Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

G - I

(m/w/d)
Gärtner
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
  • Gestalten von Außenanlagen aller Art (z. B. Hausgärten, Terrassen, Parks, Spiel- und Sportplätze, Verkehrsinseln)
  • Bearbeiten, Transportieren, Pflegen und Sanieren von Böden
  • Anlegen von Rasenflächen
  • Pflanzen von Stauden, Sträuchern, Blumen und Bäumen
  • Ausgraben von Pflanzen, Lagern bis zur Neupflanzung
  • Fällen von Bäumen, Roden der Baumstümpfe
  • Aufstellen von Sitzgelegenheiten, Sport- und Spielgeräten
  • Bauen von Zäunen, Pergolen, Lärm- und Sichtschutzwänden
  • Befestigen und Pflastern von Wegen und Plätzen
  • Bauen von Mauern und Treppen
  • Bauen und Bepflanzen von Wasserbecken
  • Ausführen von Begrünungen an Dächern, Fassaden und Verkehrswegen sowie in Fußgängerzonen
  • Durchführen von Be- und Entwässerungsmaßnahmen
  • Bewässern, Düngen und Schneiden von Rasen, Gehölzen und Blumen
  • Anlegen von Biotopen
  • Rekultivieren von Mülldeponien und Kiesgruben
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, des Sportplatzbaus sowie in städtischen Gärtnereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Geomatiker
  • Erheben und Verarbeiten von Geodaten
  • Beraten von Kunden hinsichtlich der Aufbereitung und Nutzung geografischer Informationen
  • Entnehmen von Geodaten aus analogen Vorlagen und digitalen Datensätzen
  • Auftragsbezogenes Bewerten nach Aktualität und Vollständigkeit
  • Generieren neuer Datensätze
  • Erfassen von Geodaten mit Messinstrumenten
  • Bearbeiten und Präsentieren der Geodaten und Fachdaten zur Darstellung in Plänen, Karten oder Datenmodellen (z. B. Bestimmen der Anforderungen an die Geo- und Fachdaten hinsichtlich eines Präsentationsprodukts; Bewerten und Interpretieren von Daten hinsichtlich ihrer Eignung; Zusammenführen der Daten zu neuen Datensätzen; Konvertieren der Datenformate zur weiteren Nutzung)
  • Auftragsbezogenes Erstellen und Pflegen der Datenbanken
  • Erstellen von Geomedien bzw. -produkten von Print bis Multimedia; Aktualisieren mittels Nutzung von Datenbanken und Geoinformationssystemen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Behörden des Vermessungswesens, Unternehmen der Geoinformationswirtschaft sowie Verlage für Kartografie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Erdkunde/Geografie, Informatik, Deutsch, Physik
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Abstrakt-logisches Denken
  • Rechnerisches Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Zeichnerische Fähigkeiten
Ausbildungsart:
Ausbildung im Öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Glaser
Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau
  • Herstellen von Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen aus Flachglas (z. B. Wintergärten, Glasvorbauten aller Art unter Verwendung von Wärmeschutz-, Schallschutz- und anderen Gläsern)
  • Durchführen von Glasreparaturen (z. B. bei Hagelschäden und bei der Restaurierung von denkmalgeschützten Häusern)
  • Durchführen von Schleif-, Bohr- und Sägearbeiten mittels Spezialmaschinen, Bearbeiten der Kanten
  • Veredeln von Glas (z. B. Mattieren durch Sandstrahltechnik, Verspiegeln oder Ätzen)
  • Anfertigen von Rahmenteilen (z. B. aus Aluminium, Holz oder Kunststoff), ggf. Beschichten der Werkstoffe
  • Einfügen der Glassegmente in die Rahmenteile
  • Montieren von Metallbeschlägen, Profilen etc.
  • Anbringen von Fassadenunterkonstruktionen aus vorgefertigten Profilen bzw. Halbzeugen
  • Sachgerechtes Lagern der Glasprodukte, Verpacken und Vorbereiten für den Transport
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Glasergewerbes, Fassadenbauunternehmen, Fahrzeugglasereien sowie Hersteller von Flachglas oder Glasbehältnissen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik
  • Körperbeherrschung
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Holzmechaniker
Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen
  • Steuern und Überwachen von Produktionsanlagen, mit denen Holz und Holzwerkstoffe verarbeitet werden)
  • Vorbereiten der Herstellung von Möbeln und Innenausbauteilen (z. B. Trocknen von Hölzern, Anfertigen von Schablonen)
  • Einrichten der Maschinen
  • Bearbeiten der Bauteile durch u. a. Hobeln, Fräsen, Schleifen, Verformen)
  • Behandeln und Veredeln von Oberflächen (z. B. durch Bürsten, Beizen, Patinieren)
  • Montieren von Holzbauteilen zu Möbeln und Einrichtungen des Innenausbaus auf der Basis von Grundrissplänen, Raumskizzen und technischen Zeichnungen
  • Anbringen von Scharnieren, Schienen, Beschlägen
  • Verbinden der Einzelteile zu einem Gesamtkorpus wie Küchen-, Esszimmer-, Schlaf- und Wohnzimmermöbeln oder zu Regalsystemen
  • Prüfen der Produkte auf Qualität, Maße und Funktion
  • Pflegen und Warten der Maschinen zur Holzbe- und -verarbeitung
  • Durchführen kleinerer Reparaturen
  • Fachgerechtes Lagern der Produkte
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z. B. Möbelhersteller, Betriebe, in denen Innenausstattungen aus Holz (u. a. für Läden) hergestellt werden, sowie Raumausstatterbetriebe.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Daueraufmerksamkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industrieelektriker
  • Bearbeiten, Montieren und Verbinden mechanischer Komponenten und elektrischer Betriebsmittel
  • Prüfen und Analysieren elektrischer Funktionen und Systeme
  • Durchführen von Funktions- und Sicherheitsprüfungen sowie qualitätssichernder Maßnahmen
  • Dokumentieren der Produktionsdaten
  • Diverse Fachrichtungen: Betriebstechnik (Installieren elektrischer Systeme und Anlagen; Betreiben der Anlagen; Durchführen von Wartungsarbeiten; Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln) und Geräte und Systeme (Herstellen elektronischer Komponenten, Geräte und Systeme nach Kundenanforderungen; Inbetriebnahme der Produkte; Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie, der Automobilindustrie, aber auch in Energieversorgungsunternehmen, bei Anlagenbauern sowie von Unternehmen der Informationstechnik und der Kommunikationstechnik angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Industriekaufmann
  • Unterstützen von Unternehmensprozessen
  • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und -lagerung
  • Bestände verwalten und kontrollieren
  • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen
  • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten
  • Verkaufsverhandlungen führen
  • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere
  • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung
  • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen
  • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen
  • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten
  • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen
  • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport-, Textilindustrie oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriemechaniker
  • Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsschritte
  • Herstellen von Bau- bzw. Geräteteilen (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen fertiger Erzeugnisse)
  • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen
  • Integrieren von Softwarekomponenten
  • Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. Wartungsplänen (u. a. Austauschen von defekten Teilen; Anfertigen von Ersatzteilen im 3D-Druck)
  • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen (z. B. Analysieren von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen am Bildschirm)
  • Spezialisierung auf ein Einsatzgebiet, z. B. Betriebstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre