Mobil in der Region
Mobil in der Region
Verkehrslage - Anreise - Mobilität - Metropolregion
Neustadt an der Weinstraße liegt im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar, einer der dynamischsten und wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Diese strategische Lage bietet der Stadt zahlreiche Vorteile: hervorragende Verkehrsanbindungen, eine starke wirtschaftliche Vernetzung und Zugang zu einem breiten Spektrum an Bildungs- und Kultureinrichtungen.
Der moderne und flexible Fahrservice für die Weinstraße und die Pfalz.
Mobility-on-Demand ergänzt, individualisiert und bereichert den ÖPNV in Neustadt und in der Region. Bei dem von dem Unternehmen MoD angebotenen 24/7-Fahrservice gibt es weder feste Fahrpläne noch feste Linien. Vielmehr bestellt man per Smartphone-App (in Ausnahmen per Telefon) eine Fahrt, deren Start und Ziel gänzlich den eigenen Wünschen entspricht. Und das nur bei konkretem Fahrtwunsch, also bei Bedarf (on-Demand). Dabei erfolgen Zustieg und Ausstieg an festen Haltepunkten (sogenannten MoDstops).
Ridepooling mit e-Flotte verringert Verkehr und entlastet die Umwelt
Mobility-on-Demand als Mobilitätskonzept beruht auf dem Prinzip des sogenannten Ridepoolings oder Ridesharings: Personen mit gleichem oder ähnlichen Fahrtziel werden durch den in der App hinterlegten Algorithmus mit geringen Umwegen eingesammelt und teilen sich die betreffende Fahrt. Die über 30 Fahrzeuge umfassende Fahrzeugflotte (großräumige PkWs und mehrere Kleinbusse) ist dabei rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei.
Flexibilität, soziale Teilhabe und Entlastung als wichtige Vorteile
Mit Mobility-on-Demand ist man fast so flexibel und schnell unterwegs wie mit dem eigenen Auto, jedoch ohne die Kosten für den Sprit und Unterhalt eines Autos und die oft lästige Suche nach einem Parkplatz.
Der Service bietet Mobilität, indem er den klassischen ÖPNV ergänzt und für diejenigen da ist, nicht selbst am Steuer fahren können - es geht also auch um soziale Teilhabe, gerade bei älteren Menschen. Schließlich sorgt Mobility-on-Demand in verschiedenen Momenten dafür, dass man weniger Stress hat: Dieser Service übernimmt die Rolle des "Eltern-Taxis" und ermöglicht das unbeschwerte zweite Glas Wein beim Ausgehen.
Großes Servicegebiet mit fast 700 MoDstops - und das zu moderaten Preisen
Preislich liegt der Service zwischen Bus und Taxi, aber deutlich näher am Bus. Die Fahrpreise setzen sich dabei aus einer festen und einer kilometerabhängigen Komponente zusammen. Das Servicegebiet von Mobility-on-Demand umfasst (Stand Anfang 2025) die Stadt Neustadt mit allen Ortsteilen, das Großdorf Haßloch sowie die Verbandsgemeinden Maikammer, Lambrecht, Deidesheim, Wachenheim und die Stadt Bad Dürkheim mit allen Ortsteilen. Insgesamt stehen fast 700 Haltepunkte zur Verfügung.
Gültige VRN-Zeitfahrkarten (z.B. Jobticket) oder eine gültige Bahncard können bei bestimmten Fahrten angerechnet werden und verringern dann den Fahrpreis (aktuell nur innerhalb Neustadts).
Internet: www.mobility-on-demand.com
Nextbikes
In Neustadt an der Weinstraße bieten die Nextbikes eine flexible und umweltfreundliche Mobilitätslösung.
Diese Leihfahrräder können an zahlreichen Stationen in der Stadt schnell und unkompliziert ausgeliehen und zurückgegeben werden. Sie ermöglichen eine bequeme Fortbewegung im Alltag und tragen zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens und der CO2-Emissionen bei.
Nextbikes fördern die Gesundheit und unterstützen die nachhaltige Stadtentwicklung in Neustadt an der Weinstraße.
An 16 Stationen stehen den Kunden und Kundinnen ab sofort kostengünstig 70 Fahrräder zur Verfügung.
Internet: www.neustadt.eu/vrnnextbike
E-Ladestationen
In Neustadt an der Weinstraße wird konsequent auf eine nachhaltige Verkehrspolitik gesetzt, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die Lebensqualität in der Region zu steigern.
Eine wichtige Rolle dabei spielen die Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH mit ihren innovativen E-Mobility Lösungen. Die Stadtwerke betreiben ein gut ausgebautes Netz von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, das es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, umweltfreundlich unterwegs zu sein.
Beim Betrieb von Elektrofahrzeugen entstehen lokal keine Schadstoffe - weder Feinstaub noch CO2 werden ausgestoßen. Dies trägt erheblich zur Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen in der Region bei. Stadtwerkekunden haben zudem die Möglichkeit, sich eine Wallbox zu günstigen Konditionen für ihr Zuhause zu mieten. Diese ermöglicht im Vergleich zur Hauselektrik ein schnelleres und sichereres Laden von Elektrofahrzeugen. Die Stadtwerke liefern dazu passenden Ökostrom und bieten eine einzige Rechnung für Zuhause und das Laden unterwegs an - immer zum selben günstigen Preis.
E-Scooter
Seit Januar 2021 bietet die Firma Zeus Leih-E-Scooter in Neustadt an der Weinstraße zum Selberfahren an. Derzeit werden 100 E-Scooter in der Kernstadt und 50 E-Scooter verteilt auf die Ortsteile angeboten.
Moderne Mikromobilitätsangebote wie E-Scooter ergänzen die Mobilitätsmöglichkeiten in Neustadt an der Weinstraße. Sie fördern vor allem auf kurzen Strecken die Unabhängigkeit vom eigenen Auto und dienen so der Nachhaltigkeit.
Weitere Infos erhalten Sie unter: www.zeusscooters.com
CarSharing von stadtmobil
Mit CarSharing mehr Zeit, weniger Ärger und für jede Situation das passende Auto zum Selberfahren.
Durch die Nutzung von stadtmobil anstelle eines eigenen Pkw gehören Tätigkeiten wie Werkstattbesuche, das Kümmern um den TÜV oder die erfolglose Parkplatzsuche am Fahrtende der Vergangenheit an. Zudem steht CarSharing-Kundschaft ein ganzer Fuhrpark zur Verfügung.
Stadtmobil bietet in Neustadt an 12 Stationen 16 Fahrzeuge zum Selbstfahren an und das Angebot wächst stetig. Darüber hinaus haben KundInnen in der gesamten Rhein-Neckar-Region in über 30 Kommunen an 260 Stationen Zugriff auf mehr als 620 Fahrzeuge.
InhaberInnen einer VRN-Jahreskarte oder anderer Dauertickets (BahnCard, Semesterticket, Deutschlandticket, JobTicket etc.) erhalten Vergünstigungen. Nach einer Online-Registrierung ist die Anmeldung zum CarSharing bei der Tourist-Information in Neustadt möglich.
Internet: www.stadtmobil.de
Internet: www.neustadt.eu/carsharing
Ruftaxi
Flexibel im ÖPNV unterwegs, mit nur 30 Minuten Vorlaufzeit. Die ideale Ergänzung am späten Abend. In der Kernstadt von Neustadt und den umliegenden Weindörfern verkehren sechs Ruftaxilinien, die am späten Abend die Lücken des Bus- und Bahnverkehrs schließen.
Die Ruftaxilinien knüpfen an den Takt von Bus und Bahn an und können bis spätestens 30 Minuten vor Abfahrtszeit telefonisch bei der Taxizentrale in Neustadt für die gewünschte Haltestelle angemeldet werden. KundInnen mit einer VRN-Halbjahres oder Jahreskarte, einem Rhein-Neckar-Ticket, einem MAXX-Ticket, einer Karte ab 60, einem Semesterticket oder einem Schwerbehindertenausweis fahren mit dem Ruftaxi kostenfrei.
Informationen zu den fahrplanabhängigen Fahrten und Haltestellen sowie Kosten sind auf der städtischen Internetseite zu finden:
Internet: www.neustadt.eu/Ruftaxi
Buchung:
Taxizentrale Neustadt an der Weinstraße
Adresse:
Fröbelstraße 19, 67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: 06321 7581/-7582
Nachhaltig in die Zukunft radeln
Fit, gesund und nachhaltig: Das Fahrrad als Verkehrsmittel der Zukunft
5 Fragen an Sven Kageler bei der SIGMA-Elektro GmbH.
Nicht nur passionierten Radfahrern ist SIGMA ein Begriff. Mit smarten Produkten weist das Pfälzer Unternehmen Radfahrern den Weg. Die Bandbreite reicht von GPS-Radcomputern über Fahrradbeleuchtung und Helmleuchten bis hin zur Entwicklung von Apps. Das Familienunternehmen ist seit 1991 in Neustadt ansässig.
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Welche Rolle spielt das Fahrradfahren bei der Mobilitätswende?
Für eine nachhaltige Verkehrswende und ein modernes und klimafreundliches Mobilitätssystem spielt das Fahrrad eine wichtige Rolle. Fahrradfahren ist umweltfreundlich und auf Kurzstrecken in Städten kommen Radfahrer schneller ans Ziel als mit Auto, Bus und Bahn. Immer mehr Menschen steigen daher auf das Fahrrad um.
Welche weiteren Vorteile bringt Fahrradfahren für jeden Einzelnen mit sich?
Radfahren kann mehr als nur das Klima schützen. Es macht Spaß und hält fit! Durch vermehrte Bewegung, die Vermeidung von Feinstaub- und Abgasen sowie von Lärmbelastung wirkt sich Radfahren positiv auf die Gesundheit aus. Menschen, die mit dem Fahrrad anstatt mit dem Pkw zur Arbeit pendeln, sind im Schnitt zwei Stunden pro Woche sportlich aktiver als Autofahrer.
Sigma ist Experte für elektronisches Fahrradzubehör. Inwieweit unterstützen die Produkte Radfahrer?
SIGMA begleitet passionierte Radfahrer und Hobbyradler im Training und im Alltag. Smarte Fahrradbeleuchtung sorgt mit Funktionen wie Konnektivität und Bremslicht für gute Sicht und Sichtbarkeit auf den Straßen - und damit für mehr Sicherheit auf dem Rad. Unsere digitalen Bike Computer messen zuverlässig die Fahrdaten, geben Hinweise auf Fitness und Trainingszustand der Nutzer und motivieren dazu, sich zu bewegen. Dank Navigations- oder Kartenfunktion unserer GPS Bike Computer und der kompatiblen SIGMA RIDE App können Fahrradfahrer ihre Touren im Voraus planen und die besten Routen finden. Alle GPS Bike Computer können auch auf E-Bikes zahlreicher namhafter Hersteller genutzt werden.
Welche konkreten Maßnahmen unternimmt SIGMA in Sachen Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sollen zum festen Bestandteil der Unternehmenskultur werden. Auch wir bei SIGMA wissen um unsere Verantwortung und bringen daher die Entwicklung einer SIGMA-Nachhaltigkeitsstrategie weiter voran. Seit April 2022 gehört unser Unternehmen dem Klimaneutralitätsnetzwerk Technologieregion Karlsruhe an. Gemeinsam mit anderen Unternehmen aus der Region gewinnen wir Klimaschutz-Know-How dazu, erarbeiten Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen und setzen sie um mit dem Ziel, klimaneutral zu werden.
Wie schlägt sich das Bemühen in SIGMA-Produkten nieder?
Wir sind bereits auf dem Weg in Richtung nachhaltige Zukunft. Dies ist jedoch ein langer Prozess, der durchdacht sein muss und wir gehen den Weg Schritt für Schritt. Im Bereich Verpackungen haben wir den Plastikanteil reduziert und teilweise bereits komplett auf Karton umgestellt. Wir wollen künftig verstärkt in Europa produzieren. Unser neuer GPS Bike Computer ROX 12.1 EVO ist sogar Made in Germany.
Internet: www.sigma.bike
Verkehrslage - Anreise - Mobilität - Metropolregion
Neustadt an der Weinstraße liegt im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar, einer der dynamischsten und wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Diese strategische Lage bietet der Stadt zahlreiche Vorteile: hervorragende Verkehrsanbindungen, eine starke wirtschaftliche Vernetzung und Zugang zu einem breiten Spektrum an Bildungs- und Kultureinrichtungen.
- Verkehrsgünstige Lage Anschlüsse an die A 61 und A 65 - Intercity-Regio-Station, S-Bahnanschlüsse - Bundesstraßen B 38, B 39 und B 271
- 50 Autominuten zum Flughafen Frankfurt (FRA)
Metropolregion Rhein-Neckar
Der moderne und flexible Fahrservice für die Weinstraße und die Pfalz.
Mobility-on-Demand ergänzt, individualisiert und bereichert den ÖPNV in Neustadt und in der Region. Bei dem von dem Unternehmen MoD angebotenen 24/7-Fahrservice gibt es weder feste Fahrpläne noch feste Linien. Vielmehr bestellt man per Smartphone-App (in Ausnahmen per Telefon) eine Fahrt, deren Start und Ziel gänzlich den eigenen Wünschen entspricht. Und das nur bei konkretem Fahrtwunsch, also bei Bedarf (on-Demand). Dabei erfolgen Zustieg und Ausstieg an festen Haltepunkten (sogenannten MoDstops).
Ridepooling mit e-Flotte verringert Verkehr und entlastet die Umwelt
Mobility-on-Demand als Mobilitätskonzept beruht auf dem Prinzip des sogenannten Ridepoolings oder Ridesharings: Personen mit gleichem oder ähnlichen Fahrtziel werden durch den in der App hinterlegten Algorithmus mit geringen Umwegen eingesammelt und teilen sich die betreffende Fahrt. Die über 30 Fahrzeuge umfassende Fahrzeugflotte (großräumige PkWs und mehrere Kleinbusse) ist dabei rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei.
Flexibilität, soziale Teilhabe und Entlastung als wichtige Vorteile
Mit Mobility-on-Demand ist man fast so flexibel und schnell unterwegs wie mit dem eigenen Auto, jedoch ohne die Kosten für den Sprit und Unterhalt eines Autos und die oft lästige Suche nach einem Parkplatz.
Der Service bietet Mobilität, indem er den klassischen ÖPNV ergänzt und für diejenigen da ist, nicht selbst am Steuer fahren können - es geht also auch um soziale Teilhabe, gerade bei älteren Menschen. Schließlich sorgt Mobility-on-Demand in verschiedenen Momenten dafür, dass man weniger Stress hat: Dieser Service übernimmt die Rolle des "Eltern-Taxis" und ermöglicht das unbeschwerte zweite Glas Wein beim Ausgehen.
Großes Servicegebiet mit fast 700 MoDstops - und das zu moderaten Preisen
Preislich liegt der Service zwischen Bus und Taxi, aber deutlich näher am Bus. Die Fahrpreise setzen sich dabei aus einer festen und einer kilometerabhängigen Komponente zusammen. Das Servicegebiet von Mobility-on-Demand umfasst (Stand Anfang 2025) die Stadt Neustadt mit allen Ortsteilen, das Großdorf Haßloch sowie die Verbandsgemeinden Maikammer, Lambrecht, Deidesheim, Wachenheim und die Stadt Bad Dürkheim mit allen Ortsteilen. Insgesamt stehen fast 700 Haltepunkte zur Verfügung.
Gültige VRN-Zeitfahrkarten (z.B. Jobticket) oder eine gültige Bahncard können bei bestimmten Fahrten angerechnet werden und verringern dann den Fahrpreis (aktuell nur innerhalb Neustadts).
Internet: www.mobility-on-demand.com
Nextbikes
In Neustadt an der Weinstraße bieten die Nextbikes eine flexible und umweltfreundliche Mobilitätslösung.
Diese Leihfahrräder können an zahlreichen Stationen in der Stadt schnell und unkompliziert ausgeliehen und zurückgegeben werden. Sie ermöglichen eine bequeme Fortbewegung im Alltag und tragen zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens und der CO2-Emissionen bei.
Nextbikes fördern die Gesundheit und unterstützen die nachhaltige Stadtentwicklung in Neustadt an der Weinstraße.
An 16 Stationen stehen den Kunden und Kundinnen ab sofort kostengünstig 70 Fahrräder zur Verfügung.
Internet: www.neustadt.eu/vrnnextbike
E-Ladestationen
In Neustadt an der Weinstraße wird konsequent auf eine nachhaltige Verkehrspolitik gesetzt, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die Lebensqualität in der Region zu steigern.
Eine wichtige Rolle dabei spielen die Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH mit ihren innovativen E-Mobility Lösungen. Die Stadtwerke betreiben ein gut ausgebautes Netz von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, das es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, umweltfreundlich unterwegs zu sein.
Beim Betrieb von Elektrofahrzeugen entstehen lokal keine Schadstoffe - weder Feinstaub noch CO2 werden ausgestoßen. Dies trägt erheblich zur Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen in der Region bei. Stadtwerkekunden haben zudem die Möglichkeit, sich eine Wallbox zu günstigen Konditionen für ihr Zuhause zu mieten. Diese ermöglicht im Vergleich zur Hauselektrik ein schnelleres und sichereres Laden von Elektrofahrzeugen. Die Stadtwerke liefern dazu passenden Ökostrom und bieten eine einzige Rechnung für Zuhause und das Laden unterwegs an - immer zum selben günstigen Preis.
E-Scooter
Seit Januar 2021 bietet die Firma Zeus Leih-E-Scooter in Neustadt an der Weinstraße zum Selberfahren an. Derzeit werden 100 E-Scooter in der Kernstadt und 50 E-Scooter verteilt auf die Ortsteile angeboten.
Moderne Mikromobilitätsangebote wie E-Scooter ergänzen die Mobilitätsmöglichkeiten in Neustadt an der Weinstraße. Sie fördern vor allem auf kurzen Strecken die Unabhängigkeit vom eigenen Auto und dienen so der Nachhaltigkeit.
Weitere Infos erhalten Sie unter: www.zeusscooters.com
CarSharing von stadtmobil
Mit CarSharing mehr Zeit, weniger Ärger und für jede Situation das passende Auto zum Selberfahren.
Durch die Nutzung von stadtmobil anstelle eines eigenen Pkw gehören Tätigkeiten wie Werkstattbesuche, das Kümmern um den TÜV oder die erfolglose Parkplatzsuche am Fahrtende der Vergangenheit an. Zudem steht CarSharing-Kundschaft ein ganzer Fuhrpark zur Verfügung.
Stadtmobil bietet in Neustadt an 12 Stationen 16 Fahrzeuge zum Selbstfahren an und das Angebot wächst stetig. Darüber hinaus haben KundInnen in der gesamten Rhein-Neckar-Region in über 30 Kommunen an 260 Stationen Zugriff auf mehr als 620 Fahrzeuge.
InhaberInnen einer VRN-Jahreskarte oder anderer Dauertickets (BahnCard, Semesterticket, Deutschlandticket, JobTicket etc.) erhalten Vergünstigungen. Nach einer Online-Registrierung ist die Anmeldung zum CarSharing bei der Tourist-Information in Neustadt möglich.
Internet: www.stadtmobil.de
Internet: www.neustadt.eu/carsharing
Ruftaxi
Flexibel im ÖPNV unterwegs, mit nur 30 Minuten Vorlaufzeit. Die ideale Ergänzung am späten Abend. In der Kernstadt von Neustadt und den umliegenden Weindörfern verkehren sechs Ruftaxilinien, die am späten Abend die Lücken des Bus- und Bahnverkehrs schließen.
Die Ruftaxilinien knüpfen an den Takt von Bus und Bahn an und können bis spätestens 30 Minuten vor Abfahrtszeit telefonisch bei der Taxizentrale in Neustadt für die gewünschte Haltestelle angemeldet werden. KundInnen mit einer VRN-Halbjahres oder Jahreskarte, einem Rhein-Neckar-Ticket, einem MAXX-Ticket, einer Karte ab 60, einem Semesterticket oder einem Schwerbehindertenausweis fahren mit dem Ruftaxi kostenfrei.
Informationen zu den fahrplanabhängigen Fahrten und Haltestellen sowie Kosten sind auf der städtischen Internetseite zu finden:
Internet: www.neustadt.eu/Ruftaxi
Buchung:
Taxizentrale Neustadt an der Weinstraße
Adresse:
Fröbelstraße 19, 67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: 06321 7581/-7582
Nachhaltig in die Zukunft radeln
Fit, gesund und nachhaltig: Das Fahrrad als Verkehrsmittel der Zukunft
5 Fragen an Sven Kageler bei der SIGMA-Elektro GmbH.
Nicht nur passionierten Radfahrern ist SIGMA ein Begriff. Mit smarten Produkten weist das Pfälzer Unternehmen Radfahrern den Weg. Die Bandbreite reicht von GPS-Radcomputern über Fahrradbeleuchtung und Helmleuchten bis hin zur Entwicklung von Apps. Das Familienunternehmen ist seit 1991 in Neustadt ansässig.
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Welche Rolle spielt das Fahrradfahren bei der Mobilitätswende?
Für eine nachhaltige Verkehrswende und ein modernes und klimafreundliches Mobilitätssystem spielt das Fahrrad eine wichtige Rolle. Fahrradfahren ist umweltfreundlich und auf Kurzstrecken in Städten kommen Radfahrer schneller ans Ziel als mit Auto, Bus und Bahn. Immer mehr Menschen steigen daher auf das Fahrrad um.
Welche weiteren Vorteile bringt Fahrradfahren für jeden Einzelnen mit sich?
Radfahren kann mehr als nur das Klima schützen. Es macht Spaß und hält fit! Durch vermehrte Bewegung, die Vermeidung von Feinstaub- und Abgasen sowie von Lärmbelastung wirkt sich Radfahren positiv auf die Gesundheit aus. Menschen, die mit dem Fahrrad anstatt mit dem Pkw zur Arbeit pendeln, sind im Schnitt zwei Stunden pro Woche sportlich aktiver als Autofahrer.
Sigma ist Experte für elektronisches Fahrradzubehör. Inwieweit unterstützen die Produkte Radfahrer?
SIGMA begleitet passionierte Radfahrer und Hobbyradler im Training und im Alltag. Smarte Fahrradbeleuchtung sorgt mit Funktionen wie Konnektivität und Bremslicht für gute Sicht und Sichtbarkeit auf den Straßen - und damit für mehr Sicherheit auf dem Rad. Unsere digitalen Bike Computer messen zuverlässig die Fahrdaten, geben Hinweise auf Fitness und Trainingszustand der Nutzer und motivieren dazu, sich zu bewegen. Dank Navigations- oder Kartenfunktion unserer GPS Bike Computer und der kompatiblen SIGMA RIDE App können Fahrradfahrer ihre Touren im Voraus planen und die besten Routen finden. Alle GPS Bike Computer können auch auf E-Bikes zahlreicher namhafter Hersteller genutzt werden.
Welche konkreten Maßnahmen unternimmt SIGMA in Sachen Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sollen zum festen Bestandteil der Unternehmenskultur werden. Auch wir bei SIGMA wissen um unsere Verantwortung und bringen daher die Entwicklung einer SIGMA-Nachhaltigkeitsstrategie weiter voran. Seit April 2022 gehört unser Unternehmen dem Klimaneutralitätsnetzwerk Technologieregion Karlsruhe an. Gemeinsam mit anderen Unternehmen aus der Region gewinnen wir Klimaschutz-Know-How dazu, erarbeiten Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen und setzen sie um mit dem Ziel, klimaneutral zu werden.
Wie schlägt sich das Bemühen in SIGMA-Produkten nieder?
Wir sind bereits auf dem Weg in Richtung nachhaltige Zukunft. Dies ist jedoch ein langer Prozess, der durchdacht sein muss und wir gehen den Weg Schritt für Schritt. Im Bereich Verpackungen haben wir den Plastikanteil reduziert und teilweise bereits komplett auf Karton umgestellt. Wir wollen künftig verstärkt in Europa produzieren. Unser neuer GPS Bike Computer ROX 12.1 EVO ist sogar Made in Germany.
Internet: www.sigma.bike