Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Fahrradstadt Nordhorn

Fahrradstadt
Nordhorn

Unterwegs in Nordhorn? Am besten mit der Fietse!

Ob es zur Arbeit, zum Sportverein, zur Schule oder zum Einkaufen geht - mit dem Fahrrad ist man in Nordhorn gesund, klimafreundlich, sicher und häufig sogar schneller unterwegs.

Der Radverkehrsanteil am Gesamtverkehrsaufkommen ist in der Kreisstadt entsprechend hoch:
Rund 40 Prozent sind im deutschlandweiten Vergleich ein hervorragender Wert. Die Stadt Nordhorn setzt sich dafür ein, diesen Wert noch weiter zu steigern. Dafür betreibt sie aktive Stadtentwicklung auf Basis eines ausgearbeiteten Radverkehrskonzepts, das gerade aktualisiert wird. Außerdem nimmt sie zur Motivation der Bevölkerung an Gemeinschaftsaktionen wie dem jährlichen Stadtradeln teil. Mehr Radverkehr bedeutet mehr Platz auf den Straßen, weniger Lärm und Abgase und mehr Raum für Mensch und Natur.

Fahrradfreundliche Kommune Nordhorn

Für den konsequenten Einsatz zur Radverkehrsförderung hat Nordhorn bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen gewonnen. Unter anderem trägt die Stadt seit 2020 den Titel "Fahrradfreundliche Kommune" und erreicht seit 2014 regelmäßig Spitzenplatzierungen bei der Umfrage "Fahrradklimatest" des ADFC.

Seit 2023 ist die Nordhorner Stadtverwaltung zertifizierter "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber". Immer mehr Institutionen und Unternehmen in Nordhorn können mit dieser Auszeichnung bei Fachkräften punkten. Eine weitere Spitzenplatzierung hat Nordhorn 2024 beim "Deutschen Fahrradpreis" erzielt. Ausgezeichnet wurde der gleichberechtigte Winterdienst auf Radwegen.

Auch Gäste schätzen die gut ausgebaute Radinfrastruktur auf ihren Touren im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Die Übernachtungszahlen in Nordhorn erreichen jedes Jahr neue Rekordwerte. Gemeinsam mit den Nachbarkommunen beiderseits der Grenze wird die Attraktivität touristisch bedeutsamer Radrouten immer weiter gesteigert.

Tierpark
Der Tierpark Nordhorn wurde in seiner 75-jährigen Geschichte stetig erweitert. Heute leben rund 2000 Tiere in 100 verschiedenen Arten im Nordhorner Zoo. Ein besonderes Augenmerk gilt dem heimischen Arten- und Naturschutz.

Stadtpark
Der Stadtpark lädt mit seiner vielfältigen Pflanzenwelt zum Spazieren und Verweilen ein. In der Konzertmuschel inmitten des Parks finden jährlich mehrere Gratiskonzerte im Rahmen des Nordhorner Musiksommers statt.

Vechtesee
Ursprünglich angelegt als Hochwasserschutz, ist der Vechtesee heute eines der beliebtesten Ausflugsziele Nordhorns. Um den See herum führt ein zwei Kilometer langer Fuß- und Radweg. Ein Restaurant und ein Hotel mit Seeblick runden das touristische Erlebnis ab.

Innenstadt/Vechteinsel
Nordhorns Innenstadt ist eine echte Insel: Kurz nachdem die Vechte den See verlässt, teilt sich der Fluss und umschließt das Stadtzentrum. Jeder Besuch der Geschäfte und Restaurants in der Fußgängerzone wird so zum Wasserstadt-Erlebnis.

Alter Hafen/Marktplatz
Am Alten Hafen liegt das Museumsschiff "Jantje" - vor der Kulisse der Alten Kirche am Markt, die aus dem 15. Jahrhundert stammt. Auf dem Marktplatz zwischen Kirche und Fluss wird immer samstags und mittwochs ein Wochenmarkt veranstaltet.

Povelpyramide
Der Aussichtshügel befindet sich auf dem Gelände der früheren Textilfabrik Povel und ist im Zuge der Umgestaltung des Areals entstanden. Die über Stufen erreichbare Plattform in rund 20 Metern Höhe bietet einen Rundumblick über die ganze Stadt.

NINO-Areal
Auf dem Gelände der früheren Textilfabrik NINO ist ein imposanter Wohn- und Wirtschaftspark entstanden. Im Zentrum thront der Spinnereihochbau, heute Wirtschaftskompetenzzentrum und einer von drei Standorten des Stadtmuseums.

Delfinoh
Das moderne Delfinoh vereint Hallenbad und Freibad an einem zentralen Standort. Neben mehreren Sport- und Therapiebecken finden sich hier auch ein Wellenbecken, Röhrenrutschen, Sprungtürme und vieles mehr.

Stadtmuseum Povelturm
Im ehemaligen Staub- und Wasserturm der Spinnerei Povel werden heute regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zur Stadtgeschichte gezeigt. In unmittelbarer Nähe befindet sich außerdem die Museumsfabrik in der Alten Weberei, in der man historische Textilproduktion live erleben kann.