Die Fach- und Servicebereiche der Verwaltung
Fachbereich 1 - Bürgerbüro, Sicherheit und Ordnung
Leiter
Arnd Römmler
Wittenberger Str. 21, 40668 Meerbusch (Lank-Latum)
Telefon: 02150 916-159
E-Mail: arnd.roemmler@meerbusch.de
Der Fachbereich 1 erledigt eine Vielzahl von Aufgaben direkt für die Bürgerinnen und Bürger. Erste Kontaktadresse der Stadtverwaltung sind die Bürgerbüros in Büderich, Osterath und Lank-Latum, in denen unter anderem Einwohnermelde- und Passangelegenheiten aus einer Hand abgewickelt werden können. Im Wahlamt werden alle Wahlen von Kommunal- bis Europawahlen vorbereitet und abgewickelt.
Hauptaufgabe des Bereichs ist es, die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Stadt zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs, die Überwachung der Einhaltung des Landeshundegesetzes oder auch die Genehmigung und Betreuung von Großveranstaltungen.
Unter dem Dach des Fachbereichs 1 ist auch das Standesamt angesiedelt, das seinen Sitz in denkmalgeschützten Räumen am Alten Kirchweg in Büderich hat. Zentrale Aufgabe sind die öffentliche Sicherheit und Ordnung, die Überwachung des ruhenden Verkehrs.
Koordiniert werden im Fachbereich 1 zudem die Meerbuscher Wochenmärkte und sämtliche Gewerbeangelegenheiten.
Fachbereich 12 - Feuerwehr
Leiter
Dominik Stein
Feuerwache
Insterburger Str. 10, 40670 Meerbusch (Osterath)
Telefon: 02150 916-3551
E-Mail: dominik.stein@meerbusch.de
Fachbereich 21 - Jugend
Leiterin
Stefanie Fandel
Bommershöfer Weg 2-8, 40670 Meerbusch (Osterath)
Telefon: 02159 916-555
E-Mail: stefanie.fandel@meerbusch.de
Der Fachbereich 21 arbeitet daran, das Leben von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien besser zu machen. Junge Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern, ihnen sowie ihren Eltern dabei Hilfe anzubieten, ist unser Anliegen. Der Eltern- und Babybesuchsdienst der Stadt besucht Familien direkt nach der Geburt eines Kindes, berät und informiert über Ansprechpartner und Einrichtungen, die für Mütter, Väter und Kleinkinder und deren Wohlbefinden hilfreich sind.
Einen hohen Stellenwert genießt in Meerbusch die Kinder- und Jugendarbeit. Es gibt neun städtische Kindertagesstätten und drei städtische Familienzentren. Hinzu kommen 18 Kindertagesstätten und zwei Familienzentren in kirchlicher, freier oder privater Trägerschaft sowie zwei Familienzentren in Verbund.
Auch das Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren/Kindertagespflege wird von hier aus koordiniert. Der Fachbereich 21 kümmert sich zudem um die drei Jugendfreizeiteinrichtungen, den Abenteuerspielplatz in Büderich und organisiert die beliebte "Stadtranderholung" mit rund 100 Kindern in den Sommerferien. Zusätzliches Serviceangebot des Bereichs ist die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche an der Hochstraße (nähere Angaben dazu im Adressverzeichnis).
Der Fachbereich 21 bietet auch bei Fragen zu Erziehung, zu familiären Problemen, zur Jugendhilfe im Strafverfahren, zur Eingliederungshilfe, zu Sorgerecht-/Umgang bei Trennung und Scheidung Unterstützung an.
Eine weitere Aufgabe des Fachbereichs ist es, sicherzustellen, dass Kinder und Jugendliche ohne Gefahren für ihr leibliches Wohl und ihre seelische Entwicklung in Meerbusch aufwachsen und vor negativen Einflüssen geschützt werden. Dies ist u. a. Aufgabe des Jugendschutzes.
Fachbereich 22 - Soziale Hilfen
Leiterin
Michaela Kümmel
Bommershöfer Weg 2-8, 40670 Meerbusch (Osterath)
Telefon: 02159 916-539
E-Mail: michaela.kuemmel@meerbusch.de
Im neugeschaffenen "Fachbereich 22 - Soziale Hilfen" werden alle Aufgaben erledigt, die unter den weit gefassten Oberbegriff "Hilfen für Menschen in sozialen Problemsituationen" fallen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen bei wirtschaftlichen Problemen, bei Fragen zur Rentenversorgung oder bei der Suche nach einer Sozialwohnung.
Hinzu kommen die Hilfen für Geflüchtete und Aussiedler sowie die Bewirtschaftung der Übergangswohnheime. Ein weiteres Beratungsangebot richtet sich an Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen. Für ältere Menschen werden im Bereich zudem auch noch Freizeit- und Betreuungsprogramme koordiniert.
Die Geschäftsstelle des Seniorenbeirates hat im Fachbereich Soziale Hilfen ebenso ihre Heimat wie der Behindertenbeauftragte der Stadt.
Fachbereich 3 - Schule, Sport und Kultur
Leiter
Tim Jansen
Bommershöfer Weg 2-8, 40670 Meerbusch (Osterath)
Telefon: 02150 916-237
Fax: -270
E-Mail: tim.jansen@meerbusch.de
Der Fachbereich 3 sorgt für Bildung, Bewegung und "Erbauung" in Meerbusch. Gut ausgestattete Schulen, moderne Sportanlagen und ein breites Kulturangebot sind verlässliche Indikatoren für die Lebensqualität der Stadt. In Meerbusch stimmen alle drei Faktoren.
Beispiel Schulbereich: Es gibt zwei Gymnasien, eine Gesamtschule, eine Realschule und neun Grundschulen. Die Stadt hat gerade ein umfassendes Aus- und Umbauprogramm zur Weiterentwicklung der Schulen aufgelegt, das vom Fachbereich 3 mitbetreut wird. Unter anderem geht es darum, die Ganztagsbetreuung sicherzustellen und Raum für moderne Unterrichtsformen zu schaffen.
Hinzu kommen - ebenfalls verwaltet vom Fachbereich 3 - die Volkshochschule, die Musikschule und natürlich auch die Stadtbibliotheken als offene Bildungseinrichtungen für alle Altersgruppen. Zudem gehört das breite Feld der Kultur- und Kunstförderung zu den Aufgaben des Bereichs. Rund 100 Kabarett-, Konzert- und Theaterveranstaltungen im Forum Wasserturm, aber auch ein vielseitiges Ausstellungsprogramm lockt Jahr für Jahr viele Besucher an. Die städtischen Sportanlagen und Stadien in Meerbusch, die sowohl die den heimischen Schulen, als die Sportvereine intensiv nutzen, werden ebenfalls vom Fachbereich 3 verwaltet.
Fachbereich 4 - Stadtplanung und Bauaufsicht
Leiterin
Isabel Briese
Wittenberger Str. 21, 40668 Meerbusch (Lank-Latum)
Telefon: 02150 916-208
Fax: -39208
E-Mail: isabel.briese@meerbusch.de
Wie gestalten wir das "Gesicht" der Stadt? Wo entstehen neue Wohngebiete oder Verkehrsverbindungen? Wo können Unternehmen bauen und Arbeitsplätze schaffen? Fragen wie diese beschäftigen den Fachbereich 4, hier wird Stadtplanung im umfassenden Sinne betrieben - eine spannende Aufgabe. Weil das Bauen und die damit verbundenen Veränderungen im Stadtbild immer viele Menschen betrifft, müssen sich Bauvorhaben in die städtebauliche Ordnung und in ein Entwicklungskonzept einfügen. Aufgabe des Stadtbaurechts ist es, dafür im Interesse der Allgemeinheit verbindliche Vorgaben zu formulieren. Basis dafür sind der Flächennutzungsplan als vorbereitender Plan und den Bebauungsplan als verbindliche Grundlage. Beide werden im Fachbereich 4 entwickelt und dann von der Politik beraten und verabschiedet. Der Meerbuscher Rat hat entschieden, die Stadt dezentral weiterzuentwickeln und auf ein "künstliches" Stadtzentrum zu verzichten. Dabei sollen die Stadtteile systematisch aufgewertet und der "grüne Charakter" der Stadt mit einem hohen Anteil von freier, teils geschützter Landschaft erhalten bleiben. Neue Baugebiete werden entsprechend behutsam in innerörtliche Flächen eingeplant oder Ortsränder "arrondiert". Zudem ist die städtische Bauaufsicht Ansprechpartner für all' jene, die in Meerbusch ein Gebäude neu errichten, aus-, oder umbauen möchten. Die entsprechenden Anträge werden im Technischen Dezernat baurechtlich geprüft und bearbeitet, Bauordnungswidrigkeiten geahndet.
Wichtig: Die Stadt ist auch Untere Denkmalbehörde. Diese entscheidet, welche Gebäude in die Meerbuscher Denkmalliste eingetragen werden, sie berät die Bürger in allen Fragen rund um den Denkmalschutz. Die Fachleute des Bereichs 4 geben Tipps, wie ein Denkmal fachgerecht saniert werden kann und welche Fördermittel dazu beantragt werden können.
Fachbereich 5 - Straßen und Kanäle
Leiter
Daniel Hartenstein
Technisches Dezernat
Wittenberger Str. 21, 40668 Meerbusch (Lank-Latum)
Telefon: 02150 916-116
Fax: -39201
E-Mail: daniel.hartenstein@meerbusch.de
Der Fachbereich 5 kümmert sich um alle städtischen Straßen, Wege und Plätze. Dazu gehört gewissermaßen eine "Rundumbetreuung" von Fahrbahnen, Bürgersteigen und Plätzen von der Planung über Bau und Instandhaltung, bis zur Reinigung und zum Winterdienst. Gleiches gilt für die so genannten Entwässerungsanlagen, für Kanalisation, Regenrückhaltebecken und Pumpwerke, die die Stadt betreibt, um Niederschlags- und Abwasser Richtung Kläranlage zu transportieren.
Um das Kanalnetz in Meerbusch auf den neuesten Stand zu bringen, wurden und werden Millionen investiert. Der Fachbereich 5 erhebt die dazu nötigen Erschließungsbeiträge, Kanalbaubeiträge und Abwassergebühren.
Der Fachbereich Straßen und Kanäle ist gleichzeitig örtliche Straßenverkehrsbehörde. Wo werden Tempo-30-Zonen eingerichtet? Wo werden Ampeln oder so genannte "Querungshilfen" gebaut? Die Verkehrsingenieure prüfen auch Fragen wie diese und bereiten Lösungen für die Politik vor.
Auch wer öffentliche Straßen oder Plätze für außergewöhnliche Zwecke, für Feste, für Plakate oder für Umzüge nutzen möchte, braucht die Genehmigung des Fachbereichs 5. Die Ansprechpartner dazu finden Sie auf www.meerbusch.de.
Fachbereich 6 - Grundstücke und Vermessung
Leiterin
Iris Wagner
Technisches Dezernat
Wittenberger Str. 21, 40668 Meerbusch (Lank)
Telefon: 02150 916-150
Fax: -39185
E-Mail: iris.wagner@meerbusch.de
Der An- und Verkauf von Grundstücken sowie die Bestellung von Erbbaurechten an städtischen Grundstücken gehört zu den Kerngeschäften des Fachbereichs 6. Unbebaute städtische Grundstücke und bestehender Erbbaurechte müssen verwaltet werden.
Der Fachbereich 6 hat zudem die Federführung bei städtebaulichen Verträgen, und auch die Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses ist hier angesiedelt. Kein Grundstücksgeschäft funktioniert ohne verlässliches Datenmaterial. Besondere Bedeutung kommt deshalb den Abteilungen Vermessung, Geodaten, Luftbilder und Katasterauskunft zu.
Servicebereich 11 - Baubetriebshof, Friedhöfe, Grünflächen
Leiter
Michael Betsch
Baubetriebshof
Berta-Benz-Str., 40670 Meerbusch (Strümp)
Telefon: 02159 916-189
Fax: -39189
E-Mail: michael.betsch@meerbusch.de
Maurer, Maler, Schreiner, Installateure, Gärtner, Straßenbauer, Straßenreiniger, Forstwirte, Baumpfleger - schon die Zahl der in Diensten der Stadtverwaltung arbeitenden Handwerker zeigt, wie vielfältig die Aufgaben des Servicebereichs 11 sind. In der Tat erfordern Planung, Unterhaltung und Pflege der städtischen Straßen, Grün- und Forstflächen beträchtlichen Personaleinsatz, denn Grünanlagen und Parks, aber auch gepflegte Friedhöfe sind Visitenkarten einer Stadt. Hinzu kommen die Außenanlagen an Kindergärten, Schulen oder Verwaltungsgebäuden, die Sportplätze oder auch das so genannte "Straßenbegleitgrün" und die Forstflächen. Unter anderen ist der Herrenbusch zwischen Lank-Latum und Ossum-Bösinghoven ein städtischer Wald und Erholungsgebiet.
Zum Servicebereich 11 gehört außerdem die Friedhofsverwaltung, die die fünf Meerbuscher Friedhöfe in den Stadtteilen Büderich, Osterath, Lank-Latum (2) und Strümp betreut.
Service Immobilien
Leiter
Harald Härtel
Technisches Dezernat
Wittenberger Str. 21, 40668 Meerbusch (Lank)
Telefon: 02150 916-180
E-Mail: harald.haertel@meerbusch.de
Ganz gleich ob Schule, Bürohaus oder Kindergarten. Die Stadt benötigt - schon bedingt durch ihre dezentrale Struktur - einen beachtlichen Gebäudebestand. Diesen Bestand zu verwalten, zu bewirtschaften und zu pflegen ist Aufgabe des Service Immobilien, früher Hochbauamt genannt. Natürlich planen die Architekten des Hauses auch selbst und führen selbst die Bauleitung durch:
Die modernen Sporthallen an der Realschule, an der Gesamtschule oder an der Brüder-Grimm-Schule, das Bürgerhaus in Lank-Latum, die Stadtbibliothek in Büderich oder das Stadtarchiv in Osterath-Bovert wurden im Technischen Dezernat entworfen.
Der Aus- und Umbau der städtischen Schulen stellt aktuell und für die kommenden Jahre eine Hauptaufgabe des Service Immobilen dar.
Service Zentrale Dienste/Personalwirtschaft
Leiter
Patrick Wirtz
Neusser Feldweg 4, 40670 Meerbusch
Telefon: 02159 916-315
E-Mail: patrick.wirtz@meerbusch.de
Im Service Zentrale Dienste (SZD), früher Hauptamt genannt, arbeiten die "Allrounder" der Stadtverwaltung und erledigen hauptsächlich sogenannte "Querschnittsaufgaben". Dazu gehören unter anderem die gesamte Personalwirtschaft eines mittelständischen Unternehmens mit rund 700 Mitarbeitern, der zentrale Einkauf oder die Datenverarbeitung. Fachleute des SZD mit dem Chief Digital Officer an der Spitze kümmern sich um die Verwaltung der IT-Systeme, die Digitale Agenda der Stadt oder um die technische Seite des städtischen Internetauftritts. Am Neusser Feldweg sind zudem die Hausdruckerei sowie der Post- und Botendienst der Verwaltung untergebracht.
Service Finanzen
Leiter und Kämmerer
Christian Volmerich
Hochstr. 1, 40670 Meerbusch (Osterath)
Telefon: 02159 916-444
E-Mail: christian.volmerich@meerbusch.de
Alles, was mit Geld, Steuern, Abgaben und Haushaltsführung der Stadt zusammenhängt, erledigt der Service Finanzen. Der Kämmerer bringt gemeinsam mit dem Bürgermeister Jahr für Jahr den Haushaltsentwurf ein, über den die Ratsfraktionen entscheiden. Außerdem wird die verwaltungsweite Kostenrechnung betreut. Die Stadtkasse wickelt den gesamten Zahlungs- und Buchungsverkehr der Stadtverwaltung ab.
Als weitere Einheiten gehören das Steueramt, der Bereich Betriebswirtschaft/Controlling sowie das Finanzmanagement und die Finanzbuchhaltung zur Kämmerei.
Leiter
Arnd Römmler
Wittenberger Str. 21, 40668 Meerbusch (Lank-Latum)
Telefon: 02150 916-159
E-Mail: arnd.roemmler@meerbusch.de
Der Fachbereich 1 erledigt eine Vielzahl von Aufgaben direkt für die Bürgerinnen und Bürger. Erste Kontaktadresse der Stadtverwaltung sind die Bürgerbüros in Büderich, Osterath und Lank-Latum, in denen unter anderem Einwohnermelde- und Passangelegenheiten aus einer Hand abgewickelt werden können. Im Wahlamt werden alle Wahlen von Kommunal- bis Europawahlen vorbereitet und abgewickelt.
Hauptaufgabe des Bereichs ist es, die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Stadt zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs, die Überwachung der Einhaltung des Landeshundegesetzes oder auch die Genehmigung und Betreuung von Großveranstaltungen.
Unter dem Dach des Fachbereichs 1 ist auch das Standesamt angesiedelt, das seinen Sitz in denkmalgeschützten Räumen am Alten Kirchweg in Büderich hat. Zentrale Aufgabe sind die öffentliche Sicherheit und Ordnung, die Überwachung des ruhenden Verkehrs.
Koordiniert werden im Fachbereich 1 zudem die Meerbuscher Wochenmärkte und sämtliche Gewerbeangelegenheiten.
Fachbereich 12 - Feuerwehr
Leiter
Dominik Stein
Feuerwache
Insterburger Str. 10, 40670 Meerbusch (Osterath)
Telefon: 02150 916-3551
E-Mail: dominik.stein@meerbusch.de
Fachbereich 21 - Jugend
Leiterin
Stefanie Fandel
Bommershöfer Weg 2-8, 40670 Meerbusch (Osterath)
Telefon: 02159 916-555
E-Mail: stefanie.fandel@meerbusch.de
Der Fachbereich 21 arbeitet daran, das Leben von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien besser zu machen. Junge Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern, ihnen sowie ihren Eltern dabei Hilfe anzubieten, ist unser Anliegen. Der Eltern- und Babybesuchsdienst der Stadt besucht Familien direkt nach der Geburt eines Kindes, berät und informiert über Ansprechpartner und Einrichtungen, die für Mütter, Väter und Kleinkinder und deren Wohlbefinden hilfreich sind.
Einen hohen Stellenwert genießt in Meerbusch die Kinder- und Jugendarbeit. Es gibt neun städtische Kindertagesstätten und drei städtische Familienzentren. Hinzu kommen 18 Kindertagesstätten und zwei Familienzentren in kirchlicher, freier oder privater Trägerschaft sowie zwei Familienzentren in Verbund.
Auch das Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren/Kindertagespflege wird von hier aus koordiniert. Der Fachbereich 21 kümmert sich zudem um die drei Jugendfreizeiteinrichtungen, den Abenteuerspielplatz in Büderich und organisiert die beliebte "Stadtranderholung" mit rund 100 Kindern in den Sommerferien. Zusätzliches Serviceangebot des Bereichs ist die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche an der Hochstraße (nähere Angaben dazu im Adressverzeichnis).
Der Fachbereich 21 bietet auch bei Fragen zu Erziehung, zu familiären Problemen, zur Jugendhilfe im Strafverfahren, zur Eingliederungshilfe, zu Sorgerecht-/Umgang bei Trennung und Scheidung Unterstützung an.
Eine weitere Aufgabe des Fachbereichs ist es, sicherzustellen, dass Kinder und Jugendliche ohne Gefahren für ihr leibliches Wohl und ihre seelische Entwicklung in Meerbusch aufwachsen und vor negativen Einflüssen geschützt werden. Dies ist u. a. Aufgabe des Jugendschutzes.
Fachbereich 22 - Soziale Hilfen
Leiterin
Michaela Kümmel
Bommershöfer Weg 2-8, 40670 Meerbusch (Osterath)
Telefon: 02159 916-539
E-Mail: michaela.kuemmel@meerbusch.de
Im neugeschaffenen "Fachbereich 22 - Soziale Hilfen" werden alle Aufgaben erledigt, die unter den weit gefassten Oberbegriff "Hilfen für Menschen in sozialen Problemsituationen" fallen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen bei wirtschaftlichen Problemen, bei Fragen zur Rentenversorgung oder bei der Suche nach einer Sozialwohnung.
Hinzu kommen die Hilfen für Geflüchtete und Aussiedler sowie die Bewirtschaftung der Übergangswohnheime. Ein weiteres Beratungsangebot richtet sich an Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen. Für ältere Menschen werden im Bereich zudem auch noch Freizeit- und Betreuungsprogramme koordiniert.
Die Geschäftsstelle des Seniorenbeirates hat im Fachbereich Soziale Hilfen ebenso ihre Heimat wie der Behindertenbeauftragte der Stadt.
Fachbereich 3 - Schule, Sport und Kultur
Leiter
Tim Jansen
Bommershöfer Weg 2-8, 40670 Meerbusch (Osterath)
Telefon: 02150 916-237
Fax: -270
E-Mail: tim.jansen@meerbusch.de
Der Fachbereich 3 sorgt für Bildung, Bewegung und "Erbauung" in Meerbusch. Gut ausgestattete Schulen, moderne Sportanlagen und ein breites Kulturangebot sind verlässliche Indikatoren für die Lebensqualität der Stadt. In Meerbusch stimmen alle drei Faktoren.
Beispiel Schulbereich: Es gibt zwei Gymnasien, eine Gesamtschule, eine Realschule und neun Grundschulen. Die Stadt hat gerade ein umfassendes Aus- und Umbauprogramm zur Weiterentwicklung der Schulen aufgelegt, das vom Fachbereich 3 mitbetreut wird. Unter anderem geht es darum, die Ganztagsbetreuung sicherzustellen und Raum für moderne Unterrichtsformen zu schaffen.
Hinzu kommen - ebenfalls verwaltet vom Fachbereich 3 - die Volkshochschule, die Musikschule und natürlich auch die Stadtbibliotheken als offene Bildungseinrichtungen für alle Altersgruppen. Zudem gehört das breite Feld der Kultur- und Kunstförderung zu den Aufgaben des Bereichs. Rund 100 Kabarett-, Konzert- und Theaterveranstaltungen im Forum Wasserturm, aber auch ein vielseitiges Ausstellungsprogramm lockt Jahr für Jahr viele Besucher an. Die städtischen Sportanlagen und Stadien in Meerbusch, die sowohl die den heimischen Schulen, als die Sportvereine intensiv nutzen, werden ebenfalls vom Fachbereich 3 verwaltet.
Fachbereich 4 - Stadtplanung und Bauaufsicht
Leiterin
Isabel Briese
Wittenberger Str. 21, 40668 Meerbusch (Lank-Latum)
Telefon: 02150 916-208
Fax: -39208
E-Mail: isabel.briese@meerbusch.de
Wie gestalten wir das "Gesicht" der Stadt? Wo entstehen neue Wohngebiete oder Verkehrsverbindungen? Wo können Unternehmen bauen und Arbeitsplätze schaffen? Fragen wie diese beschäftigen den Fachbereich 4, hier wird Stadtplanung im umfassenden Sinne betrieben - eine spannende Aufgabe. Weil das Bauen und die damit verbundenen Veränderungen im Stadtbild immer viele Menschen betrifft, müssen sich Bauvorhaben in die städtebauliche Ordnung und in ein Entwicklungskonzept einfügen. Aufgabe des Stadtbaurechts ist es, dafür im Interesse der Allgemeinheit verbindliche Vorgaben zu formulieren. Basis dafür sind der Flächennutzungsplan als vorbereitender Plan und den Bebauungsplan als verbindliche Grundlage. Beide werden im Fachbereich 4 entwickelt und dann von der Politik beraten und verabschiedet. Der Meerbuscher Rat hat entschieden, die Stadt dezentral weiterzuentwickeln und auf ein "künstliches" Stadtzentrum zu verzichten. Dabei sollen die Stadtteile systematisch aufgewertet und der "grüne Charakter" der Stadt mit einem hohen Anteil von freier, teils geschützter Landschaft erhalten bleiben. Neue Baugebiete werden entsprechend behutsam in innerörtliche Flächen eingeplant oder Ortsränder "arrondiert". Zudem ist die städtische Bauaufsicht Ansprechpartner für all' jene, die in Meerbusch ein Gebäude neu errichten, aus-, oder umbauen möchten. Die entsprechenden Anträge werden im Technischen Dezernat baurechtlich geprüft und bearbeitet, Bauordnungswidrigkeiten geahndet.
Wichtig: Die Stadt ist auch Untere Denkmalbehörde. Diese entscheidet, welche Gebäude in die Meerbuscher Denkmalliste eingetragen werden, sie berät die Bürger in allen Fragen rund um den Denkmalschutz. Die Fachleute des Bereichs 4 geben Tipps, wie ein Denkmal fachgerecht saniert werden kann und welche Fördermittel dazu beantragt werden können.
Fachbereich 5 - Straßen und Kanäle
Leiter
Daniel Hartenstein
Technisches Dezernat
Wittenberger Str. 21, 40668 Meerbusch (Lank-Latum)
Telefon: 02150 916-116
Fax: -39201
E-Mail: daniel.hartenstein@meerbusch.de
Der Fachbereich 5 kümmert sich um alle städtischen Straßen, Wege und Plätze. Dazu gehört gewissermaßen eine "Rundumbetreuung" von Fahrbahnen, Bürgersteigen und Plätzen von der Planung über Bau und Instandhaltung, bis zur Reinigung und zum Winterdienst. Gleiches gilt für die so genannten Entwässerungsanlagen, für Kanalisation, Regenrückhaltebecken und Pumpwerke, die die Stadt betreibt, um Niederschlags- und Abwasser Richtung Kläranlage zu transportieren.
Um das Kanalnetz in Meerbusch auf den neuesten Stand zu bringen, wurden und werden Millionen investiert. Der Fachbereich 5 erhebt die dazu nötigen Erschließungsbeiträge, Kanalbaubeiträge und Abwassergebühren.
Der Fachbereich Straßen und Kanäle ist gleichzeitig örtliche Straßenverkehrsbehörde. Wo werden Tempo-30-Zonen eingerichtet? Wo werden Ampeln oder so genannte "Querungshilfen" gebaut? Die Verkehrsingenieure prüfen auch Fragen wie diese und bereiten Lösungen für die Politik vor.
Auch wer öffentliche Straßen oder Plätze für außergewöhnliche Zwecke, für Feste, für Plakate oder für Umzüge nutzen möchte, braucht die Genehmigung des Fachbereichs 5. Die Ansprechpartner dazu finden Sie auf www.meerbusch.de.
Fachbereich 6 - Grundstücke und Vermessung
Leiterin
Iris Wagner
Technisches Dezernat
Wittenberger Str. 21, 40668 Meerbusch (Lank)
Telefon: 02150 916-150
Fax: -39185
E-Mail: iris.wagner@meerbusch.de
Der An- und Verkauf von Grundstücken sowie die Bestellung von Erbbaurechten an städtischen Grundstücken gehört zu den Kerngeschäften des Fachbereichs 6. Unbebaute städtische Grundstücke und bestehender Erbbaurechte müssen verwaltet werden.
Der Fachbereich 6 hat zudem die Federführung bei städtebaulichen Verträgen, und auch die Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses ist hier angesiedelt. Kein Grundstücksgeschäft funktioniert ohne verlässliches Datenmaterial. Besondere Bedeutung kommt deshalb den Abteilungen Vermessung, Geodaten, Luftbilder und Katasterauskunft zu.
Servicebereich 11 - Baubetriebshof, Friedhöfe, Grünflächen
Leiter
Michael Betsch
Baubetriebshof
Berta-Benz-Str., 40670 Meerbusch (Strümp)
Telefon: 02159 916-189
Fax: -39189
E-Mail: michael.betsch@meerbusch.de
Maurer, Maler, Schreiner, Installateure, Gärtner, Straßenbauer, Straßenreiniger, Forstwirte, Baumpfleger - schon die Zahl der in Diensten der Stadtverwaltung arbeitenden Handwerker zeigt, wie vielfältig die Aufgaben des Servicebereichs 11 sind. In der Tat erfordern Planung, Unterhaltung und Pflege der städtischen Straßen, Grün- und Forstflächen beträchtlichen Personaleinsatz, denn Grünanlagen und Parks, aber auch gepflegte Friedhöfe sind Visitenkarten einer Stadt. Hinzu kommen die Außenanlagen an Kindergärten, Schulen oder Verwaltungsgebäuden, die Sportplätze oder auch das so genannte "Straßenbegleitgrün" und die Forstflächen. Unter anderen ist der Herrenbusch zwischen Lank-Latum und Ossum-Bösinghoven ein städtischer Wald und Erholungsgebiet.
Zum Servicebereich 11 gehört außerdem die Friedhofsverwaltung, die die fünf Meerbuscher Friedhöfe in den Stadtteilen Büderich, Osterath, Lank-Latum (2) und Strümp betreut.
Service Immobilien
Leiter
Harald Härtel
Technisches Dezernat
Wittenberger Str. 21, 40668 Meerbusch (Lank)
Telefon: 02150 916-180
E-Mail: harald.haertel@meerbusch.de
Ganz gleich ob Schule, Bürohaus oder Kindergarten. Die Stadt benötigt - schon bedingt durch ihre dezentrale Struktur - einen beachtlichen Gebäudebestand. Diesen Bestand zu verwalten, zu bewirtschaften und zu pflegen ist Aufgabe des Service Immobilien, früher Hochbauamt genannt. Natürlich planen die Architekten des Hauses auch selbst und führen selbst die Bauleitung durch:
Die modernen Sporthallen an der Realschule, an der Gesamtschule oder an der Brüder-Grimm-Schule, das Bürgerhaus in Lank-Latum, die Stadtbibliothek in Büderich oder das Stadtarchiv in Osterath-Bovert wurden im Technischen Dezernat entworfen.
Der Aus- und Umbau der städtischen Schulen stellt aktuell und für die kommenden Jahre eine Hauptaufgabe des Service Immobilen dar.
Service Zentrale Dienste/Personalwirtschaft
Leiter
Patrick Wirtz
Neusser Feldweg 4, 40670 Meerbusch
Telefon: 02159 916-315
E-Mail: patrick.wirtz@meerbusch.de
Im Service Zentrale Dienste (SZD), früher Hauptamt genannt, arbeiten die "Allrounder" der Stadtverwaltung und erledigen hauptsächlich sogenannte "Querschnittsaufgaben". Dazu gehören unter anderem die gesamte Personalwirtschaft eines mittelständischen Unternehmens mit rund 700 Mitarbeitern, der zentrale Einkauf oder die Datenverarbeitung. Fachleute des SZD mit dem Chief Digital Officer an der Spitze kümmern sich um die Verwaltung der IT-Systeme, die Digitale Agenda der Stadt oder um die technische Seite des städtischen Internetauftritts. Am Neusser Feldweg sind zudem die Hausdruckerei sowie der Post- und Botendienst der Verwaltung untergebracht.
Service Finanzen
Leiter und Kämmerer
Christian Volmerich
Hochstr. 1, 40670 Meerbusch (Osterath)
Telefon: 02159 916-444
E-Mail: christian.volmerich@meerbusch.de
Alles, was mit Geld, Steuern, Abgaben und Haushaltsführung der Stadt zusammenhängt, erledigt der Service Finanzen. Der Kämmerer bringt gemeinsam mit dem Bürgermeister Jahr für Jahr den Haushaltsentwurf ein, über den die Ratsfraktionen entscheiden. Außerdem wird die verwaltungsweite Kostenrechnung betreut. Die Stadtkasse wickelt den gesamten Zahlungs- und Buchungsverkehr der Stadtverwaltung ab.
Als weitere Einheiten gehören das Steueramt, der Bereich Betriebswirtschaft/Controlling sowie das Finanzmanagement und die Finanzbuchhaltung zur Kämmerei.