Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Oer-Erkenschwick stellt sich vor

Oer-Erkenschwick ist nicht nur namentlich besonders: Nach 100 Jahren Bergbaugeschichte, hat sich die kleinste Stadt im Ruhrgebiet zu einem attraktiven, Wohnort mit rund 31.000 Einwohnern entwickelt.

Die Stadt liegt am nördlichen Rand der Metropole Ruhr, nordöstlich von der Kreisstadt Recklinghausen. Die direkte Nähe zur Haard und dem Naturpark Hohe Mark verbindet naturnahes Wohnen mit günstiger Infrastruktur - eine Kombination, die die Stadt als Standort besonders attraktiv macht.

Oer-Erkenschwick setzt sich aus mehreren Ortsteilen zusammen:
  • Oer
  • Klein-Erkenschwick
  • Groß-Erkenschwick
  • Rapen
  • Honermann-Siedlung
Zahlen, Daten, Fakten
  • Fläche: 38,69 km²

  • Einwohnerzahl: rund 31.000

Geschichte

Oer-Erkenschwick entstand am 1. April 1926 aus Teilen der Gemeinden Oer, Datteln und Recklinghausen-Land und erhielt 1953 ihre Stadtrechte und die volle Selbstständigkeit. Damit zählt sie zu den jüngsten Städten Nordrhein-Westfalens, ihre geschichtlichen Wurzeln reichen allerdings weit zurück. Über Jahrzehnte hinweg prägte der Steinkohlebergbau die Region, insbesondere das Bergwerk Haard, welches bis 1997 in Betrieb war.

Wirtschaft

Nach der Stilllegung des Bergwerk Haard im Jahr 1997 verlagerte sich der wirtschaftliche Fokus hin zu Handel und Dienstleistungen. Dank der zentralen Lage im Ruhrgebiet profitieren Unternehmen von einer besonderen Verkehrsinfrastruktur und direkter Anbindung an regionale und überregionale Märkte.

Bildung

Jeder Stadtteil verfügt über eine eigene Grundschule, und mit Gymnasium, Realschule und Hauptschule ist das gesamte Schulsystem abgedeckt. Ergänzend dazu bietet die Volkshochschule ein breites Weiterbildungsangebot für Jugendliche und Erwachsene. Durch die Nähe zur Metropolregion Ruhr profitieren die Bewohner von vielfältigen Bildungs- und Karrieremöglichkeiten - die nächste Fachhochschule liegt direkt an der Stadtgrenze zu Recklinghausen.

Wissenswertes
  • Die Spvgg. Erkenschwick ist der bekannteste Fußballverein der Stadt und spielte nach dem Zweiten Weltkrieg fast ein Jahrzehnt in der höchsten Spielklasse. Die Heimspiele finden in der Heinrichs Arena am Stimberg statt.
  • Gemeinsam mit Datteln und Waltrop bildet Oer-Erkenschwick inoffiziell die Region Ostvest.
  • Etwa 46 % des Stadtgebiets sind bewaldet, hauptsächlich durch die Haard, die vielfältige Freizeitmöglichkeiten bietet.
  • Mehr als 2/3 der Fläche werden land- und forstwirtschaftlich genutzt.
Natur Pur

Die Haard ist das größte zusammenhängende Waldgebiet im Naturpark Hohe Mark und zieht immer wieder Erholungssuchende und Aktivsportler aus der gesamten Region an. Ob Wandern, Walken, Mountainbiking oder Reitsport - das vielseitige Freizeitangebot macht die Stadt zu einem beliebten Ziel für Tages- und Wochenendtouristen, die hier zu jeder Jahreszeit Natur und Bewegung genießen können.

Oer-Erkenschwick vereint eine reiche industrielle Vergangenheit mit naturnahen Erholungsräumen und einer lebendigen Kulturszene.