Nordhorn - Die Fahrradstadt

NORDHORN DIE FAHRRADSTADT FAHRRADBROSCHÜRE DRITTE AUFLAGE

Genusspause für Radler Emsbüren Lingen Klausheide Rheine Lohne Genieße unsere süßen und herzhaften Backwaren, Salate und warme Snacks in unseren liebevoll eingerichteten Cafes in der Grafschaft, im $íĒç¡î½ ĝî½ ×î oÖÁ×îÁȊ ]ņîĝîÓĒľÁ×ęÁî ĝî½ íÁÖĎ ¡ĝÒ ĝîĒÁĎÁĎ Á¸Ē×ęÁȊ ȊIU9P$oȚI P $ G$oȊ $ Tanke frische Kraft für die nächste Etappe * = Sonntags geschlossen. kwaren, Sa Cafes in de ½ íÁÖĎ ¡ĝÒ e Etappe late und warme er Grafschaft, im ĝîĒÁĎÁĎ Á¸Ē×ęÁȊ Klausheide Ernst-Heinkel-Straße 7 Tel.: 05921 819 844 8 PôĎ½ÖôĎî Veldhauser Straße 28 Tel.: 05921 78 80 58 Lingen* Rheiner Straße 115 Tel.: 0591 96 65 08 2 Emsbüren Dahlhok 16 Tel.: 05903 9690933 Rheine* Markt 7 Tel.: 05971 80 42 0 11 Lohne Hauptstraße 68 Tel.: 05908 257

WILLKOMMEN IN DER FAHRRADSTADT NORDHORN! Sogar Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich bereits von Nordhorns Fahrradfreundlichkeit überzeugt! Im Rahmen der dreitägigen „Ortszeit Nordhorn“ haben wir gemeinsam eine Tour in die benachbarten Niederlande unternommen. Eine große Ehre und eine Bestätigung unserer Bemühungen um die Radverkehrsentwicklung! Seit dem Erscheinen der letzten Ausgabe dieser Fahrradbroschüre vor rund drei Jahren hat sich wieder viel für den Radverkehr getan: In der Umfrage „ADFC-Fahrradklimatest“ belegt Nordhorn nach wie vor einen Spitzenplatz und die Qualifizierung als „Fahrradfreundliche Kommune“ wurde erfolgreich verlängert. Neu hinzugekommen ist die Auszeichnung der Stadtverwaltung und immer mehr örtlicher Organisationen als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“. Beim Stadtradeln haben wir 2023 und 2024 die Sonderauszeichnung für das „Fahrradaktivste Kommunalparlament“ erhalten. Das zeigt, dass auch die Nordhorner Ratspolitik voll hinter der Weiterentwicklung der „Fahrradstadt Nordhorn“ steht. Neue Rastmöglichkeiten entlang der beliebtesten Fahrradrouten sind entstanden, viele neue komfortable Abstellanlagen wurden errichtet, unter anderem am Bahnhaltepunkt Blanke. Eine moderne, „mitlaufende“ LED-Beleuchtung erhellt den beliebten Radweg in Richtung Niederlande. Im NINO-Wirtschaftspark wurde die Vorfahrt zugunsten des Radverkehrs geändert. Und die Denekamper Straße, eine der Hauptverkehrsachsen, wird aktuell fahrradfreundlich umgestaltet und voraussichtlich bis Ende 2025 fertiggestellt. Das alles und noch viel mehr wird von Politik und Verwaltung mit Unterstützung aus der Bevölkerung und der Wirtschaft geplant und umgesetzt und macht Nordhorn weiterhin zu einer echten Fahrradstadt. Die „Fietse“, wie das Fahrrad hier im deutsch-niederländischen Grenzgebiet genannt wird, gehört bei uns einfach dazu. Ob im Alltag, auf dem Weg zur Schule und zur Arbeit oder in der Freizeit – Fahrradfahren in Nordhorn macht Freude! Seit vielen Jahren behandeln wir in der Stadt- und Verkehrsplanung das Fahrrad gleichberechtigt zum motorisierten Verkehr. Dadurch wird das Rad zur schnellen, komfortablen, klimaneutralen, gesunden und darum bevorzugten Alternative. Je mehr Menschen auf das Rad umsteigen, umso mehr Platz bleibt auf den Straßen für diejenigen, die zwingend auf das Auto angewiesen sind. Eine positive Entwicklung für alle Verkehrsteilnehmenden. Darüber hinaus dürfen wir uns über immer mehr Besucher*innen freuen, die unsere Stadt und die Region mit dem Fahrrad erkunden. Ich danke allen, die ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der Fahrradstadt Nordhorn leisten. Allzeit gute Fahrt! Ihr Thomas Berling Bürgermeister mso mehr Platz bleibt auf den Straßen für diejenigen, die zwingend ntwicklung für alle Verkehrsteilnehmenden. mehr d die Region entwicklung te Fahrt! 03 GRUßWORT

04 ADVERTORIAL

INHALT 03 | GRUßWORT 06 | FAHRRADSTADT NORDHORN 08 | ÜBERSICHTSKARTE SEHENSWÜRDIGKEITEN 10 | FÜR ALLE FÄLLE: DER VVV 11 | FAHRRADVERLEIH: MIET‘ SE, DIE FIETSE! 12 | FREIZEITSPAß AN UND AUF DEM WASSER 13 | WENN‘S ETWAS MEHR SEIN DARF: PAUSCHALANGEBOTE 14 | FAHREN NACH ZAHLEN – GENIAL EINFACH! 16 | ALTE KANALALLEE NATURTOUR 19 | GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 20 | SHOPPING IN DER INNENSTADT 22 | URLAUBSSTIMMUNG UND AKTIVPROGRAMM – DIREKT AM WASSER 23 | MIT DEM WOHNMOBIL MITTEN INS URLAUBSGESCHEHEN 25 | IN NORDHORN IST IMMER ETWAS LOS 26 | BETT+BIKE – ADFC NORDHORN 28 | WASSERSTADT 30 | MIT DER FIETSE RUND UM NORDHORN 33 | „REGIOPA“ BRINGT DAS FAHRRAD AUF DIE SCHIENE 34 | EIN GRAFSCHAFTER KLASSIKER IST DER FIETSENBUS 36 | KULTURELLES RADELN AUF KUNSTWEGEN 38 | KANALRADWEGE – RÜCKGRAT DER FAHRRADSTADT 40 | NACHHALTIGKEIT – IN UND UM NORDHORN 43 | RADVERKEHRSFÖRDERUNG MIT KONZEPT 43 | MEHR FAHRRADSTRAßEN 44 | KREUZUNGEN UND KREISVERKEHRE OPTIMIEREN 45 | HAUPTVERKEHRSACHSE – NEU GEDACHT 46 | MOBILITÄT IST FREIHEIT UND UNABHÄNGIGKEIT 49 | SICHERHEIT ERFAHREN 50 | STADTRADELN FÜR EIN GUTES KLIMA Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Friedrichstraße 4 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 | Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titelfoto: © TMN, Markus Tiemann | Fotos: © Grafschaft Bentheim Tourismus, © Thomas Berling, © a|w|sobott, © Bentheimer Eisenbahn, © Polizei Nordhorn, © kunstwegen, © Helmut Claus, © W. Westdörp, © Stadt Nordhorn, © Uwe Strootmann, © Franz Frieling, © Zehndrei Werbeagentur, © FotoGraf e.V., © VVV Nordhorn, © Michael Nagy/ Presseamt München, © Smilla Dankert, © VVV Ootmarsum-Dinkelland | Texte: Sebastian Hamel, Henrik Eickelkamp Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. 05 IMPRESSUM | INHALT

Ob es zur Arbeit, zum Sportverein, zur Schule oder zum Einkaufen geht – mit dem Fahrrad ist man in Nordhorn gesund, klimafreundlich, sicher und häufig sogar schneller unterwegs. Der Radverkehrsanteil am Gesamtverkehrsaufkommen ist in der Kreisstadt entsprechend hoch: Rund 40 Prozent sind im deutschlandweiten Vergleich ein hervorragender Wert. Die Stadt Nordhorn setzt sich dafür ein, diesen Wert noch weiter zu steigern. Dafür betreibt sie aktive Stadtentwicklung auf Basis eines ausgearbeiteten Radverkehrskonzepts, das gerade aktualisiert wird. Außerdem nimmt sie zur Motivation der Bevölkerung an Gemeinschaftsaktionen wie dem jährlichen Stadtradeln teil. Mehr Radverkehr bedeutet mehr Platz auf den Straßen, weniger Lärm und Abgase und mehr Raum für Mensch und Natur. Unterwegs in Nordhorn? Am besten mit der Fietse! FAHRRADSTADT NORDHORN 066 FAHRRADSTADT NORDHORN

Für den konsequenten Einsatz zur Radverkehrsförderung hat Nordhorn bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen gewonnen. Unter anderem trägt die Stadt seit 2020 den Titel „Fahrradfreundliche Kommune“ und erreicht seit 2014 regelmäßig Spitzenplatzierungen bei der Umfrage „Fahrradklimatest“ des ADFC. Seit 2023 ist die Nordhorner Stadtverwaltung zertifizierter „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“. Immer mehr Institutionen und Unternehmen in Nordhorn können mit dieser Auszeichnung bei Fachkräften punkten. Eine weitere Spitzenplatzierung hat Nordhorn 2024 beim „Deutschen Fahrradpreis“ erzielt. Ausgezeichnet wurde der gleichberechtigte Winterdienst auf Radwegen. Auch Gäste schätzen die gut ausgebaute Radinfrastruktur auf ihren Touren im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Die Übernachtungszahlen in Nordhorn erreichen jedes Jahr neue Rekordwerte. Gemeinsam mit den Nachbarkommunen beiderseits der Grenze wird die Attraktivität touristisch bedeutsamer Radrouten immer weiter gesteigert. Fahrradfreundliche Kommune Nordhorn FAHRRADSTADT NORDHORN 07

Innenstadt/Vechteinsel Nordhorns Innenstadt ist eine echte Insel: Kurz nachdem die Vechte den See verlässt, teilt sich der Fluss und umschließt das Stadtzentrum. Jeder Besuch der Geschäfte und Restaurants in der Fußgängerzone wird so zum Wasserstadt-Erlebnis. Vechtesee Ursprünglich angelegt als Hochwasserschutz, ist der Vechtesee heute eines der beliebtesten Ausflugsziele Nordhorns. Um den See herum führt ein zwei Kilometer langer Fuß- und Radweg. Ein Restaurant und ein Hotel mit Seeblick runden das touristische Erlebnis ab. Stadtpark Der Stadtpark lädt mit seiner vielfältigen Pflanzenwelt zum Spazieren und Verweilen ein. In der Konzertmuschel inmitten des Parks finden jährlich mehrere Gratiskonzerte im Rahmen des Nordhorner Musiksommers statt. Tierpark Der Tierpark Nordhorn wurde in seiner 75-jährigen Geschichte stetig erweitert. Heute leben rund 2000 Tiere in 100 verschiedenen Arten im Nordhorner Zoo. Ein besonderes Augenmerk gilt dem heimischen Arten- und Naturschutz. Alter Hafen/Marktplatz Am Alten Hafen liegt das Museumsschiff „Jantje“ – vor der Kulisse der Alten Kirche am Markt, die aus dem 15. Jahrhundert stammt. Auf dem Marktplatz zwischen Kirche und Fluss wird immer samstags und mittwochs ein Wochenmarkt veranstaltet. © Franz Frieling 7 5 2 4 3 6 1 2 3 4 5 9 08 ÜBERSICHTSKARTE SEHENSWÜRDIGKEITEN

NINO-Areal Auf dem Gelände der früheren Textilfabrik NINO ist ein imposanter Wohn- und Wirtschaftspark entstanden. Im Zentrum thront der Spinnereihochbau, heute Wirtschaftskompetenzzentrum und einer von drei Standorten des Stadtmuseums. Povelpyramide Der Aussichtshügel befindet sich auf dem Gelände der früheren Textilfabrik Povel und ist im Zuge der Umgestaltung des Areals entstanden. Die über Stufen erreichbare Plattform in rund 20 Metern Höhe bietet einen Rundumblick über die ganze Stadt. Stadtmuseum Povelturm Im ehemaligen Staub- und Wasserturm der Spinnerei Povel werden heute regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zur Stadtgeschichte gezeigt. In unmittelbarer Nähe befindet sich außerdem die Museumsfabrik in der Alten Weberei, in der man historische Textilproduktion live erleben kann. Delfinoh Das moderne Delfinoh vereint Hallenbad und Freibad an einem zentralen Standort. Neben mehreren Sport- und Therapiebecken finden sich hier auch ein Wellenbecken, Röhrenrutschen, Sprungtürme und vieles mehr. 1 6 7 8 8 9 ÜBERSICHTSKARTE SEHENSWÜRDIGKEITEN 09

FÜR ALLE FÄLLE: DER VVV VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn e.V. Firnhaberstraße 17 | 48529 Nordhorn | Telefon: 05921 8039-0 Telefax: 05921 8039-39 | E-Mail: info@vvv-nordhorn.de Bei allen Fragen rund um den Fahrradtourismus in Nordhorn ist der VVV Stadt- und Citymarketing e.V. die erste Anlaufstelle. Zentral gelegen in der Innenstadt, heißt die Touristinformation montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr alle Interessierten willkommen. Der markante blaue VVV-Turm ist unverkennbar und auch mit dem Auto bestens zu erreichen – der Parkplatz „Neumarkt“ und die zweistöckige Parkpalette „Vechteinsel“ sind gleich nebenan zu finden. Auch das Shoppingzentrum „Vechte Arkaden“ und die Fußgängerzone liegen in unmittelbarer Nähe. Der VVV informiert über die vielseitigen Tourenoptionen und verfügt dafür über umfassendes Kartenmaterial. Alle Nordhorn-Fans finden dort auch verschiedenste Souvenirs und Geschenkartikel mit lokalem Touch – so etwa den beliebten Nordhorn-Gutschein, der mittlerweile in mehr als 140 Geschäften und Restaurants der Stadt akzeptiert wird. 10 FÜR ALLE FÄLLE: DER VVV

FAHRRADVERLEIH: MIET‘ SE, DIE FIETSE! Auch ohne eigene Fietse muss niemand auf schöne Radtouren verzichten: Der Fahrradverleih des VVV hält Zweiräder in verschiedenen Ausführungen und Größen bereit – bei Bedarf sogar Rund um die Uhr! Ob Kinderfahrrad oder E-Bike: Das umfangreiche Sortiment bietet für jeden Bedarf das passende Modell – und das zu günstigen Preisen. Optional buchbar sind Zubehörartikel wie Fahrradanhänger (nur als Kombi mit Fahrrad), Kindersitze, Helme, Fahrradtaschen und Körbe. Eine Reservierung ist telefonisch unter 05921 8039-0 oder per E-Mail an info@vvv-nordhorn.de möglich. Zusätzlich gibt es den digitalen Fahrradverleih: Für die schnelle, stundengenaue Fahrradausleihe per Smartphone einfach Code scannen, buchen und losfahren! Die Bikes für den digitalen Fahrradverleih stehen rund um die Uhr an der Station vor dem VVV Nordhorn bereit. Zur Auswahl stehen Damen- und Herrenräder mit unterschiedlichen Rahmenhöhen. Über die Internetseite nordhorn.bike können diese auch bequem vorab von zu Hause oder Unterwegs reserviert werden. Die Abrechnung erfolgt über die App „Chayns“, ebenso wie das Entsperren und Zurückgeben der Räder. Ebenfalls interessant: Eine E-Bike-Ladestation am VVV-Turm erlaubt während der Öffnungszeiten der Touristinfo kostenloses „Tanken“. Darüber hinaus bietet der VVV einen Fahrradkäfig mit zehn Boxen an. Gegen ein geringes Pfand weiß man sein Gefährt darin – etwa während eines Stadtbummels oder einer Bootsfahrt – diebstahlsicher verstaut. e h er n 11 FAHRRADVERLEIH: MIET‘ SE, DIE FIETSE!

Nordhorn ist der perfekte Startpunkt für Fahrradtouren entlang der Vechte und der vielen Kanäle. Doch nicht nur auf dem Sattel, auch mit dem Boot lässt sich die Wasserstadt bestens erkunden. Als ideale Ergänzung zum Radfahren bieten sich unter anderem Tretboot- und Kanufahrten oder Touren mit den Ausflugsbooten „Vechtestromer“, „Vechtesonne“, „Vechteschute“ und „Vechteprahm“ an. Letztere starten während der Saison stündlich am VVV-Anleger zu öffentlichen Rundfahrten um die Innenstadtinsel. Wer die Fluss- und Grachtenlandschaft Nordhorns auf eigene Faust erkunden möchte, kann dazu eins der Tretboote des Bootsclubs Nordhorn e. V. ausleihen. Der Tretbootverleih ist direkt am Vechtesee angesiedelt – und das schon seit mehr als 30 Jahren. Unvergessliche Stunden auf dem Wasser der Vechte und der Dinkel versprechen auch die Nordhorner Unternehmen, die Kanus oder Kajaks verleihen. Sie haben jeweils mehrere Touren im Programm. ERLEBE DIE WASSERSTADT FREIZEITSPAß AN UND AUF DEM WASSER Weitere Informationen zu Bootsausflügen in Nordhorn unter: www.vvv-nordhorn.de www.bootsclub-nordhorn.de/tretboot | www.kanuverleih-nordhorn.de | www.nordhorner-kanutouren.de 12 FREIZEITSPAß AN UND AUF DEM WASSER

Ein Garant für ausgedehnten Freizeitspaß sind die verschiedenen Pauschalangebote des VVV Unter dem Motto „Paddel & Pedal“ etwa können Kanu- und Fahrradfreund*innen einen besonderen Tagestrip buchen. Die Führung beinhaltet zunächst eine Erkundungstour mit der Fietse um und durch Nordhorn. Anschließend erfolgt der Umstieg in die bereitgestellten Kanus: Die Fahrt auf den Wasserwegen im Stadtzentrum eröffnet nun eine gänzlich andere Perspektive. Warum aber nicht gleich einen kleinen Urlaub daraus machen? Die Pauschalreise „Grenzenlos Fietsen“ umfasst zwei Übernachtungen im Hotel In-Side im Doppelzimmer mit reichhaltigem Frühstück. Erleben Sie neben der neuen Fahrradroute „Alte Kanalallee Naturtour“ weiter abwechslungsreiche Radtouren. Im Preis sind der Eintritt in den Tierpark und das Stadtmuseum enthalten außerdem erhalten Sie 50 % Ermäßigung auf öffentliche Bootstouren. WENN’S ETWAS MEHR SEIN DARF: PAUSCHALANGEBOTE Pauschalangebote finden Sie hier. Anfragen unter: info@vvv-nordhorn.de oder (+49) 05921 8039-0 13 WENN‘S ETWAS MEHR SEIN DARF: PAUSCHALANGEBOTE

FAHREN NACH ZAHLEN – GENIAL EINFACH! Mit dem Rad den richtigen Weg finden, das ist in Nordhorn und Umgebung ganz einfach. Dafür sorgen gute Wegweiser und die Knotenpunkte! Das intuitive System mit den grünen Nummern kennt man aus den Niederlanden. In der Grafschaft Bentheim erschließen sich darüber rund 1.200 Kilometer Radwegenetz. Radtouren können schnell und einfach von Knotenpunkt zu Knotenpunkt geplant werden, also von Nummer zu Nummer. Für touristische Radtouren wie die „Alte Kanalallee Naturtour“ finden sich die Nummernfolgen in den Radreisebroschüren sowie auf den Internetseiten des Grafschaft Bentheim Tourismus und des VVV Nordhorn. Aber auch individuelle Routenplanungen sind mit dem Knotenpunktsystem ganz leicht. An jedem Knotenpunkt gibt es eine große Infotafel mit Umgebungskarte und den angrenzenden Punkten. Wer seine Tour schon zu Hause planen will, nutzt die aktuelle Radwanderkarte für die Grafschaft Bentheim oder die Smartphone-App „Fietsknoop“. Und dann heißt es: Einfach nur den Zahlen folgen und das Radfahren genießen! Weitere Informationen zum Knotenpunktsystem gibt es beim Grafschaft Bentheim Tourismus unter www.grafschaft-bentheim-tourismus.de © Zehndrei Werbeagentur FAHREN NACH ZAHLEN – GENIAL EINFACH! 14

15 FAHREN NACH ZAHLEN – GENIAL EINFACH!

AM WASSER ENTLANG. DURCH DIE NATUR. OHNE GRENZEN. Auf der Naturtour Alte Kanalallee geht es auf rund 46 Kilometern Strecke durch die schöne Grenzregion zwischen Nordhorn und Denekamp. An mehr als 20 Stationen werden Geschichten darüber erzählt, was Niederländer*innen und Deutsche in der Gegend seit langem verbindet. Selbst Einheimische und langjährige Fans der Region werden auf dieser Tour noch Neues erfahren! Die Strecke verläuft in Form einer Acht, mit dem Kreuzungspunkt an der Grenze. Der optimierte Radweg entlang des Nordhorn-Almelo-Kanals bildet den roten Faden der Naturtour. Er ermöglicht ein wunderbar entspanntes und sicheres Radfahren ohne Autoverkehr. Von jedem beliebigen Streckenpunkt aus lässt sich die Tour bequem an einem Tag erfahren. Man kann aber auch eine ganz gemütliche 2-Tagestour daraus machen. So kann man in aller Ruhe die vielen Wasserwege, die einzigartige Natur und die kulturhistorischen Besonderheiten entlang des Weges genießen. Außerdem lassen sich noch ein paar „Abstecher“ einbauen, zum Beispiel zum Vechtesee oder zum Tierpark in Nordhorn. Diese verzeichnet jedes Jahr mehr als eine halbe Million Fahrräder auf dem Kanalradweg. Mehr Informationen sowie Downloads zur Route gibt es auf der Interseite unter www.altekanalallee.de ALTE KANALALLEE NATURTOUR 16 ALTE KANALALLEE NATURTOUR

Das moveINN ist ein modernes und barrierefreies Hostel, mitten im Grafschafter Sport- und Freizeitpark. Mit 94 Betten ist es ideal für Radfahrer, Familien, Individualreisende, Schulklassen und Vereine. Nutzen Sie unser Haus als Ausgangspunkt oder als Etappenziel mit Übernachtung für Ihre Radtour durch die Grafschaft. HERZLICH WILLKOMMEN IN NORDHORN! DIE SPORTLICHSTE UNTERKUNFT IN DER GRAFSCHAFT moveINN Am Sportpark 9, 48531 Nordhorn, Telefon (05921) 8191211, anfrage@move-inn.de, www.move-inn.de KEGELN 8 moderne Bahnen + Kegler-Bar sportsBAR mit sky-TV und Gastronomie ZUSÄTZLICH BIETEN WIR UND IN UNMITTELBARER NÄHE Hallen- und Freibad, Innenstadt, Tierpark, Vechtesee mit Wassersportmöglichkeiten und vieles mehr! SOCCER 2 Indoorplätze TENNIS 2 Indoorplätze AKTUELLE INFOS ... www.move-inn.de www.facebook.com/moveinn.hostel ALTE KANALALLEE NATURTOUR | ADVERTORIAL 17

Hier gibt es eine gute Auswahl an E-Bikes, Fahrrädern, dem Stadthelm Nordhorn und Zubehör mit anliegender '809;!ħT >3 -11'8 2!$, ;'£'(32-9$,'8 '81-2!#968!- $,' +'!8#'-;'; >-8&W Unser Leistung im Überblick: ƒ 3#-£' !22'2,-£(' ƒ -0'f '!9-2+T <29$,#-0' Ü#'8 &'2 8#'-;+'#'8 ƒ 296'0ধ32 ƒ Leihräder ƒ '80!<( =32 f -0'9T !,88É&'8T !9;'28É&'8T Zubehör und Ersatzteile ƒ !,88!& '89-$,'8<2+ -8 >Ü29$,'2 ,2'2 !££A'-; +<;' !,8; Das Team von AlbertoBikes Ootmarsumer Weg 79 ƒ 48529 Nordhorn ƒ '£'(32V ‡ŒŽ‰ˆ ˆ¤¥¤Š 32;!+ g 8'-;!+V ‡¥V‡‡ g ˆ‰VЇ ,8 <2& ˆ‹V‡‡ g ˆ¥V‡‡ ,8 ƒ !19;!+V ‡ŽV‡‡ g ˆŠV‡‡ ,8 '&'2 £';A;'2 !19;!+ -1 32!; 2-$,; +'Øø2';W AlbertoBikes ,8 !,88!&+'9$,Éđ 1-; Charme und Herz in Nordhorn. © Franz Frieling 18 ADVERTORIAL

GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Die Stadt Nordhorn und ihre niederländische Nachbargemeinde Dinkelland haben die Naturtour Alte Kanalallee gemeinsam entwickelt. In einem mehrjährigen Projekt wurden unter anderem die Wege beiderseits der Grenze optimiert und neue kulturhistorische Anziehungspunkte geschaffen. Mehr als eine halbe Million Euro haben die Kommunen investiert. Von der Europäischen Union gab es über das Programm „Interreg“ eine 50-Prozent-Förderung. Das Land Niedersachsen und die Provinz Overijssel steuerten zusätzlich jeweils rund 30.000 Euro Interreg-Fördermittel bei. An einzelnen Teilprojekten beteiligte sich auch der Landkreis Grafschaft Bentheim finanziell. Größtes Teilprojekt war die Verbreiterung des Kanalradwegs auf niederländischer Seite von einer auf zwei Spuren. Rund um Denekamp wurden außerdem mehrsprachige Informationstafeln zur lokalen Kulturgeschichte aufgestellt. Diese können nun im Rahmen der „Alten Kanalallee Naturtour“ entdeckt werden. Mit der Wiederherrichtung der sogenannten „Komiezenhut“ und der Aufstellung eines alten Torfschiffs wurden zusätzliche kulturhistorische Anziehungspunkte geschaffen. Auf deutscher Seite wurde ein weiterer Abschnitt des Kanalradwegs in seinen ursprünglichen Allee-Charakter zurückversetzt. Der Wildwuchs der vergangenen Jahrzehnte wurde entfernt, was unter anderem für mehr Sonnenlicht und dadurch für angenehmeres Fahren sorgt. In Höhe der Ludwig-Povel-Schule wurde ein zusätzlicher Anleger für Kanus und kleine Boote errichtet. Außerdem wurde in Höhe des Vechtesees eine Fahrradzählstation aufgestellt. Diese hat innerhalb eines Jahres mehr als eine halbe Million Fahrräder auf dem Kanalradweg erfasst. Europäische Union Europese Unie GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 19

SHOPPING IN DER INNENSTADT SHOPPINGVERGNÜGEN AUF DER INSEL Die von zwei Flussarmen umschlossene Innenstadt Nordhorns ist ein attraktives Ziel für alle, die gern bummeln, entdecken und genießen: Zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte, gemütliche Cafés und vielseitige Restaurants laden auf der Vechte-Insel zum Verweilen ein. Mittwochs und Samstags lädt zusätzlich der Wochenmarkt ein. Rund um die Innenstadt wurden in den vergangenen Jahren insgesamt mehr als 500 neue Fahrradparkplätze gebaut – ideal für eine entspannte Erkundungstour zu Fuß. In der Hauptstraße, auf dem Marktplatz und im Stadtpark gilt: bitte absteigen und schieben – der Rücksicht zuliebe. So wird die Shoppingpause mit Inselatmosphäre zu einem rundum angenehmen Erlebnis. Praktisch: In den „Abhol-Lade-Lagerboxen“ am Rande der City lassen sich Radtaschen oder Einkäufe sicher und bequem verstauen. 20 SHOPPING IN DER INNENSTADT

21 SHOPPING IN DER INNENSTADT

URLAUBSSTIMMUNG UND AKTIVPROGRAMM DIREKT AM WASSER Nur wenige Schritte vom Vechtesee entfernt lädt der „Seepark Nordhorn“ zu erholsamen Tagen in naturnaher Umgebung ein. Die gemütlichen Ferienhäuser im skandinavischen Stil bieten mit Sauna, Whirlpool und moderner Ausstattung besten Komfort – ideal für Paare, Familien oder Gruppen. Direkt am Radweg entlang des Nordhorn-Almelo-Kanals gelegen, ist der Seepark ein perfekter Ausgangspunkt für Radtouren in die Innenstadt oder in die benachbarten Niederlande. Wer sportlich aktiv werden möchte, findet im nahen „Grafschafter Sportpark“ viele Möglichkeiten: Das Hallen- und Freibad „Delfinoh“ mit Wellenbecken, Rutschen und Saunalandschaft, das Indoorspielparadies „Crocky“, eine großzügige Skateanlage und das Hostel „MoveInn“ bieten ein vielseitiges Freizeitprogramm. Im „MoveInn“ selbst stehen Indoor-Soccer- und Tennisplätze, eine multifunktionale Sport- und Gymnastikhalle sowie eine moderne Kegelbahnanlage im Tiefgeschoss zur Verfügung – auch für Gruppen und Vereine eine attraktive Adresse. Weitere Informationen unter: www.seepark-nordhorn.com | www.grafschafter-sportpark.de | www.vvv-nordhorn.de 22 URLAUBSSTIMMUNG UND AKTIVPROGRAMM – DIREKT AM WASSER

MIT DEM WOHNMOBIL MITTEN INS URLAUBSGESCHEHEN Der Wohnmobilstellplatz am Vechtesee ist ganzjährig geöffnet und punktet mit einer zentralen Lage, befestigten Stellflächen für mehr als 50 Fahrzeuge und moderner Ausstattung – inklusive Stromanschlüssen, Entsorgungsanlagen und WLAN. Der See samt Gastronomie, die Innenstadt sowie das Radwegenetz sind bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Ob für eine kurze Pause oder einen längeren Aufenthalt: Hier beginnt die Erholung direkt nach dem Abstellen. Mehr Infos unter: www.seepark-nordhorn.com | www.grafschafter-sportpark.de www.vvv-nordhorn.de MIT DEM WOHNMOBIL MITTEN INS URLAUBSGESCHEHEN 23

24 ADVERTORIAL

IN NORDHORN IST IMMER ETWAS LOS! Die Wasserstadt bietet das ganze Jahr über aufregende Veranstaltungen. Sei es das Stadtfest mit jahrhundertealter Tradition, Sportevents oder kulturelle Highlights – hier gibt es immer etwas zu erleben. Verpassen Sie keine Gelegenheit, das lebendige Nordhorn zu entdecken! Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie unter www.vvv-nordhorn.de IN NORDHORN IST IMMER ETWAS LOS! 25

BETT+ BIKE ADFC NORDHORN Für Urlauber, die mit dem Rad die Grafschaft bereisen möchten, ist besonders interessant, dass in der Grafschaft um die 25 Betriebe als bett+bike Betrieb zertifiziert sind. Allein 13 befinden sich davon in Nordhorn. Radbegeisterte, die ihr Urlaubsquartier aufgrund der ADFC Zertifizierung bett+bike auswählen, wissen nämlich genau, dass sie dort u.a. folgende Radfahrer freundlichen Angebote erwarten können: π Aufnahme für eine Nacht (nicht unbedingt auch in Ferienwohnungen) π Sichere Unterbringung des Fahrrades über Nacht (Gastbetriebe; bei Ferienwohnung nicht Mindestkriterium) π Trockenraum und -möglichkeiten für Kleidung und Ausrüstung π Angebot eines vollwertigen Frühstücks oder ausgestattete Küche π Bereitstellung eines Fahrradreparatursets Welche Unterkünfte in Nordhorn sind besonders fahrradfreundlich und zertifiziert? INSIDE Hotel Nordhorn by Hackmann Bernhard-Niehues-Str. 12 | 48529 Nordhorn Hotel Bonke Stadtring 58 | 48527 Nordhorn Riverside Hotel Heseper Weg 41 | 48529 Nordhorn Hotel-Restaurant Rammelkamp Lingener Str. 306 | 48531 Nordhorn Hotel Hofbräu am Stadtring Stadtring 33 | 48527 Nordhorn MoveINN Am Sportpark 9 | 48531 Nordhorn Niederlande Deutschland Denekamper Str. Neuenhauser Str. Veldhauser Str. Blumensiedlung Fenswegen Bookholt 403 403 26 BETT+BIKE – ADFC NORDHORN

Ferienhaus Blinkfüer Seepark Haus 83 | 48529 Nordhorn Ferienhaus „Vechteblick“ Seepark Haus 25 | 48529 Nordhorn Ferienhaus Storchennest Heseper Weg 140 | 48531 Nordhorn Ferienhaus Bisonblick Heseper Weg 140 | 48531 Nordhorn Ferienhaus Villa Seeblick Seepark Haus 8 | 48529 Nordhorn Ferienwohnung Grafschaft Ootmarsumer Weg 226 Ferienwohnung im Grünen Wacholderweg 22 | 48531 Nordhorn Stand 11.03.2025 Angaben durch Grafschaft Bentheim Tourismus Vechtesee Tierpark Stadtflur Klausheide Hesepe Blanke Lingener Str. Emsbürener Str. Wietmarscher Str. Gildehauser Weg Bentheimer Str. 213 213 213 213 403 Stadtpark 27 BETT+BIKE – ADFC NORDHORN

WASSERSTADT WASSER ERLEBEN – MITTEN IN DER STADT Nordhorn nennt sich nicht ohne Grund „Wasserstadt“. Die Vechte, die aus dem Münsterland kommt, prägt das Stadtbild ebenso wie mehrere Kanäle: Der Nordhorn-Almelo-Kanal, der EmsVechte-Kanal und der Süd-Nord-Kanal machen Nordhorn zu einem Knotenpunkt des historischen Wasserwegenetzes. Auch in der Innenstadt sorgen plätschernde Wasserspiele, stille Grachten und idyllische Uferwege für maritimes Flair. Ein besonderer Anziehungspunkt ist der Vechtesee – ein 16 Hektar großes Gewässer, das ursprünglich als Hochwasserschutz angelegt wurde und sich heute direkt neben der Innenstadt als Freizeit- und Erholungsort präsentiert. Über 50 Brücken führen im gesamten Stadtgebiet über Fluss und Kanäle – allein rund 20 davon im Zentrum. Ein echter Hingucker ist die „Blaue Brücke“ am Vechtesee, die längst zu einem Wahrzeichen Nordhorns geworden ist. Auch die historischen Schleusen entlang der Kanäle lohnen einen Abstecher. Die Wasserstadt entwickelt sich immer weiter: Sowohl in der Innenstadt als auch am Tierpark werden in den kommenden Jahren Häfen mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen, an denen kleine Ausflugsboote anlegen können. Klar ist: Wer in Nordhorn mit dem Fahrrad unterwegs ist, wird dem Wasser immer wieder begegnen – und das macht den besonderen Reiz dieser Stadt aus. 28 WASSERSTADT

29 WASSERSTADT

Um Nordhorn und die Grafschaft Bentheim mit dem Fahrrad zu erkunden, stehen zahlreiche Thementouren zur Verfügung. Radeln Sie mit Ihrer „Fietse“ über schöne Wege durch Wiesen, Wälder, Dörfer und Städtchen. An Flüssen, Seen und Kanälen entlang und natürlich über die Grenze auf ein „kopje koffie“ mit unseren niederländischen Nachbarn. Kommen Sie in Einklang mit sich und der wunderschönen Grafschafter Natur und entdecken Burgen, Mühlen und Höfe. Erradeln Sie sich Landschaft, Natur und Kultur auf über 1.200km Radwegen und werden Sie „best zufrieden!“ Von Nordhorn aus bieten sich viele Rundtouren und grenzüberschreitende Touren für einen gelungenen Tag an. Dazu zählen die Tour „Auf Treidelpfaden und Kirchwegen zwischen Vechte und Ems“ (55km) oder das kindertaugliche „Grenzabenteuer für Familien“ (30km). Echte Klassiker für Mehrtagestouren durch die Region sind die Grafschafter Fietsentour und die Vechtetalroute. Ausführliche Routenbeschreibungen und GPX-Daten für‘s Fahrrad-Navi gibt es unter www.grafschaft-bentheim-tourismus/radfahren MIT DER FIETSE RUND UM NORDHORN 30 MIT DER FIETSE RUND UM NORDHORN

MIT DER FIETSE RUND UM NORDHORN 31

Bentheimer Eisenbahn AG· Otto-Hahn-Straße 1 · 48529 Nordhorn Tel. 05921 8033-0 · info@bentheimer-eisenbahn.de · www.be-mobil.de BUS-SCHIENE-KOMBITICKET Alle Informationen unter www.be-mobil.de BUS Alle Info B A 32 ADVERTORIAL

Weitere Informationen zum „Regiopa“ unter www.be-mobil.de „REGIOPA“ BRINGT DAS FAHRRAD AUF DIE SCHIENE Neues Leben auf Nordhorner Gleisen: Nach rund 45-jähriger Pause fahren seit Sommer 2019 wieder Personenzüge den Bahnhof der Grafschafter Kreisstadt an – ebenso den neu geschaffenen Haltepunkt im Stadtteil Blanke. Im Stundentakt pendeln die blauen „Regiopa“-Züge der Bentheimer Eisenbahn seither zwischen Bad Bentheim, Nordhorn und Neuenhaus. Voraussichtlich bis Ende 2026 wird die Strecke bis ins niederländische Coevorden verlängert. Das neue Mobilitätsangebot erweitert dabei auch den Horizont für ausgedehnte Radtouren: Die 13 Quadratmeter großen Mehrzweckabteile der Triebwagen verfügen über bis zu zwölf Fahrradstellplätze und erlauben einen bequemen Ein- und Ausstieg mit der Fietse. Auffällige Symbole kennzeichnen die Abteile außen am Zug. Darüber hinaus versüßen attraktive Zug-BusKombi-Tickets die Erkundungstour ins Nordhorner Umland. Ab einer Gruppengröße von fünf Personen bittet die Bentheimer Eisenbahn um vorherige Anmeldung unter 05921 803389 oder per E-Mail an service@bentheimer-eisenbahn.de bis zwei Tage vor Reisebeginn. © Bentheimer Eisenbahn 33 „REGIOPA“ BRINGT DAS FAHRRAD AUF DIE SCHIENE

EIN GRAFSCHAFTER KLASSIKER IST DER FIETSENBUS Weitere Informationen telefonisch unter 05921 80350 sowie im Internet unter www.fietsenbus.de. Stets in der warmen Jahreshälfte können Radfahrer*innen das Angebot nutzen, um ganz unkompliziert auch weiter entfernte Ziele für ihre Touren in den Blick zu nehmen. Der Anhänger bietet Platz für bis zu 15 Fahrräder. Bereits seit 2005 erfreut sich das außergewöhnliche Gefährt bei Einheimischen und Gästen großer Beliebtheit. Zwischen April und Oktober fährt die Linie 10 als Fietsenbus stündlich ab dem Bahnhof Neuenhaus in Richtung Emlichheim und ergänzt somit den dort endenden „Regiopa“-Express; die Linie 165 startet im Zweistundentakt ab dem Bahnhof Nordhorn über Wietmarschen in Richtung Lingen. Die Fietsenbusse sind im genannten Zeitraum immer samstags, sonntags und an Feiertagen unterwegs, die Linie 10 zudem täglich während der niedersächsischen Oster-, Sommer- und Herbstferien. Die Fahrradmitnahme ist über die Zug-Bus-KombiTickets der Bentheimer Eisenbahn abgedeckt, bei Einzeltickets kostet die Mitnahme einen geringen Aufpreis. Mit seinem auffälligen Anhänger ist er ein wahrer Blickfang auf Grafschafter Straßen: der Fietsenbus. 34 EIN GRAFSCHAFTER KLASSIKER IST DER FIETSENBUS

Alle Informationen unter www.fietsenbus.de Der Fietsenbus ist jedes Jahr von Ostern bis Ende Oktober unterwegs. DIE PERFEKTE KOMBINATION. Mit Bus, Bahn und Rad die Grafschaft entdecken Linie 10 Linie 165 RB 56 Linie 60 Emlichheim Hooogstede Esche Wilsum Wielen Itterbeck Neuenhaus Veldhausen Wietmarschen Lohne Lingen Nordhorn Quendorf Schüttorf Suddendorf Gildehaus Bardel Gronau Bad Bentheim Nordhorn-Blanke Neuenhaus Süd Uelsen Laar EIN GRAFSCHAFTER KLASSIKER IST DER FIETSENBUS 35

KULTURELLES RADELN AUF KUNSTWEGEN „Die kunstwegen-Route erlaubt es, herausragende Werke namhafter Künstler*innen rund um die Uhr und kostenlos erleben zu können, verbunden mit einer Erkundungstour durch die Region mit ihrer Natur und ihrer Geschichte.“ Dr. Thomas Niemeyer, Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn und Geschäftsführer der Betreibergesellschaft kunstwegen-EWIV Jenny Holzer, Black Garden, 1994 Standort: Nordhorn, zwischen Van Delden-Straße und Völlinkhoff Ulrich Rückriem, Ohne Titel, 1982 Standort: auf einer Lichtung im Wald nahe dem Kloster Frenswegen Tamara Grcic, anderswohin, 2011 Standort: Nordhorn-Brandlecht, im Wald an der Siedlung „Am Kreuzbree“ © Helmut lmut Claus © kunstwegen © kunstwegen 36 KULTURELLES RADELN AUF KUNSTWEGEN

Mit dem Fahrrad ins Museum? Kein Problem! Nordhorn ist Teil der rund 180 Kilometer langen kunstwegen-Route, die als eines der größten Freiluftmuseen Europas gilt. Von Ohne im äußersten Südosten der Grafschaft Bentheim bis in die niederländische Großstadt Zwolle erstreckt sich das grenzüberschreitende Skulpturenensemble – stets entlang der Vechte, die sich malerisch durch die Landschaft schlängelt. Die inzwischen mehr als 80 Stationen, geschaffen in vier Jahrzehnten durch zeitgenössische Künstler*innen, lassen sich ideal mit dem Fahrrad erkunden. Eine zusammenhängende Tour bietet sich dabei ebenso an, wie das gezielte Ansteuern einzelner Werke. Rund die Hälfte der Stationen befinden sich auf Nordhorner Stadtgebiet. Hier verläuft die kunstwegen-Route parallel zum länderübergreifenden Radwanderweg Vechtetalroute, von den Ortsteilen Brandlecht und Hestrup im Süden über die Innenstadt bis nach Frenswegen im Norden. Zu entdecken sind sowohl größere Anlagen wie der Schwarze Garten von Jenny Holzer als auch verschiedene abstrakte Skulpturen. Markiert sind die einzelnen Standorte durch weithin sichtbare Erläuterungssäulen sowie in den Boden gelassene Stelen („blaue Punkte“), die Auskunft über die Kunstschaffenden und ihre Arbeiten geben. Dr. Thomas Niemeyer, Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn und Geschäftsführer der Betreibergesellschaft kunstwegen-EWIV, hebt die Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum hervor: „Die kunstwegen-Route erlaubt es, herausragende Werke namhafter Künstler*innen rund um die Uhr und kostenlos erleben zu können, verbunden mit einer Erkundungstour durch die Region mit ihrer Natur und ihrer Geschichte.“ Alle wichtigen Infos unter www.kunstwegen.org Ausflug zum „Turm“ von Nils-Udo im Wald am Kloster Frenswegen. Olav Christopher Jenssen, Lingaphone, 2010 Standort: Nordhorn, in der Südgracht, Nähe Kulturzentrum alte Weberei Dan Graham, Parabolic Triangular Pavilion I, 1995/96 Standort: Nordhorn, auf einer schwimmenden Plattform am Ostufer des Vechtesees © Helmut Claus © Helmut Claus © Nils-Udo 37 KULTURELLES RADELN AUF KUNSTWEGEN

KANALRADWEGE RÜCKGRAT DER FAHRRADSTADT Die begleitenden Radwege entlang der Nordhorner Kanäle sind das Herzstück der örtlichen Fahrradinfrastruktur. Abseits vom Autoverkehr verbindet das „Grüne Netz“ alle Stadtteile sicher und komfortabel – ideal für Menschen, die zur Arbeit pendeln, die in der Freizeit radeln oder nur tageweise die Stadt besuchen. Zentraler Baustein ist der „Komfortradweg“ entlang des Nordhorn-Almelo-Kanals und des Verbindungskanals: Nordhorns eigene Variante eines „Radschnellwegs“, der von der niederländischen Grenze quer durch das Stadtgebiet führt. Seit 2018 gilt dort durchgängig Vorfahrt für den Radverkehr – unterstützt durch bauliche Maßnahmen an den Kreuzungsbereichen. Ein echtes Plus für Sicherheit und Komfort: 2025 wurde die Radwegebeleuchtung Richtung Niederlande verlängert. Die neue mitlaufende LED-Beleuchtung reagiert auf sich nähernde Radfahrende. 38 KANALRADWEGE – RÜCKGRAT DER FAHRRADSTADT

Sie sorgt so bei Bedarf für optimale Sicht und ein gutes Gefühl und schont gleichzeitig die Tier- und Insektenwelt. Auch die Wege selbst wurden in den letzten Jahren stetig verbessert: Sanierte und teilweise verbreiterte Beläge, ein zusätzlicher Fahrstreifen am viel genutzten Verbindungskanal und die Wiederherstellung der Ufer-Allee sorgen für mehr Platz, Licht und Übersicht. Eine neue, bevorrechtigte Querverbindung in Richtung Bahnhof inklusive neuer Kanalbrücke verbindet den Komfortradweg direkt mit dem ÖPNV – für eine noch bessere Verknüpfung von Rad und Bahn. Für das Projekt „Komfortradwege“ wurde Nordhorn mit dem Preis Klima Kommunal ausgezeichnet und erreichte den dritten Platz beim Deutschen Fahrradpreis. KANALRADWEGE – RÜCKGRAT DER FAHRRADSTADT 39

Neben der Förderung der Fahrradfreundlichkeit gibt es viele weitere nachhaltige Projekte und regionale Besonderheiten in Nordhorn und Umgebung zu entdecken. Das lässt sich jetzt auf besonders ausgearbeiteten Thementouren entdecken. Es geht vorbei an beeindruckenden Natur- und Kulturlandschaften, öffentlichen Streuobstwiesen, Hofläden und Cafés mit regionalen Produkten und weiteren Stationen, an denen Umweltbewusstsein und Regionalität spürbar werden. Hier lässt sich die Region bewusst und klimafreundlich „erfahren“. Interessierte können zwischen zwei kürzeren und einer längeren Tour wählen. Den Weg weist das Knotenpunktsystem. NACHHALTIGKEIT IN UND UM NORDHORN Weitere Informationen unter www.grafschaft-bentheim-tourismus.de Fenswegen Bookholt Blumensiedlung Vechtesee Hesepe Tierpark Stadtflur Klausheide 40 NACHHALTIGKEIT – IN UND UM NORDHORN

$íƘͩ EíĹƐƐíĐĹŪƤĘŔͩ ľŝ NĘƐǔĘşͩ rŪƐĐĹŪƐşƘ r}£$N}£rϿ N dp rrr͉ N}¸.f«̬$. ˒˗˛˔˓̹ ˚˛˚˘˒ $ľĘͩͩ ÄĈĘƐşíĉĹƤƬşıƘŝŴıŔľĉĹőĘľƤͩ İƱƐ SĹƐĘͩ £íĐƤŪƬƐ ǔĘşƤƐíŔĘͩ fíıĘ ƐĘľĉĹĹíŔƤľıĘƘͩ EƐƱĹƘƤƱĉőƘĈƬİİĘƤ ĘljƤƐíͩ EľĘƤƘĘşƍíƬƘĉĹíŔĘ .ƐĹŪŔƬşıͩ ľŝͩ ×ĘŔŔşĘƘƘĈĘƐĘľĉĹ NACHHALTIGKEIT – IN UND UM NORDHORN | ADVERTORIAL 41

42 RADVERKEHRSFÖRDERUNG MIT KONZEPT | MEHR FAHRRADSTRAßEN

MEHR FAHRRADSTRAßEN Im Rahmen der Umsetzung des Radverkehrskonzepts hat die Stadt Nordhorn die Zahl ihrer Fahrradstraßen deutlich erhöht: Sieben Straßenabschnitte sind inzwischen ausdrücklich für den Radverkehr vorgesehen. Neben einer eindeutigen Beschilderung wurden alle Fahrradstraßen mit auffälligen grünen Bodenmarkierungen und Piktogrammen versehen. Fahrradstraßen sind grundsätzlich nur für den Radverkehr vorgesehen. Sie können aber durch Zusatzzeichen auch für den Kraftfahrzeugverkehr freigegeben werden. Radfahrende haben dann aber weiterhin Vorrang und dürfen auch nebeneinander fahren. Der motorisierte Verkehr ist nur „zu Gast“ und muss Geschwindigkeit und Fahrweise so anpassen, dass Radfahrende nicht gefährdet oder behindert werden. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Fahrradstraßen beträgt 30 km/h. RADVERKEHRSFÖRDERUNG MIT KONZEPT Aktuell überarbeitet die Stadt Nordhorn das Radverkehrskonzept, das ursprünglich im Jahr 2017 beschlossen wurde. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Radfahrbegeisterten aus Gesellschaft, Politik und Verwaltung wird die zukünftige Fahrradstadtentwicklung gezielt und langfristig geplant. Das Radverkehrskonzept hat sich als strategische Grundlage für die Verbesserung der Bedingungen für den Radverkehr bewährt. Zahlreiche Maßnahmen daraus konnten in den vergangenen Jahren erfolgreich umgesetzt werden. Die zentrale Motivation hinter der strategischen Radverkehrsentwicklung ist der Klimaschutz. Je mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen, desto weniger Autos sind in Nordhorn unterwegs. Das bedeutet weniger CO2 und andere schädliche Abgase. Gleichzeitig entsteht mehr Platz auf den Straßen für diejenigen, die zwingend auf das Auto angewiesen sind. 43 RADVERKEHRSFÖRDERUNG MIT KONZEPT | MEHR FAHRRADSTRAßEN

KREUZUNGEN UND KREISVERKEHRE OPTIMIEREN Stark befahrene Kreuzungen und Kreisverkehre sind eine besondere Herausforderung für die Planung radverkehrsfreundlicher Infrastruktur. Diverse Verkehrsknotenpunkte wurden und werden in Nordhorn optimiert, um den Radverkehr zu fördern und Unfallschwerpunkte zu entschärfen. Besonders wichtig: Eine gute Sichtbarkeit des Radverkehrs! Das kann auch bedeuten, den Radverkehr auf die Hauptfahrbahn und damit direkt ins Sichtfeld des motorisierten Verkehrs zu bringen. Klare und deutliche Markierungen und Führungslinien geben dabei Orientierung. Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele sind der Kreisverkehr am Ootmarsumer Weg sowie die Kreuzungen Ootmarsumer Weg / Stadtring, Frensdorfer Ring / Bentheimer Straße und Frensdorfer Ring / NINO-Allee. 44 KREUZUNGEN UND KREISVERKEHRE OPTIMIEREN

HAUPTVERKEHRSACHSE – NEU GEDACHT Mit dem Umbau der Denekamper Straße schafft die Stadt Nordhorn mehr Sicherheit, Komfort und Fairness im Straßenverkehr. Wo früher vier Fahrspuren den Ton angaben, entsteht nun ein fairer Ausgleich zwischen Auto-, Fuß- und Radverkehr. Der Rückgang des Verkehrs durch Umgehungsstraßen macht Platz für neue Ideen und einen modernen Stadtraum. Je näher man dem Zentrum kommt, umso mehr Raum erhält der Radverkehr. Herzstück des Umbaus sind breite Radfahrstreifen direkt auf der Hauptfahrbahn. Im besonders frequentierten Abschnitt nahe der Innenstadt sind sie als sogenannte „Protected Bike Lanes“ gestaltet, mit flexiblen Trennelementen. Weitere Informationen unter www.nordhorn.de HAUPTVERKEHRSACHSE – NEU GEDACHT 45

MOBILITÄT IST FREIHEIT UND UNABHÄNGIGKEIT „Radfahren und Gleichberechtigung hängen zusammen“, weiß Nordhorns Gleichstellungsbeauftragte Anja Milewski. Vor allem bei der Arbeit mit Migrantinnen fällt auf: Zugewanderte Frauen haben viel häufiger als Männer keinen Führerschein. Dadurch sind sie oft abhängig von anderen und haben große persönliche Nachteile. Das Radfahren ist eine gute und kostengünstige Möglichkeit, sich durch mehr Mobilität mehr Freiheit und Unabhängigkeit zu sichern. Das städtische Gleichstellungsbüro bietet daher seit 17 Jahren Radfahrkurse für Frauen aus aller Welt und jeden Alters an – mit wechselnden Kooperationspartner*innen der Nordhorner Sportvereine beziehungsweise des Kreissportbundes. Die Kurse sind regelmäßig ausgebucht. Auch die Sicherheitsbedürfnisse von Frauen und Männern unterscheiden sich, zum Beispiel bei der Beleuchtung von Radwegen und Unterführungen. Auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten haben sich Ratsmitglieder und Mitarbeitende der Stadtverwaltung intensiv dazu fortgebildet. Neue Radverkehrsangebote in Nordhorn werden so geplant, dass sie sich für Frauen und Männer gleichermaßen sicher anfühlen. 46 MOBILITÄT IST FREIHEIT UND UNABHÄNGIGKEIT

MOBILITÄT IST FREIHEIT UND UNABHÄNGIGKEIT 47

Weitere Informationen und E-Tickets unter delfinoh.de Sprungturmanlage bis 10 Meter Wellenbecken Sportbecken 50 Meter Rutschenspaß (inkl. Speedrutsche) Matsch- & Planschbereich für Kinder Vier Schwimmbecken mit angenehmen Temperaturen (von 27 bis 33 Grad) Kletterwand Black Hole Rutsche (75 m) Reifenrutsche (104 m) Planschbereich für Kinder Ohne umwege ins badevergnügen ! Freibadsaison vom 15.05. bis 15.09. OUTDOOR INDOOR 48 ADVERTORIAL

SICHERHEIT ERFAHREN Unter dem Motto „Sicherheit erfahren“ bietet das Präventionsteam der Nordhorner Polizei geführte Radtouren durch das Stadtgebiet an. Ziel ist es, die Teilnehmenden über Verkehrssicherheit, aktuelle Verkehrsregeln und den Schutz vor Straftaten zu informieren. Die Polizei reagiert damit auf die zunehmenden Herausforderungen im Straßenverkehr, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Nutzung von Pedelecs und die sich stetig verändernden Verkehrsbedingungen. Polizeioberkommissar Jörg Reurik (Verkehrsprävention) und Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden (Kriminalprävention) erläutern während der etwa 12 Kilometer langen Tour durch Nordhorn aktuelle Verkehrsregelungen und vermitteln sichere Verhaltensweisen. Zudem erhalten die Teilnehmenden wertvolle Hinweise zur Prävention von Betrug, Trickdiebstählen sowie Haus- und Wohnungseinbrüchen. Anfangs richtete sich das Projekt vor allem an Personen über 65 Jahre. Inzwischen sind Interessierte jeden Alters zur Teilnahme eingeladen. Aktuelle Termine gibt die Polizei auf ihren Internetseiten und über die örtliche Presse bekannt SICHERHEIT ERFAHREN 49

STADTRADELN FÜR EIN GUTES KLIMA Radfahren leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz! Jeder Kilometer, der mit dem Rad anstatt mit dem Auto zurückgelegt wird, spart CO2-Emissionen und wertvolle Ressourcen. Das STADTRADELN hat sich darum zum Ziel gesetzt, möglichst viele Menschen fürs Fahrradfahren zu begeistern. Nordhorn ist seit vielen Jahren mit großem Engagement dabei – und das mit Erfolg! In ihrer Größenklasse zählt die Fahrradstadt zu den aktivsten Kommunen Niedersachsens. Besonders stolz ist Nordhorn auf den Sonderpreis für das „Fahrradaktivste Kommunalparlament“. Diesen konnten die Ratsmitglieder 2023 und 2024 gewinnen. Das zeigt, dass nachhaltige Mobilität auch von der Lokalpolitik gelebt wird. Alle Informationen unter www.stadtradeln.de 50 STADTRADELN FÜR EIN GUTES KLIMA

Heseper Weg 110, 48531 Nordhorn streicheln, spielen, lachen – der Familienzoo www.tierpark-nordhorn.de Mehr Infos unter: Erlebnisübernachtung / Ferienhäuser ht / Ferienhäuser b Urlaub im Zoo! /TierparkNordhorn 2500 Tiere 100 verschiedene Arten

BOOTSFAHRTEN IN NORDHORN Erleben Sie die Wasserstadt Nordhorn mit den Vechtebooten Mit der Bootsflotte des VVV Nordhorn erleben Sie die Wasserstadt aus einer anderen Perspektive. Schippern Sie auf dem „Vechtestromer“, der „Vechtesonne“, der „Vechteschute“ oder dem „Vechteprahm“ elektrisch angetrieben um die Innenstadtinsel und über die wunderschönen Grachten und Kanäle Nordhorns. Ein ganz besonderes Erlebnis für Groß und Klein. Reservierungen und Beratung zu Ihrer individuellen Bootsrundfahrt unter 05921 80390 oder per Mail an info@vvvnordhorn.de UNSERE FAHRTEN: Öffentliche Rundfahrt · Cliquentour Exklusivfahrten · Punschfahrten Nordhorn zu Fuß und zu Wasser Mondscheinfahrt NORDHORNER FAHRRADVERLEIH Erleben Sie die Wasserstadt mit dem Fahrrad Erkunden Sie Nordhorn und Umgebung aktiv mit dem Rad! In der Grafschaft auch liebevoll „Fietse“ genannt, ist das Fahrrad hier das liebste Fortbewegungsmittel. Die vielen individuellen Radtouren in Nordhorn und Umgebung versprechen abwechslungsreichen Spaß für Jung und Alt. Das passende Kartenmaterial für Ihre Tour finden Sie bei uns im VVV Nordhorn. Wir beraten Sie gerne! Unter 05921 80390 oder per Mail an info@vvv-nordhorn.de VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn e.V. | Firnhaberstraße 17 | Telefon (+49) 05921 8039-0 | info@vvv-nordhorn.de | www.vvv-nordhorn.de UNSER ANGEBOT: Standard Räder · Luxus Gazelle Räder E-Bikes · Kinderanhänger (nur mit Fahrrad) · Kindersitze · Helme Fahrradtaschen · Körbe Weitere Informationen SCan mi Ch!

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==