Gesundheit & Soziales
Pflegeheime
6 Pflegeheime mit 518 Heimplätzen + 378 Plätze Betreutes Wohnen
Das 1889 eingeweihte Marienhaus Klinikum Hetzelstift in Neustadt/Weinstraße ist mit 850 Mitarbeitenden der zweitgrößte Arbeitgeber der Stadt. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Mainz verfügt das Klinikum über 362 Planbetten mit zehn Hauptfachabteilungen. Interdisziplinär kooperiert das Hetzelstift in seinen zertifizierten Zentren fachübergreifend mit internen und externen Partnern.
Es bietet eine umfassende medizinische Versorgung und ist auf verschiedene Fachgebiete spezialisiert, darunter Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Anästhesie und Intensivmedizin.
Das Krankenhaus legt besonderen Wert auf eine patientenorientierte Betreuung und eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen, um eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten.
GemeindeschwesterPlus - Ein Angebot für ältere Menschen
Die meisten Menschen möchten auch im Alter gerne so lange wie möglich in ihrem Haus oder ihrer vertrauten Wohnung leben. Diesen Wunsch wollen wir mit dem Angebot der GemeindeschwesterPlus unterstützen.
Die GemeindeschwesterPlus berät ältere Menschen, die noch nicht pflegebedürftig sind, aber doch hier und da merken, dass sie nicht mehr alles problemlos alleine meistern können. Die Beratung durch die Fachkräfte im Landesprogramm GemeindeschwesterPlus ist kostenfrei und erfolgt auf Wunsch zu Hause oder digital.
Die GemeindeschwesterPlus unterstützt und hört zu.
Sie möchten solange es geht zu Hause wohnen, aber der Alltag ist manchmal beschwerlich? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an die Fachkraft GemeindeschwesterPlus. Sie hat ein offenes Ohr für Sie und kommt auf Wunsch zu Ihnen nach Hause.
Beratungsdienste für Senioren
Bei der Beratung unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger geht es darum, Sie bei der sachgerechten Entscheidung in der jeweiligen persönlichen Situation zu unterstützen. Hier können sich die Betroffenen und Angehörigen über das Leistungsangebot der häuslichen Pflege, der Kranken-' Alten- und Familienpflege in unserer Region informieren. Dazu gehört u.a. die Beratung über mobile soziale Dienste, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Essenversorgung, Hausnotruf, Pflege jeder Art, Fahrdienste und Betreuung demenzkranker Menschen, etc... Weiterhin können Informationen über die in Neustadt bestehenden Selbsthilfegruppen nachgefragt werden.
Die Pflegeberatung ist immer qualifiziert, umfassend, neutral, vertraulich und unabhängig. Im Einzelfall können die erforderlichen ambulanten, teilstationären oder stationären Hilfen vermittelt und koordiniert werden. Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater arbeiten dabei eng mit ambulanten Diensten und Pflegeeinrichtungen zusammen. Darüber hinaus kann sich die Beratung auch auf die Ansprüche und Beantragung von Sozialleistungen beziehen. Eine Beratung ist im Pflegestützpunkt, zu Hause oder auch telefonisch möglich und kostenlos.
Pflegestützpunkt
Neustadt an der Weinstraße
Adresse:
Rotkreuzstraße 2, 67433 Neustadt
Telefon: 06321 93789-0
Internet: www.pflegestuetzpunkte.rlp.de
Ansprechpartner
6 Pflegeheime mit 518 Heimplätzen + 378 Plätze Betreutes Wohnen
- Rotkreuzstift
- Römergarten Residenz Haus Florian
- Caritas Altenzentrum St. Ulrich
- Paul-Gerhardt-Haus
- GDA Wohnstift
- Seniorenheim Haardtblick
- 4 Einrichtungen mit 80 Heimplätzen und 12 Plätze für Betreutes Wohnen
- Georg-Jungmann-Haus Lebenshilfe
- Lebenshilfe Neubau bes. Wohnform
- Camphill Lebensgemeinschaft Königsmühle
- CJD Neustadt Betreute Wohngruppe
- 13 ambulante Pflegedienste mit insgesamt über 1.250 versorgten Personen
Das 1889 eingeweihte Marienhaus Klinikum Hetzelstift in Neustadt/Weinstraße ist mit 850 Mitarbeitenden der zweitgrößte Arbeitgeber der Stadt. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Mainz verfügt das Klinikum über 362 Planbetten mit zehn Hauptfachabteilungen. Interdisziplinär kooperiert das Hetzelstift in seinen zertifizierten Zentren fachübergreifend mit internen und externen Partnern.
Es bietet eine umfassende medizinische Versorgung und ist auf verschiedene Fachgebiete spezialisiert, darunter Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Anästhesie und Intensivmedizin.
Das Krankenhaus legt besonderen Wert auf eine patientenorientierte Betreuung und eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen, um eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten.
GemeindeschwesterPlus - Ein Angebot für ältere Menschen
Die meisten Menschen möchten auch im Alter gerne so lange wie möglich in ihrem Haus oder ihrer vertrauten Wohnung leben. Diesen Wunsch wollen wir mit dem Angebot der GemeindeschwesterPlus unterstützen.
Die GemeindeschwesterPlus berät ältere Menschen, die noch nicht pflegebedürftig sind, aber doch hier und da merken, dass sie nicht mehr alles problemlos alleine meistern können. Die Beratung durch die Fachkräfte im Landesprogramm GemeindeschwesterPlus ist kostenfrei und erfolgt auf Wunsch zu Hause oder digital.
Die GemeindeschwesterPlus unterstützt und hört zu.
Sie möchten solange es geht zu Hause wohnen, aber der Alltag ist manchmal beschwerlich? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an die Fachkraft GemeindeschwesterPlus. Sie hat ein offenes Ohr für Sie und kommt auf Wunsch zu Ihnen nach Hause.
- Sie kennt Möglichkeiten, die Ihren Alltag erleichtern und Ihre Gesundheit stärken können.
- Sie kennt Freizeitangebote und Nachbarschaftshilfen und stellt auf Wunsch die Kontakte her.
- Sie stellt bei Fragen rund um das Thema Pflege einen direkten Kontakt zum örtlichen Pflegestützpunkt her.
- Sie selbst führt keine pflegerischen Tätigkeiten aus.
Beratungsdienste für Senioren
Bei der Beratung unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger geht es darum, Sie bei der sachgerechten Entscheidung in der jeweiligen persönlichen Situation zu unterstützen. Hier können sich die Betroffenen und Angehörigen über das Leistungsangebot der häuslichen Pflege, der Kranken-' Alten- und Familienpflege in unserer Region informieren. Dazu gehört u.a. die Beratung über mobile soziale Dienste, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Essenversorgung, Hausnotruf, Pflege jeder Art, Fahrdienste und Betreuung demenzkranker Menschen, etc... Weiterhin können Informationen über die in Neustadt bestehenden Selbsthilfegruppen nachgefragt werden.
Die Pflegeberatung ist immer qualifiziert, umfassend, neutral, vertraulich und unabhängig. Im Einzelfall können die erforderlichen ambulanten, teilstationären oder stationären Hilfen vermittelt und koordiniert werden. Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater arbeiten dabei eng mit ambulanten Diensten und Pflegeeinrichtungen zusammen. Darüber hinaus kann sich die Beratung auch auf die Ansprüche und Beantragung von Sozialleistungen beziehen. Eine Beratung ist im Pflegestützpunkt, zu Hause oder auch telefonisch möglich und kostenlos.
Pflegestützpunkt
Neustadt an der Weinstraße
Adresse:
Rotkreuzstraße 2, 67433 Neustadt
Telefon: 06321 93789-0
Internet: www.pflegestuetzpunkte.rlp.de
Ansprechpartner
- Simone Bogosch Telefon: 06321 93789-10
- Andrea Gauglitz Telefon: 06321 93789-10
- Lieselotte Skade Telefon: 06321 93789-11
- Jenny Vogel Telefon: 06321 93789-12
E-Mail: simone.bogosch@pflegestuetzpunkte-rlp.de
E-Mail: andrea.gauglitz@pflegestuetzpunkte-rlp.de
E-Mail: lieselotte.skade@pflegestuetzpunkte-rlp.de
E-Mail: jenny.vogel@pflegestuetzpunkte-rlp.de