Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

M - P

(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
  • Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen
  • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen
  • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken
  • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen
  • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen
  • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen
  • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
Fachrichtung Lebensmitteltechnik
  • Einrichten von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken (z. B. Zerkleinerungsmaschinen, Koch-, Misch- und Abfüllanlagen)
  • Sichten der Auftragsunterlagen bzw. Produktionspläne
  • Abrufen der Produktionsdaten bzw. Übernehmen der Auftragsdaten in die Maschinensteuerung
  • Bereitstellen der Rohstoffe und Zwischenprodukte
  • Beschicken der Maschinen und Anlagen
  • Erstellen eines Probeprodukts, ggf. Optimieren der Maschineneinstellungen
  • Einstellen der Prozesskontrollsysteme
  • Steuern und Überwachen der Prozesse
  • Durchführen von Qualitätsprüfungen
  • Maschinelles Vorbehandeln/Verarbeiten der Lebensmittel bzw. der Roh- und Zusatzstoffe
  • Korrigierendes Eingreifen bei Störungen im Prozessablauf
  • Bereitstellen der fertigen Produkte für Lager bzw. Versand
  • Reinigen, Desinfizieren, Pflegen und Warten der Maschinen, Anlagen, Behälter und Rohrleitungssysteme
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in der Lebensmittelindustrie (z. B. in Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung) sowie in der Getränkeindustrie (z. B. bei Herstellern von Frucht- und Gemüsesäften, in Brauereien).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Entscheidungsfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik
  • Einrichten von Produktionsmaschinen und -anlagen (z. B. Fräs-, Bohr-, Umform-, Spritzgussmaschinen) in der Metall- oder Kunststoffbe- und -verarbeitung
  • Sichten der Auftragsunterlagen bzw. Produktionspläne
  • Abrufen der Produktionsdaten bzw. Übernehmen der Auftragsdaten in die Maschinensteuerung
  • Auswählen der Werkzeuge und Werkstoffe
  • Bereitstellen der Materialien (z. B. Metallwerkstoffe, Kunststoffgranulate)
  • Beschicken der Maschinen und Anlagen
  • Erstellen eines Probeprodukts; ggf. Optimieren der Maschineneinstellungen
  • Einstellen der Prozesskontrollsysteme
  • Steuern und Überwachen der Prozesse
  • Durchführen von Qualitätsprüfungen
  • Herstellen von Bauteilen (z. B. durch Fügen, Spanen und Umformen)
  • Überwachen des Materialflusses
  • Korrigierendes Eingreifen bei Störungen im Prozessablauf
  • Kontrollieren der Qualität der Produkte
  • Montieren von Baugruppen und Endprodukten
  • Bereitstellen der fertigen Produkte für Lager bzw. Versand
  • Pflegen und Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Reinigen und Nachfüllen von Kühl- und Schmierstoffen, Austauschen von Verschleißteilen)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Metall und Kunststoff be- und verarbeitenden Industrie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Entscheidungsfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Maurer
  • Errichten von Rohbauten aus Fundamenten, Wänden und Decken
  • Vorgegebene Entwürfe und Baupläne studieren und auswerten, Arbeitsschritte mit weiteren Handwerkern abstimmen, Baumaterial anfordern
  • Werkzeuge, Geräte und Maschinen besorgen, zur Baustelle bringen
  • Einsatzort mit Absperrungen und Bauzäunen sichern
  • Schalungen anfertigen und Fundament betonieren
  • Herstellen von Außen- und Innenwänden aus unterschiedlichen Materialien (z. B. Mörtel, Klinker, Ziegel, Holz, Stahl, Beton) und Montieren von Fertigteilen
  • Decken einziehen
  • Dämmung und Isolierung vornehmen
  • Treppen montieren
  • Schornsteine errichten
  • Verputzen
  • Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten: Zustand des Gebäudes prüfen, Bauschäden dokumentieren und beheben
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Baugewerbes (z. B. Unternehmen der Branchen Betonbau, Sanierung, Modernisierung, Hochbau) oder des Fertighausbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken, Technik
  • Technische Begabung
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Gute körperliche Konstitution
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Medientechnologe Druck
  • Herstellen von Printprodukten (z. B. Werbedrucksachen, Zeitungen, Magazine, Kataloge, Bücher, Plakate, Folien, Verpackungen, Tapeten) mit verschiedenen Maschinen und Verfahren
  • Analysieren der Druckaufträge auf technische Realisierbarkeit durch Prüfen der Druckdaten auf Vollständigkeit und Verwendbarkeit
  • Planen des Arbeitsablaufs (z. B. Auswählen produktspezifischer Materialien, Farben, Fertigungswege sowie der Maschinen)
  • Vorbereiten der Daten für digitale Druckverfahren
  • Rüsten und Einstellen der Maschinen im Tiefdruckverfahren
  • Erstellen von Probedrucken für den Kunden zwecks Freigabe
  • Überwachen des weitgehend automatisierten Druckvorgangs zur Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Qualität des Endprodukts
  • Veredeln des fertigen Druckbogens (z. B. durch Lackieren, Kaschieren, Stanzen, Prägen, Schneiden)
  • Durchführen der Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt
  • Warten und Reinigen der Maschinen sowie Prüfen der Funktionen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Druckereien (u. a. Werbe- und Verpackungsdruck, Tapeten- und Zeitungsherstellung), Copyshops mit Digitaldruckservice oder Hersteller von z. B. Kartonverpackungen oder Tragetaschen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik und Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Metallbauer
  • Planen, Herstellen und Montieren von Metallkonstruktionen
  • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl
  • Verschweißen, Vernieten oder Verschrauben der einzelnen Bauteile (sowohl der eigens erstellten als auch der vorgefertigten Teile und Systeme)
  • Vorbereiten der Arbeiten
  • Fachrichtung Konstruktionstechnik: Fertigen von Konstruktionen aus Metall (z. B. Brücken, Fahrzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen und Tore)
  • Fachrichtung Metallgestaltung: Fertigen von gestalteten Metallkonstruktionen und geschmiedeten Bauteilen (z. B. Gitter, Geländer, Metalleinfassungen und -verzierungen), von Architekturelementen und Gebrauchsgegenständen
  • Fachrichtung Nutzfahrzeugbau: Fertigen von Fahrzeugbaukonstruktionen wie Rahmen, Karosserien, Fahrwerke und Aufbauten für Nutz- und Sonderfahrzeuge sowie für Maschinen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe im Bereich Herstellung von gestalteten Metallbaukonstruktionen oder Schmiedeteilen für industrielle Zwecke, Betriebe, die kunstgewerbliche bzw. historische Artikel nachbauen und restaurieren, sowie Betriebe im Kfz- und Maschinenbau und Reparaturwerkstätten.

Bewerberprofil:
  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter
  • Verwalten und Pflegen des Bestands (Arzneimittel, Medizinprodukte, Körperpflegeartikel) sowie Erledigen von Büro- und Verwaltungsaufgaben
  • Bestellen von Arzneimitteln und anderen Waren über den pharmazeutischen Großhandel oder beim Hersteller
  • Kontrollieren und Erfassen eingehender Waren
  • Bearbeiten der Lieferscheine und Rechnungen
  • Reklamieren fehlerhafter Lieferungen
  • Einlagern nach apotheken-, arzneimittel- und gefahrstoffrechtlichen Vorschriften
  • Kundenberatung
  • Verkauf der Produkte (außer Arzneimittel)
  • Erstellen von Abrechnungen
  • Überwachung des Zahlungsverkehrs
  • Erfassen von Belegen für die Finanzbuchhaltung
  • Vorbereiten der Abrechnung der Apothekenleistungen über zentrale Rechenzentren
  • Mitwirkung bei Marketingmaßnahmen und kundengerechtes Präsentieren der Ware im Verkaufsbereich
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Apotheken, der pharmazeutische Großhandel, die pharmazeutische Industrie und Drogerien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Chemie
  • Sorgfalt
  • Konzentration
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kontaktbereitschaft
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Kaufmännische Befähigung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Produktionsfachkraft Chemie
  • Begleitung des gesamten Herstellungsprozesses im Betrieb
  • Annahme der Anlieferung von Rohstoffen und Chemikalien
  • Zubereiten von Mischungen nach Rezepturen, z. B. für Farben, Düngemittel oder Mineralölprodukte
  • Justieren, bedienen und kontrollieren der Produktionsanlagen für den reibungslosen Ablauf im Herstellungsprozess
  • Regelmäßige Probenentnahme aus der Produktion zwecks Prüfung im Labor (auf Dichte des Stoffes, Säuregehalt etc.)
  • Qualität der Erzeugnisse sicherstellen
  • Umweltgerechte Entsorgung der entstandenen Abfälle
  • Wartung und Instandhaltung der Anlagen
  • Mitwirkung bei der Verpackung und Lagerung der Endprodukte
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in erster Linie in Betrieben der chemischen Industrie wie z. B. Klebstoff-, Kunststoff-, Chemiefaser- oder Farbstoffherstellung, des Weiteren in Unternehmen der Nahrungsmittel- und Arzneimittelindustrie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Chemie und Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre