Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

T - Z

(m/w/d)
Tiermedizinischer Fachangestellter
  • Assistieren Tierärzten bei der Untersuchung, Behandlung und Betreuung von Tieren
  • Beraten der Tierhalter
  • Organisieren des Sprechstundenablaufs
  • Betreuen von Patienten und Tierhaltern
  • Versorgen von Notfallpatienten (z. B. telefonische Anweisungen für Erste Hilfe geben, Anweisungen für den Transport des Tieres in die Praxis geben, falls Tierarzt nicht anwesend: Maßnahmen der Ersten Hilfe am Tier in der Praxis durchführen)
  • Versorgen von Tieren auf Krankenstationen (z. B. in Tierkliniken)
  • Durchführen von Laborarbeiten (z. B. Proben nehmen, Blut, Urin, Kot und Haut untersuchen)
  • Erledigen von Arbeiten in Organisation und Verwaltung (z. B. Patientenakten mit Daten über Tierhalter, Tierrasse bzw. Tierart und Aufzeichnungen über Krankengeschichte und Behandlungen führen und überwachen, Befundberichte schreiben)
  • Sorgen für Ordnung und Hygiene in der Praxis
  • Übernehmen von Aufgaben im Rahmen des Qualitätsmanagements (z. B. Prozesse und Abläufe optimieren)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Tierarztpraxen, Tierkliniken, veterinärmedizinischen Hochschulinstituten, Tierparks sowie in Veterinärämtern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Biologie und Chemie
  • Freude am Umgang mit Tieren
  • Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsbewusst-sein
  • Sorgfalt
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Hand- und Fingergeschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Tischler
  • Herstellen von Möbeln, Türen und Fenstern aus Holz und Holzwerkstoffen sowie Durchführen von Innenausbauten
  • Erstellen von Entwürfen, Skizzen und Mustern (z. B. unter Einsatz branchenspezifischer CAD-Software)
  • Auswählen des passenden Holzes
  • Maschinelles oder manuelles Bearbeiten (z. B. mit CNC, Kreissäge, Hobel, Fräse, Bohr- oder Schleifmaschine)
  • Herstellen von Holzverbindungen (z. B. durch Nut und Feder, Zinken und Zapfen, Schrauben, Dübel, Nägel oder Scharniere)
  • Herstellen von Holzbauteilen wie Fußböden und Paneele für den Innenausbau samt Anbringen auf der Baustelle oder beim Kunden
  • Herstellen von Holzmöbeln sowie Ladeneinrichtungen und Büromöbel
  • Furnieren von Holzwerkstücken
  • Durchführen von Montagearbeiten (z. B. Zusammensetzen und Einbauen von Küchen; Einbringen von Dämmstoffen)
  • Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen wie z. B. Produktprüfungen
  • Pflegen und Warten der Geräte und Maschinen
  • Beraten von Kunden (z. B. Präsentieren der Entwürfe)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Möbel- und Holzwarenhersteller, Bautischlereien, Baumärkte und Möbelhäuser sowie Theater mit eigener Tischlerei, Messebauunternehmen oder Betriebe des Schiffbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik/Chemie, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Kreativität
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Auge-Hand-Koordination
  • Zeichnerische Befähigung
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Trockenbaumonteur
  • Herstellen von Trockenbaukonstruktionen für den Innen- und Außenbereich unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand- und Strahlenschutzes
  • Herstellen der erforderlichen Unterkonstruktionen
  • Zurichten von Leichtbaustoffen wie Gipswandbauplatten, Leichtbauplatten, Paneele oder Profilleisten
  • Verkleiden von Wänden, Mauern und Decken mittels spezieller Leichtbausysteme
  • Einbauen von Materialien zur Verbesserung der Wärme- oder Schalldämmung sowie als Feuerschutz
  • Einziehen neuer Zwischenwände
  • Tieferhängen von Decken
  • Verspachteln von Wänden und Schließen von Fugen
  • Montieren von vorgefertigten Bauteilen (z. B. Fenster, Türen, Verglasungselementen wie Brandschutzglas, Sanitärsystembauteile und Installationsteile)
  • Montieren von Beleuchtungsdecken und -körpern
  • Einbauen von Fertigteil-Fußbodenkonstruktionen
  • Verlegen von Trockenestrichen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Trockenbau- und Stuckateurbetrieben, in Spezialbetrieben für Akustikbau und Objektausbau sowie in Betrieben des Hochbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Körperbeherrschung
  • Handwerkliches Geschick
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung
* Berufsbezeichnung vor August 2024: Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
  • Reinigen der Abwässer in Kläranlagen (u. a. Steuern der Prozessabläufe; Bedienen und Überwachen der technischen Anlagen; Analysieren der Messdaten; Erkennen von Gefährdungen)
  • Analysieren von Wasser- und Klärschlammproben im Betriebslabor zur Prozess- und Qualitätskontrolle
  • Weiterbearbeiten von Klärschlamm (z. B. Bedienen der Schlammabzugsgeräte; Gewinnen von Energie aus den Gasen des Faulschlammes; Trocknen und Pressen des ausgefaulten Klärschlamms)
  • Überwachen, Warten und Steuern der Entwässerungssysteme (z. B. Reinigen und Inspizieren von Rohrleitungen, Schächten und Kanälen; Reparieren undichter Stellen; Bedienen und Warten der Pumpwerke)
  • Bedienen, Warten und Reparieren von Abwasserbehandlungsanlagen an Bord von Schiffen
  • Beurteilen von Störungen unter Berücksichtigung der Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom sowie Durchführen elektrotechnischer Reparatur- und Installationsarbeiten an den Anlagen und Geräten im Zuständigkeitsbereich
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die Abwasserwirtschaft (z. B. bei kommunalen und industriellen Kläranlagen), die öffentliche Verwaltung (z. B. bei Abwasserverbänden), Wirtschaftsbetriebe mit eigener Abwasserreinigung, Hersteller von klärwerkstechnischen Anlagen sowie Betriebe der Seeschifffahrt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie/Physik/Biologie, Mathematik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliche Orientierung
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungsfachangestellter
Fachrichtung Kommunalverwaltung
  • Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen
  • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen
  • Mitarbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Führen von Akten
  • Beraten von Bürgern
  • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien wie z. B. Gemeinderatssitzung
  • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht
  • Erledigen von Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung
  • Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben
  • Führen von u. a. Personalakten
  • Berechnen von Bezügen oder Gehältern
  • Beteiligung an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
  • Funktion als Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen in kommunalen Ämtern und Behörden, z. B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturamt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Merkfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Organisations-talent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Werkstoffprüfer
Fachrichtung Kunststofftechnik
  • Untersuchen von Kunststoffen und Zwischenprodukten aus Kunststoff auf Materialfehler
  • Planen von Prüfungen und Versuchsreihen
  • Untersuchen von Erzeugnissen und Teilen aus Kunststoff auf ihre Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften
  • Ermitteln der Ursachen des Bauteilversagens nach Schadensfällen
  • Präparieren von Werkstoffproben für zerstörende, zerstörungsfreie oder materialografische Prüfungen
  • Untersuchung von Proben
  • Bestimmen von physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften sowie von Kennwerten
  • Bewerten der Untersuchungsergebnisse im Zusammenhang mit dem Fertigungsprozess
  • Analysieren von Fehlerursachen und Festlegen von Abhilfemaßnahmen
  • Dokumentieren und Beurteilen der Untersuchungsergebnisse
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von Halbzeugen, Teilen und Produkten aus Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen, weiterverarbeitende Unternehmen der Luftfahrt-, Automobil-, Eisenbahn- und Schiffbauindustrie, Betriebe im Anlagenbau und in der Energiewirtschaft, Werkstoffprüfanstalten sowie Materialforschungseinrichtungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Chemie, Mathematik, Informatik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Beobachtungsgenauigkeit und Merkfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Zimmerer
  • Errichten von Holzhäusern und Dachstühlen
  • Durchführen von Arbeiten im Innenausbau
  • Errichten von Fachwerkkonstruktionen oder kompletten Fertighäusern
  • Montieren von Fenstern, Türen, Treppen, Trennwänden und Außenwandverkleidungen (ggf. selbst gefertigte Elemente)
  • Einbauen von Dämmstoffen
  • Modernisieren und Sanieren von Dachstühlen und anderen Gebäudeteilen aus Holz bei Altbauten
  • Restaurieren historischer Holzkonstruktionen (Arbeiten in Abstimmung mit der Bauleitung, nach Bauplänen und sonstigen technischen Vorgaben, nach Denkmalschutzauflagen)
  • Ausführen von Holzschutzarbeiten
  • Herstellen und Aufstellen von Gerüsten (Betonschalungen, Arbeits- und Schutzgerüste, Einfriedungen und Absperrungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Zimmereien, Ingenieurholzbaubetrieben, Fassadenbauunternehmen sowie in Dienstleistungsbetrieben von Kommunen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Körperbeherrschung
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gestalterisches Talent
  • Zeichnerisches Talent
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre