In Freundschaft verbunden: Unsere kommunalen Partner
Verwaltungsgemeinschaft Lugau
Bereits seit 1993 bestand zwischen der Stadt Lugau und den Gemeinden Erlbach-Kirchberg und Ursprung eine Verwaltungsgemeinschaft. Mit dem Gesetz über die Gemeindegebietsreform in der Planungsregion Chemnitz-Erzgebirge wurde 1999 auch die Gemeinde Niederwürschnitz Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Lugau. Nach der Eingliederung von Erlbach-Kirchberg mit dem Ortsteil Ursprung in die Stadt Lugau ist nunmehr noch Niederwürschnitz beteiligte Gemeinde und Lugau erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Lugau.
Unsere Städtepartnerschaften
Sallaumines
Mit Sallaumines hat Lugau bereits seit Jahrzehnten eine Städtepartnerschaft. Sallaumines ist eine Gemeinde im Norden Frankreichs mit ca. 9.000 Einwohnern. Ähnlich wie Lugau ist Sallaumines vom Steinkohlenbergbau geprägt. Ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte der Region war das Grubenunglück im Bergwerk von Courrières am 10. März 1906, das 1.099 Tote forderte.
Penzberg
Seit 1990 besteht eine Städtefreundschaft mit Penzberg, einer Stadt mit ca. 16.000 Einwohnern in Oberbayern.
Ebenso wie Lugau und Sallaumines war Penzberg lange Zeit durch den Steinkohlenbergbau geprägt. Nach Einstellung des Bergbaus in den sechziger Jahren wurde Penzberg vollständig umgestaltet. Anstelle des Bergbaus siedelten sich zahlreiche Betriebe in Penzberg an. So stieg die Einwohnerzahl von Penzberg allmählich an.
AG "Steinkohlenweg"
Zur Erhaltung der bergbaulichen Traditionen der Region durch die Förderung von Kultur- und Freizeitaktivitäten hat sich die Arbeitsgruppe "Steinkohlenweg" gebildet. Mitglieder sind die Kommunen Oelsnitz/Erzgeb., Lugau, Hohndorf, Niederwürschnitz und Gersdorf als ehemalige Bergbaugemeinden sowie weitere Partner aus der Region. Darunter die Glückauf-Brauerei Gersdorf, die Freie Presse und die KohleWelt Oelsnitz. Ein erstes Projekt war die Initiierung eines Steinkohlen-Wanderweges. Weitere Projekte wie die Konzeption der Fotoausstellung "Bergbaulandschaften" folgten. Tradition hat schon die Glückauf-Wanderung und der Radlertreff im Frühjahr, welche von der Arbeitsgruppe maßgeblich mitgestaltet werden.
LEADER-Region "Tor zum Erzgebirge"
LEADER-Förderung ist eine Förderung der ländlichen Regionen durch die Europäische Union gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen. Die Region liegt am Nordrand des Erzgebirges im Erzgebirgischen Becken und bietet 52.000 Einwohnern eine Heimat. In der LEADER Aktionsgruppe der Region arbeiten neben Vertretern der Kommunen auch regionale Verbände, Vereine und engagierte Privatpersonen, um die ländliche Entwicklung der Region zu gestalten. Vorsitzender der Region ist Sascha Thamm, Bürgermeister der Gemeinde Neukirchen. Geschäftsführer und Leiter des Regionalmanagements ist Christian Scheller. Gemeinsam entscheidet die LEADER Aktionsgruppe über die Förderschwerpunkte und wählt die einzelnen Vorhaben aus. Gefördert werden können Vorhaben von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen und Kommunen zur Förderung der Wirtschaft, der ländlichen Bausubstanz, der Infrastruktur und der Daseinsvorsorge.
Für eine Beratung zu den Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bitte an:
Tor zum Erzgebirge e. V.
Geschäftsstelle Regionalmanagement
Untere Hauptstr. 2, 09376 Oelsnitz/Erzgeb.
Telefon: 037298 979510
E-Mail: info@tor-zum-erzgebirge.de
Bereits seit 1993 bestand zwischen der Stadt Lugau und den Gemeinden Erlbach-Kirchberg und Ursprung eine Verwaltungsgemeinschaft. Mit dem Gesetz über die Gemeindegebietsreform in der Planungsregion Chemnitz-Erzgebirge wurde 1999 auch die Gemeinde Niederwürschnitz Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Lugau. Nach der Eingliederung von Erlbach-Kirchberg mit dem Ortsteil Ursprung in die Stadt Lugau ist nunmehr noch Niederwürschnitz beteiligte Gemeinde und Lugau erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Lugau.
Unsere Städtepartnerschaften
Sallaumines
Mit Sallaumines hat Lugau bereits seit Jahrzehnten eine Städtepartnerschaft. Sallaumines ist eine Gemeinde im Norden Frankreichs mit ca. 9.000 Einwohnern. Ähnlich wie Lugau ist Sallaumines vom Steinkohlenbergbau geprägt. Ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte der Region war das Grubenunglück im Bergwerk von Courrières am 10. März 1906, das 1.099 Tote forderte.
Penzberg
Seit 1990 besteht eine Städtefreundschaft mit Penzberg, einer Stadt mit ca. 16.000 Einwohnern in Oberbayern.
Ebenso wie Lugau und Sallaumines war Penzberg lange Zeit durch den Steinkohlenbergbau geprägt. Nach Einstellung des Bergbaus in den sechziger Jahren wurde Penzberg vollständig umgestaltet. Anstelle des Bergbaus siedelten sich zahlreiche Betriebe in Penzberg an. So stieg die Einwohnerzahl von Penzberg allmählich an.
AG "Steinkohlenweg"
Zur Erhaltung der bergbaulichen Traditionen der Region durch die Förderung von Kultur- und Freizeitaktivitäten hat sich die Arbeitsgruppe "Steinkohlenweg" gebildet. Mitglieder sind die Kommunen Oelsnitz/Erzgeb., Lugau, Hohndorf, Niederwürschnitz und Gersdorf als ehemalige Bergbaugemeinden sowie weitere Partner aus der Region. Darunter die Glückauf-Brauerei Gersdorf, die Freie Presse und die KohleWelt Oelsnitz. Ein erstes Projekt war die Initiierung eines Steinkohlen-Wanderweges. Weitere Projekte wie die Konzeption der Fotoausstellung "Bergbaulandschaften" folgten. Tradition hat schon die Glückauf-Wanderung und der Radlertreff im Frühjahr, welche von der Arbeitsgruppe maßgeblich mitgestaltet werden.
LEADER-Region "Tor zum Erzgebirge"
LEADER-Förderung ist eine Förderung der ländlichen Regionen durch die Europäische Union gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen. Die Region liegt am Nordrand des Erzgebirges im Erzgebirgischen Becken und bietet 52.000 Einwohnern eine Heimat. In der LEADER Aktionsgruppe der Region arbeiten neben Vertretern der Kommunen auch regionale Verbände, Vereine und engagierte Privatpersonen, um die ländliche Entwicklung der Region zu gestalten. Vorsitzender der Region ist Sascha Thamm, Bürgermeister der Gemeinde Neukirchen. Geschäftsführer und Leiter des Regionalmanagements ist Christian Scheller. Gemeinsam entscheidet die LEADER Aktionsgruppe über die Förderschwerpunkte und wählt die einzelnen Vorhaben aus. Gefördert werden können Vorhaben von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen und Kommunen zur Förderung der Wirtschaft, der ländlichen Bausubstanz, der Infrastruktur und der Daseinsvorsorge.
Für eine Beratung zu den Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bitte an:
Tor zum Erzgebirge e. V.
Geschäftsstelle Regionalmanagement
Untere Hauptstr. 2, 09376 Oelsnitz/Erzgeb.
Telefon: 037298 979510
E-Mail: info@tor-zum-erzgebirge.de