Einfach gut leben in unseren Dörfern!
Einfach gut leben in unseren Dörfern!
Erlbach-Kirchberg und Ursprung liegen am nordwestlichen Rand des Erzgebirgskreises. Gegründet wurden die Dörfer im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts während der Besiedlung des Erzgebirges. Aus den Waldhufendörfern wurden später sog. Industriedörfer. Hier lebten Bauern und Textilarbeiter, aber auch Bergarbeiter. In Erlbach-Kirchberg wurde der ehemals tiefste Schacht des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers geteuft. Der Ferdinandschacht am Fürstenweg war jedoch nicht sehr ergiebig und der Abbau wurde schnell wieder eingestellt. Der obere Teil des heutigen Erlbach-Kirchberg wurde 1273 durch eine Schenkung an das Kloster Grünhain abgetrennt. Von 1922 bis 1956 war Kirchberg ein Ortsteil von Lugau. Erst 1957 wurde Kirchberg wieder mit Erlbach zu einer Gemeinde verschmolzen. Seit 2013 sind sowohl Erlbach-Kirchberg als auch Ursprung Ortsteile von Lugau.
Heute bieten die Dörfer eine sehr gute Lebensqualität unweit von Chemnitz und Zwickau für alle Generationen. Die Agrargenossenschaft "MAVEK" und viele Gewerbetreibende und Handwerker bilden die wirtschaftliche Grundlage unserer Dörfer. Eltern wissen ihre Kleinsten im Kindergarten "Gockelhahn" und bei der Tagesmutti in guten Händen. Auch die Grundschüler fühlen sich in Erlbach-Kirchberg wohl. Der Evangelische Montessori-Schulverein betreibt seit dem Jahr 2000 im historischen Gebäude der Dorfschule eine freie Grundschule nach den Ansätzen der Montessori-Pädagogik. Gern gehen die Schüler wie auch die Einwohner in das Freizeitgelände am ehemaligen Freibad in Erlbach. Hier kann man sich sportlich betätigen, entspannen oder den Spielplatz und die Grillhütte nutzen. Hier finden auch die großen Feste statt, die von den Vereinen des Dorfes organisiert werden. Legendär ist insbesondere das Dorffest zu Pfingsten. Ein buntes, abwechslungsreiches Programm lockt jedes Jahr viele Besucher. Höhepunkt sind die Highland-Games am Pfingstsonntag, ein schottischer Wettkampf für fünf Männer und einen Baumstamm. Aber auch das Hexenfeuer und der kleine Weihnachtsmarkt am 3. Advent laden zu einem Besuch ein.
Der Ortsteil Erlbach-Kirchberg gewann 2014 den Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" auf Kreisebene.
In Ursprung wird eine aktive Dorfgemeinschaft und sportliche Betätigung großgeschrieben. Das Areal des SV "Eintracht" Ursprung mit seinem schönen Rasenplatz wird von den Vereinsmitgliedern liebevoll gepflegt. Auch die Simsonfreunde Ursprung und der Hundesportverein nutzen den Waldsportplatz für ihre Vereinsarbeit und für ihre Veranstaltungen, wie das jährliche Simson- und Oldtimertreffen. Reitvereine laden zu einem Ausritt in die idyllische Umgebung ein. Sportliches Highlight ist der Rad- und Gehweg auf der ehemaligen Kohlenbahntrasse, der von Radfahrern, Spaziergängern, Läufern und Skatern rege genutzt wird. Rast machen die Sportler oft am historischen Haltepunkt in Ursprung. Ein Verein hat den Haltepunkt innen liebevoll im Stil der 1960er Jahre dekoriert. Besucher sind z. B. am Tag des offenen Denkmals herzlich willkommen. Unweit findet sich nun auch ein Wanderparkplatz mit einem kleinen Spiel- und Aufenthaltsbereich. Hochmodern und innovativ präsentiert sich das Terra.Hub in Ursprung. Ein multifunktionales Gebäude mit einer einzigartigen energetischen Lösung rund um grünen Wasserstoff dient als Knotenpunkt für vielfältige Aktivitäten. Und im benachbarten Terra.Garden kann man sogar heiraten. Eine Vielzahl von großen und kleinen Veranstaltungen prägen das Dorfleben: Konzerte, ein Hofflohmarkt, der lebendige Adventskalender und vieles mehr. Auch der neue Dorfplatz bietet Gelegenheit zu Geselligkeit und Austausch in der regen Dorfgemeinschaft.
Erlbach-Kirchberg und Ursprung liegen am nordwestlichen Rand des Erzgebirgskreises. Gegründet wurden die Dörfer im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts während der Besiedlung des Erzgebirges. Aus den Waldhufendörfern wurden später sog. Industriedörfer. Hier lebten Bauern und Textilarbeiter, aber auch Bergarbeiter. In Erlbach-Kirchberg wurde der ehemals tiefste Schacht des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers geteuft. Der Ferdinandschacht am Fürstenweg war jedoch nicht sehr ergiebig und der Abbau wurde schnell wieder eingestellt. Der obere Teil des heutigen Erlbach-Kirchberg wurde 1273 durch eine Schenkung an das Kloster Grünhain abgetrennt. Von 1922 bis 1956 war Kirchberg ein Ortsteil von Lugau. Erst 1957 wurde Kirchberg wieder mit Erlbach zu einer Gemeinde verschmolzen. Seit 2013 sind sowohl Erlbach-Kirchberg als auch Ursprung Ortsteile von Lugau.
Heute bieten die Dörfer eine sehr gute Lebensqualität unweit von Chemnitz und Zwickau für alle Generationen. Die Agrargenossenschaft "MAVEK" und viele Gewerbetreibende und Handwerker bilden die wirtschaftliche Grundlage unserer Dörfer. Eltern wissen ihre Kleinsten im Kindergarten "Gockelhahn" und bei der Tagesmutti in guten Händen. Auch die Grundschüler fühlen sich in Erlbach-Kirchberg wohl. Der Evangelische Montessori-Schulverein betreibt seit dem Jahr 2000 im historischen Gebäude der Dorfschule eine freie Grundschule nach den Ansätzen der Montessori-Pädagogik. Gern gehen die Schüler wie auch die Einwohner in das Freizeitgelände am ehemaligen Freibad in Erlbach. Hier kann man sich sportlich betätigen, entspannen oder den Spielplatz und die Grillhütte nutzen. Hier finden auch die großen Feste statt, die von den Vereinen des Dorfes organisiert werden. Legendär ist insbesondere das Dorffest zu Pfingsten. Ein buntes, abwechslungsreiches Programm lockt jedes Jahr viele Besucher. Höhepunkt sind die Highland-Games am Pfingstsonntag, ein schottischer Wettkampf für fünf Männer und einen Baumstamm. Aber auch das Hexenfeuer und der kleine Weihnachtsmarkt am 3. Advent laden zu einem Besuch ein.
Der Ortsteil Erlbach-Kirchberg gewann 2014 den Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" auf Kreisebene.
In Ursprung wird eine aktive Dorfgemeinschaft und sportliche Betätigung großgeschrieben. Das Areal des SV "Eintracht" Ursprung mit seinem schönen Rasenplatz wird von den Vereinsmitgliedern liebevoll gepflegt. Auch die Simsonfreunde Ursprung und der Hundesportverein nutzen den Waldsportplatz für ihre Vereinsarbeit und für ihre Veranstaltungen, wie das jährliche Simson- und Oldtimertreffen. Reitvereine laden zu einem Ausritt in die idyllische Umgebung ein. Sportliches Highlight ist der Rad- und Gehweg auf der ehemaligen Kohlenbahntrasse, der von Radfahrern, Spaziergängern, Läufern und Skatern rege genutzt wird. Rast machen die Sportler oft am historischen Haltepunkt in Ursprung. Ein Verein hat den Haltepunkt innen liebevoll im Stil der 1960er Jahre dekoriert. Besucher sind z. B. am Tag des offenen Denkmals herzlich willkommen. Unweit findet sich nun auch ein Wanderparkplatz mit einem kleinen Spiel- und Aufenthaltsbereich. Hochmodern und innovativ präsentiert sich das Terra.Hub in Ursprung. Ein multifunktionales Gebäude mit einer einzigartigen energetischen Lösung rund um grünen Wasserstoff dient als Knotenpunkt für vielfältige Aktivitäten. Und im benachbarten Terra.Garden kann man sogar heiraten. Eine Vielzahl von großen und kleinen Veranstaltungen prägen das Dorfleben: Konzerte, ein Hofflohmarkt, der lebendige Adventskalender und vieles mehr. Auch der neue Dorfplatz bietet Gelegenheit zu Geselligkeit und Austausch in der regen Dorfgemeinschaft.