoffnung.de .LQGHU XQG -XJHQGKDXV 5HJHQERJHQ Träger: Frau Grond $ Berliner Str. 16 | 19348 Perleberg À 03876 307832 à kinderundjugendhaus-regenbogen@t-online.de Vereine und Verbände sowie private Träger sind in der Rolandstadt Perleberg Ansprechpartner der Jugendhilfe. Der Verein Jugendhilfe Nordwestbrandenburg (JNWB) ist in der Rolandstadt im Rahmen des JJJ mit seinem Sozialraumteam zuständig. JJJ steht dabei für Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und erzieherischer Kinder- und Jugendschutz. Die Mitarbeiter sind an den Schulen (Sozialarbeit an Schulen) und im Freizeitbereich tätig, Darüber hinaus gibt es Angebote in der Familien- und Erziehungshilfe, Frühförderung und Eltern-Kind-Gruppen. Aber auch andere Träger sind in Perleberg aktiv. So der AWO-Kreisverband Prignitz, das CJD BerlinBrandenburg sowie zwei private Träger, die in der stationären Jugendhilfe tätig sind.
30 Perleberg – immer etwas los Perleberger Spätschicht
31 Leben und Wohnen in Perleberg $WWUDNWLYH ,QQHQVWDGW Die historische Innenstadt von Perleberg ist ein beliebtes Wohnquartier und gleichzeitig das innerstädtische Zentrum mit einer Vielzahl von Einzelhändlern, Gastronomen und Dienstleistern. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Hagen, die grüne Oase der Stadt. Dieser lädt zum Verweilen in der Natur ein. Denn hier ist Raum zum Spazierengehen, zum Entspannen und zum Angeln, und auch die Jüngsten finden Spaß auf dem Spielplatz. Die Stepenitz bietet hier auch die Möglichkeit zum Wassersport. Einkaufsmöglichkeiten gibt es nicht nur im historischen Stadtkern. Rings um die Altstadt unterstützen Vollsortimenter und Discounter die Nahversorgung der Perleberger und ihrer Gäste. Durch die fußläufige Erreichbarkeit ergibt sich eine hohe Lebensqualität. Supermärkte, Baumärkte, Autohäuser u.a.m. sind in den Gewerbegebieten der Rolandstadt zu finden. Sie ergänzen das breite Angebot. Das Kreiskrankenhaus Prignitz, Allgemeinmediziner, Fachärzte sowie Zahnärzte stellen die medizinische Versorgung sicher. Darüber hinaus findet man ein großes Angebot an Kranken- und Pflegediensten und zahlreiche Apotheken. Die Wirtschaftsstruktur der Rolandstadt ist vielfältig. Handel, Gastronomie und Dienstleistungsbetriebe sind hier ebenso zu finden wie mittelständische Betriebe und natürlich das Handwerk. Weitere Informationen zu den Themen Wirtschaftsförderung, Gewerbegebiete, Gründerlotsendienst usw. erteilen die Mitarbeiter im Technologie- und Gewerbezentrum sowie im Bauamt der Stadt Perleberg. 7HFKQRORJLH XQG *HZHUEH]HQWUXP 3ULJQLW] *PE+ $ Laborstr. 1 | 19322 Wittenberge À 03877 984 110 à info@tgz-prignitz.de < www.tgz-prignitz.de &LW\ ,QLWLDWLYH Perleberg e.V. M Vorsitzende: Janine Roder $ Bäckerstr. 4 | 19348 Perleberg À 0172 3238086 à info@ci-perleberg.de < www.ci-perleberg.de GWG Wohnungsgesellschaft mbH Perleberg/ Karstädt $ Karl-Liebknecht-Str. 13 | 19348 Perleberg À 03876 791 030 B 03876 791 055 à info@gwg-perleberg.de < www.gwg-perleberg.de Kontakt %DXDPW GHU 5RODQGVWDGW 3HUOHEHUJ $ Karl-Liebknecht-Str. 33 | 19348 Perleberg À 03876 781 600 &LW\ ,QLWLDWLYH Perleberg e. V. Die Gemeinschaft der Händler, Gastronomen, Gewerbetreibenden und interessierten Bürgern setzt sich für die Stärkung der Perleberger Innenstadt ein. Mit einer Mitgliedschaft können alle zum Gelingen dieser Aufgabe beitragen. Höhepunkte, die die City Initiative in den vergangenen Jahren immer wieder mit den Gewerbetreibenden und Unternehmern der Innenstadt organisiert hat, sind die Perleberger Spätschicht, das Oktoberfest, Shopping im Lichterglanz und der Weihnachtsmarkt der Vereine. GWG Wohnungsgesellschaft mbH Perleberg/Karstädt Komfortables Wohnen für eine lebendige Stadt, in der sich jeder wohlfühlt Die GWG Wohnungsgesellschaft mbH Perleberg / Karstädt blickt auf eine lange Tradition zurück. Gegründet im Jahr 1990, hat sie die Entwicklung der Kreisstadt Perleberg sowie der Gemeinde Karstädt aktiv mitgestaltet. Aus dem ehemaligen VEB Gebäudewirtschaft Perleberg ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen sowie ein attraktiver Arbeitgeber geworden, welcher sich für bezahlbaren Wohnraum und eine hohe Lebensqualität einsetzt. Die GWG Wohnungsgesellschaft mbH Perleberg / Karstädt bietet ein breites Angebot an Wohnungen, Gewerbeflächen und Stellplätzen. Von der Instandhaltung bis zur Hausverwaltung, als kommunales Unternehmen ist die GWG ein zuverlässiger Partner für bezahlbaren Wohnraum in bester Lage. Als Teil der Stadtgesellschaft liegt der GWG das Wohl der Bürgerinnen und Bürger besonders am Herzen. Deshalb engagiert sich die Wohnungsgesellschaft für ein lebendiges Stadtbild. Neben der Vermietung von Wohnungen managt die GWG auch die beliebten Einrichtungen der Rolandstadt wie den Tierpark, den Sportpark und das Schwimmbad.
32 1HXH 0¾KOH 3HUOHEHUJ ɋ ɋ 1HXH 0¾KOH ɋ ɋ 3HUOHEHUJ 7HOHIRQ QHXH PXHKOH SHUOHEHUJ#ZHE GH +LHU VHUYLHUHQ ZLU ΖKQHQ XQWHU DQGHUHP HLQH OHFNHUH JXWE¾UJHUOLFKH .¾FKH *HUQH ULFKWHQ ZLU DXFK ΖKUH )DPLOLHQIHLHU RGHU %HWULHEVIHLHU DXV $XFK HLQ &DWHULQJ PLW ZDUPHQ XQG NDOWHQ 6SHLVHQ LVW EHL XQV P¸JOLFK 5HVWDXUDQW ŗ (YHQWV ŗ )DPLOLHQIHLHUQ &DUDYDQ &DPSLQJSODW] ŗ 7UHWERRWYHUOHLK V X +LHU V JX ZZZ FDUDYDQKDIHQ GH • SENFMANUFAKTUR • Großer Markt 11 • 19348 Perleberg • www.perleberger-senf.de Hofladen & Café • Regionale Produkte • Online-Shop Herstellung des Perleberger Senfs direkt vor Ort Stepenitzkahnfahrten & Senfverkostungen HUBERTUS - Kleine Residenz am Tierpark Wilsnacker Chaussee 3 • 19348 Perleberg • www.hubertus-residenz.de RUHE UND ERHOLUNG INMITTEN DER NATUR Hotel & Restaurant • frisch & regional • familiengeführt mit Tradition Feste, Feiern & Tagungen, direkt am Tierpark Perleberg Puschkinstraße 14/Gänseburg 19348 Perleberg Tel. 03876 301284 Öffnungszeiten: 11:00–14:30 Uhr 17:30–22:00 Uhr Dienstag Ruhetag Großer Markt 18 · 19348 Perleberg Telefon: 03876 306824 dzłŲǀŲŃƫǭĪŏƸĪŲ 'ŏĪŲƫƸÿŃ ݏܨݏ FƣĪŏƸÿŃ܈ ڌڏ܈ڐڍܨݏڌڏ܈ڍڍ ÃŊƣ ڌڌ܈ڏڎܨݏڌڌ܈ړڍ ÃŊƣ ®ÿŰƫƸÿŃ ǀŲģ ®żŲŲƸÿŃ܈ ڌڌ܈ڏڎܨݏڌڏ܈ڍڍ ÃŊƣ rżŲƸÿŃ܈ ¦ǀŊĪƸÿŃ Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Erholung | Freizeit | Gastlichkeit
33 Kultur, Freizeit und Tourismus Kultur Perleberg bietet seinen Einwohnern und Gästen ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Die Kultur hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter entwickelt. Neue Veranstaltungen, sind inzwischen regelmäßig im Perleberger Kulturkalender zu finden und haben ihren festen Platz neben den traditionellen Veranstaltungen und Festen. Livemusik, Lesungen und vieles mehr bietet der Veranstaltungskalender der Stadt. Inzwischen sind diese Angebote auch in Gaststätten zu finden und verbinden Kunst und Kultur mit Gastronomie. Touristen können ihren Aufenthalt in Perleberg nach ihren kulturellen Interessen ausrichten. So laden beispielsweise das Straßenkunstfestival „PerleBÄM!“ (Mai), die Lotte Lehmann Akademie (Juli /August), das Rolandfest (September) und der Weihnachtsmarkt (Dezember) zu einen Besuch in Perleberg ein. Ein Besuch der über 785-jährigen Stadt lohnt sich! Lotte Lehmann Lotte Lehmann, 1888 in Perleberg geboren und aufgewachsen, eroberte über Hamburg und Wien die größten internationalen Opernbühnen von Paris über London bis New York. Konzertreisen führten sie auch nach Australien und Neuseeland. Nach vier Jahrzehnten Karriere gründete sie in Kalifornien die Music Academy of the West in Santa Barbara. Viele ihrer Meisterschüler machten ebenfalls Weltkarriere. Noch vor Beginn der Bürgerrechtsbewegung in den USA bahnte Lotte Lehmann der afro-amerikanischen Mezzosopranistin Grace Bumbry den Weg an die Pariser Opéra und die Bayreuther Festspiele. Ihre Legende lebt, seit über 25 Jahren auch durch die Kurse und Konzerte in ihrer Geburtsstadt. Lotte-Lehmann-Woche Schon in Perleberg hat Lotte Lehmann bei ersten Auftritten Theaterluft geschnuppert, und seit 1998 gibt ihre Heimatstadt jungen Talenten wie musik- und theaterbegeisterten Laien, Hobbymusikern jeden Alters eine Bühne. Bei der Lotte Lehmann Woche bietet ein TopTeam von Bühnenprofis allen Teilnehmern individuelle Arbeit an Stimme und Szene sowie Körpertraining und Chorarbeit für jede Menge Spaß und einen starken Auftritt solo und als Gemeinschaft. Preisträger der Lotte Lehmann Woche singen an deutschen und internationalen Musikmetropolen. Mit Sophia Körber und Maximilian Klakow haben es zwei Prignitzer auch an Lotte Lehmanns Wirkungsstätten Hamburg, Berlin und Wien geschafft. Seit 2013 finden auch regelmäßig Chorworkshops der Lotte Lehmann Woche für Schulen in der Prignitz statt. Lotte Lehmann Akademie Die Lotte Lehmann Akademie ist der führende Sommerkurs für den Opernnachwuchs des 21. Jahrhunderts. Ein Dozententeam von Weltklasse, ein innovatives Kursprogramm mit intensivem Fokus auf Körper- / Mental- und Vorsingtraining, Konzerte an den schönsten Spielorten der Prignitz, und ein Netzwerk von CastingVerantwortlichen an großen deutschen und internationalen Opernhäusern, tragen zum Erfolg der Teilnehmer bei. Jeden Sommer erreichen in Lotte Lehmanns Geburtsstadt internationale Talente so ein neues Level an Professionalität, Bühnenausstrahlung und Individualität, das Zuschauer und Fachwelt gleichermaßen begeistert und überzeugt. Absolventen der Lotte Lehmann Akademie treten an der Bayerischen Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin, den Salzburger Festspielen den großen Staats- und Stadttheatern in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie vielen internationalen Bühnen und Festivals auf. Autogrammkarte von Lotte Lehmann aus dem Jahr 1964 Lotte Lehmann Woche – Konzert in der Sankt-Jacobi-Kirche Lotte-Lehmann-Woche Freundeskreis der /RWWH /HKPDQQ :RFKH H ɋ9 $ Großer Markt 12 | 19348 Perleberg à woche @lottelehmann-perleberg.de < www.lottelehmannperleberg.de Lotte Lehmann Akademie 6WDGW 3HUOHEHUJ _ .XOWXUDPW $ Großer Markt 12 | 19348 Perleberg À 03876 781-401 à info @lottelehmann-perleberg.de < www.lottelehmannperleberg.de Kontakt
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==