Geschichte des Landkreises Neunkirchen
Der Landkreis Neunkirchen blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Geprägt von industriellem Aufschwung und kultureller Vielfalt, hat sich die Region im Laufe der letzten Jahrzehnte stark gewandelt.
19. Jhd.
Der Landkreis Ottweiler entstand am 30. Juni 1814 durch eine Neugliederung unter bayrisch-österreichischer Verwaltung. Zwei Jahre später wurde auf Beschluss des Wiener Kongresses die Kreisfläche verändert und dem preußischen Staat zugeordnet. Unter preußischer Verwaltung erfolgte eine Konzentration auf den Nutzen der Kohle- und Eisenerzlagerstätten. Kohle und Stahl wurden für viele Jahre zu einem zentralen Wirtschafts- und Entwicklungsfaktor. Durch den Zuzug von Arbeitskräften erlebte die Region ein rasantes Wachstum.
70er
Politisch gesehen entstand der heutige Landkreis Neunkirchen im Jahr 1974 im Rahmen der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform aus dem Kreis Ottweiler mit geringfügigen räumlichen Veränderungen.
80/90er
1982 wurde das Neunkircher Eisenwerk stillgelegt, das ehemalige Hüttenareal ist heute Industriedenkmal und ein viel besuchter Veranstaltungsort. 1989 erhielt die Kreisstadt Neunkirchen mit dem Saarpark-Center ein attraktives und regional bedeutsames Einkaufs- und Dienstleistungszentrum. 1995 schloss mit dem Bergwerk Reden die letzte Grube im Landkreis.
Heute
Die Region musste sich neu orientieren und fand ihren Weg in eine vielfältigere Wirtschaftsstruktur. Heute sind neben modernen Industrie- und Handwerksbetrieben auch zahlreiche Dienstleistungs- und Technologieunternehmen im Landkreis ansässig.
Trotz seiner industriellen Vergangenheit ist der Landkreis Neunkirchen heute auch für seine landschaftliche Schönheit bekannt. Zahlreiche Wälder und Wanderwege laden zur Erholung ein und bieten einen Kontrast zur Industriegeschichte, die ebenfalls die hiesigen Ortsbilder prägt.
So bleibt der Landkreis Neunkirchen ein lebendiges Zeugnis für Wandel und Beständigkeit, von Tradition und Fortschritt.
19. Jhd.
Der Landkreis Ottweiler entstand am 30. Juni 1814 durch eine Neugliederung unter bayrisch-österreichischer Verwaltung. Zwei Jahre später wurde auf Beschluss des Wiener Kongresses die Kreisfläche verändert und dem preußischen Staat zugeordnet. Unter preußischer Verwaltung erfolgte eine Konzentration auf den Nutzen der Kohle- und Eisenerzlagerstätten. Kohle und Stahl wurden für viele Jahre zu einem zentralen Wirtschafts- und Entwicklungsfaktor. Durch den Zuzug von Arbeitskräften erlebte die Region ein rasantes Wachstum.
70er
Politisch gesehen entstand der heutige Landkreis Neunkirchen im Jahr 1974 im Rahmen der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform aus dem Kreis Ottweiler mit geringfügigen räumlichen Veränderungen.
80/90er
1982 wurde das Neunkircher Eisenwerk stillgelegt, das ehemalige Hüttenareal ist heute Industriedenkmal und ein viel besuchter Veranstaltungsort. 1989 erhielt die Kreisstadt Neunkirchen mit dem Saarpark-Center ein attraktives und regional bedeutsames Einkaufs- und Dienstleistungszentrum. 1995 schloss mit dem Bergwerk Reden die letzte Grube im Landkreis.
Heute
Die Region musste sich neu orientieren und fand ihren Weg in eine vielfältigere Wirtschaftsstruktur. Heute sind neben modernen Industrie- und Handwerksbetrieben auch zahlreiche Dienstleistungs- und Technologieunternehmen im Landkreis ansässig.
Trotz seiner industriellen Vergangenheit ist der Landkreis Neunkirchen heute auch für seine landschaftliche Schönheit bekannt. Zahlreiche Wälder und Wanderwege laden zur Erholung ein und bieten einen Kontrast zur Industriegeschichte, die ebenfalls die hiesigen Ortsbilder prägt.
So bleibt der Landkreis Neunkirchen ein lebendiges Zeugnis für Wandel und Beständigkeit, von Tradition und Fortschritt.