Die Rolandstadt Perleberg - Die Perle der Prignitz
Die Rolandstadt Perleberg - Die Perle der Prignitz
Wer einmal in Perleberg gewesen ist, der kommt immer wieder. Zwischen Hamburg und Berlin, in unberührter Natur, inmitten ursprünglicher Dörfer gelegen, erwartet den Besucher eine Stadt voller Charme, Geschichte und natürlicher Schönheit. Es sind der historische Stadtkern, die Altstadtinsel von der Stepenitz umflossen, malerische Fachwerkhäuser, schöne Parks und die vielseitige Kulturlandschaft, die die Touristen immer wieder anziehen und Perleberg zur wahren "Perle der Prignitz" macht.
"Perleberg ist eine schöne Stadt mit freundlichen Menschen", ist immer wieder zu hören. Ebenso: "Sie haben eine wunderschöne Altstadt!"
Bei einem Spaziergang durch die liebevoll restaurierte Altstadt beeindrucken die Bauten aus vergangenen Jahrhunderten. Der Roland auf dem Großen Markt, das stolze Wahrzeichen der Stadt, ist seit Generationen der Treffpunkt in der Altstadt.
Von hier aus beginnen Stadtführungen, Radtouren oder einfach nur ein privater Bummel durch die "Perle der Prignitz".
Die Figur des Rolands erinnert noch heute an die Unabhängigkeit von Landesherren und ist ein Symbol für Recht und Freiheit. Sie bezeugt eigene Stadt-, Markt-, Stapel- und Handelsrechte. Durchführende Handelsstraßen, der Wasserweg des Flusses Stepenitz und nicht zuletzt die Eisenbahn verhalfen der Stadt einst zum Aufschwung. Gleich gegenüber des Rolands steht das Perleberger Rathaus, daneben die Sankt-Jacobi-Kirche, an der Pfarrer Gottfried Arnold von 1707 bis 1714 wirkte. Sehenswerte Bürgerhäuser vervollständigen das Bild der Altstadt.
Perleberg erleben
Wer einmal dem Charme der Stadt erlegen ist, kommt wieder und fühlt sich hier heimisch. Es gibt in der kleinen Kreisstadt viel zu erleben und zu entdecken. Neben einem Spaziergang durch die historische Altstadt und der Entdeckung und Erkundung von Sehenswürdigkeiten bietet sich ein Bummel in der attraktiven Innenstadt an. Die Händler, Gastronomen und Dienstleister laden zum Bummeln, Shoppen und Verweilen ein.
Feld, Wald und Flur der Umgebung können bei einer Tour auf der Stepenitz oder mit dem Fahrrad erkundet werden.
Einen Besuch des Tierparks sollten Gäste der Rolandstadt auf jeden Fall mit einplanen. Dieser erwartet fast das ganze Jahr über auf einer Fläche von 15 Hektar seine Besucher. Mit weitläufigen Gehegen, zahlreichen Tierarten sowie einem Abenteuerspielplatz, ist er das perfekte Ausflugsziel für Groß und Klein. Viele verschiedene Tierarten gibt es hier zu bestaunen, darunter auch Arten, die vom Aussterben bedroht sind. Dazu gehören unter anderem der Waldrapp, der Katta, die Thüringer Waldziege sowie das Ungarische Zackelschaf. Diese zu erhalten, hat sich der Perleberger Tierpark auf die Fahne geschrieben.
Freizeitsportler finden in der Rolandstadt viele Möglichkeiten: das Schwimmbad, den Skaterpark mit anschließendem Bolzplatz sowie den Bikerpark.
Ob gemütliches Hotel, charmante Pension oder liebevoll ausgestattete Ferienwohnung, Perleberg bietet für jeden Geschmack die passende Unterkunft. Caravanstellplätze stehen für Touristen an der Neuen Mühle sowie auf dem Sophienparkplatz zur Verfügung.
Perleberg kulturell
Auch wenn Perleberg mit knapp über 12.000 Einwohnern eher eine kleine Stadt ist, so hat sie kulturell Einiges zu bieten. Das Stadt- und Regionalmuseum informiert in seiner Dauerausstellung sowie mit den wechselnden Sonderausstellungen über die Geschichte der Kreisstadt und der Region.
Regelmäßig gibt es hier Vortragsabende, zu denen jeder willkommen ist. Und wenn die Perleberger ihr Rolandfest feiern, dann lädt auch das Stadt- und Regionalmuseum zum Besuch ein und bietet verschiedene Mitmachangebote auf dem Museumshof an.
Auch die Stadtbibliothek BONA, die es seit über 125 Jahren gibt, öffnet beim Perleberger Rolandfest seine Pforten für besondere Angebote. Knapp 24.000 Medien stehen hier Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zum Ausleihen zur Verfügung.
Darüber hinaus findet hier regelmäßig der Literarische Mittwoch statt, außerdem der Bibliothekstreff und Veranstaltungen für Kindertagesstätten und Schulen.
Seit dem Jahr 2020 gibt es den Verein "Kulturkombinat Perleberg", der neben vielen kleineren Kulturveranstaltungen das Kleinkunstfestival "PerleBÄM!" sowie die Konzertreihe "Klanglandschaft Prignitz" mit stetig wachsender Beliebtheit und Erfolg initiiert, organisiert und durchführt.
Die Lotte Lehmann Woche und die Lotte Lehmann Akademie bereichern das kulturelle Leben der Rolandstadt. Dann kommen junge talentierte Sängerinnen und Sänger nach Perleberg, nehmen an den Sommerkursen für Gesang und Musiktheater teil. Außerdem konzertieren sie hier.
Das Kino, Kulturlandprojekte, das Perleberger Rolandfest, Veranstaltungen und Konzerte des Gottfried-Arnold-Gymnasiums und der Kreismusikschule Prignitz bereichern ebenso das kulturelle Angebot der Stadt.
Wer einmal in Perleberg gewesen ist, der kommt immer wieder. Zwischen Hamburg und Berlin, in unberührter Natur, inmitten ursprünglicher Dörfer gelegen, erwartet den Besucher eine Stadt voller Charme, Geschichte und natürlicher Schönheit. Es sind der historische Stadtkern, die Altstadtinsel von der Stepenitz umflossen, malerische Fachwerkhäuser, schöne Parks und die vielseitige Kulturlandschaft, die die Touristen immer wieder anziehen und Perleberg zur wahren "Perle der Prignitz" macht.
"Perleberg ist eine schöne Stadt mit freundlichen Menschen", ist immer wieder zu hören. Ebenso: "Sie haben eine wunderschöne Altstadt!"
Bei einem Spaziergang durch die liebevoll restaurierte Altstadt beeindrucken die Bauten aus vergangenen Jahrhunderten. Der Roland auf dem Großen Markt, das stolze Wahrzeichen der Stadt, ist seit Generationen der Treffpunkt in der Altstadt.
Von hier aus beginnen Stadtführungen, Radtouren oder einfach nur ein privater Bummel durch die "Perle der Prignitz".
Die Figur des Rolands erinnert noch heute an die Unabhängigkeit von Landesherren und ist ein Symbol für Recht und Freiheit. Sie bezeugt eigene Stadt-, Markt-, Stapel- und Handelsrechte. Durchführende Handelsstraßen, der Wasserweg des Flusses Stepenitz und nicht zuletzt die Eisenbahn verhalfen der Stadt einst zum Aufschwung. Gleich gegenüber des Rolands steht das Perleberger Rathaus, daneben die Sankt-Jacobi-Kirche, an der Pfarrer Gottfried Arnold von 1707 bis 1714 wirkte. Sehenswerte Bürgerhäuser vervollständigen das Bild der Altstadt.
Perleberg erleben
Wer einmal dem Charme der Stadt erlegen ist, kommt wieder und fühlt sich hier heimisch. Es gibt in der kleinen Kreisstadt viel zu erleben und zu entdecken. Neben einem Spaziergang durch die historische Altstadt und der Entdeckung und Erkundung von Sehenswürdigkeiten bietet sich ein Bummel in der attraktiven Innenstadt an. Die Händler, Gastronomen und Dienstleister laden zum Bummeln, Shoppen und Verweilen ein.
Feld, Wald und Flur der Umgebung können bei einer Tour auf der Stepenitz oder mit dem Fahrrad erkundet werden.
Einen Besuch des Tierparks sollten Gäste der Rolandstadt auf jeden Fall mit einplanen. Dieser erwartet fast das ganze Jahr über auf einer Fläche von 15 Hektar seine Besucher. Mit weitläufigen Gehegen, zahlreichen Tierarten sowie einem Abenteuerspielplatz, ist er das perfekte Ausflugsziel für Groß und Klein. Viele verschiedene Tierarten gibt es hier zu bestaunen, darunter auch Arten, die vom Aussterben bedroht sind. Dazu gehören unter anderem der Waldrapp, der Katta, die Thüringer Waldziege sowie das Ungarische Zackelschaf. Diese zu erhalten, hat sich der Perleberger Tierpark auf die Fahne geschrieben.
Freizeitsportler finden in der Rolandstadt viele Möglichkeiten: das Schwimmbad, den Skaterpark mit anschließendem Bolzplatz sowie den Bikerpark.
Ob gemütliches Hotel, charmante Pension oder liebevoll ausgestattete Ferienwohnung, Perleberg bietet für jeden Geschmack die passende Unterkunft. Caravanstellplätze stehen für Touristen an der Neuen Mühle sowie auf dem Sophienparkplatz zur Verfügung.
Perleberg kulturell
Auch wenn Perleberg mit knapp über 12.000 Einwohnern eher eine kleine Stadt ist, so hat sie kulturell Einiges zu bieten. Das Stadt- und Regionalmuseum informiert in seiner Dauerausstellung sowie mit den wechselnden Sonderausstellungen über die Geschichte der Kreisstadt und der Region.
Regelmäßig gibt es hier Vortragsabende, zu denen jeder willkommen ist. Und wenn die Perleberger ihr Rolandfest feiern, dann lädt auch das Stadt- und Regionalmuseum zum Besuch ein und bietet verschiedene Mitmachangebote auf dem Museumshof an.
Auch die Stadtbibliothek BONA, die es seit über 125 Jahren gibt, öffnet beim Perleberger Rolandfest seine Pforten für besondere Angebote. Knapp 24.000 Medien stehen hier Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zum Ausleihen zur Verfügung.
Darüber hinaus findet hier regelmäßig der Literarische Mittwoch statt, außerdem der Bibliothekstreff und Veranstaltungen für Kindertagesstätten und Schulen.
Seit dem Jahr 2020 gibt es den Verein "Kulturkombinat Perleberg", der neben vielen kleineren Kulturveranstaltungen das Kleinkunstfestival "PerleBÄM!" sowie die Konzertreihe "Klanglandschaft Prignitz" mit stetig wachsender Beliebtheit und Erfolg initiiert, organisiert und durchführt.
Die Lotte Lehmann Woche und die Lotte Lehmann Akademie bereichern das kulturelle Leben der Rolandstadt. Dann kommen junge talentierte Sängerinnen und Sänger nach Perleberg, nehmen an den Sommerkursen für Gesang und Musiktheater teil. Außerdem konzertieren sie hier.
Das Kino, Kulturlandprojekte, das Perleberger Rolandfest, Veranstaltungen und Konzerte des Gottfried-Arnold-Gymnasiums und der Kreismusikschule Prignitz bereichern ebenso das kulturelle Angebot der Stadt.