Kreypau
Kreypau
Kreypau ist ein altes Wendendorf und wurde 1194 erstmals urkundlich als Cripau erwähnt. Dabei ist der alte Ortskern den Älteren noch als Cripsch bekannt. Die Ortsteile Wölkau und Wüsteneutzsch sind etwa jeweils 2 km entfernt. In allen drei Ortsteilen leben knapp 300 Einwohner. Das Bild um Kreypau ist von Landwirtschaft geprägt.
Im Zentrum von Kreypau befindet sich das Friedensdenkmal, bekannt als der "Bauernstein". Er wurde nach den Befreiungskriegen errichtet und trägt die Inschrift "Friede dem 18. Januar 1816". Durch das historisch-technische Baudenkmal Schleusentreppe ist der Kreypauer Ortsteil Wüsteneutzsch bekannt. Die Anlage gehört zum nicht fertiggestellten Saale-Elster-Kanal, der die Stadt Leipzig mit der Saale und damit anderen Städten verbinden sollte.
Der Kultur- und Heimatverein Wüsteneutzsch e. V. organisiert jährlich im August das Eichenfest und pflegt und fördert das kulturelle Leben in Kreypau. Traditionell feiert man immer im September das Teichfest.
Wölkaus Kirche ist romanischen Ursprungs und wohl eine der ältesten Kirchen ihrer Art im Landkreis. In der Adventszeit treffen sich die Wölkauer zum Weihnachtsfeuer am Teich.
Internet: www.leuna.de/de/kreypau.html
Vereine
Herr Sven Störer
Mobil: 01573 0890439
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Kreypau ist ein altes Wendendorf und wurde 1194 erstmals urkundlich als Cripau erwähnt. Dabei ist der alte Ortskern den Älteren noch als Cripsch bekannt. Die Ortsteile Wölkau und Wüsteneutzsch sind etwa jeweils 2 km entfernt. In allen drei Ortsteilen leben knapp 300 Einwohner. Das Bild um Kreypau ist von Landwirtschaft geprägt.
Im Zentrum von Kreypau befindet sich das Friedensdenkmal, bekannt als der "Bauernstein". Er wurde nach den Befreiungskriegen errichtet und trägt die Inschrift "Friede dem 18. Januar 1816". Durch das historisch-technische Baudenkmal Schleusentreppe ist der Kreypauer Ortsteil Wüsteneutzsch bekannt. Die Anlage gehört zum nicht fertiggestellten Saale-Elster-Kanal, der die Stadt Leipzig mit der Saale und damit anderen Städten verbinden sollte.
Der Kultur- und Heimatverein Wüsteneutzsch e. V. organisiert jährlich im August das Eichenfest und pflegt und fördert das kulturelle Leben in Kreypau. Traditionell feiert man immer im September das Teichfest.
Wölkaus Kirche ist romanischen Ursprungs und wohl eine der ältesten Kirchen ihrer Art im Landkreis. In der Adventszeit treffen sich die Wölkauer zum Weihnachtsfeuer am Teich.
Internet: www.leuna.de/de/kreypau.html
Vereine
- Kultur- und Heimatverein Wüsteneutzsch e. V.
- Heimat- und Kulturverein Kreypau e. V.
- Saale-Elster-Kanal Förderverein e. V.
- Hundesportverein Leuna e. V.
- Dorfgemeinschaftshaus
- Jugendclub
- Friedhof Kreypau
- Friedhof Wüsteneutzsch
- Ortswehr Kreypau
Herr Sven Störer
Mobil: 01573 0890439
Sprechzeit: nach Vereinbarung