Infobroschüre Stadt Lugau

INFOBROSCHÜRE Ausgabe 2025/2026 Erlbach-Kirchberg Ursprung

Sie halten eine Broschüre in den Händen, mit der wir Ihnen das aktuelle Geschehen in Lugau und den Ortsteilen näherbringen möchten. Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie viel Interessantes und Wissenswertes sowie wichtige Informationen über die zahlreichen Leistungsangebote zusammengestellt. So dient Ihnen diese Broschüre als Orientierungshilfe und Informationsquelle rund um das Leben in unserer Stadt. Über Jahrhunderte war Lugau ein Bauerndorf, dessen Einwohner vorwiegend von der Landwirtschaft lebten. Dies änderte sich grundlegend, nachdem im Jahr 1844 abbauwürdige Steinkohlevorkommen in der Region entdeckt wurden. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts prägte der Steinkohlenbergbau den Ort als Bergbaugemeinde und sorgte für große Veränderungen in nahezu allen Lebensbereichen. Aus einem Dorf wurde eine Kleinstadt. Die Verleihung des Stadtrechts im Jahr 1924 durch das sächsische Innenministerium markierte den Höhepunkt dieser Periode. Nach der Einstellung des Bergbaus im Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier und mit den gesellschaftlichen Veränderungen seit 1989 hat ein neuer Abschnitt in der Geschichte dieser Stadt begonnen. Lugau ist heute eine moderne und vielseitige Stadt in einer aufstrebenden Region. In der Mitte des Zwickau-Chemnitzer Ballungsraumes und zugleich am Fuße des Erzgebirges gelegen, bietet Lugau sowohl den Vorteil der Nähe zu diesen beiden Großstädten als auch die Ruhe der Kleinstadt im ländlichen Raum. Als lebendige Kleinstadt im Grünen erhält Lugau ein neues Profil, das die Traditionen mit den Herausforderungen der Zukunft verbindet. Die Region ist heute ein interessanter Standort für Industrie und Handel, das verarbeitende Gewerbe wie auch Dienstleistungsunternehmen. Damit ist eine wichtige wirtschaftliche Basis geschaffen und die Menschen finden moderne Arbeitsplätze in Wohnortnähe. Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Kultur und Freizeit runden das Ganze ab und schaffen einen attraktiven Wohn- und Lebensraum. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen einige der bekannten und neu geschaffenen Angebote vor. Ich hoffe, das macht Sie neugierig, unsere Stadt zu erkunden. Zum Leben einer Stadt gehören unbedingt die traditionellen Feste, bei denen die Menschen zusammenkommen. Das traditionelle Pfingstfest des Erlbacher Naturbadvereins, das Sommerfest des Gewerbevereins, die Lugauer Sommernacht, das Simsontreffen in Ursprung oder der weit über die Stadtgrenzen bekannte Weihnachtsmarkt sind die größten, aber längst nicht alle. Der jährlich erscheinende Veranstaltungskalender hält Sie über das kulturelle Geschehen in Lugau auf dem Laufenden. Auf unserer Internetseite www.lugau.de sowie in den sozialen Medien bieten wir Ihnen außerdem ein umfangreiches, übersichtliches und vor allem aktuelles Angebot zu allen Themen unserer Stadt. Viel Freude beim Lesen und eine schöne Zeit in Lugau, Erlbach-Kirchberg und Ursprung wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Thomas Weikert GRUSSWORT LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER, SEHR GEEHRTE GÄSTE, 3

4 Gleisstraße 12, 09385 Lugau | +49 (37295) 290 |info.lugau@bgh.de BGH Edelstahl Lugau GmbH – Leistung in Edelstahl Die Geschichte des traditionsreichen Unternehmens reicht am Standort Lugau bis in das Jahr 1920 zurück, als mit dem Bau eines Ziehereibetriebes begonnen wurde. Nach einem zwischenzeitlichen Intermezzo als Fertigungsstätte von Automaten für die Schokoladenindustrie, ist die BGH Edelstahl Lugau GmbH seit den 1930er Jahren erfolgreich als Blankstahlproduzent tätig. Nach der Privatisierung Anfang der 1990er Jahre erfolgte die Eingliederung in die BGH-Gruppe, deren Wurzeln bis in das Jahr 1466 zurückreichen. Durch kontinuierliche Investitionen seit dieser Zeit entstand einer der modernsten Blankstahlbetriebe der Welt. Mit knapp 250 Mitarbeitern ist die BGH Edelstahl Lugau GmbH einer der größten Arbeitgeber in der Region und immer auf der Suche nach neuen motivierten Mitarbeitern und Auszubildenden. BGH Edelstahl Lugau GmbH G bH Leistung in Edelstahl www.bgh.de LEISTUNGSFÄHIGE BETRIEBE STELLEN SICH VOR Friedrichstraße 4 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 | Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH | © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Titelbilder: © Jürgen Ihle © Archiv der Stadtverwaltung

© Susann Gläser INHALT IMPRESSUM AUS LUGAUSGESCHICHTE 6 KIRCHEN, DENKMALEUNDSEHENSWÜRDIGKEITEN 9 IN FREUNDSCHAFT VERBUNDEN: UNSERE KOMMUNALEN PARTNER 12 INDUSTRIE- UND GEWERBEGEBIET HOFFELD 13 EINFACH GUT LEBEN IN UNSEREN DÖRFERN! 15 FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LUGAU 18 BÜRGERSTIFTUNG LUGAU 18 KULTURUNDFREIZEIT 20 LUGAU VONA–Z 26 BILDUNG UND KINDERBETREUUNG IN LUGAU BESTE VORAUSSETZUNGEN VON ANFANG AN 24 WEGWEISER DURCH DIE STADTVERWALTUNG 25 5

Die verschiedenen Ortsteile der heutigen Stadt Lugau wurden im Rahmen der Besiedlung des Erzgebirges am Ende des 12. Jahrhunderts als Bauerndörfer gegründet: Ursprung, Erlbach, Kirchberg und Lugau. Lugau bestand anfangs nur aus dem heutigen Niederlugau; es reichte von der Ortsgrenze zu Gersdorf bis zum Talschluss bei der heutigen Lugauer Grundschule. Am Ende des Mittelalters war das Gebiet der heutigen Stadt Lugau völlig zerrissen. Ursprung und Kirchberg gehörten zum Kloster Grünhain im Erzgebirge. Erlbach war Teil der Herrschaft Stollberg, deren Mittelpunkt die Staleburg hoch über Stollberg war. Und Lugau bildete zusammen mit Niederwürschnitz und Oberwürschnitz und einem Teil von Oelsnitz den Rittergutsbezirk Oelsnitz. Dadurch gehörten Lugau und Erlbach zum albertinischen Herzogtum Sachsen mit Dresden als Residenzstadt, Ursprung und Kirchberg zum ernestinischen Kurfürstentum Sachsen, dessen Mittelpunkt Wittenberg war. So waren die vier Dörfer sogar durch eine Landesgrenze getrennt. Kirchlich gehörten Ursprung, Kirchberg und Erlbach in das Bistum Meißen, Lugau dagegen zum Bistum Naumburg. Der Name „Lugau“ (um 1470 erstmals erwähnt als „luck“) kommt aus dem Slawischen und bedeutet „feuchter Wiesengrund“. Im Mittelalter lebten in dieser Gegend nur die Bauern mit ihren Familien. Im 16. Jahrhundert hielt in den Dörfern das ländliche Handwerk Einzug. Diese dörflichen Handwerker, zunächst vor allem Leineweber, arbeiteten nicht mehr für den Eigenbedarf der Dorfbewohner, sondern sie belieferten die Händler in den großen Städten. Die kleinen Anwesen der Leineweber wurden zwischen den Bauerngütern oder unmittelbar am Dorfbach erbaut. In Lugau entstanden solche kleinen Anwesen auch am Verbindungsweg zwischen dem Dorf unten im Tal und der Landstraße zwischen Stollberg und Waldenburg (die heutige B 180). Aus diesem Verbindungsweg wurde die obere Dorfstraße. In den folgenden Jahrhunderten veränderten sich die vier Dörfer nur wenig. Die vier Dorfkirchen mit ihrem Friedhof bildeten den Mittelpunkt der Dörfer. Hier und in den Dorfschenken fand das Gemeinschaftsleben der Einwohner statt. Neben den Kirchen standen die Dorfschulen, deren Gebäude teilweise bis heute erhalten sind. Außer den Leinewebern und später den Strumpfwirkern gab es nur wenige Handwerksbetriebe, so die Mühlen und die Schmieden. Noch am Beginn des 19. Jahrhunderts hatten Ursprung, Kirchberg, Erlbach und Lugau ungefähr die gleiche Einwohnerzahl. Damals stand an der Stollberger Landstraße in Lugau nur ein Haus: das alte Jägerhaus. Die industrielle Entwicklung Lugaus kündigte sich am anderen Ende des Ortes an. Neben der seit Jahrhunderten bestehenden Mühle, wo Wasserkraft zur Verfügung stand, ließ die Oelsnitzer Firma Meinert eine große Spinnmühle errichten. Hier fanden etwa 150 Einwohner aus Gersdorf, Oelsnitz und Lugau eine Arbeit. In der Nacht vom 6. zum 7. Januar 1844 stieß Carl Gottlob Wolf nach mehreren vergeblichen Versuchen an der Ortsgrenze zwischen Oelsnitz und Niederwürschnitz auf abbauwürdige Steinkohlenvorkommen. Das war die Geburtsstunde des LugauOelsnitzer Steinkohlenreviers. In den 1850er Jahren war Lugau der Mittelpunkt des Steinkohlenreviers. In dieser Zeit und dann noch einmal 1870/72 wurden in Lugau mehrere Schächte geteuft. Der Ort wurde dadurch völlig verändert: Die Zahl der Einwohner stieg in ca. 60 Jahren von reichlich 400 auf fast 8.000. Aus dem kleinen Dorf wurde eine Bergbaugemeinde. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts und im 20. Jahrhundert entstand auf der Hochebene oberhalb des alten Dorfes mit Oberlugau ein völlig neuer Ortsteil, der sich schließlich zum Stadtzentrum entwickelte. AUS LUGAUS GESCHICHTE 6

An dieser rasanten Entwicklung nahmen die anderen Dörfer nicht teil. Nach der Entdeckung der Steinkohle wurden in der gesamten Umgebung Bohrversuche unternommen und Versuchsschächte geteuft, so auch in Erlbach, Kirchberg und Ursprung. Der Ferdinandschacht in Erlbach erreichte sogar eine Tiefe von 734 Metern – einer der tiefsten Schächte dieser Zeit im Revier. Doch außerhalb der Kohlenlagerstätten waren alle diese Versuche zum Scheitern verurteilt. Manche Einwohner von Erlbach, Kirchberg und Ursprung arbeiteten aber im Bergbau, sodass auch in diesen Dörfern die Einwohnerzahl anstieg. Ursprung und Kirchberg wurden von der 1858 eröffneten Bahnlinie Lugau-Wüstenbrand berührt. Schon seit Jahrhunderten waren Lugau, Kirchberg und Ursprung durch die Flockenstraße verbunden. Lugau wuchs über die alten Flurgrenzen hinaus. An der alten Stollberger Landstraße entstand auf Niederwürschnitzer Flur Lugau-Anbau. An der Straße nach Chemnitz entwickelte sich auf Kirchberger Flur ein neuer Lugauer Ortsteil, der Neukirchberg genannt wurde. 1920 wurde Neukirchberg nach Lugau eingemeindet, 1922 dann ganz Kirchberg. Zur besseren Unterscheidung wurde von Alt- und Neukirchberg gesprochen. Die Eingemeindung von Niederwürschnitz nach Lugau im Jahre 1923 blieb dagegen damals eine kurze Episode, die bereits 1924 endete. Die Verleihung des Stadtrechtes im Jahre 1924 war ein wichtiges Ereignis in der Entwicklung Lugaus. Der Höhepunkt des Steinkohlenbergbaus war da schon überschritten. In den 1930er Jahren wurde mit dem Vertrauenschacht der letzte Lugauer Schacht stillgelegt. Gerade dieser Schacht hatte unter dem Namen „Neue Fundgrube“ 1867 ein furchtbares Grubenunglück erlebt, bei dem 101 Menschen ums Leben kamen. Ende der 1960er Jahre begann die schrittweise Einstellung der Kohleförderung im Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier. Am 31. März 1971 wurde symbolisch der letzte Hunt Kohle gefördert. Viele Schachtanlagen wurden abgerissen. Dennoch zeugen neben den großen Halden, die längst begrünt sind, auch die denkmalgeschützten Überreste der früheren Schächte von der 125-jährigen Geschichte des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers. 1957 wurde aus der Gemeinde Erlbach und dem Lugauer Ortsteil Altkirchberg die Gemeinde Erlbach-Kirchberg gebildet. Neukirchberg verblieb bei Lugau. In den 1950er Jahren war der Höhepunkt der Einwohnerzahl erreicht. Seitdem ging sie ständig zurück. Seit 1994 bilden Lugau, Erlbach-Kirchberg und Ursprung eine Verwaltungsgemeinschaft. Im Jahre 1999 kam Niederwürschnitz hinzu und Ursprung wurde nach ErlbachKirchberg eingemeindet. 2013 wurde die Gemeinde Erlbach-Kirchberg in die Stadt Lugau eingegliedert. Erlbach-Kirchberg und Ursprung sind nun Ortsteile von Lugau. Bahnhof Lugau © Archiv der Stadtverwaltung Blick auf Lugau © Archiv der Stadtverwaltung 7

8 SOSSolaranlagen GmbH Rathausstraße 9, 09385 Lugau Tel 0176 82296583 info@sos-solaranlagen.de Fachbetrieb für • SANITÄR • HEIZUNG • KLIMA An der Alten Schule 15 09376 Oelsnitz Tel. 037298 322-0 info@glueckauf-oelsnitz.de Gersdorfer Str. 1 09385 Lugau STÜTZPUNKTE: 06842 Dessau 13509 Berlin/Reinickendorf Tel. 037295 54324 Mobil 0179 7025995 post@sg-system.de MIT SYSTEM SICHER UND GÜNSTIG HOCH HINAUS GERÜSTBAU MEISTERBETRIEB HANDWERK UND BAU

ALTER GLOCKENTURM UND LUGAUER KREUZKIRCHE Der Alte Glockenturm ist Lugaus historisches Wahrzeichen. Der Turm aus dem Mittelalter war der Eingang zum befestigten Kirchhof, also Teil einer dörflichen Wehranlage. Die 500 bzw. 700 Jahre alten Glocken bilden das älteste Geläut unserer Region. Neben dem Alten Glockenturm steht die 1843 errichtete und inzwischen zweimal vergrößerte Lugauer Kreuzkirche, die einen mittelalterlichen Vorgängerbau ersetzte. Die wertvollsten Ausstattungsstücke sind ein lebensgroßes Kruzifix von Peter Breuer (1502), eine spätgotische Pietá und der Kanzelträger in Form eines Bergmanns (1906). In dem Gelände um die Kirche stehen mehrere Denkmale, darunter der Gedenkstein für die 101 Opfer des Grubenunglücks auf der „Neuen Fundgrube” (1867). KIRCHE IN ERLBACH Von der mittelalterlichen Dorfkirche ist nur der Turm mit dem spätgotischen Portal und dem ebenfalls spätgotischen Eingang in den Kirchenraum erhalten geblieben. Das Kirchenschiff wurde 1871 in neogotischen Formen errichtet. Der Eingang zum Kirchenschiff hat genau wie das Eingangsportal ein spätgotisches Türgewand. In der Kirche steht ein spätgotischer Flügelaltar von einem unbekannten Meister. Ab 1992 wurde die Kirche umfangreich saniert, u.a. wurden die Holzdecke mit der ursprünglichen Malerei und die Emporenmalerei restauriert. KIRCHEN, DENKMALE UND SEHENSWÜRDIGKEITEN © Jürgen Ihle © Kirchgemeinde Lugau Kirche Erlbach Kreuzkirche Lugau 9

10 Tätigkeitsschwerpunkte · Nachbarschaftsrecht · Arbeitsrecht · Sozialrecht · Zivilrecht · Mietrecht · Erbrecht Die Zukunft beginnt heute Stollberger Straße 46 09385 Lugau Tel. 037295 541552 info@annettkunz.de www.annettkunz.de Praxisberatung an der Steegenwald-Oberschule Lugau Die Maßnahme „Praxisberaterinnen und Praxisberater an Oberschulen“ wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes sowie durch Mittel der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Sachsen. Berufsorientierung für Schüler in Kooperation mit regionalen Unternehmen LACKIEREREI RECHTSBERATUNG BILDUNGSEINRICHTUNGEN

KIRCHBERGER KIRCHE Zum Bau der Kirche wurden unbehauene Bruchsteine verwendet. Die Einfassungen der Fenster und Türen sind aus Hilbersdorfer Porphyr. Der Turmkopf des Dachreiters birgt Schriftstücke als Zeitzeugen vergangener Epochen. So steht in einem Schriftstück vom 2. Juni 1713, „Turm und Kirchendach wurden erneuert und mit Schiefern eingedeckt, da beides verfault war“. 1990 wurde die Kirche wiederholt innen und außen renoviert. Früher befand sich ein schöner Flügelaltar aus dem Jahr 1521 aus der Werkstatt des Zwickauer Bildschnitzers Peter Breuer in der Kirche. Der Schrein steht seit 1864 im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg. URSPRUNGER KIRCHE Die aus dem Mittelalter stammende Ursprunger Kirche musste Anfang des 18. Jahrhunderts wegen Baufälligkeit abgetragen werden. 1725 begann man mit dem Bau eines neuen Gotteshauses. Die Kirche schmückten u.a. ein lebensgroßes Kruzifix und ein Flügelaltar aus dem Jahre 1513, beides Werke des berühmten Zwickauer Bildschnitzers Peter Breuer. Am 23. Oktober 1974 brannte die kleine, schöne Dorfkirche, die den Ursprungern fast 250 Jahre als Gotteshaus gedient hatte, bis auf die Grundmauern nieder. Außer dem Flügelaltar gingen alle Kostbarkeiten durch den Brand verloren. 1976 begann der Wiederaufbau in der heutigen Form mit einer Kassettendecke und Emporen. Die Orgel konnte 1991 eingebaut werden. HALTEPUNKT URSPRUNG Die Station Ursprung wurde 1885 an der vorrangig dem Steinkohlentransport dienenden Bahnstrecke errichtet. Anfangs diente die nahegelegene Restauration als Warteraum. 1904 wurde der allgemeine Güterverkehr, einschließlich Tierverkehr, eingerichtet. Das Bahnhofsgebäude wurde erst im Jahr 1910 errichtet und stellt einen Typenbau der Königlich-Sächsischen Staatseisenbahnen dar. Die handbediente Schranke wurde 1976 durch eine zugbediente Halbschrankenanlage abgelöst, seitdem ist der Haltepunkt unbesetzt. 1990 wurde der Personenverkehr auf der Strecke eingestellt und der Haltepunkt Ursprung verlor nach 105 Jahren seine eigentliche Funktion. Nunmehr ist der Haltepunkt ein Anlaufpunkt am Kohlenbahnradweg. Die Gebäude werden von der Gruppe „Haltestelle zu Ursprung“ liebevoll eingerichtet und gepflegt. www.haltestelle-ursprung.de Das Verzeichnis der Denkmale in Lugau umfasst zahlreiche Objekte, sodass hier nur die Wichtigsten aufgeführt werden. Weitere sehenswerte Denkmale und ihre Geschichte sind auf www.lugau.de vorgestellt. © Sebastian Jung Ortsteil Kirchberg Kirche Ursprung © Sebastian Jung 11

© Stadt Sallaumines VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT LUGAU Bereits seit 1993 bestand zwischen der Stadt Lugau und den Gemeinden Erlbach-Kirchberg und Ursprung eine Verwaltungsgemeinschaft. Mit dem Gesetz über die Gemeindegebietsreform in der Planungsregion Chemnitz-Erzgebirge wurde 1999 auch die Gemeinde Niederwürschnitz Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Lugau. Nach der Eingliederung von Erlbach-Kirchberg mit dem Ortsteil Ursprung in die Stadt Lugau ist nunmehr noch Niederwürschnitz beteiligte Gemeinde und Lugau erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Lugau. UNSERE STÄDTEPARTNERSCHAFTEN Sallaumines Mit Sallaumines hat Lugau bereits seit Jahrzehnten eine Städtepartnerschaft. Sallaumines ist eine Gemeinde im Norden Frankreichs mit ca. 9.000 Einwohnern. Ähnlich wie Lugau ist Sallaumines vom Steinkohlenbergbau geprägt. Ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte der Region war das Grubenunglück im Bergwerk von Courrières am 10. März 1906, das 1.099 Tote forderte. Penzberg Seit 1990 besteht eine Städtefreundschaft mit Penzberg, einer Stadt mit ca. 16.000 Einwohnern in Oberbayern. Ebenso wie Lugau und Sallaumines war Penzberg lange Zeit durch den Steinkohlenbergbau geprägt. Nach Einstellung des Bergbaus in den sechziger Jahren wurde Penzberg vollständig umgestaltet. Anstelle des Bergbaus siedelten sich zahlreiche Betriebe in Penzberg an. So stieg die Einwohnerzahl von Penzberg allmählich an. IN FREUNDSCHAFT VERBUNDEN: UNSERE KOMMUNALEN PARTNER Rathaus Sallaumines Penzberger Maibaum in Lugau © Bernd Fey 12

AG „STEINKOHLENWEG“ Zur Erhaltung der bergbaulichen Traditionen der Region durch die Förderung von Kultur- und Freizeitaktivitäten hat sich die Arbeitsgruppe „Steinkohlenweg“ gebildet. Mitglieder sind die Kommunen Oelsnitz/Erzgeb., Lugau, Hohndorf, Niederwürschnitz und Gersdorf als ehemalige Bergbaugemeinden sowie weitere Partner aus der Region. Darunter die Glückauf-Brauerei Gersdorf, die Freie Presse und die KohleWelt Oelsnitz. Ein erstes Projekt war die Initiierung eines Steinkohlen-Wanderweges. Weitere Projekte wie die Konzeption der Fotoausstellung „Bergbaulandschaften“ folgten. Tradition hat schon die Glückauf-Wanderung und der Radlertreff im Frühjahr, welche von der Arbeitsgruppe maßgeblich mitgestaltet werden. LEADER-REGION „TOR ZUM ERZGEBIRGE“ LEADER-Förderung ist eine Förderung der ländlichen Regionen durch die Europäische Union gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen. Die Region liegt am Nordrand des Erzgebirges im Erzgebirgischen Becken und bietet 52.000 Einwohnern eine Heimat. In der LEADER Aktionsgruppe der Region arbeiten neben Vertretern der Kommunen auch regionale Verbände, Vereine und engagierte Privatpersonen, um die ländliche Entwicklung der Region zu gestalten. Vorsitzender der Region ist Sascha Thamm, Bürgermeister der Gemeinde Neukirchen. Geschäftsführer und Leiter des Regionalmanagements ist Christian Scheller. Gemeinsam entscheidet die LEADER Aktionsgruppe über die Förderschwerpunkte und wählt die einzelnen Vorhaben aus. Gefördert werden können Vorhaben von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen und Kommunen zur Förderung der Wirtschaft, der ländlichen Bausubstanz, der Infrastruktur und der Daseinsvorsorge. Für eine Beratung zu den Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bitte an: Tor zum Erzgebirge e.V. Geschäftsstelle Regionalmanagement Untere Hauptstr. 2, 09376 Oelsnitz/Erzgeb. 037298 979510, info@tor-zum-erzgebirge.de Das Industrie- und Gewerbegebiet Hoffeld liegt zwischen Oelsnitz und Neuwürschnitz und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Städte Lugau und Oelsnitz/Erzgeb., die hierfür den Zweckverband „Hoffeld“ gründeten. Die Region ist stark vom ehemaligen Steinkohlenbergbau geprägt. Mit dem Gewerbegebiet wird die Industrietradition der Kommunen fortgeführt. Das Gewerbegebiet besteht nach einer Erweiterung in den letzten Jahren mittlerweile aus zwei Teilen: Hoffeld und Hoffeld Mitte mit insgesamt 220.000 qm. Derzeit sind zehn Firmen ansässig. Durch die Erweiterung ist nun Platz für weitere Ansiedlungen von Gewerbebetrieben, die die Vorteile des Standorts nutzen wollen. Das Gewerbegebiet punktet durch seine Lage im Wirtschaftsraum Chemnitz/Zwickau unweit der Tschechischen Republik. Die Autobahnen A 72 und A4 liegen in unmittelbarer Nähe, die Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle sind gerade mal eine Autostunde entfernt. Beste Ausgangslage also, um viele Gebiete im In- und Ausland zu erreichen. INDUSTRIE- UND GEWERBEGEBIET HOFFELD Gewerbegebiet Hoffeld © Zweckverband H ff o eld 13

14 Wohnungsbau-Gesellschaft Lugau mbH Poststraße 2 09385 Lugau Telefon: 037295 556-0 Telefax: 037295 556-66 E-Mail: info@wg-lugau.de Sprechzeiten Mittwoch: 08.30–12.00 Uhr Donnerstag: 08.30 –12.00 Uhr 13.00–18:00 Uhr Außerhalb der Sprechzeiten bitten wir um vorherige Terminvereinbarung. Bei uns können Sie • Wohnungen provisionsfrei mieten • Gewerberäume mieten • Grundstücke pachten • erschlossenes Bauland kaufen • komplette Immobilien erwerben Rufen Sie an. Wir helfen Ihnen gern. Wir vermieten Wohnungen in: Oelsnitz Lugau Niederwürschnitz Hohndorf 037295 514-0 Sallauminer Straße 79 post@wbg-oelsnitz.de 09385 Lugau www.wbg-oelsnitz.de Patrick Schamel Hartensteiner Straße 211 09376 Oelsnitz/Erzgeb. 0162 3118896 pschamel@vodafone.de hausmeisterservice-schamel.de HausmeisterUmweltservice Schamel Unsere Leistungen: Rasen-, Hecken-, Baum- u. Strauchschnitt, Baumabtragung,Verleih Holzhäcksler, Fettabscheider Entsorgung inkl. Dichtheitsprüfung, Kanal- und Rohrreinigung inkl. Kamera, Multicar Container WOHNEN IN LUGAU RUND UM HAUS UND GARTEN

Erlbach-Kirchberg und Ursprung liegen am nordwestlichen Rand des Erzgebirgskreises. Gegründet wurden die Dörfer im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts während der Besiedlung des Erzgebirges. Aus den Waldhufendörfern wurden später sog. Industriedörfer. Hier lebten Bauern und Textilarbeiter, aber auch Bergarbeiter. In Erlbach-Kirchberg wurde der ehemals tiefste Schacht des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers geteuft. Der Ferdinandschacht am Fürstenweg war jedoch nicht sehr ergiebig und der Abbau wurde schnell wieder eingestellt. Der obere Teil des heutigen Erlbach-Kirchberg wurde 1273 durch eine Schenkung an das Kloster Grünhain abgetrennt. Von 1922 bis 1956 war Kirchberg ein Ortsteil von Lugau. Erst 1957 wurde Kirchberg wieder mit Erlbach zu einer Gemeinde verschmolzen. Seit 2013 sind sowohl Erlbach-Kirchberg als auch Ursprung Ortsteile von Lugau. Heute bieten die Dörfer eine sehr gute Lebensqualität unweit von Chemnitz und Zwickau für alle Generationen. Die Agrargenossenschaft „MAVEK“ und viele Gewerbetreibende und Handwerker bilden die wirtschaftliche Grundlage unserer Dörfer. Eltern wissen ihre Kleinsten im Kindergarten „Gockelhahn“ und bei der Tagesmutti in guten Händen. Auch die Grundschüler fühlen sich in Erlbach-Kirchberg wohl. Der Evangelische Montessori-Schulverein betreibt seit dem Jahr 2000 im historischen Gebäude der Dorfschule eine freie Grundschule nach den Ansätzen der Montessori-Pädagogik. Gern gehen die Schüler wie auch die Einwohner in das Freizeitgelände am ehemaligen Freibad in Erlbach. Hier kann man sich sportlich betätigen, entspannen oder den Spielplatz und die Grillhütte nutzen. Hier finden auch die großen Feste statt, die von den Vereinen des Dorfes organisiert werden. Legendär ist insbesondere das Dorffest zu Pfingsten. Ein buntes, abwechslungsreiches Programm lockt jedes Jahr viele Besucher. Höhepunkt sind die Highland-Games am Pfingstsonntag, ein schottischer Wettkampf für fünf Männer und einen Baumstamm. Aber auch das Hexenfeuer und der kleine Weihnachtsmarkt am 3. Advent laden zu einem Besuch ein. Der Ortsteil Erlbach-Kirchberg gewann 2014 den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Kreisebene. In Ursprung wird eine aktive Dorfgemeinschaft und sportliche Betätigung großgeschrieben. Das Areal des SV „Eintracht“ Ursprung mit seinem schönen Rasenplatz wird von den Vereinsmitgliedern liebevoll gepflegt. Auch die Simsonfreunde Ursprung und der Hundesportverein nutzen den Waldsportplatz für ihre Vereinsarbeit und für ihre Veranstaltungen, wie das jährliche Simson- und Oldtimertreffen. Reitvereine laden zu einem Ausritt in die idyllische Umgebung ein. Sportliches Highlight ist der Rad- und Gehweg auf der ehemaligen Kohlenbahntrasse, der von Radfahrern, Spaziergängern, Läufern und Skatern rege genutzt wird. Rast machen die Sportler oft am historischen Haltepunkt in Ursprung. Ein Verein hat den Haltepunkt innen liebevoll im Stil der 1960er Jahre dekoriert. Besucher sind z.B. am Tag des offenen Denkmals herzlich willkommen. Unweit findet sich nun auch ein Wanderparkplatz mit einem kleinen Spiel- und Aufenthaltsbereich. Hochmodern und innovativ präsentiert sich das Terra.Hub in Ursprung. Ein multifunktionales Gebäude mit einer einzigartigen energetischen Lösung rund um grünen Wasserstoff dient als Knotenpunkt für vielfältige Aktivitäten. Und im benachbarten Terra.Garden kann man sogar heiraten. Eine Vielzahl von großen und kleinen Veranstaltungen prägen das Dorfleben: Konzerte, ein Hofflohmarkt, der lebendige Adventskalender und vieles mehr. Auch der neue Dorfplatz bietet Gelegenheit zu Geselligkeit und Austausch in der regen Dorfgemeinschaft. EINFACH GUT LEBEN IN UNSEREN DÖRFERN! Simsontreffen in Ursprung © Archiv der Stadtverwaltung 15

16 Gemeinsam Das Altenpflegeheim Lugau befindet sich in innerstädtischer Randlage mit einem sehr schönen Blick in die offene Landschaft und die Umgebung von Lugau. Als christlich orientiertes Haus bieten wir Pflegebedürftigen ein neues Zuhause, in dem die Einzigartigkeit eines jeden Menschen geachtet wird und er die erforderliche ganz persönliche Pflege und Betreuung erhält. In unserem Haus stehen 60 vollstationäre und 2 Kurzzeitpflegeplätze in 32 Einzelzimmern und 14 Doppelzimmern zur Verfügung. Das Haus ist in zwei Wohnbereiche unterteilt, die nach früher bekannten Gebäuden von Lugau benannt sind, dem Wohnbereich „Zum Glockenturm“ und dem Wohnbereich „Zur goldenen Sonne“. Unsere Heimbewohner und -bewohnerinnen leben in Ein- und Zweibettzimmern, sodass auch für Ehepaare die Möglichkeit besteht, ihren Lebensabend in unserer Einrichtung in einem gemeinsamen Zimmer zu verbringen. Außerdem lädt in der hauseigenen Gartenanlage ein Pavillon und eine kleine Sitzgruppe zum Verweilen ein. Unser Haus betreibt eine eigene Küche, in der täglich für die Heimbewohner frisch gekocht wird. Dies ermöglicht es, flexibel auf die Bedürfnisse unserer Senioren einzugehen. Um pflegenden Angehörigen Zeit zur Erholung zu ermöglichen oder für die Zeit nach einem Krankenhausaufenthalt stellen wir zwei Kurzzeitpflegeplätze zur Verfügung. Hierbei empfiehlt es sich, einen solchen Platz rechtzeitig zu reservieren, da die Nachfrage sehr groß ist. Altepflegeheim Lugau Kurze Straße 19 | 09385 Lugau T 037295 557-0 | F 037295 557-199 altenpflegeheim.lugau@diakonie-erzgebirge.de

17 ins Alter. Tagsüber gepflegt, versorgt und betreut werden, nachmittags wieder in den eigenen vier Wänden wohnen: So funktioniert Tagespflege! In den gemütlichen und großzügigen Räumlichkeiten unserer Tagespflege in Lugau können Sie oder Ihre Angehörigen Gemeinschaft erleben und einen schönen Tag verbringen. Uns liegt der Mensch mit seinen ganz persönlichen Bedürfnissen am Herzen. Deshalb kümmern wir uns in unserer täglichen Arbeit darum, dass • die Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Gäste erhalten und gefördert werden, • die sozialen Kontakte untereinander gefördert werden und Isolation verhindert wird, • die Angehörigen entlastet werden, • eine fach- und sachgerechte Betreuung durch eine Pflegefachkraft durchgeführt wird, • die ärztlich angeordnete Behandlungspflege durch unsere Fachkräfte gesichert ist. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner zum Thema Pflege. Die gemütlichen Räumlichkeiten unserer Tagespflege sind auf dem aktuellen Pflege- und Betreuungsstand und auf die Bedürfnisse unserer Gäste ausgerichtet. Sie bieten Raum für die individuelle Betreuung und Pflege. Wir passen unseren Tagesablauf den Bedürfnissen unserer Gäste an. Neben geregelten Mahlzeiten bieten wir auch zahlreiche Möglichkeiten zur Beschäftigung und zur Förderung und dem Erhalt der geistigen und körperlichen Fähigkeiten. Tagespflege Lugau Kurze Straße 19 | 09385 Lugau T 037295 557-126 | F 037295 557-199 tagespflege.lugau@diakonie-erzgebirge.de

„HELFEN. IMMER. EHRENSACHE.“ Diese drei Worte haben sich die Feuerwehren der Stadt Lugau zu eigen gemacht und leben sie. Sie helfen dort, wo sie gebraucht werden. Immer. Das ist Ehrensache. Die drei Ortsfeuerwehren Lugau, Erlbach-Kirchberg und Ursprung arbeiten dabei Hand in Hand. Waren sie bis zur Eingliederung der Gemeindeteile ErlbachKirchberg und Ursprung in die Stadt Lugau eigenständig, haben sie sich seit dem 1. Januar 2013 zu einer gemeinsamen Wehr formiert. Trotzdem, das war der Anspruch, sollte die historisch gewachsene Individualität in allen Ortswehren gewahrt bleiben. Gemeinsam haben alle diese Basis gefunden und erfüllen sie mit Leben. FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LUGAU Feuerwehr Lugau © Jannik Trommler Im Juni 2025 hat die Stadt Lugau die Bürgerstiftung Lugau errichtet. Der Wirkungskreis der Bürgerstiftung Lugau umfasst die Stadt Lugau und ihre Ortsteile. Die Errichtung erfolgte unter dem Dach der Stiftergemeinschaft der Erzgebirgssparkasse, die auch die Verwaltung übernimmt. Bürger und Unternehmen können die Bürgerstiftung Lugau jederzeit durch Spenden und Zustiftungen unterstützen. Beide Formen sind steuerlich absetzbar. Aus den Erträgen des Stiftungskapitals und eingehenden Spenden sollen Projekte, die dem Allgemeinwohl dienen und die nicht zu den Pflichtaufgaben einer Stadt oder Gemeinde zählen, gefördert und unterstützt werden. Dazu zählen beispielsweise Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Denkmalschutz und -pflege, Naturschutz und Landschaftspflege oder Sport. Die Stiftungszwecke sind weit gefasst. Ein vom Stadtrat gewählter Stiftungsrat, bestehend aus dem jeweiligen Bürgermeister und 4 weiteren Bürgern, entscheidet über die Verwendung der Erträge. Bei der Mittelverwendung sind die Satzung und von den Spendern gegebenenfalls vorbestimmte Zwecke zu beachten. Die Bürgerstiftung Lugau agiert unabhängig von der Kommune. Für Ihre Fragen sind wir gern für Sie da: BÜRGERSTIFTUNG LUGAU Bürgerstiftung Lugau Stiftungsratsvorsitzender Herr Thomas Weikert 037295 5212 Stiftergemeinschaft der Erzgebirgssparkasse Stiftungsberater Herr Kay Bonitz 03733 139-6000 18

HELFEN. Brände bekämpfen und technische Hilfe leisten – das sind die Schwerpunkte der Freiwilligen Feuerwehr Lugau. Dazu hat sie eine moderne, effiziente Fahrzeug- und Geräteausstattung und rund 100 ehrenamtliche Einsatzkräfte zur Verfügung. Der Ausbildungsstandard ist hoch angesetzt. Die Kameradinnen und Kameraden werden nicht nur dazu befähigt, die vielfältigen Aufgaben zu meistern und Risiken abzuschätzen, seit vielen Jahren geht es hier auch darum, optimale Einsatztaktiken zu wählen oder auch verunglückte Menschen so patientenorientiert, also so schonend wie möglich zu retten. Es ist ein Qualitätsanspruch entstanden, der den betroffenen Menschen in den Mittelpunkt stellt. Damit die vielfältigen Aufgaben bewältigt werden können, steht den Ortsfeuerwehren Erlbach-Kirchberg und Ursprung jeweils ein Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W/Z zur Verfügung, ausreichend für die ersten Maßnahmen bei Bränden oder Unfällen. Die Ortsfeuerwehr Lugau ist Stützpunktfeuerwehr. Das markante Gebäude an der Poststraße mit dem weithin sichtbaren Turm ist 1930 als Feuerwache gebaut und im Laufe von Jahrzehnten in kleinen Schritten immer wieder angepasst oder teilsaniert worden. Seit 2012 erfuhr es nun gewaltige Veränderungen, die mit immer steigenden Anforderungen notwendig wurden. Zwischen 2014 und 2015 wurde eine neue Fahrzeughalle an das historische Bestandsgebäude angebaut, um den drei großen Einsatzfahrzeugen ausreichend Platz zu bieten. 2021 wurde der Fuhrpark um einen Einsatzleitwagen ergänzt. Dieser dient bei großen Einsatzlagen als zentraler Anlaufpunkt für Führungskräfte. Außerdem ist dieser mit einer Drohne ausgestattet, die von geschulten Kameraden bei verschiedenen Szenarien eingesetzt werden kann. Ein einmaliges Erlebnis fand dann 2023 statt: Die beiden „Altfahrzeuge“, unser Tanklöschfahrzeug und unsere Drehleiter, wurden durch ein neues Löschfahrzeug und eine neue Drehleiter ersetzt. IMMER. Niedergeschrieben im Leitbild: „Wir sind immer motiviert zu helfen 24/7/365(+1)“. Stets rund um die Uhr einsatzbereit und für alle Menschen in Not da zu sein, ist zwar schwierig, in Lugau aber sichergestellt. Ein Mix aus unterschiedlichsten Professionen, zum größten Teil handwerklichen Berufen, und Arbeitsstellen im Ort oder zumindest in der Nähe garantieren schnelle Reaktion auf vielen Ebenen und ergänzen die Kräfte, die als Mitarbeiter der Stadtverwaltung auch tagsüber vor Ort und einsatzbereit sind. EHRENSACHE. Die Mitglieder der Feuerwehren in Lugau, auch Alters- und Ehrenmitglieder oder die Versorgungsgruppe, arbeiten ehrenamtlich. Sie haben sich für diesen Dienst bewusst entschieden, als Quereinsteiger oder Übernommene aus einer der beiden erfolgreichen Jugendfeuerwehren Lugau und Erlbach-Kirchberg. Weitere Informationen: www.facebook.com/fflugau/ www.instagram.com/feuerwehr_lugau/ Freiwillige Feuerwehr Stadt Lugau (inklusive aller Ortsfeuerwehren) Poststr. 6 2406, post@fflugau.de, www.fflugau.de Feuerwehr Erlbach-Kirchberg Feuerwehr Ursprung Feuerwehr Lugau © JannikTrommler 19

Kultur und Unterhaltung sind in der lebendigen Kleinstadt Lugau zu Hause. Das Kulturzentrum „Villa Facius“ macht durch wechselnde Kunstausstellungen sowie heimatkundliche Ausstellungen Lust auf einen Museumsbummel. Die moderne Stadtbibliothek lädt alle Bücherfreunde in die „Villa Facius“ ein. Der Kulturhof hinter der Villa bietet Raum für Open-Air-Veranstaltungen und Konzerte, im Mehrzweckraum finden Lesungen und Vorträge statt. Klassisch geht es im historischen Ambiente des Ratssaals zu den traditionellen Rathauskonzerten zu. Kulturzentrum „Villa Facius“ mit Bibliothek, Museum, Mehrzweckraum und Kulturhof Hohensteiner Str. 2 037295 900790 Stadtpark Lugau mit Mehrgenerationenspielplatz und den Mehrzweckräumen im Bahnhof und Güterboden (auf dem ehemaligen Bahngelände) Das beliebte Einkaufszentrum „PALETTI PARK“ bietet nicht nur Spaß beim Shoppen und Bummeln. Vielfältige Veranstaltungen unterhalten die Kunden in der Passage aufs Beste. Kultur- und Freizeitzentrum in Lugau In der ehemaligen Schuhfabrik kommen kreative Köpfe auf Trab: Das Kultur- und Freizeitzentrum Lugau bietet Kunst und Kultur auf Schritt und Tritt. Ein eingespieltes Team sorgt in dem soziokulturellen Zentrum dafür, dass Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche ins Laufen kommen. Töpferwerkstatt, Bastelkurse, Tanzgruppen, Schnitz- und Klöppelrunden sowie thematische Feste und Feiern im Haus und im Außengelände – die Bandbreite der Möglichkeiten lässt den KULTUR UND FREIZEIT Konzert in der Villa Facius © Archiv der Stadtverwaltung 20 Kultur- und Freizeitzentrum in Lugau (037295 2486 • www.freizeitzentrum-lugau.de IhrAnlaufpunkt für Konzerte, Lesungen, Kabarett, Kinder- und Familienveranstaltungen, Hobbykurse, Erlebniswanderungenund vieles mehr. Wirfreuen unsauf Ihren Besuch! ERHOLUNG, FREIZEIT UND GASTLICHKEIT

Besuchern viel (Spiel)Raum. Konzerte, Lesungen, Theater- und Kabarettveranstaltungen unterschiedlichster Genres sorgen im Innen- und Außenbereich das gesamte Jahr über für gelungene Unterhaltung. Herzstück und Selbstläufer ist dabei die neue Töpferwerkstatt im Erdgeschoss. Mehrere Brennöfen und ein langer Werktisch sorgen in den Kursen der Aufbaukeramik ebenso für bestes Arbeitsflair wie die fachliche Anleitung durch erfahrene Kräfte. Einsteiger und Routiniers geben sich hier die Klinke in die Hand. kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises Kultur-und Freizeitzentrum Lugau Fabrikgäßchen 8, 09385 Lugau 037295 2486 freizeitzentrum-lugau@web.de www.freizeitzentrum-lugau.de Freizeitgelände „Am Bad“ Erlbach-Kirchberg STEINKOHLENWEG Der Steinkohlenweg ist ein beschilderter, ortsübergreifender Rundwanderweg von 18 km Länge, der die Orte Oelsnitz/Erzgeb., Lugau, Niederwürschnitz, Hohndorf und Gersdorf verbindet. Start und Ziel ist die KohleWelt Oelsnitz/Erzgeb. Entlang der Wanderspur begegnet man den Spuren des ehemaligen Steinkohlenbergbaus in Form von Informationstafeln, bergmännischen Traditionspunkten und Einrichtungen. Darüber hinaus gibt es eine Broschüre, die Sie kostenlos unter anderem im Lugauer Rathaus erhalten. Lohnenswert ist eine Besichtigung des Steinkohlenwaldes in der KohleWelt Oelsnitz/Erzgeb., um sich anschließend bei einer „Schwarzen Pause“ zu stärken. VERANSTALTUNGEN Lugau – lebendige Kleinstadt. Dazu gehören natürlich auch die vielen Feste und Open-Air-Veranstaltungen, die im Jahresverlauf in Lugau und den Ortsteilen stattfinden. Die wichtigsten Feste im Überblick Darüber hinaus gibt es im Kultur- und Freizeitzentrum, im PALETTI PARK, im Kulturzentrum „Villa Facius“, in den Kindereinrichtungen und an vielen weiteren Orten im gesamten Stadtgebiet und in den Ortsteilen unzählige weitere Angebote, Feste und Veranstaltungen. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage unter www.lugau.de oder in der Stadtverwaltung unter: 037295 520 OSTERN Osterhase auf dem Radweg APRIL Traditionsfeuer am 30.4. PFINGSTEN Pfingstfest im OT Erlbach-Kirchberg AUGUST Lugauer Sommernacht SEPTEMBER Drachenfest im OT Erlbach-Kirchberg OKTOBER Halloween mit dem Kultur- und Freizeitzentrum DEZEMBER Weihnachtsmärkte in Ursprung, Erlbach-Kirchberg und Lugau am 1.,3. und 4. Advent © ErikWagler Malkurs im Kultur- und Freizeitzentrum 21

22 Hauptstraße 183 09355 Gersdorf ò 037203 185022 0162 8330221 Catering Abholservice Kaminzimmer für Feierlichkeiten \ Telefon/WhatsApp: 0174 9968522 Ãinfo@dieurlaubsplaner.de <www.dieurlaubsplaner.de www.facebook.com/dieurlaubsplaner Ihr (mobiles) Reisebüro für Lugau und Umgebung Vermietung Eventräume Familien- & Firmenfeiern für 10 – 100 Personen Gäste- & Ferienwohnungen Dorfstr. 50 | 09385 Lugau | Tel. 037295 907788 ERHOLUNG, FREIZEIT UND GASTLICHKEIT UNTERWEGS IN UND UM LUGAU

KOHLENBAHNRADWEG Der Geh- und Radweg ist auf den früheren Bahnanlagen des Steinkohlenbergbaus im Lugau-Oelsnitzer Revier entstanden. Nachdem im Jahr 1844 die 1. Kohle entdeckt wurde, entwickelten sich in den Folgejahren immer größere Bergbaubetriebe mit entsprechend größeren Fördermengen. Der Transport der Kohlemengen in die Industriezentren der Umgebung und vor allem nach Chemnitz war mit den zu dieser Zeit üblichen Pferdegeschirren nicht mehr zu leisten. So ist es der Initiative der Chemnitzer Industrie zu verdanken, dass es schon 1853 konkrete Pläne für die Eisenbahnstrecke Mittelbach-UrsprungKirchberg-Lugau gab. 1856 begannen die Bauarbeiten und am 15. November 1858 kam es zur Einweihung der Strecke LugauWüstenbrand. Fortan rollten Jahr für Jahr die Güterzüge und später auch Personenzüge vom Lugauer Bahnhof in die Region. Nach der Einstellung der Kohleförderung 1970 fuhren Mitte der 1990er Jahre die letzten Güterzüge. Aus dieser Zeit stammen auch die ersten Ideen zur Nachnutzung dieser Strecke zu einem Radweg. Erste konkrete Planungen stammen aus dem Jahr 2008. Die Stadt Lugau hat in den Jahren 2012 und 2013 mit Hilfe der Förderung durch den Freistaat Sachsen diese 6 km lange, 2,50 m breite Asphaltpiste gebaut, welche nicht nur für Radfahrer, sondern auch Spaziergänger, Inlineskater, Nordic Walking u.v.m. nutzbar ist. Der Kohlenbahnradweg ist derzeit vom Stadtzentrum Lugau über mehr als 8 km bis zum Gewerbegebiet Mittelbach ausgebaut. Der Einstieg in den Kohlenbahnradweg ist an vielen Stellen möglich. Bequem ist die Nutzung des Parkplatzes Güterstraße in Lugau, unmittelbar am Radweg. Von dort kann in Richtung Ursprung gefahren werden oder in Richtung Niederwürschnitz zum Freizeitgelände „Alte Ziegelei“. Weiter durch den Steegenwald und Seifersdorf nach Ursprung ergibt sich ein Rundkurs, der natürlich auch in die Gegenrichtung gefahren werden kann. SPORT Sport wird in Lugau ganz großgeschrieben. Zahlreiche Sportvereine und Einrichtungen sorgen für Vielfalt bei der sportlichen Betätigung – vom Fußball über Tischtennis, Volleyball und Kegeln bis zum Wandern. Der Motorsportclub Lugau e.V. richtet jährlich internationale und nationale MotoCross-Veranstaltungen auf der umgebauten Abraumhalde aus der Zeit des Steinkohlenbergbaus aus. Die Fahrer des Vereins gehören zu Sachsens besten MotoCross-Fahrern. Der Ringerverein Eichenkranz 1908 e.V. blickt nicht nur auf eine lange Tradition zurück. Die aktiven Ringer sind erfolgreich in nationalen Wettbewerben bis hin zur Europameisterschaft. Aber auch die Tischtennisspieler des TTC Lugau e.V., die Turner des Lugauer Turnvereins und die Rasenballer des Lugauer SC und des SV „Eintracht“ Ursprung vertreten traditions- und erfolgreiche Vereine unserer Stadt. Für Hunde- und Pferdesportler gibt es zwei Hundesportvereine und zwei Reiterhöfe. Auch ein Besuch im Lugauer Freibad mit großer Liegewiese ist immer empfehlenswert. In den Sommermonaten bietet es mit Baby-, Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken, Spielplatz und einem Imbiss aktive Erholung. Stadtpark Lugau/Güterboden © Jürgen Ihle 23

KINDEREINRICHTUNGEN Die Kindereinrichtungen und Schulen in Lugau und den Ortsteilen bieten unseren Kindern und ihren Eltern bestmögliche Bedingungen für die Betreuung und Bildung. Für die Kleinsten gibt es vier Kindertageseinrichtungen mit eigenen Betreuungskonzepten, die von drei freien Trägern unterhalten werden. Zudem bietet eine Tagesmutti eine liebevolle und familiäre Betreuung für Kinder bis 3 Jahren an. Insgesamt stehen 111 Kinderkrippenplätze und 273 Kindergartenplätze zur Verfügung. Kindergarten „Kinderland“ Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Vertrauenschachtstr. 2 037295 2604 Kindergarten „Sonnenkäfer“ Behindertenverband Landkreis Stollberg e.V. Clara-Zetkin-Str. 11 037295 6193 Kindergarten „Friedrich Fröbel“ Kinderwelt Erzgebirge e.V. Hohensteiner Str. 3 037295 2523 Kindergarten „Gockelhahn“ Kinderwelt Erzgebirge e.V. Dorfstr. 90, OT Erlbach-Kirchberg 037295 2216 Tagespflegestelle Wichtelhaus Heike Stuhldreher Siedlung Alte Schmiedegasse 5 OT Erlbach-Kirchberg 037295 3123 GRUNDSCHULEN Im Anschluss können die Kinder dann die Grundschule Lugau in Trägerschaft der Stadt Lugau oder die Evangelische Montessori-Grundschule in freier Trägerschaft im Ortsteil Erlbach-Kirchberg besuchen. Beide Einrichtungen zeichnen sich durch vielfältige Bildungsangebote aus. Die Evangelische MontessoriGrundschule unterrichtet evangelisch geprägt nach den reformpädagogischen Ansätzen von Maria Montessori. Nach dem Unterricht können die Kinder an beiden Schulen im Hort spielen, an verschiedenen Ganztagsangeboten teilnehmen oder werden bei den Hausaufgaben betreut. Insgesamt stehen 302 Hortplätze zur Verfügung. Grundschule Lugau Schulstraße 6 037295 2476 www.grundschule-lugau.de Hort Farbkleckse Kinderwelt Erzgebirge e.V. Schulstr. 6 037295 541263 www.kinderwelt-erzgebirge.de Evangelische Montessori-Grundschule Dorfstr. 150 037295 900900 www.evmoschule.de Hort der Ev. Montessori-Grundschule Dorfstr. 150 037295 9009250 www.evmoschule.de OBERSCHULE Die Oberschule am Steegenwald ist eine Schule im Grünen. Dazu gehören ein großes Sportgelände, ein Pausenhof und ein grünes Klassenzimmer. Die unmittelbare Nähe zum Stadtbad und zum Steegenwald lädt nach Schulschluss zum Verweilen ein. Die Oberschule in Lugau bietet fundierten Unterricht in modernen Fachkabinetten, digitalen Klassenzimmern, eine zweite Fremdsprache und ein vielfältiges Ganztagsangebot für alle Schüler. Oberschule am Steegenwald Sallauminer Str. 88 037295 6135 www.oberschule-lugau.de BILDUNG UND KINDERBETREUUNG IN LUGAU BESTE VORAUSSETZUNGEN VON ANFANG AN Oberschule am Steegenwald © Archiv der Stadtverwaltung 24

Stadtverwaltung Lugau Obere Hauptstr. 26 09385 Lugau 037295 52-0 Fax 037295 52-19 info@stv.lugau.de www.lugau.de Sprechzeiten der Stadtverwaltung Mo. geschlossen Di. 08.30–11.30 Uhr 13.00–16.00 Uhr Mi. 08.30–11.30 Uhr Do. 08.30–11.30 Uhr 13.00–18.00 Uhr Fr. 08:30–11.30 Uhr Was? Etage Zimmer Bürgermeister 037295 52Sekretariat des Bürgermeisters OG 07 -12 Amt I – Hauptverwaltung Amtsleiter(in) OG 09 -10 Hauptamt Redaktion „Lugauer Anzeiger“ E-Mail: anzeiger@stv.lugau.de OG 08 -13 Bildung und Soziales EG 12 -15 Personalbüro EG 13 -16 Datenschutz/Breitband/EDV OG 11 -70 Amt II – Finanzverwaltung Amtsleiter(in) DG 05 -20 Kämmerei DG 06 -21 Stadtkasse, Vollstreckung DG 04 -23 Zahlstelle (Bar-Einzahlungen) DG 03 -25 Steuern DG 08 -26 Amt III – Bauamt Amtsleiter(in) EG 03 -30 Liegenschaften EG 04 -31 Verkehrs- und Tiefbau EG 08 -32 Bauordnung, Stadtplanung EG 06 -33 Gebäude- und Liegenschaftsmanagement EG 07 -35 Abbruch- und Sanierungsarbeiten EG 10 -36 Energiemanagement EG 10 -38 Citymanagement EG 11 -61 Bauhof -50 Amt IV – Öffentliche Ordnung Amtsleiter(in) UG 13 -40 Ordnungsamt UG 08 -41 -42 Gewerbeamt, Bürgerservice UG 09 -43 Einwohnermeldeamt, Bürgerservice UG 10 -44 Standesamt UG 11 -45 WEGWEISER DURCH DIE STADTVERWALTUNG Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Terminvereinbarung Sprechzeiten im OT Erlbach-Kirchberg Mo. 16.00–18.00 Uhr Sprechzeiten im OT Ursprung Di. 16.00–17.00 Uhr © Susann Gläser Rathaus Lugau 25

LUGAU VON A–Z ÄRZTE Fachärzte für Allgemeinmedizin • Dipl.-Med. Manuela Böhme Obere Hauptstr. 21a 2289 • Dipl.-Med. Gebhard Weber Gartenstr. 10 3169 • Dr. Med. Hermann Scherzer Stollberger Straße 26 2619 Gynäkologie • Dr. Claudia Weichel FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hohensteiner Str. 14 2445 Zahnärzte • Dr. med. dent. Jens Teuchert August-Bebel-Str. 4 2075 • Ulrich Straube Stollberger Str. 20 41449 • Gabriele Apostel Dorfstr. 113a, OT Erlbach-Kirchberg 3133 APOTHEKEN • Grüne Apotheke Stollberger Str. 8 5070 • Park-Apotheke Chemnitzer Str. 1 (Paletti Park) 41626 BESTATTUNGSUNTERNEHMEN • Bestattungen Tröger Flockenstr. 20 3500 • Bestattungen Winkler Güterstr. 2 546677 26 Freie Kfz-Werkstatt Ihr Spezialist für alle Marken. ARC Auto- & Reifen-Center GmbH Flockenstraße 48 | 09385 Lugau Telefon 037295 2574 | Telefax 037295 67410 x E-Mail info@auto-plus-reifen.de Internet www.auto-plus-reifen.de t AUTO, MOTOR UND RAD

BIBLIOTHEKEN Stadtbibliothek im Kulturzentrum Villa Facius Hohensteiner Str. 2 900790 info@bibliothek.lugau.de ERGOTHERAPIE • Behindertenverband Landkreis Stollberg e.V./ Ergotherapie Clara-Zetkin-Str. 12 51314 • Fröhlich & Zuber GbR Gartenstr. 12 90183 FEUERWEHR Siehe Seite 18. FREIZEIT • Stadtbad Lugau Am Stadtbad 7 905396 • Kulturzentrum „Villa Facius“ mit Bibliothek, Museum und Kulturhof Hohensteiner Str. 2 900790 • Skateranlage am Kulturhof • Stadtpark Lugau mit Mehrgenerationenspielplatz und Mehrzweckräumen im Bahnhof und Güterboden (auf dem ehemaligen Bahngelände) • Kohlenbahnradweg (auf der stillgelegten Bahnstrecke Lugau-ErlbachKirchberg-Ursprung) • Kultur- und Freizeitzentrum Fabrikgässchen 8 2486 www.freizeitzentrumlugau.de • Freizeitgelände „Am Bad“ Erlbach-Kirchberg • Waldsportplatz in Ursprung Alte Flockenstr. 8 GASTSTÄTTEN • Eiscafe „Capri“ Chemnitzer Str. 1 42167 • Namaste Restaurant * Bistro * Bowling * Billard Chemnitzer Str. 1 541213 • Victoriastübl Schulstr. 2 759286 • Begu‘s Pizzeria & Restaurant Am Stadtbad 3 54444 • Newroz Drehspieß und Pizza Haus Stollberger Str. 15 90435 • Asia-Döner-Kebap Chemnitzer Str. 1 55545 • Saisonale Imbissbetriebe (am Kohlenbahnradweg) GEWERBEGEBIETE / GEWERBEFLÄCHEN Industrie- und Gewerbegebiet Hoffeld Stadtverwaltung Lugau Claudia Löffler 5220 claudia.loeffler@stv.lugau.de KINDEREINRICHTUNGEN Siehe Seite 24. KIRCHEN/RELIGIÖSE GEMEINSCHAFTEN • Kreuzkirche Lugau Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde LugauNiederwürschnitz Schulstr. 22 2677 www.kirche-lugau-ndw.de • Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Erlbach-Kirchberg Pfarrweg 3, OT Erlbach-Kirchberg 2682 www.kirchgemeinden-elu.de • Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Ursprung Untere Dorfstr. 3, OT Ursprung 2764 www.kirchgemeinden-elu.de • Landeskirchliche Gemeinschaft Lugau Stollberger Str. 12a www.lkg-lugau.de • Landeskirchliche Gemeinschaft Alter Schachtweg 6, OT Erlbach-Kirchberg 3580 • Gemeindezentrum der katholischen Gemeinde (Herz-Jesu-Kapelle) Römisch-Katholische Pfarrei St. Marien Stollberg-Lugau-Oelsnitz Grenzstr. 15a 037296 87994 KRANKENHAUS Erzgebirgsklinikum gGmbH Haus Stollberg Jahnsdorfer Str. 7 09366 Stollberg 037296 53-0 www.erzgebirgsklinikum.de/ haus/stollberg Stadtbad Lugau © Archiv der Stadtverwaltung 27

28 WŇĞŐĞĚŝĞŶƐƚ ĚĞƌ >ĞďĞŶƐŚŝůĨĞ ^ƚŽůůďĞƌŐ Pestalozzistr. 1, 09366 Stollberg dĞů͗͘ ϬϯϳϮϵϲ ϵϳϵϴͲϮϳ ͮ ͲDĂŝů͗ ƉŇĞŐĞĚŝĞŶƐƚΛůĞďĞŶƐŚŝůĨĞͲƐƚŽůůďĞƌŐ͘ ĚĞ ǁǁǁ͘ ůĞďĞŶƐŚŝůĨĞͲƐƚŽůůďĞƌŐ͘ ĚĞ tĞƌ ŶŐĞŚƂƌŝŐĞ ƉŇĞŐƚ͕ ďĞŶƂƟŐƚ ƵƐnjĞŝƚĞŶ͘ ^Ğŝ ĞƐ͕ ĚĂƐƐ ĚŝĞ ŶŐĞŚƂƌŝŐĞŶ ĞŝŶĞƌ ĞƐĐŚćŌŝŐƵŶŐ ŶĂĐŚŐĞŚĞŶ ŽĚĞƌ ƐĞůďƐƚ ŐĞƐƵŶĚŚĞŝƚůŝĐŚ ĂŶ ŝŚƌĞ 'ƌĞŶnjĞŶ ŬŽŵŵĞŶ͘ tĞƌ ŬŽŶƟŶƵŝĞƌͲ ůŝĐŚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ ĂƵƘĞƌŚĂůď ĚĞƌ ŚćƵƐůŝĐŚĞŶ WŇĞŐĞ ďĞŶƂƟŐƚ͕ Ĩƺƌ ĚĞŶ ŬĂŶŶ ĚŝĞ dĂŐĞƐƉŇĞŐĞ ĞŝŶĞ ŐƵƚĞ ůƚĞƌŶĂƟǀĞ ƐĞŝŶ͗ ĞŶ dĂŐ ƺďĞƌ ŐĞƉŇĞŐƚ͕ ǀĞƌƐŽƌŐƚ ƵŶĚ ŐƵƚ ďĞƚƌĞƵƚ͕ ŶĂĐŚͲ ŵŝƩĂŐƐ ǁŝĞĚĞƌ ŝŶ ĚŝĞ ĞŝŐĞŶĞŶ ǀŝĞƌ tćŶĚĞ njƵƌƺĐŬŬĞŚƌĞŶ ʹ ƐŽ ĨƵŶŬƟŽŶŝĞƌƚ ĚŝĞ dĂŐĞƐƉŇĞŐĞ͘ hŶƐĞƌĞ dĂŐĞƐƉŇĞŐĞŐćƐƚĞ ǁĞƌĚĞŶ ǁŽĐŚĞŶƚĂŐƐ njƵ ,ĂƵƐĞ ĂďŐĞŚŽůƚ ƵŶĚ njǁŝƐĐŚĞŶ ϴ͗ ϬϬ hŚƌ ƵŶĚ ϭϲ͗ ϬϬ hŚƌ ǀŽŶ ĂƵƐŐĞͲ ďŝůĚĞƚĞŶ ƵŶĚ ŚĞƌnjůŝĐŚĞŶ &ĂĐŚŬƌćŌĞŶ ďĞƚƌĞƵƚ͘ &ƺƌ ĚŝĞ ŚćƵƐůŝĐŚĞ WŇĞŐĞ ŝŶ ŝŚƌĞŶ ĞŝŐĞŶĞŶ ǀŝĞƌ tćŶĚĞŶ ďĞƐŝƚnjƚ ƵŶƐĞƌ ŵďƵůĂŶƚĞƌ WŇĞŐĞĚŝĞŶƐƚ ĞŝŶ ƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞƐ >ĞŝƐƚƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚ͘ ^ƉƌĞĐŚĞŶ ^/ ƵŶƐ ŐĞƌŶĞ ĂŶ͊ ʹ /Śƌ >ĞďĞŶƐŚŝůĨĞͲdĞĂŵ dĂŐĞƐƉŇĞŐĞ ͣ ŵ WĂƌŬ ĚĞƌ ^ŝŶŶĞ͞ Pestalozzistr. 3, 09366 Stollberg Tel. 037296 9798-26 ͲDĂŝů ƚĂŐĞƐƉŇĞŐĞΛůĞďĞŶƐŚŝůĨĞͲƐƚŽůůďĞƌŐ͘ ĚĞ Rehaservice-Förster Das etwas andere Sanitätshaus aus dem Erzgebirge Tel.: 037295 90454 Fax: 037295 2536 Albert-Schweitzer-Straße 1 09385 Lugau E-Mail: reha.foerster@gmail.com Vertragspartner der AOK Plus, Knappschaft, Barmer, IKK Classic, Techniker, DAK u.v.m Rehaservice-Förster Das etwas andere Sanitätshaus aus dem Erzgebirge Praxis für Psychotherapie Andrea Arndt Heilpraktiker auf dem Gebiet der Psychotherapie Telefon: 0162 7292282 Termine nur nach telefonischer Vereinbarung GESUNDHEIT UND SOZIALES PSYCHOTHERAPIE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==