Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Landesgartenschau 2027

Landesgartenschau 2027

Lutherstadt Wittenberg - Stadt an der Elbe Wie schön wird das denn! Wittenberg will die Elbe wieder zum Wohlfühlort machen und den Fluss und ihre Naturräume nachhaltig mit der Stadt verbinden. Schon bald soll es möglich sein, Urlaub und Freizeit im Einklang mit dem Fluss zu Austragungsort der 6. Landesgartenschau in Sachsen-Anhalt wird im Jahr 2027 die Lutherstadt Wittenberg sein. Die Vision ist, die Elbe wieder zu einem Wohlfühlort für Bewohner & Besucher zu machen und den Fluss und seine Naturräume nachhaltig mit der Stadt zu verbinden. Die Brachfläche Kuhlache sowie der zu entwickelnde Uferpark werden als Hauptausstellungsflächen der Lan¬desgartenschau zur Visitenkarte der Stadt an der Elbe. In Richtung historisches Stadtzentrum laden die sanierten Wallanlagen, die Wittenbergs Altstadt als Grüngürtel umfassen, zu einem Spaziergang ein.

Stimmen Sie sich schon jetzt auf unsere Laga 2027 ein!
Speckebachpromenade - der Weg zum Gartenschaugelände Zentraler Ankunftsraum für Gartenschau¬besucher*innen und Auftakt der Landesgartenschau 2027 ist der Hauptbahnhof der Lutherstadt Wittenberg. Mit der Speckebachpromenade wird eine attraktive Wegeverbindung zwischen Bahnhof und Gartenschaugelände geschaffen. Sie wird entlang des Bahnseitengrabens geführt und verbindet sich mit einem bestehenden Weg, der über den Neuen Friedhof verläuft.

Aus Industriebrache wird Uferpark
Die alte Industriebrache Kuhlache unweit der Innenstadt und der Elbe wird zum neuen Stadtpark an der Elbe mit Angeboten von stadtweiter und regionaler Ausstrahlung. Großzügige Grünflächen sowie der offengelegte, dann sichtbare Speckebach laden zum Verweilen und Spazieren in den naturnahen Ufer- und Auenwaldpartien ein. Für Kinder und Jugendliche bietet der neue Uferpark verschiedene Bereiche für Spiel & Sport sowie zum Chillen.

Von der Kleingartenanlage zum Kleingartenpark
Die geringfügig umzugestaltende Kleingartenanlage "Am Stadtgraben" wird mit neuen Wegebeziehungen und attraktiven Eingangsbereichen sowie Aufenthaltsmöglichkeiten zu einem Kleingartenpark aufgewertet. Das Gelände stellt eine wichtige Verbindung innerhalb des Wallanlagenrundwegs dar. Der aktuell bestehende gestalterische Bruch innerhalb des Gesamtgefüges der historischen und denkmalgeschützten Wallanlagen - dem Grüngürtel um die Altstadt - wird aufgehoben. Dabei bleibt der Kleingartencharakter erhalten. Gleichzeitig wird die öffentliche Nutzung gestärkt.

Natürlicher Erlebnisraum Großer Anger
Die Nachbarschaft Wittenbergs zum UNESCO-Biosphärenreservat "Mittelelbe" zeigt sich am Großen Anger in beeindruckender Form. Die weiträumigen Wiesen und Auenwälder sind das grüne Tor der Stadt am Fluss. Unter Bewahrung der Natur- und Lebensräume wird das Potenzial des Großen Angers als einprägsamer Repräsentant des Biosphärenreservats, stadtnaher Erholungsraum. Der Erlebnisraum des Großen Angers wird von Ruhe und Naturbeobachtung geprägt bleiben und steht im Gegensatz zum belebten intensiven Uferpark.

Blick in die Zukunft: Parkpromenade
Unmittelbar nach 2027 soll das neue Elbquartier südlich des Alten Friedhofes mit einer ausgewogenen Mischung aus Wohnungen, Reihenhäusern und einzelnen Stadt- und Einfamilienhäusern sowie gewerblichen Flächen für Dienstleistungen entwickelt werden. Das Gelände wird durch einen Damm vor Hochwasser sichergestellt, der das Areal in einem großen Bogen umfassen wird. Auf dem Damm verläuft die Parkpromenade, die das zukünftige Quartier zur Elbe abschließt und über die auch der Elberadweg geführt wird. Zwei Stadtplätze werden das zukünftige Wohngebiet akzentuieren und Möglichkeiten für Aufenthalt und Ausblicke auf die Elbe und Elbauenlandschaft bzw. den Uferpark bieten.

Freuen Sie sich schon jetzt auf unsere Laga 2027.
Wie schön wird das denn!

Landesgartenschau Lutherstadt Wittenberg 2027 GmbH
Berliner Straße 61 (K-Gebäude), 06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon: 03491 421-91395
E-Mail: laga2027@wittenberg.de
Internet: www.wittenberg.de/laga2027