Fachbereiche der Verwaltung
Fachbereiche der Verwaltung
Die Verwaltung der Lutherstadt Wittenberg ist in 7 Fachbereiche und 6 Stabsstellen gegliedert.
Oberbürgermeister
Die Stadtverwaltung der Lutherstadt
Wittenberg wird durch den Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) geleitet. Er vertritt die Verwaltung nach außen, ist Vorgesetzter aller Mitarbeiter*innen und nimmt Repräsentationsaufgaben wahr.
Der Oberbürgermeister trägt die Verantwortung für die Durchführung der Entscheidungen des Stadtrates, für die sachgemäße Erledigung der Aufgaben und den ordnungsgemäßen Gang der Verwaltung. Ihm obliegt die Regelung der inneren Organisation der Verwaltung und die Leitung des Geschäftsbereiches I. Dazu gehören die Fachbereiche Bürger und Service, Finanzen, Stadtentwicklung und Kultur.
Torsten Zugehör, der bereits 2008 das Amt des Bürgermeisters innehatte, wurde am 22.02.2015 in das Amt des Oberbürgermeisters gewählt.
Die Wiederwahl erfolgte am 24.04.2022.
Bürgermeister
André Seidig wurde am 30.06.2022 vom Stadtrat als Bürgermeister gewählt. Sein Amt trat er am 01.08.2022 an. Ihm obliegt die Leitung des Geschäftsbereiches ll. Dazu gehören die Fachbereiche Bauverwaltung, Baudurchführung sowie Feuerwehr und Sicherheit. Er ist der ständige Vertreter des Oberbürgermeisters.
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle
Justiziariat
Beteiligungen, Controlling und Wirtschaftsförderung
Die Pressestelle informiert nach außen über Vorgänge der Verwaltung mittels Medieninformationen, Flyern, Broschüren und mündlichen Aussagen. Außerdem befindet sich hier die Redaktion des amtlichen Mitteilungsblattes "Die Neue Brücke" und das Protokoll. Die Ehrungen der Alters- und Ehejubiläen, Ehrenpatenschaften, die Organisation verschiedenster öffentlicher Termine werden ebenfalls in diesem Büro organisiert.
Zu den Aufgaben des Justiziariats gehören die Vorbereitung und Durchführung der Sitzungen des Stadtrates, der Ausschüsse und der Ortschaftsratssitzungen. Des Weiteren vertritt die Rechtsabteilung die Lutherstadt Wittenberg in außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren und bearbeitet alle aufkommenden Rechtsangelegenheiten.
Der Bereich Beteiligungen, Controlling und Wirtschaftsförderung ist das Bindeglied der Verwaltung zu den elf kommunalen Unternehmen und zwei Eigenbetrieben der Lutherstadt Wittenberg. Schwerpunktaufgaben im Bereich Beteiligungen und Controlling sind das Beteiligungsmanagement, das Berichtswesen und die Auswertung der Kosten- und Leistungsrechnung. Die Wirtschaftsförderung bietet u. a. Ansiedlungsberatung und die Betreuung ortsansässiger Unternehmen an.
Fachbereich Bürger und Service
Personal und Organisation
Digitalisierung und IT
Bürgerservice
Standesamt
Wohngeldbehörde
Der Fachbereich Bürger und Service ist für die ca. 400 tariflich Beschäftigten und Beamten in allen städtischen Dienststellen zuständig. Dem Sachgebiet Personal und Organisation obliegt neben der Personalverwaltung auch die Aus- und Fortbildung. Des Weiteren findet sich hier das Sachgebiet Bürgerservice mit dem Bürgerbüro als erste Anlaufstelle sowie der Bereich Statistik und Wahlen mit der Schiedsstelle. Das Standesamt ist mitunter zuständig für die Beurkundung von Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen. Ebenso ist in diesem Fachbereich die Wohngeldbehörde sowie das Sachbegbiet Digitalisierung und IT ansässig.
Fachbereich Finanzen
Steuern
Kämmerei
Stadtkasse
Fördermittel
Die Kämmerei überwacht die Finanzwirtschaft und stellt den jährlichen Haushaltsplan auf. Die Stadtkasse führt den Zahlungsverkehr der Verwaltung und der Bereich Fördermittel akquiriert Gelder aus Landes- und Bundesprogrammen. Darüber hinaus finden sich hier die Besteuerungs- und Erhebungsverfahren für die Gemeindesteuern, z. B. Grundsteuer, Gewerbesteuer und Hundesteuer.
Fachbereich Stadtentwicklung
Stadt-, Verkehrs- und Landschaftsentwicklung
Stadtplanung und Baurecht
Laga 2027
Zu den Aufgaben des Fachbereiches gehören die Erarbeitung von Strategien und Konzepten für die künftige räumliche und strukturelle Gesamtentwicklung der Stadt, wie beispielsweise das Stadtentwicklungskonzept und das Klimaschutzkonzept. Zur Umsetzung der Ziele werden städtebauliche Planungen, wie die Erarbeitung von Bauleitplänen, Satzungen nach dem Baugesetzbuch und des besonderen Städtebaurechtes, Verkehrs- und Landschaftsplanungen, aufgestellt. Auch die Sanierungsmaßnahmen- und ziele werden koordiniert und das gemeindliche Einvernehmen für Bauvorhaben geprüft. In diesem Fachbereich laufen zudem die Planungen für die Landesgartenschau 2027 zusammen.
Fachbereich Kultur
Kultur, Sport, Soziales und Veranstaltungen
Städtische Sammlungen
In diesem Fachbereich werden die Förderungen im Bereich Kultur, Jugend, Sport und Soziales bearbeitet sowie städtische Veranstaltungen geplant und durchgeführt. Dazu gehört auch das Veranstaltungsmanagement in den drei Häusern Stadthaus, Exerzierhalle und Altes Rathaus. Zudem obliegt dem Bereich die Pflege der Beziehungen zu den acht Partnerstädten. Außerdem sind hier die Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, soziale Vereine & Initiativen, die Seniorenarbeit mit dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe, die Jugendbeteiligung sowie die Koordinierungsstelle Engagierte Stadt angesiedelt. In den Städtischen Sammlungen findet man umfangreiche Sammlungen und im dazugehörigen Ratsarchiv werden seit über 700 Jahren Archivalien aufbewahrt, die der Rat im Laufe der Jahrhunderte produzierte. Heimatforscher, Historiker und Interessierte können diese einsehen.
Fachbereich Feuerwehr und Sicherheit
Feuerwehr
Ordnung und Gewerbe
Sicherheit und Verkehr
Im Stadtgebiet bestehen eine hauptamtliche Wachbereitschaft und 19 Freiwillige Feuer-wehren. Die Sachgebiete Ordnung und Gewerbe sowie Sicherheit und Verkehr nehmen weitere ordnungsbehördliche Aufgaben wahr. Darüber hinaus finden sich hier das Gewerbeamt und die zentrale Bußgeldstelle. Das Gebiet Verkehrsrecht leitet und lenkt den Straßenverkehr auf den Gemeindestraßen und übernimmt die Kontrolle und Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs.
Fachbereich Bauverwaltung
Geo-Information
Liegenschaftsverwaltung
Gebäudeverwaltung
Der Bereich Geo-Information ist u. a. für die Vergabe von Straßennamen und Hausnummern zuständig. In der Liegenschaftsverwaltung werden u. a. Erschließungsbeiträge veranlagt, Straßenreinigungsgebühren und Sondernutzungen bearbeitet. Zudem ist das Sachgebiet in der Eigentümerfunktion für die städtischen Grundstücke und Gebäude zuständig und verwaltet das Kommunalvermögen (Grundstücke). Das Sachgebiet Gebäudeverwaltung betreut das städtische Gebäudeportfolio mit ca. 250 Objekten jeglicher Art wie Kitas, Schulen, Veranstaltungs- oder Feuerwehrgebäude, Sportstätten und öffentliche WC- Anlagen.
Fachbereich Baudurchführung
Hochbau
Tiefbau
Öffentliches Grün
Zum Sachgebiet Baudurchführung im Fachbereich gehören Um- und Neubauten, Umnutzungen, Sanierungen sowie Abbrüche.
Dabei werden von der Planung bis zur Fertigstellung alle Leistungen betreut. Das Gebiet Tiefbau ist verantwortlich für den Bau, die Kontrolle und die Unterhaltung der städtischen Straßen sowie der Straßenbeleuchtung, die Straßenreinigung und den Winterdienst.
Das Sachgebiet Öffentliches Grün befasst sich neben der Friedhofsverwaltung und dem Friedhofsmanagement mit der Errichtung und Unterhaltung öffentlicher Grünflächen, der Kontrolle des städtischen Baumbestandes sowie der Errichtung, Kontrolle und Unterhaltung der öffentlichen Spielplätze.
Gleichstellung
Der Bereich Gleichstellung unterstützt in seiner Arbeit die Chancengleichheit für Menschen, gleich welchen Geschlechts und welcher Herkunft (Gender Mainstreaming). Zudem bietet die Gleichstellung Beratung und Hilfestellung bei Problemen an.
Rechnungsprüfungsamt
Dieses Amt überprüft sämtliche Vorgänge innerhalb der Verwaltung, z. B. den Jahresabschluss, Ausgaben im Sozialbereich sowie die Baumaßnahmen.
Beauftragte*r für Datenschutz, Anti-Korruptionsbeauftragte*r
Der Beauftragte für den behördlichen Datenschutz überwacht und ist Ansprechpartner für die datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über Art, Umfang, Dauer und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Die Verwaltung der Lutherstadt Wittenberg ist in 7 Fachbereiche und 6 Stabsstellen gegliedert.
Oberbürgermeister
Die Stadtverwaltung der Lutherstadt
Wittenberg wird durch den Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) geleitet. Er vertritt die Verwaltung nach außen, ist Vorgesetzter aller Mitarbeiter*innen und nimmt Repräsentationsaufgaben wahr.
Der Oberbürgermeister trägt die Verantwortung für die Durchführung der Entscheidungen des Stadtrates, für die sachgemäße Erledigung der Aufgaben und den ordnungsgemäßen Gang der Verwaltung. Ihm obliegt die Regelung der inneren Organisation der Verwaltung und die Leitung des Geschäftsbereiches I. Dazu gehören die Fachbereiche Bürger und Service, Finanzen, Stadtentwicklung und Kultur.
Torsten Zugehör, der bereits 2008 das Amt des Bürgermeisters innehatte, wurde am 22.02.2015 in das Amt des Oberbürgermeisters gewählt.
Die Wiederwahl erfolgte am 24.04.2022.
Bürgermeister
André Seidig wurde am 30.06.2022 vom Stadtrat als Bürgermeister gewählt. Sein Amt trat er am 01.08.2022 an. Ihm obliegt die Leitung des Geschäftsbereiches ll. Dazu gehören die Fachbereiche Bauverwaltung, Baudurchführung sowie Feuerwehr und Sicherheit. Er ist der ständige Vertreter des Oberbürgermeisters.
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle
Justiziariat
Beteiligungen, Controlling und Wirtschaftsförderung
Die Pressestelle informiert nach außen über Vorgänge der Verwaltung mittels Medieninformationen, Flyern, Broschüren und mündlichen Aussagen. Außerdem befindet sich hier die Redaktion des amtlichen Mitteilungsblattes "Die Neue Brücke" und das Protokoll. Die Ehrungen der Alters- und Ehejubiläen, Ehrenpatenschaften, die Organisation verschiedenster öffentlicher Termine werden ebenfalls in diesem Büro organisiert.
Zu den Aufgaben des Justiziariats gehören die Vorbereitung und Durchführung der Sitzungen des Stadtrates, der Ausschüsse und der Ortschaftsratssitzungen. Des Weiteren vertritt die Rechtsabteilung die Lutherstadt Wittenberg in außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren und bearbeitet alle aufkommenden Rechtsangelegenheiten.
Der Bereich Beteiligungen, Controlling und Wirtschaftsförderung ist das Bindeglied der Verwaltung zu den elf kommunalen Unternehmen und zwei Eigenbetrieben der Lutherstadt Wittenberg. Schwerpunktaufgaben im Bereich Beteiligungen und Controlling sind das Beteiligungsmanagement, das Berichtswesen und die Auswertung der Kosten- und Leistungsrechnung. Die Wirtschaftsförderung bietet u. a. Ansiedlungsberatung und die Betreuung ortsansässiger Unternehmen an.
Fachbereich Bürger und Service
Personal und Organisation
Digitalisierung und IT
Bürgerservice
Standesamt
Wohngeldbehörde
Der Fachbereich Bürger und Service ist für die ca. 400 tariflich Beschäftigten und Beamten in allen städtischen Dienststellen zuständig. Dem Sachgebiet Personal und Organisation obliegt neben der Personalverwaltung auch die Aus- und Fortbildung. Des Weiteren findet sich hier das Sachgebiet Bürgerservice mit dem Bürgerbüro als erste Anlaufstelle sowie der Bereich Statistik und Wahlen mit der Schiedsstelle. Das Standesamt ist mitunter zuständig für die Beurkundung von Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen. Ebenso ist in diesem Fachbereich die Wohngeldbehörde sowie das Sachbegbiet Digitalisierung und IT ansässig.
Fachbereich Finanzen
Steuern
Kämmerei
Stadtkasse
Fördermittel
Die Kämmerei überwacht die Finanzwirtschaft und stellt den jährlichen Haushaltsplan auf. Die Stadtkasse führt den Zahlungsverkehr der Verwaltung und der Bereich Fördermittel akquiriert Gelder aus Landes- und Bundesprogrammen. Darüber hinaus finden sich hier die Besteuerungs- und Erhebungsverfahren für die Gemeindesteuern, z. B. Grundsteuer, Gewerbesteuer und Hundesteuer.
Fachbereich Stadtentwicklung
Stadt-, Verkehrs- und Landschaftsentwicklung
Stadtplanung und Baurecht
Laga 2027
Zu den Aufgaben des Fachbereiches gehören die Erarbeitung von Strategien und Konzepten für die künftige räumliche und strukturelle Gesamtentwicklung der Stadt, wie beispielsweise das Stadtentwicklungskonzept und das Klimaschutzkonzept. Zur Umsetzung der Ziele werden städtebauliche Planungen, wie die Erarbeitung von Bauleitplänen, Satzungen nach dem Baugesetzbuch und des besonderen Städtebaurechtes, Verkehrs- und Landschaftsplanungen, aufgestellt. Auch die Sanierungsmaßnahmen- und ziele werden koordiniert und das gemeindliche Einvernehmen für Bauvorhaben geprüft. In diesem Fachbereich laufen zudem die Planungen für die Landesgartenschau 2027 zusammen.
Fachbereich Kultur
Kultur, Sport, Soziales und Veranstaltungen
Städtische Sammlungen
In diesem Fachbereich werden die Förderungen im Bereich Kultur, Jugend, Sport und Soziales bearbeitet sowie städtische Veranstaltungen geplant und durchgeführt. Dazu gehört auch das Veranstaltungsmanagement in den drei Häusern Stadthaus, Exerzierhalle und Altes Rathaus. Zudem obliegt dem Bereich die Pflege der Beziehungen zu den acht Partnerstädten. Außerdem sind hier die Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, soziale Vereine & Initiativen, die Seniorenarbeit mit dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe, die Jugendbeteiligung sowie die Koordinierungsstelle Engagierte Stadt angesiedelt. In den Städtischen Sammlungen findet man umfangreiche Sammlungen und im dazugehörigen Ratsarchiv werden seit über 700 Jahren Archivalien aufbewahrt, die der Rat im Laufe der Jahrhunderte produzierte. Heimatforscher, Historiker und Interessierte können diese einsehen.
Fachbereich Feuerwehr und Sicherheit
Feuerwehr
Ordnung und Gewerbe
Sicherheit und Verkehr
Im Stadtgebiet bestehen eine hauptamtliche Wachbereitschaft und 19 Freiwillige Feuer-wehren. Die Sachgebiete Ordnung und Gewerbe sowie Sicherheit und Verkehr nehmen weitere ordnungsbehördliche Aufgaben wahr. Darüber hinaus finden sich hier das Gewerbeamt und die zentrale Bußgeldstelle. Das Gebiet Verkehrsrecht leitet und lenkt den Straßenverkehr auf den Gemeindestraßen und übernimmt die Kontrolle und Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs.
Fachbereich Bauverwaltung
Geo-Information
Liegenschaftsverwaltung
Gebäudeverwaltung
Der Bereich Geo-Information ist u. a. für die Vergabe von Straßennamen und Hausnummern zuständig. In der Liegenschaftsverwaltung werden u. a. Erschließungsbeiträge veranlagt, Straßenreinigungsgebühren und Sondernutzungen bearbeitet. Zudem ist das Sachgebiet in der Eigentümerfunktion für die städtischen Grundstücke und Gebäude zuständig und verwaltet das Kommunalvermögen (Grundstücke). Das Sachgebiet Gebäudeverwaltung betreut das städtische Gebäudeportfolio mit ca. 250 Objekten jeglicher Art wie Kitas, Schulen, Veranstaltungs- oder Feuerwehrgebäude, Sportstätten und öffentliche WC- Anlagen.
Fachbereich Baudurchführung
Hochbau
Tiefbau
Öffentliches Grün
Zum Sachgebiet Baudurchführung im Fachbereich gehören Um- und Neubauten, Umnutzungen, Sanierungen sowie Abbrüche.
Dabei werden von der Planung bis zur Fertigstellung alle Leistungen betreut. Das Gebiet Tiefbau ist verantwortlich für den Bau, die Kontrolle und die Unterhaltung der städtischen Straßen sowie der Straßenbeleuchtung, die Straßenreinigung und den Winterdienst.
Das Sachgebiet Öffentliches Grün befasst sich neben der Friedhofsverwaltung und dem Friedhofsmanagement mit der Errichtung und Unterhaltung öffentlicher Grünflächen, der Kontrolle des städtischen Baumbestandes sowie der Errichtung, Kontrolle und Unterhaltung der öffentlichen Spielplätze.
Gleichstellung
Der Bereich Gleichstellung unterstützt in seiner Arbeit die Chancengleichheit für Menschen, gleich welchen Geschlechts und welcher Herkunft (Gender Mainstreaming). Zudem bietet die Gleichstellung Beratung und Hilfestellung bei Problemen an.
Rechnungsprüfungsamt
Dieses Amt überprüft sämtliche Vorgänge innerhalb der Verwaltung, z. B. den Jahresabschluss, Ausgaben im Sozialbereich sowie die Baumaßnahmen.
Beauftragte*r für Datenschutz, Anti-Korruptionsbeauftragte*r
Der Beauftragte für den behördlichen Datenschutz überwacht und ist Ansprechpartner für die datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über Art, Umfang, Dauer und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.