Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

B

(m/w/d)
Baustoffprüfer
  • Untersuchen von Bauprodukten, Baurohstoffen und Bindemitteln, Böden und Recyclingmaterialien
  • Entnehmen von Proben
  • Durchführen von Messungen und Prüfungen
  • Dokumentieren der Ergebnisse samt Weitergabe und Erläuterung an Laborleitung und Kunden
  • Während der Ausbildung Spezialisierung auf einen von drei Schwerpunkten
  • Geotechnik: Durchführen von Bohrungen an Böden und Fels, Aufnehmen und Kartieren von Besonderheiten an Geländeoberflächen, Bestimmen des Wasseraufnahmevermögens und der Wasserdurchlässigkeit von Böden
  • Mörtel- und Betontechnik: Entnehmen von Materialproben an Bauwerken oder -produkten, Bestimmen der Biegezug-, Spaltzugs-, Haftungs- und Druckfestigkeit von Beton und Mörtel, Ermitteln von Konsistenz, Luftporengehalt und Rohrdichte bei Beton und Mörtel, Messen des Abbindeverhaltens von Beton, Mörtel und Bindemitteln
  • Asphalttechnik: Durchführen von Probenahmen beim Einbau von Asphalten sowie an Asphaltbefestigungen, Bestimmen des Bindemittelgehalts von Asphalt durch Extraktion, Prüfen rückgewonnener Gesteinskörnungen von Asphalt
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Baustoffhersteller wie Zement- oder Betonfertigteilwerke, Unternehmen der Bauwirtschaft, Steinbruchbetriebe sowie Überwachungs- und Forschungseinrichtungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik/Chemie, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Fingergeschick
  • Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft
  • Sorgfalt
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Bautechniker
  • Leiten von kleinen und mittelgroßen Baustellen
  • Koordinieren und Ausführen von komplexen Bauabläufen
  • Einreichen von Bauanträgen
  • Einsetzen verschiedener Baustoffe wie Mörtel- oder Betonmischungen, Putze und Estrich
  • Herstellen von Bauteilen und Baukörpern aus Beton, Stahlbeton, Natursteinen und Fertigteilen
  • Erstellen von Plänen und Skizzen für Baustellen
  • Einrichten und Sichern von Baustellen
  • Treffen und Durchführen von Maßnahmen zum Gesundheits- und Umweltschutz
  • Planen von Personal und Maschinen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u.a. in Bauunternehmen oder kommunalen Bauämtern der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
  • technisches und handwerkliches Interesse
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Handwerkliches Geschick
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung mit doppeltem Abschluss zum Baufacharbeiter (Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Tiefbaufacharbeiter oder Straßenbauer)
und staatlich geprüften Bautechniker

Zeitraum:
5 Jahre

(m/w/d)
Bauzeichner
  • Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren
  • Erstellen maßstabsgerechter Zeichnungen, Skizzen und Pläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder am Computer mit CAD-Programmen)
  • Durchführen fachspezifischer Berechnungen (z. B. Ermitteln des Bedarfs an Baustoffen; Erstellen von Stücklisten; Fertigen von Aufmaßen)
  • Vervielfältigen und normgemäßes Falten von Bauzeichnungen
  • Vorbereiten der Zeichnungen für den Versand bzw. für die Archivierung
  • Durchführen von Vermessungsarbeiten
  • Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen Modellen für Präsentationen
  • Verwalten der unterschiedlichen Projektunterlagen samt Sicherung der Daten
  • Die Ausbildung erfolgt in einem der drei Schwerpunkte: Architektur; Ingenieurbau; Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und Bauträger oder Fertigteilhersteller.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Zeichnerisches Talent
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Berufskraftfahrer
  • Transportieren von Gütern oder Personen mit Lkws aller Art bzw. mit Linien- oder Reisebussen
  • Durchführen von Aufgaben vor Fahrtantritt (z. B. Überprüfen des Fahrzeugs und der technischen Ausstattung; Bedienen von Fahrtenschreiber oder Mautgerät; Planen der Fahrtroute mittels Karten bzw. Navigationssystemen)
  • Erledigen von Aufgaben im Güterverkehr (z. B. Übernehmen des Ladeauftrags; Be- und Entladen des Fahrzeugs; Sichern der Ladung; Überprüfen der Ladepapiere)
  • Erledigen von Aufgaben im Personenverkehr (Linienverkehr: z. B. Einstellen der Anzeigetafeln; Prüfen der Fahrausweise
  • Gelegenheitsverkehr: z. B. Verladen des Gepäcks; Unterstützen von Senioren und Menschen mit Behinderungen
  • Reiseverkehr: z. B. Kontrollieren der Bordküchen- und Bordtoilettenausstattung)
  • Führen des Fahrzeugs zum Zielort unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und wirtschaftlichen Vorgaben
  • Ausführen von Wartungs- und Pflegearbeiten am Fahrzeug
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Transportunternehmen des Güterverkehrs (z. B. Speditionen), in Transportunternehmen des Personenverkehrs (z. B. kommunale Verkehrsbetriebe oder Bus-Reiseunternehmen) sowie bei Post- und Kurierdiensten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Werken/Technik, Physik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Daueraufmerksamkeit
  • Räumliche Orientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Güterverkehr und in der Personenbeförderung, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Bestattungsfachkraft
  • Organisieren von Bestattungen und Trauerfeiern
  • Beraten von Angehörigen (z. B. Vorstellen von Bestattungsarten; Festlegen von Einzelheiten beim Ablauf der Trauerfeier)
  • Bearbeiten von Bestattungsaufträgen (z. B. Regeln von behördlichen und kirchlichen Formalitäten; Abfassen von Todesbenachrichtigungen; Herrichten von Särgen, Sargausstattungen, Bestattungswäsche, Urnen und Zubehörartikeln; Dekorieren von Gräbern und Räumen für Trauerfeiern; Hygienisches und kosmetisches Versorgen der Verstorbenen; Auslegen von Kondolenzbüchern; Erfassen von Blumenspenden; ggf. Verfassen von Grabreden)
  • Erledigen kaufmännischer Aufgaben (z. B. Ermitteln der Kosten; Abschließen von Verträgen; Abrechnen mit Krankenkassen und Versicherungsgesellschaften; Erstellen von Inventuren und Jahresabschlüssen; Analysieren des Markts; Optimieren von Marketingkonzeptionen)
  • Informieren von Kunden über Bestattungsvorsorge (z. B. Erläutern der Finanzierungsmöglichkeiten)
  • Unterstützen der Trauernden durch Vermitteln von Selbsthilfegruppen bzw. Psychologen
Beschäftigung bieten Bestattungsinstitute, Friedhöfe, Krematorien und Friedhofsverwaltungen.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Werken, Psychologie/Ethik
  • Verschwiegenheit
  • Psychische Stabilität
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Kaufmännische Befähigung
  • Organisationstalent
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk, in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Beton- und Stahlbetonbauer
  • Herstellen und Montieren von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton sowie von Schalungen und Bewehrungen
  • Auswählen, Zurichten und Anfertigen von Schalungsmaterial
  • Errichten von Lehr- bzw. Stützgerüsten als Tragkonstruktionen für Schalungen
  • Herstellen von Bewehrung (z. B. Abmessen, Schneiden, Biegen, Flechten von Betonstabstahl; Vorspannen von Betonstahl für die Herstellung von Spannbeton mit maschinellen Einrichtungen)
  • Anordnen und Befestigen von Einbauteilen (z. B. Leerrohre, Installationselemente)
  • Überprüfen der Schalung auf Sicherheit
  • Überwachen des Transports von Frischbetondurch Fördergeräte
  • Einbringen und Verteilen von Beton in die Schalung
  • Verdichten und Glätten des Frischbetons
  • Einbauen von Beton- oder Stahlbetontreppen
  • Einbauen von Dämmstoffen als Kälte-, Wärme-, Schall- und Brandschutz für Wände, Decken, Schächte und Stützen
  • Sanieren von feuchten oder beschädigten Betonwänden, -decken, -pfeilern oder -trägern
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus, in Brücken- und Tunnelbauunternehmen sowie in der Beton- und Betonfertigteilherstellung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • Körperbeherrschung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Büchsenmacher
  • Herstellen von Sport- und Jagdwaffen
  • Reparieren von beschädigten Waffen
  • Montieren von Zielfernrohren
  • Einschießen von Waffen (sowie anschließendes Nacharbeiten bzw. Neujustieren)
  • Bearbeiten der Materialien von Hand, mit Feile, Hobel und CNC-Fräse
  • Pflegen, Warten und Instandsetzen von Waffen
  • Durchführen von Funktionsprüfungen
  • Verkaufen von Munition, Schießpulver und sonstigen Artikeln
  • Berücksichtigen von gesetzlichen Auflagen für den Waffen-, Munitions- und Schießpulververkauf
  • Beraten von Kunden
  • Abwickeln von Aufträgen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben des Büchsenmacherhandwerks sowie der industriellen Produktion von Handfeuerwaffen.

Bewerberprofil:
  • Guter qualifizierter Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Bühnenmaler und -plastiker
  • Malen und Modellieren von Bühnen- und Szenenbildern für Theater, Oper, Musical, Film und Fernsehen nach den Vorgaben der Regie und der Bühnenbildner
  • Entwickeln von Gestaltungskonzeptionen unter Beachtung historischer, zeitgenössischer, kultur- und kunstgeschichtlicher Bezüge
  • Anfertigen von Zeichnungen und Modellen
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Malerei (Anfertigen von Zeichnungen und Malereien in natürlicher Größe; Bemalen von Bühnenhintergründen, -wänden, plastischen und flachen Dekorationsteilen; Malen von Architekturillusionen; Anfertigen von Ornamentalzeichnungen und Schriften; Herstellen von Schrift- und Druckschablonen)
  • Plastik (Darstellen von Landschaften mit verschiedenen Vegetationsformen; Darstellen menschlicher und tierischer Anatomie in Bewegung und in unterschiedlichen Altersstufen; Gestalten von Plastiken, Gefäßen und Reliefs nach historischen Vorbildern; Imitieren von Oberflächen aus Stein, Metall, Holz oder Textilien)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Theater und Opernhäuser, Unternehmen der Filmproduktion sowie Fernsehsender.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Kunst/Werken, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Kreativität
  • Selbstständige Arbeitsweise
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung am Theater sowie in der Film- und Fernsehbranche, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre