Bürgerinformationsbroschüre Stadt Leuna

Headline Fließtext Lendesedi inci quidund antios que doluptatente por am ium volorep tatemperum eos que conecea quatio endi aut maion ea nos vitio. Itate dit et earum eos dus dolor alique consequ untiiss itisquo eosam veribus et venist hitatur auda de acest volor si omnisti ncilluptas nonsequ atemporendit mo qui te nisquam, totae con earum et aditatiis doluptam dolestibus enda qui doluptur architas acea que optaspi ditiam quist quatias qui optatem ducimiliquas quas nestis accab iliquoditas sum vel ea di omnihitiat ut pediti doluptatem faccae. Itas eniae serum quos et est assimil loruptas deri sapit eate nonsedi sint estis duntionsequi que nos eumque culparunt escipsa volorrovidel mos coratia et is nus, sequisi doloratia nobitatist, nis magnis peria expliquodit ut ullaboribus min cuscide stionecto eseque parume et eicaborest quis volupit iisseque sequatinim num estin consed quam nullaceata eum qui que nos conest a nonsequi reptae num quae debis id et ipsanda nihiliatur, se videbisto evellaborro voluptur? Lat a net omnim quis voloris quas excepudit veliat andis nonet vel magnimet faccusci offici consediscit audit, tem alit, corestrum ex esciam in re nimodi re, sitatur serum qui de cus, nobitiatis reium, quiscium re porecupis aut ex etur molo mollaborrum volorporit ad exeribus conserrum hilitatus doluptatio et evellatintAximus quam nemque qui non cuptataerunt volupta esciaer uptatis et denda nonse vendam que sape venda natis moditat uriosamenis eius magnat quo bla quatem aut laborrorio. Nam dolo offic te volorro viditas picimincte lant, optiust andite vitas con pero eosapieni tectiis di officiti ditio que coriaturero beria dolum endignate perem. Emquatiosto totatius, tecab ipicienducia con nam nobiscia qui dolupta simoditat harchilibus nem remporia verro eumquatur alitatus utent, quia consequae nonsequae cus excepta tiaerspe num reste re, ut abore eate estis res ditestrum qui volupta spitas consequam facessi tisque quodit, con comnihit oditi sani dolo et doluptatem et faciet doluptata ipsunt omniatia perehent aruptas sequias int. Et fuga. Em. Ut ent, am aut que eossincia quos et endit ommos apedi cum eos sitiam il eatem fugiten imporecate anditiatum que landae dis as eati siti con endant. Harcipis etum sum rem et voluptat. Atur aut faceaqu asitio con non parcill uptiae. Ihiciuntia quuntes et de quia consequibus invelictem harum quatus, con porporu mquiam faccum aut volum inum aut idemperum que pores sapidis ex et haruptasit alicati oditi officab oreperferion eium quamus. Ovid qui blaut faccusam et volorporupta pore, veni temposam doluptium eturem et ut accupta sperios modis untior sit molorio milles explit maionseque ditatiam, ea ape estemporae nimus autatur simpelest hariam dunt. Mus nonetur accus ea velenti con resed que quam, earupta dest, eos dolest omnissi numquidi aut veratquides magnihi tatemperia si vid magnimus maiore la quamendia nest iminvel iquunt dolupta sapicaborum quiaspidi doluptatur repero tem nus sum volupta dolupturibea sundandio coremporit od ut facestias as et eaquossit el magnis res sum aut que esto bersperum adis vere eiur? Qui assitatia voluptatur sapedit iustibus aboriti quae dolori ipsandias similiquodit molo derit ex endae litatem eosant, odi debistio omni aut lame doluptiorro minis anisque lantis iusam, suntota dessima quam a quae sequiatet et occuptatem voluptatur? Ceped qui ni qui cum et alitibus inusantotat laudam latecus rem fuga. Cuptis et et quis atia con erende doloreptatia volore nonsequ isciis aut am dolorum vellaut velendigeni occus etur, officipis imped qui torempost, necte reptinv endent aut explabores aut et quis ped ut aut fugia dolor simpos pre nem exped que vel expero que remperum as et, sene et dolorum ellaboriscit quo omnissum imus es aut ea que sit quam anis molupta pra aut et, nestist, vendignam sitiandam, voluptates que res maiorehenis dolluptur? Obistium atios et aut hitatet as ium ut re vero issedipsam, od ut voles erspit evel ea sanis consentem reri quibus eum nossinctas poria sit fugitius Bürgerinformationsbroschüre Ausgabe 2024/2025

2 Anzeigen Headline

© Egbert Schmidt Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, ich begrüße Sie sehr herzlich als Leserin und Leser der Informationsbroschüre der Stadt Leuna. Wir – die Stadtverwaltung, die Kernstadt und 10 Ortschaften – stellen uns Ihnen auf den folgenden Seiten vor und möchten Ihnen wichtige Fragen, die Sie als Einwohnerin und Einwohner haben, beantworten. Vielleicht steht ein Wohnungswechsel an und Leuna soll Ihre neue Heimat werden? Auch dann finden Sie auf den folgenden Seiten Wissenswertes zum Leben und Arbeiten in Leuna. Dürfen wir Sie als Tourist begrüßen? Diese Broschüre hält einen ersten Einblick in die Geschichte und in aktuelle Themen bereit. Das Bild der Stadt Leuna prägen heute zum einen der hochmoderne Industriestandort und zum anderen die grüne Idylle der Gartenstadt und der Aue-Ortschaften. Seien Sie willkommen in einer Einheitsgemeinde, die mit all ihren Vorzügen zum Leben, Arbeiten, Erkunden und Verweilen einlädt. Die Neuauflage der Informationsbroschüre wird finanziert durch die Werbeanzeigen unserer Wirtschaft, dafür ein herzlicher Dank an die Unternehmen. Haben Sie, liebe Leserinnen und Leser, Fragen, dann wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung oder das Team unserer Stadtinformation. Ihr Bürgermeister Michael Bedla GARTEN STADT LEUNA 3 Grußwort

4 Anzeigen Headline Für eine gute Sache. Ehrensache! Das Sponsoringengagement der enviaM-Gruppe Jetzt eigenen Förderantrag einreichen! enviaM-Gruppe.de/ engagement/ sponsoringfibel

Inhalt 3 Grußwort 5 Impressum | Inhalt 7 Stadtverwaltung Leuna 12 Leuna und seine Ortsteile 17 Friedensdorf 19 Günthersdorf 21 Horburg-Maßlau 25 Kötschlitz 27 Kötzschau 29 Kreypau 31 Rodden 33 Spergau 34 Zöschen 35 Zweimen 36 Klimaschutz 37 Feuerwehren 38 Kindertagesstätten 41 Schulen 42 Jugendfreizeiteinrichtungen Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2024 Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. © Titelfoto: Heike Hickmann Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 | Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de seit1990 BVB-Verlagsgesellschaft mbH 5 Impressum | Inhalt

6 Anzeigen Headline

Stadtverwaltung Leuna Ihre Kontakte in der Stadtverwaltung Rathaus x Bürgermeister Michael Bedla. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 840-100 x Büro des Bürgermeisters/Sekretariat . . . . . . . . . . . . . . 03461 8400 Fachbereich I – Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice Verwaltungsaußenstelle im Gesundheitszentrum, Rudolf-Breitscheid-Straße 18 x Fachbereichsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-40 x Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-41, -42, -43 x Zentrale Verwaltung und IT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-46 x IT/Anwenderberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-47 x Stadtarchiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-60 Fachbereich I – Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice Rathaus, Rathausstraße 1 x Meldewesen, Passangelegenheiten, Personenstandsangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . .03461 840-134, -135, -136, -133 x Gewerbeangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 840-133 x Ratsbüro. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 840-132 Stadt Leuna Rathaus Rathausstraße 1 06237 Leuna 03461 8400 info@stadtleuna.de www.leuna.de Di. 09:00–12:00 Uhr 13:00–18:00 Uhr Do. 09:00–12:00 Uhr 13:00–16:00 Uhr Nur mit vorheriger Terminvereinbarung: Mo., Mi., Fr. 09:00–12:00 Uhr Verwaltungsaußenstelle im Gesundheitszentrum Rudolf-Breitscheid-Straße 18 06237 Leuna Di. 09:00–12:00 Uhr 13:00–18:00 Uhr Do. 09:00–12:00 Uhr 13:00–16:00 Uhr Nur mit vorheriger Terminvereinbarung: Mo., Mi., Fr. 09:00–12:00 Uhr Verwaltungsaußenstelle Günthersdorf Merseburger Landstraße 38 06237 Leuna Ortsteil Günthersdorf Mi. 09:00–12:00 | 13:00–18:00 Uhr ©HeikeHickmann ©Egbert Schmidt ©HeikeHickmann 7 Stadtverwaltung Leuna

8 Anzeigen Headline Zutritt ab 18 Jahre • Suchtrisiko: Informationen über die Hotline der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 0800 1372700 (kostenfrei) oder www.merkur-spielbanken.de merkur-spielbanken.de Leuna, Nordpark 5 Magdeburg, Am Pfahlberg 3 Halle, Franckestraße 1 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Infos: Aller guten Dinge sind drei! Mit gleich drei Spielbanken engagiert sich die internationale MERKUR Group seit 2014 in Sachsen-Anhalt. Deutschlandweit zählen sie zu den modernsten der Branche. Insbesondere in Leuna-Günthersdorf, wo neben Automaten auch Klassische SPIEL-Varianten wie Roulette, Black Jack und Poker angeboten werden, entwickelte sich die MERKUR SPIELBANK zu einem echten Besuchermagneten. 2016 wurde zunächst in Magdeburg, 2018 eine dritte in (ŠØØ«ȸcŠŠØ« «ôêĤß«ÿȨ Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital Rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei den MERKUR SPIELBANKEN in Sachsen-Anhalt. Interne Schulungen, gezielte Förderung von Uæÿ«ßÿÊØÿô’¶«ôß Ąß§ §ŠĠĄ ďëØɈ µ’Øÿö« «ß«ĥÿø ފ¡À«ß §Šø ô «Ãÿ«ß Ąßÿ«ô der freundlich lachenden MERKUR Sonne, dem auch als Glückssymbol bekannten Firmensignet, zu einem echten Vergnügen. Überzeugen Sie sich selbst Der Eintritt in die MERKUR SPIELBANKEN ist kostenlos. Und auch auf einen ô«øø¡æ§« ĐÃô§ ď«ôĠáÀÿ«ÿ ɋ Àëô ô«Ã¡Àÿ ¶«ñĦ«¶ÿ« "ô«ÃĠ«ÃÿÒØ«Ã§Ąß¶ Ąß§ «Ãß gültiger Personalausweis, um der Freude am Spiel nachzugehen. Jeden Monat neu sind die attraktiven Events und vielfältigen Aktionen – so wird jeder Besuch, ob in Leuna, Magdeburg oder Halle, immer wieder zu einem besonderen Erlebnis!

Fachbereich I – Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice Verwaltungsaußenstelle Günthersdorf, Merseburger Landstraße 138 x Bürgerservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034638-560, 034638-56108 Fachbereich I – Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice Stadtinformation | Walter-Bauer-Straße 25 x Öffentlichkeitsarbeit, Kultur, Stadtanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 8268871 Fachbereich II – Finanzen Rathaus, Rathausstraße 1 x Fachbereichsleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 840210 x Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung. . . . . . . . . . . . . . . .03461 840112, -114, -205, -212, -214 x Vollstreckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 840-207, -208 x Stadtkasse, Mahnwesen. . . . . . . . . . . 03461 840-201, -202, -203 x Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 840-204 x Vergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 840-209, -266 x Beteiligungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 840-200 Fachbereich III – Soziales, Jugend, Sicherheit und Ordnung Rathaus, Rathausstraße 1 x Fachbereichsleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 840-141 x Assistenz der Fachbereichsleitung. . . . . . . . . . . . . . 03461 840-148 x Elternbeiträge, Soziales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 840-150 x Elternbeiträge, Fördermittel Jugendarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 840-151 x Bürgerservice, Dorfgemeinschaftshäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 840-138 x Jugendfreizeiteinrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 434381 Fachbereich III – Soziales, Jugend, Sicherheit und Ordnung Verwaltungsaußenstelle im Gesundheitszentrum, Rudolf-Breitscheid-Straße 18 x Brandschutz, Öffentliche Sicherheit und Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-30 x Fundsachen, Ordnungsangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-31, -32 Fachbereich IV – Bau Verwaltungsaußenstelle im Gesundheitszentrum, Rudolf-Breitscheid-Straße 18 x Fachbereichsleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-10 x Hochbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-14, -22 x Tiefbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-16, -17, -23 x Stadtplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-12, -26 x Liegenschaften, Pachten . . . . . . . 03461 24950-11, -13, -15, 24 x Natur- und Landschaftsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-20 x Friedhöfe, Beiträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-19 x Straßenunterhaltung und -bewirtschaftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-28 x Bauhofleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-18 x Wasser und Abwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-36 x Klimaschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-11, -27 x Kommunalabgaben, Beitragswese, Straßenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 2495025 x Kommunale Wohnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03461 24950-13 ©Egbert Schmidt 9 Stadtverwaltung Leuna

Stadtinformation Leuna in der „Alten Post“ Walter-Bauer-Straße 25, 06237 Leuna 03461 8268871 stadtinformation@stadtleuna.de www.leuna.de/de/ stadtinformation.html Öffnungszeiten Mo.+Do. 08:00–12:00 Uhr | 13:00–15:00 Uhr Di. 08:00–12:00 Uhr | 13:00–17:00 Uhr Mi. geschlossen | Fr. 08:00–12:00 Uhr Offizielle EventimTicket-Vorverkaufsstelle · Bürgerinformationsbroschüren · Veranstaltungspläne · Vermittlung von Stadtführungen · Tickets für Bus · Bahn und Zug im MDV-Gebiet · Souvenirs · Laubsäcke/Restmüllsäcke · Literatur · Karten für Veranstaltungen im cCe Kulturhaus Leuna und bundesweite Veranstaltungen ©Egbert Schmidt 10 Anzeigen www.addinol.de/WERKSVERKAUF Hochleistungs- Schmierstoffe MADE IN LEUNA Schmierstoffe

Stadtbibliothek Leuna Rathausstraße 1, 06237 Leuna 03461 840-144 stadtbibliothek@stadtleuna.de www.leuna.de/de/ stadtbibliothek/ stadtbibliothek.html Öffnungszeiten Mo. 10:00–12:00 Uhr | 13:00–16:00 Uhr Di. 10:00–12:00 Uhr | 13:00–18:00 Uhr Do. 10:00–12:00 Uhr | 13:00–18:00 Uhr Fr. 10:00–12:00 Uhr x Literatur, Zeitschriften und Filme für Jung und Alt x Hörbücher und Musik-CD’s x Große Auswahl an Lern- und Lektürehilfen x Spiele für verschiedene Konsolen x Beratung zur Leseförderung und Medienkompetenz x Bücherkisten für Kindereinrichtungen x Autorenlesungen, Bibliothekseinführungen, Veranstaltungen für Kinder u.v.m. x Frei-Haus-Lieferung für ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Bürger Stadtarchiv Leuna Rudolf-Breitscheid-Straße 18 Gesundheitszentrum Westflügel 06237 Leuna 03461 24950-60 stadtarchiv@stadtleuna.de www.leuna.de/de/ stadtarchiv/ stadtarchiv.html Öffnungszeiten Di. 09:00–12:00 Uhr | 13:00–18:00 Uhr Do. 09:00–12:00 Uhr | 13:00–16:00 Uhr Nur mit vorheriger Terminvereinbarung: Mo., Mi., Fr. 09:00–12:00 Uhr x Karl-Barth-Archiv x Archiv des Deutschen Chemiemuseums Merseburg x Lichtbildarchiv der ehemaligen Technischen Hochschule Carl Schorlemmer Leuna-Merseburg x Akten der Gemeinden Leuna-Ockendorf, Rössen, Göhlitzsch, Daspig und Kröllwitz sowie aller Leunaer Ortschaften x umfangreiche Foto- und Zeitungsartikelsammlung Seniorenbeauftragte der Stadt Leuna Edeltraud Schulz – Kernstadt Leuna, Spergau Sprechzeit: nur mit Voranmeldung jeden 2. Dienstag im Monat von 15:00–16:00 Uhr Ort: Rathaus Stadt Leuna Dörthe Kohla – Ortschaften Sprechzeit: nur mit Voranmeldung jeden 2. Mittwoch im Monat von 15:00–16:00 Uhr Ort: Verwaltungsaußenstelle Günthersdorf Merseburger Landstraße 38 Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Beratungswünsche haben, wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Leuna, Ihre Anliegen werden weitervermittelt. 03461 8400 (Stadtverwaltung seniorenbeauftragte@stadtleuna.de Schiedsstelle im Rathaus Frau Klüber 0151 21690862 Sprechzeit: jeden 3. Di. im Monat von 17:00–18:00 Uhr ©Egbert Schmidt ©Egbert Schmidt ©pikselstock - AdobeStock.com 11 Stadtverwaltung Leuna

© Egbert Schmidt © Egbert Schmidt © Egbert Schmidt Leuna Gartenstadt, Chemiestandort und Auenlandschaft – das ist Leuna. Geprägt von grüner Idylle und moderner Industrie im südlichen Saalekreis ist Leuna das Zuhause von ca. 14.500 Menschen. Westlich begrenzt durch den Chemiestandort reicht Leuna im Osten bis an die Autobahn A9. Gute und schnelle Anbindungen an die nächsten größeren Städte Halle (Saale) und Leipzig bieten die B91, die B181 und die Autobahnen A9 und A38. Der Flughafen Halle-Leipzig in Schkeuditz ist nur wenige Autominuten entfernt. Allgemein- und Fachärzte im Gesundheitszentrum in der Kernstadt, insgesamt drei Grund- und zwei Sekundarschulen, die Berufsbildenden Schulen, 11 Kindertagesstätten und Jugendfreizeiteinrichtungen bieten jungen Familien in Leuna alles, was sie zum Leben brauchen. Ein Seniorenheim und eine Seniorenresidenz halten angenehme Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten in der Kernstadt für die ältere und pflegebedürftige Generation bereit. Neben Einkaufsmöglichkeiten in der Kernstadt und in den Ortschaften lädt das Shoppingcenter „Nova“ in Günthersdorf zum Bummeln und einem Kinobesuch ein. Leuna bietet eine vielfältige Kulturlandschaft, im cCe Kulturhaus finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die Galerie im cCe bietet wechselnde Ausstellungen. Fast jede Ortschaft lädt zu Besichtigungen besonderer Highlights ein, wie zum Beispiel die „Sternenhimmelkirche“ in Wölkau, die „weinende Madonna“ in HorburgMaßlau, der Dieck-Park in Zöschen oder die Bockwindmühle in Spergau. Ein ausgedehnter Park erstreckt sich zwischen Gartenstadt und Saale. 1922 angelegt, erfuhr er eine wechselvolle Geschichte. Über 30 Plastiken und Reliefs werden in einer frei zugänglichen Dauerausstellung aus dem Bestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) gezeigt. 1916 entstand mit der Ansiedlung der Badischen Anilin- und Sodafabrik (BASF) unter dem Architekten Karl Barth (*1877 in Wiesbaden, = 1951 in Leuna) mit der Werkssiedlung Neu-Rössen eine Gartenstadt, die sich heute saniert als größtes Flächendenkmal im Saalekreis als grüne, moderne und liebenswerte Stadt präsentiert. Blick zum Chemiestandort über die Gartenstadt Haupttorplatz Wesselinger Straße | Blick zur Friedenskirche 12 Leuna

© Egbert Schmidt © Egbert Schmidt © Egbert Schmidt © Kathrin Jähn © Egbert Schmidt Waldbad und Schwimmhalle Entspannung pur bieten das Waldbad und die Schwimmhalle mit Sauna in der Kernstadt. Umgeben von Bäumen und direkt an der Saale befindet sich das idyllisch gelegene Waldbad Leuna mit 100m langer Riesenrutsche, 3m und 5m-Sprungturm, einem großen Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken, weiträumiger gepflegter Wiesenanlage, Luftperlliegen und Versorgungskiosk. Die hochmodern und effektiv sanierte Schwimmhalle ist mit einem 25mBecken, Nichtschwimmer- und Kinderbecken sowie verschiedenen Saunen ausgestattet. Regelmäßig werden verschiedene Kurse für Kinder und Erwachsene angeboten. Ein Restaurant lädt mit gepflegten Speisen und Getränken zum Imbiss ein. Die Öffnungszeiten der Einrichtungen entnehmen Sie bitte der Internetseite: www.baederbetriebeleuna.de Waldbad Waldbad 1 | 03461 820073 Schwimmhalle und Sauna Emil-Fischer-Straße 19 03461 8228428 Sauna mit Relaxbereich Eingangsbereich © Egbert Schmidt 13 Leuna

14 Anzeigen Headline Der 1916 gegründete Chemiestandort Leuna ist heute ein hochmoderner Produktionskomplex von internationalem Format im Herzen Mitteldeutschlands. Sowohl internationale Konzerne als auch mittelständische Unternehmen investierten seit 1990 über 9 Mrd. Euro in den Standort. Mit 13 km² Fläche ist er der größte geschlossene Chemiestandort in Deutschland. Mehr als 100 ansässige Unternehmen und rund 17.000 Beschäftigte sind wirtschaftlicher Motor der Region und produzieren ca. 12 Mio. Tonnen Güter jährlich. Eine höchst flexible und effiziente Infrastruktur erlaubt traditionelle Massenchemie ebenso wie Aktivitäten im Bereich der Spezialitätenchemie. Von klassischen Raffinerie-Produkten über biobasierte Basischemikalien, technische Gase, Farbpigmente und Wachse, bis hin zu innovativen Kunststoffen und deren Ausgangsstoffen werden am Chemiestandort Leuna Produkte für zahlreiche Anwendungsbereiche hergestellt. Die ansässigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen bilden ein starkes Netzwerk. Die InfraLeuna GmbH, als unabhängiger Betreiber aller Infrastrukturen, sichert die Synergien des Chemiestandortes Leuna und bietet die Rahmenbedingungen für eine kostenoptimierte und effiziente Produktion der Standortfirmen. Mehr als 800 Mitarbeiter sorgen mit umfassenden Dienstleistungen und einem optimalen Umfeld für das Wachstum der Unternehmen. Mit der Bündelung von Fähigkeiten, Know-how und Innovationskraft treibt die InfraLeuna GmbH die nachhaltige Entwicklung der chemischen Industrie in Leuna aktiv voran und schafft u.a. mit Strom aus Wind- und Solarkraft zunehmend nachhaltige Produktionsbedingungen. Parallel dazu werden in Leuna an den Forschungsanlagen der Fraunhofer Gesellschaft, mit der Technologieplattform des DLR sowie mit Start des Großforschungsprojekts CTC in SachsenAnhalt und Sachsen wegweisende Konzepte realisiert, um fossile Rohstoffe zu ersetzen, grüne Energien zu erzeugen und Stoffketten in Stoffkreisläufe zu wandeln. Als attraktiver Arbeitgeber in der Region bietet sie eine Vielfalt von interessanten Einsatzbereichen und zukunftsgerichtete Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Kooperationen wie mit der Hochschule Merseburg sichern den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und tragen dazu bei, die Zukunftsfähigkeit am Chemiestandort zu sichern. Chemiestandort Leuna – DER Standort für nachhaltige Chemie QR-Code zu den aktuellen Stellenangeboten der InfraLeuna GmbH www.infraleuna.de – Anzeige –

Sportstätten Stadion des Friedens mit Sport- und Vereinsheim Fußball | Hockey | Leichtathletik Feldstraße 6 | 03461 434068 Sporthalle Leuna Handball | Hockey | Leichtathletik | Tennis | Volleyball | Badminton | Fußball Emil-Fischer-Straße 22 03461 434063 Öffentliche Einrichtungen Kindereinrichtungen > Seite 38 Schulen > Seite 41 Jugendfreizeiteinrichtungen > Seite 42 Wohnen in Leuna Kommunale Wohnungen: Kontakt in der Stadtverwaltung 03461 24950-13 Vermieter in Leuna WWL Wohnungswirtschaft Leuna GmbH im Gesundheitszentrum Rudolf-Breitscheid-Straße 18 06237 Leuna 03461 84230 Sporthalle des Friedens Ringen | Göhlitzsch 17 03461 434068 Tennisanlagen Uferstraße 31 | 03461 434079 Vereine Vereine finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.leuna.de/de/ vereine.html © Egbert Schmidt Waldbadbrücke 15 Leuna

16 Anzeigen ÜBER UNS SASA Enerkom GmbH ist seit dem Jahr 2000 ein verlässlicher Partner für Freileitungsbauanlagen im Hoch- und Niederspannungsbereich. Wir sind deutschland- und europaweit tätig und realisieren erfolgreich Projekte für die Generalunternehmen und Netzbetreiber in Deutschland, Frankreich, England, Schweden, Belgien und Holland. Durch jahrelange Erfahrung zusammen mit qualifizierten und engagierten Mitarbeitern, sowie das Leben eines konsequenten Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001, garantieren wir unseren Kunden eine gleichbleibend hohe Qualität unserer Arbeit. Wobei der Schutz der Umwelt, sowie die Sicherheit unserer Mitarbeiter ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensführung sind. Wir investieren fortlaufend in die Weiterbildung unserer Mitarbeiter und in die Modernisierung und Ausstattung unserer Ausrüstung und unseres Maschinenparks. Wir arbeiten nach den einschlägigen Normen und Gesetzen sowie nach den Richtlinien der jeweiligen Netzbetreiber. Wir suchen Stahlbauer / LKW-Fahrer / Maschinenführer Auch wenn Sie noch keine Kenntnisse im Freileitungsbau erworben haben, aber sich die Arbeit zutrauen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Wir haben positive Erfahrungen mit Quereinsteiger aus verschiedenen Branchen gemacht, z. B. Gerüstbauer, Dachdecker und Stahlbauschlosser. Die wichtigste Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Leistung! Außerdem Höhentauglichkeit, ein gewisser Grad an körperlicher Fitness, die Bereitschaft zur Montage und vor allem Freude an Teamarbeit. Bei uns herrscht ein starker Zusammenhalt unserer langjährigen Mitarbeiter und eine tiefe Verbundenheit zum Unternehmen Vertrauen steht bei uns an erster Stelle, weil wir wissen, dass dies das Fundament einer gesunden Gesellschaft, unseres Unternehmens und unserer Familien ist. SASA Enerkom GmbH Teuditzer Weg 13 06231 Bad Dürrenberg +49 (0)3462 54123-0 info@sasa-enerkom.de www.sasa-enerkom.de Wir suchen Mitarbeiter, auch Quereinsteiger! HOCH HINAUS MIT UNS SASA Enerkom GmbH Energie- und Kommunikationsbau SASA Enerkom GmbH Energie- und Kommunikationsbau

Altes Gut mit Wasserturm © Egbert Schmidt Wedell-Denkmal © Egbert Schmidt Friedensdorf Friedensdorf liegt gut erreichbar an der B181. Rund herum erstrecken sich ausgedehnte Ackerflächen. Gut 300 Menschen leben in Friedensdorf. Einfamilienhäuser mit schmucken Vorgärten und sanierte Straßen bestimmen das Ortsbild. Treffpunkt für die Friedensdorfer ist das 2018 fertiggestellte Dorfgemeinschaftshaus. Gemeinsam mit dem Heimatverein gestalten die Einwohnerinnen und Einwohner das gemeinsame kulturelle Leben. Die Geschichte der Ortschaft Friedensdorf kann bruchstückhaft bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Friedensdorfs ist das sogenannte „Wedell-Denkmal“. Es wurde nach Albert von Wedell benannt, der am 16. Januar 1791 auf dem Friedensdorfer Schloss zur Welt kam und als Offizier des Schill‘schen Korps zusammen mit seinem Bruder auf Befehl Napoleons erschossen wurde. Zu den kulturellen Höhepunkten gehören der Oldie-Cup der Ortswehr Friedensdorf, das Heimatfest am ersten Wochenende im September sowie das Teichvollfüllfest jeden letzten Freitag vor Weihnachten. Entstanden ist dieses Fest 1999. Nach einer Teichsanierung wurde durch die Freiwillige Feuerwehr wieder Wasser in den Teich gepumpt, jedoch war der Teich am nächsten Tag wieder leer. Die erneute Befüllung nahmen die Friedensdorfer gleich zum Anlass, ein Fest zu feiern. www.leuna.de/de/ friedensdorf.html Vereine x Heimatverein Friedensdorf e.V. x Heimatverein Friedensdorf e.V. x Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Friedensdorf e.V. Öffentliche Einrichtungen x Dorfgemeinschaftshaus x Jugendclub Feuerwehr x Ortswehr Friedensdorf x Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Friedensdorf e.V. Ortsbürgermeister Herr Torsten Kaßler 034639 20360 | Fax 034639 20360 Sprechzeit: jeden 1. Do. im Monat von 18:30–19:30 Uhr und nach Vereinbarung Kirche 17 Friedensdorf

18 Anzeigen Werksärztlicher Dienst Kompetent, empathisch und authentisch Als am 01.01.1997 die Lebenshilfe LeunaMerseburg ins Leben gerufen wurde, war für alle Beteiligten klar, dass etwas ganz Besonderes und Einzigartiges in der Entstehung ist. Mit der gemeinsamen Betreuung und Verwaltung des Wohnheims für behinderte Menschen, der integrativen Kindertagesstätte und der dort angeschlossenen interdisziplinären Frühförder- und Beratungsstelle, konnten wir ein einheitliches Konzept auf die Beine stellen, das eine nahtlose Zusammenarbeit aller Einrichtungen gewährleisten kann. Lebenshilfe Leuna-Merseburg gGmbH Am Hügel 1, 06237 Leuna Telefon: 03461 2499-60 mail@lebenshilfe-leuna-merseburg.de Ein Zuhause für Menschen mit Behinderung Förderung und Erhaltung von Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Bewohnerinnen und Bewohner Es ist uns wichtig, die Fähigkeiten unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu erhalten und zu fördern. Wir zeigen ihnen, dass sie stolz auf ihre Leistungen sein können und stärken somit das so wichtige Selbstbewusstsein eines jeden Einzelnen. Ansprechpartnerin: Jeanette Schmidt Am Hügel 1, 06237 Leuna Telefon: 03461 2499-50 schmidt@lebenshilfe-leuna-merseburg.de „Kinderland“ – der Name ist Programm Was sind unsere pädagogischen Leitsätze? unsere pädagogischen · Es ist normal, verschieden zu sein · Hilf mir, es selbst zu tun · Jedes Kind ist einzigartig · gier des Kindes Wir wecken die Neugier ehen auf seine auf Neues und gehe Interessen ein · eine Beziehung auf Wir wollen ei öhe Augenhöh Ansprechpartnerin: Gabriele Schendel Lauchstädter Straße 11, 06217 Merseburg Telefon: 03461 2499-90 schendel@lebenshilfe-leuna-merseburg.de Frühförder- und Beratungsstelle Die Frühförderung ist ein Angebot für alle Familien deren Kinder sich im Säugling-, Klein Kinder sich im Säugl - kind- und Kindergartenalter befinden und bei artenalter befinden denen sich Fragestellungen oder Besonder llungen oder Bes en si - heiten bezüglich der Entwicklung des Kindes ntwicklung des Kin heiten bezü Als lebensweltorientierte Einrich eltorientierte Einric ergeben. Als - ir umfassende Hilfen an. Wir ende Hilfen an. Wir tung bieten wi r Kind in seiner individuellen einer individuellen unterstützen ihr ung unter Berücksichtigung Gesamtentwicklu der Familie. Die gewohnten der Bedürfnisse d n Leistungen werden in heilpädagogische medizinisch-therapeutischen Verbindung mit m plexleistung) angeboten. Leistungen (Komp Ansprechpartnerin: Britta Wittig Lauchstädter Straße 11, 06217 Merseburg Telefon: 03461 2499-80 wittig@lebenshilfe-leuna-merseburg.de Soziale Dienste und Einrichtungen

EKZ Nova Tunnel © Egbert Schmidt Eiskeller mit Dorfgemeinschaftshaus © Egbert Schmidt EKZ Nova © Egbert Schmidt Kapelle © Egbert Schmidt Günthersdorf Urkundlich erwähnt wurde Günthersdorf das erste Mal im Jahre 1285. Damals lebten hier Jäger, Bauern und Fischer. Letztere vor allem deshalb, weil Günthersdorf einst über sieben große Teiche verfügte. Ein Vorteil für die Ansiedlung, die auch durch eine gute Lage befördert wurde. Immerhin lagen Leipzig und die im 13.Jahrhundert wichtige Handelsstraße Via Regia nur 15km weit entfernt. Von einem Schloss, das im 18. Jahrhundert abgerissen wurde blieb nur noch ein Eiskeller übrig. Günthersdorf ist die größte der Leunaer Ortschaften. Rund 1.300 Menschen leben hier. Um einen historischen Ortskern fügen sich viele gepflegte Einfamilienhäuser mit Gärten. Günthersdorf verfügt über eine sehr gute Infrastruktur mit Kindertagesstätte, Autobahnanschluss, Einkaufscenter und Kino. Funkengarde, Funkenmariechen und Männerballett – hier ist der Günthersdorfer Carnevalsclub Blau-Weiß e.V. aktiv. Traditionelle Faschingsveranstaltungen begeistern jährlich das Publikum. www.leuna.de/de/ guenthersdorf.html Vereine x Chorgemeinschaft Harmonie e.V. x Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Günthersdorf-Kötschlitz e.V. x SV Blau-Weiß Günthersdorf e.V. x Günthersdorfer Carnevalsclub Blau-Weiß e.V. x Heimatverein Günthersdorf e.V. Öffentliche Einrichtungen x Stadt Leuna, Verwaltungsaußenstelle x Jugendclub x Bürgerhaus x Kita „Teichknirpse“ x Friedhof Günthersdorf Feuerwehr x Ortswehr Günthersdorf-Kötschlitz Ortsbürgermeisterin Frau Uta Nitsch Mobil 0151 14559149 Sprechzeit: nach Vereinbarung 19 Günthersdorf

20 Anzeigen Alles für Ihre Gesundheit Praxis für ästhetische Zahnheilkunde und Orale Chirurgie Dr. Maja Bubner-Otto | Zahnärztin im nova 06237 Leuna OT Günthersdorf | 034638-20969 www.dr-maja-bubner-otto.de Unsere Sprechzeiten Mo | Do 8.00–12.00 Uhr & 13.00–18.00 Uhr Di 8.00–12.00 Uhr & 13.00–19.00 Uhr Mi 8.00–14.00 Uhr Fr 8.00–13.00 Uhr Zahnarztpraxen

© Egbert Schmidt Wie bereits im Namen ersichtlich, besteht die Ortschaft Horburg-Maßlau eigentlich aus zwei Teilen: Horburg und Maßlau, getrennt durch den Fluss Luppe und geprägt von der Auenlandschaft. Mehr als 500 Einwohner leben in HorburgMaßlau. Eine besondere Bedeutung erlangte Horburg durch seine weinende Madonna. Die Sandsteinskulptur aus den Jahren um 1250/60 band die Luftfeuchtigkeit, die insbesondere in den Herbstmonaten austrat und zu der Vorstellung führte, dass die Madonna weine. Im 17. Jahrhundert wurde die Statue zerstört und erst 1930 konnten Restauratoren Fragmente der Madonna bergen und wieder zusammenfügen. Heute befindet sie sich in der Pfarrkirche Horburg und kann dort besichtigt werden. Der Revitalisierung der Via Regia im Jahre 2003 ist es zu verdanken, dass der ökumenische Pilgerweg Jacobsweg auch durch die Ortschaft Horburg-Maßlau führt. Von hier aus kann man sich auf den Weg zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela machen. Ein weiterer Wanderweg, der durch HorburgMaßlau verläuft, ist der sogenannte Gose-Wanderweg von Leipzig nach Halle. Im September lädt alljährlich der Horburger Zwiebelmarkt ein. Pfarrkirche Horburg Madonna © Egbert Schmidt www.leuna.de/de/ horburg-masslau.html Vereine x Freundeskreis Horburger Madonna e.V. x Heimatverein Horburg-Maßlau e.V. Öffentliche Einrichtungen x Friedhof Horburg-Maßlau Feuerwehr x Ortswehr Horburg-Maßlau Ortsbürgermeister Herr Hans-Thomas Bazant Mobil 0151 16046140 Sprechzeit: jeder 1. Mo. im Monat von 17:00–18:00 Uhr und nach Vereinbarung Horburg-Maßlau 21 Horburg-Maßlau

22 Anzeigen für Menschen mit Unterstützungsbedarf Stiftung „Samariterherberge“ Tagespflege Standorten im Saalekreis – in Horburg, in Merseburg und in Bad Dürrenberg. Engagierte Teams in allen Bereichen meistern diese anspruchsvolle Aufgabe mit Fachkompetenz und Hingabe. Arbeiten In unseren Werkstätten und Fördergruppen erleben Menschen, die momentan nicht oder noch nicht wieder auf dem regulären Arbeitsmarkt arbeiten können, Teilhabe am Arbeits- und Gemeinschaftsleben. Ein integrierter Berufsbildungsbereich bietet Ausbildungsmöglichkeiten für Tätigkeiten in der Werkstatt, für einen Außenarbeitsplatz oder für einen Arbeitsplatz des allgemeinen Arbeitsmarktes. Unsere Werkstätten erbringen Dienstleistungen in Industriemontage und Verpackung, Küche, Gartenpflege, Baudienstleistungen, Wäscherei und Textilbearbeitung für private und gewerbliche Kunden. Kurzportrait der Bereiche Wohnen Je nach individuellem Bedarf unterstützen wir unsere Klientinnen und Klienten • in Wohnstätten, • in Außenwohngruppen oder • in ihren eigenen Wohnungen.

23 Anzeigen Inklusion ist unsere Vision Arbeiten Freizeit Stiftung „Samariterherberge“ Horburg Burgauenstraße 23 06237 Leuna OT Horburg Tel. 034204 686-21 mail@samariterherberge.de www.samariterherberge.de Lernen Sie uns kennen • als Interessent*in für unsere Betreuungsleistungen, • als Auftraggeber*in für unsere Werkstattdienstleistungen oder • als Arbeitnehmer*in Unsere Visionist es, dass Menschen ihre Lebensvorstellung weitestgehend verwirklichen können und keine Ausgrenzung erfahren. Ambulanter Pflegedienst und Tagespflege Das Angebot in diesem Bereich umfasst sämtliche Leistungen der ambulanten Grund- und Behandlungspflege sowie hauswirtschaftliche Unterstützung und Alltagsbegleitung. Zusätzlich bietet die Tagespflege abwechslungsreiche Betreuungsangebote täglich von 8:00 bis 15:00 Uhr an. Freizeit Freizeitmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf stehen für Begegnung, Erholung und persönliche Entwicklung bereit. Unser Offener Dienst bietet flexible Assistenz zu Hause, in unseren Räumlichkeiten oder im Sozialraum an.

© Egbert Schmidt Kötschlitz 24 Anzeigen Dienstleistungen aller Art Kommunale Dienstleistungsgesellschaft Spergau mbH Kötzschener Str. 6 · 06237 Leuna/OT Spergau Telefon 034446 90 725 · buenger@kds-info.de Landschafts- und Grünflächenpflege Hausmeisterdienste Sportstättenverwaltung Fitnessstudio in Leuna Carl-Bosch-Str. 5 !" # www.wespseistark.de 25EUR pro Monat bis zu 7 Monate gratis Fitnessstudios Apotheken

Ortsteil Zschöchergen © Egbert Schmidt Annenkapelle und Altes Rittergut © Egbert Schmidt Ortsteil Möritzsch © Egbert Schmidt www.leuna.de/de/ koetschlitz.html Vereine x Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Günthersdorf-Kötschlitz e.V. x Turn- und Sportgemeinschaft Horburg und Umgebung e.V. x Heimatverein Kötschlitz e.V. Öffentliche Einrichtungen x Kinderkrippe Kötschlitz x Kindertagesstätte „Drachenburg“ x Scheune Kötschlitz (Mehrzweckhaus) x Sportplatz Kötschlitz x Friedhof Kötschlitz Feuerwehr x Ortswehr Günthersdorf-Kötschlitz Ortsbürgermeister Herr Andreas Stolle 034638 20417 | Fax 034638 21853 Sprechzeit: jeden letzten Di. im Monat von 17:00–18:00 Uhr und nach Vereinbarung Kötschlitz mit seinen Ortsteilen Zschöchergen und Möritzsch liegt idyllisch in der Elster-Luppe-Aue unweit entfernt der Ortschaft Günthersdorf. Die beiden Ortschaften trennen die B 181 und der Saale-Elster-Kanal. Kötschlitz bietet ebenfalls eine enge Anbindung an die Autobahn A 9 und den Einkaufspark Nova in Günthersdorf. Kindertagesstätte und Kinderkrippe bieten für die Kleinsten ideale Bedingungen. Ein Hotel befindet sich ebenso auf Kötschlitzer Gemarkung wie das Möbelhaus IKEA und eine Spielbank. Erstmals wurde Kötschlitz 1299 urkundlich erwähnt. Historisch belegt ist dabei die Existenz eines alten Rittergutes, das einst vom Grafen von Hohenthal auf Schloss Dölkau verpachtet wurde und sich bis 1945 in Privatbesitz befand. Heute ist von diesem Rittergut nur noch ein Torbogen erhalten geblieben, der gewissermaßen ein Wahrzeichen der Ortschaft ist. Gleich daneben befindet sich die Annenkapelle. Im Gegensatz zum Rittergut gehört sie zu den sehr gut erhaltenen historischen Gebäuden und wurde 1516 von Graf Otto von Zweymen erbaut. In der spätgotischen Kapelle finden auch heute noch Taufen und Gottesdienste statt. Den Namen hat die Kapelle der heiligen Anna zu verdanken, die sie einst weihte. Knapp einen Kilometer westlich von Kötschlitz befindet sich der Ortsteil Möritzsch. Er wurde von den Wenden, einem westslawischen Volk, im Sinne eines Rundlingsdorfes angelegt. Die Entstehung von Zschöchergen wird ungefähr auf das Jahr 700 geschätzt. Kulturelle Höhepunkte der Ortschaft sind das Osterfeuer und Pfingstbier. Kötschlitz 25 Kötschlitz

26 Anzeigen Erholung – Freizeit – Gastlichkeit 2024 Neueröffnung Café im Haus des Volkes Leipziger Str. 12, 06231 Bad Dürrenberg welcome@the-willow.de 2 ~ Sie feiern einen besonderen Geburtstag, die Einschulung oder treffen sich im Familien- und Freundeskreis? ~ Sie möchten Ihre Produkte und Leistungen in einem schönen Rahmen vorstellen? ~ Sie möchten Ihre Partner und Mitarbeiter motivieren und schulen? ~ Sie möchten im Team kreative Lösungen für Ihr Geschäft entwickeln? Günthersdorf Aue Park Resort GmbH in Leipzig-Günthersdorf ist ein Business- und Tagungshotel unter dem Dach einer der größten internationalen Hotelmarken und liegt an der A9, im Städtedreieck Halle-Leipzig-Merseburg. Unser Hotel ist ausgestattet mit 87 Zimmern inklusive 2 Suiten, Lobbybar, Restaurant, Fitnessbereich. Unsere Tagungs- und Konferenzräume erlauben die unterschiedlichsten Veranstaltungen. Aue Park Resort GmbH est 1996 Aue-Park-Allee 3–5, 06237 Leuna(Kötschlitz) welcome@the-willow.de Rufen Sie uns an Telefon: + 49 34638 51 251 Architekten

Eisenbahnmuseum © Egbert Schmidt www.leuna.de/de/ koetzschau.html Vereine x Angelverein Kötzschau x Eisenbahnfreunde Kötzschau e.V. x Freundeskreis der Kirche zu Thalschütz x Rassekaninchen Kötzschau/ Schladebach e.V. x Reitclub Kötzschau e.V. x Schulförderverein der Grundschule Kötzschau e.V. x Sportverein Germania Kötzschau e.V. x Verein für Deutsche Schäferhunde, OG Kötzschau e.V. x Verein zur Traditionspflege der Feuerwehr Rampitz-Thalschütz e.V. Öffentliche Einrichtungen x Dorfgemeinschaftshaus x Heimatstube Kötzschau x Grundschule „Thomas Müntzer“ x Jugendclub x Kita „Liebertsche Stiftung“ x Sportplatz Kötzschau x Friedhöfe Kötzschau, Rampitz, Schladebach, Thalschütz Feuerwehr x Ortswehr Kötzschau Ortsbürgermeisterin Frau Doreen Blumtritt Mobil 0151 14559144 Sprechzeit: jeden 2. Mi. im Monat von 17:00–18:00 Uhr und nach Vereinbarung Zu Kötzschau gehören die Ortsteile Rampitz, Thalschütz, Schladebach und Witzschersdorf. Über 1.750 Menschen leben in Kötzschau und seinen vier Ortsteilen. Umgeben von Wald und eingebettet in die Auenlandschaft durchziehen Wanderwege das Naturschutzgebiet. Entlang des Elsterfloßgrabens führt ein Radwanderweg. In Kötzschau befand sich über viele Jahrhunderte eine der ältesten Salinen in der Region. Bereits um das Jahr 970 wird von einer Solquelle östlich der Saale berichtet. 1333 schenkte Kaiser Karl der IV. Solquellen an das Bistum Merseburg, darunter auch die in Kötzschau. Es wurde eine Saline gebaut, Salz gewonnen und Kötzschau zu Wohlstand verholfen. Die Saline war bis ins Jahr 1861 in Betrieb. Einen Besuch wert sind die Heimatstube und das Eisenbahnmuseum Kötzschau. Das Museum zeigt die Geschichte der Eisenbahnstrecke Leipzig-Großkorbetha. Schladebach ist vor allem durch eine technische Meisterleistung im 19. Jahrhundert bekanntgeworden. Aus Anlass einer geologischen Landesuntersuchung wurde hier 1886 die tiefste Bohrung der Welt unternommen. Mit 1.748,40m Tiefe wurde soweit wie noch nie ins Erdinnere vorgerückt. Ein Weltrekord, den Schladebach bis 1893 halten konnte und der erst durch eine Bohrung in Paruschowitz (2.003 m) gebrochen wurde. Traditionell findet am ersten Juniwochenende das Heimatfest in Kötzschau statt. Höhepunkt ist der Lumpenumzug, mit dem das lokale Geschehen in Kötzschau auf satirische Weise durch schräge Kostüme und abenteuerliche Vehikel karikiert wird. Weitere kulturelle Höhepunkte: Kinderfasching in Schladebach im Februar, Ringreiten auf der Rhabarberwiese im Juni, Fuchsjagd im Oktober. Kötzschau Ortsteil Rampitz 27 Kötzschau

28 Anzeigen Spezialisten vor Ort Deutsche Bank Immobilien GmbH Ihre Partnerin für den Verkauf einer Immobilie Claudia Schmidt Selbstständige Immobilienberaterin Liebigstraße 3, 06237 Leuna, claudia-b.schmidt@db.com Telefon: 0179 7933012 oder 03461 502331 Kostenlose Marktpreiseinschätzung Ihrer Immobilie!

Wölkau | Sternenhimmelkirche © Egbert Schmidt Wölkau | Kirche © Egbert Schmidt Dorfblick | Teich © Egbert Schmidt www.leuna.de/de/ kreypau.html Vereine x Kultur- und Heimatverein Wüsteneutzsch e.V. x Heimat- und Kulturverein Kreypau e.V. x Saale-Elster-Kanal Förderverein e.V. x Hundesportverein Leuna e.V. Öffentliche Einrichtungen x Dorfgemeinschaftshaus x Jugendclub x Friedhof Kreypau x Friedhof Wüsteneutzsch Feuerwehr x Ortswehr Kreypau Ortsbürgermeister Herr Sven Störer Mobil 01573 0890439 Sprechzeit: nach Vereinbarung Kreypau ist ein altes Wendendorf und wurde 1194 erstmals urkundlich als Cripau erwähnt. Dabei ist der alte Ortskern den Älteren noch als Cripsch bekannt. Die Ortsteile Wölkau und Wüsteneutzsch sind etwa jeweils 2km entfernt. In allen drei Ortsteilen leben knapp 300 Einwohner. Das Bild um Kreypau ist von Landwirtschaft geprägt. Im Zentrum von Kreypau befindet sich das Friedensdenkmal, bekannt als der „Bauernstein“. Er wurde nach den Befreiungskriegen errichtet und trägt die Inschrift „Friede dem 18. Januar 1816“. Durch das historisch-technische Baudenkmal Schleusentreppe ist der Kreypauer Ortsteil Wüsteneutzsch bekannt. Die Anlage gehört zum nicht fertiggestellten Saale-Elster-Kanal, der die Stadt Leipzig mit der Saale und damit anderen Städten verbinden sollte. Der Kultur- und Heimatverein Wüsteneutzsch e.V. organisiert jährlich im August das Eichenfest und pflegt und fördert das kulturelle Leben in Kreypau. Traditionell feiert man immer im September das Teichfest. Wölkaus Kirche ist romanischen Ursprungs und wohl eine der ältesten Kirchen ihrer Art im Landkreis. In der Adventszeit treffen sich die Wölkauer zum Weihnachtsfeuer am Teich. Kreypau 29 Kreypau

Rodden © Egbert Schmidt 30 Anzeigen Versorgungsunternehmen Stadtwerke Leuna GmbH 06237 Leuna · Rudolf-Breitscheid-Straße 18 Telefon: 03461 30570 · info@stadtwerke-leuna.de www.stadtwerke-leuna.de Havarie-Bereitschaftstelefon 0800 7726633

Ortsteil Pissen © Egbert Schmidt www.leuna.de/de/ rodden.html Vereine x Heimat- und Geschichtsverein Rodden e.V. Öffentliche Einrichtungen x Dorfgemeinschaftshaus (Kulturhaus) x Friedhof Pissen Feuerwehr x Ortswehr Rodden Ortsbürgermeister Herr Ralf Gawlak 034638 20617 Sprechzeit: nach Vereinbarung Rodden Die selbstständige Gemeinde Rodden bestand bis 2010 aus den beiden Dörfern Rodden und Pissen. Mit der Gebietsreform von 2010 wurden beide Ortschaften in die Stadt Leuna eingemeindet. Dennoch sind beide Dörfer auch weiterhin eng miteinander verbunden und durch einen gemeinsamen Ortschaftsrat und den Ortsbürgermeister in der Stadt Leuna vertreten. Das in Pissen befindliche Kulturhaus (Dorfgemeinschaftshaus) ist Ort zahlreicher Veranstaltungen und Aktivitäten beider Dörfer. Es wurde in den 1960er Jahren in freiwilliger Arbeit von den Einwohnern auf dem Gelände der ehemaligen Schule errichtet. Auch die spätgotische Kirche und der dazugehörige Friedhof sind in Pissen. In Rodden prägt das zentral am Dorfplatz gelegene historische Feuerwehrhaus den Ortskern. Unweit befinden sich die 1871 gepflanzte Friedenseiche, das im Zuge der Dorfsanierung vollständig restaurierte Kriegerdenkmal und seit Sommer 2019 die neu errichtete Jägerhütte. Sie dient sowohl als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft, als auch als Anlaufpunkt für Besucher. Eine Besonderheit in beiden Dörfern ist die nach wie vor ausgeprägte landwirtschaftliche Nutzung der einzelnen Gehöfte. So kann man vielerorts Kleintiere wie Geflügel und Kaninchen aber auch Schafe, Rinder und Pferde bestaunen, was heute in vielen Dörfern keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Für ein aktives Gemeindeleben engagieren sich besonders der 2006 gegründete „Heimat- und Geschichtsverein Rodden e.V.“ und die Freiwillige Feuerwehr Rodden. Über das Jahr verteilt werden die verschiedensten Veranstaltungen organisiert und durchgeführt (z.B. Preisskat, Faschingstanz und Kinderfasching, Osterfeuer, Fahrradausflug, Chorkonzert in der Kirche, Adventsbasteln, Adventsgrillen). Der Höhepunkt im Gemeindeleben ist jedoch das am zweiten Wochenende im Juni gefeierte Heimatfest, welches vom Heimatverein organisiert und von der Ortsfeuerwehr tatkräftig unterstützt wird. Neben dem Fackelumzug am Freitag und dem Tanzabend am Sonnabend findet am Sonntagnachmittag ein großes Fest auf dem Dorfplatz in Pissen mit Musik und allerlei Unterhaltung statt. Besonders beliebt ist dabei das seit über traditionelle Tauziehen. 31 Rodden

Jahrhunderthalle Spergau © Egbert Schmidt 32 Anzeigen Veranstaltungen im Ort Die Jahrhunderthalle Spergau – mehr als nur ein moderner Sportkomplex Die Jahrhunderthalle Spergau ist Austragungsort hochklassiger Handball- und Volleyballspiele, Fußballturniere und Tanzmeisterschaften. Die angeschlossene Kegelbahn genügt den höchsten Ansprüchen des Deutschen Kegelbundes. Die Jahrhunderthalle bietet Räumlichkeiten für Veranstaltungen jeglicher Art und ist variabel nutzbar für spannende Unterhaltungsprogramme, aber auch für Präsentationen, Tagungen, Kongresse, Ausstellungen oder Firmen- und Familienfeiern. Jahrhunderthalle Jahrhunderthalle Spergau Straße zur Linde 40 06237 Leuna/OT Spergau Telefon 034446/90 725 info@jahrhunderthalle-spergau.de www.jahrhunderthalle-spergau.de

Mühle © Egbert Schmidt Ortsmitte © Egbert Schmidt www.leuna.de/de/ spergau.html Vereine x Kleingartensparte „Am Anger“ e.V. x Rassegeflügelzuchtverein Spergau und Umgebung e.V. x Spergauer Angelfreunde e.V. x Spergauer Flachlandfinken e.V. x Spergauer Lichtmeß e.V. x Spergauer Mühle e.V. x Sportgemeinschaft Spergau e.V. x Volkschor Spergau e.V. x Zukunft Spergau e.V. x Ukraine-Hilfe Spergau e.V. Öffentliche Einrichtungen x Kita „Krümelkiste“ x Dorfgemeinschaftshaus x Freie Grundschule Spergau x Sportplatz Spergau x Jahrhunderthalle x Friedhof x Spergauer Mühle Feuerwehr x Ortswehr Spergau Ortsbürgermeister Herr Matthias Jenzsch Mobil 0151 14559152 m.jenzsch@leuna.rathaus-app.de Sprechzeit: jeden Di. von 15:30–17:00 Uhr Erste urkundliche Erwähnung Spergaus findet sich 873 in einer Schenkungsurkunde von Otto II. an die Kirche zu Merseburg. Mit dem Bau der Eisenbahnlinien Halle-Weißenfels 1846 und Leipzig-Großkorbetha 1855 begann die Industrialisierung des bisher landwirtschaftlich geprägten Ortes. In den 1990er Jahren ermöglichte das Dorferneuerungsprogramm und der Bau der Erdöl-Raffinerie auf Spergauer Territorium eine Reihe von Neubauten und Sanierungen. Der Bau des SEKs, des Sport-, Freizeit- und Kongresszentrums (Jahrhunderthalle), zog Spitzensport nach Spergau. In den Folgejahren konnten die Gaststätte, Schule, und Kirche saniert sowie die Feuerwehr, der Bauhof und eine Bockwindmühle neu gebaut werden. Mit dem Luiseneck entstand eine weitere Grünfläche als kleiner Park im Ort. Erste Erwähnungen zum Brauchtum in Spergau führen auf das Jahr 1688 zurück. Der Merseburger Stiftsaktuar Cuno berichtet 1763 über einen lichtmeßähnlichen, zu Pfingsten begangenen Brauch in Spergau, der bis heute existiert. Als ‚Lichtmeß‘ bekannt, findet er jeden 1. Sonntag im Februar statt. Männer ziehen verkleidet als Eierfrauen, Pritscher, Schwarzmacher, Handelsleute, Vögel und andere Figuren durch den Ort, um Gaben aus jedem Haushalt einzusammeln. Höhepunkt ist der Lichtmeßtanz, der bis in die frühen Morgenstunden des darauffolgenden Montags andauert. 2018 erkannte die UNESCO die Spergauer Lichtmeß als Immaterielles Kulturerbe an. Weitere kulturelle Höhepunkte: Pfingstfest an der Mühle, Teichfest im Juli, Heimatfest im August, Weihnachtsmarkt an der Mühle im Dezember. Spergau 33 Spergau

Ortsteil Zscherneddel © Egbert Schmidt © Egbert Schmidt Zöschen www.leuna.de/de/ zoeschen.html Vereine x Blaskapelle Edelweiß Zöschen e.V. x Heimat- und Geschichtsverein Zöschen e.V. x Rassegeflügelzuchtverein Zöschen e.V. x SV Zöschen x Kuchenessen Zöschen e.V. Öffentliche Einrichtungen x Kita „Sonnenkäfer“ x Jugendclub x Sportplatz x Alte Turnhalle x Dorfgemeinschaftshaus x Friedhof Zöschen Feuerwehr x Ortswehr Zöschen/Zweimen Ortsbürgermeister Herr Christian Groß Mobil 0151 14559145 Sprechzeit: nach Vereinbarung Für die Ortschaft Zöschen, gelegen in der Elster-Luppe Aue mit den nahen Raßnitzer und Wallendorfer Seen und dem Ortsteil Zscherneddel, in dem der bekannte Botaniker und Zoologe Dr. Georg Dieck (1847–1925) geboren wurde, ist die direkte Lage an der B181 prägend. Die Nähe zur A9, die guten öffentlichen Verkehrsanbindungen in Richtung Merseburg und Leipzig sowie die vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten, die Kindertagesstätte „Sonnenkäfer“ und die Sekundarschule „Bertolt Brecht“ sind für eine gute Infrastruktur mit vielen aktiven Vereinen maßgebend. Im Ortskern befinden sich das ehemalige renovierte Rathaus aus dem Jahr 1823 und die evangelische Kirche St. Wenzel mit einer Ladegast-Orgel sowie ein Spielplatz. Durch den Heimat- und Geschichtsverein wurden Rundgänge durch den Ort angelegt und mit Informationstafeln versehen. Die Ortswehr Zöschen-Zweimen mit einem modernen Feuerwehrgebäude im Ortsteil Göhren ist sehr gut ausgebildet und mit einer wachsenden Kinder- und Jugendfeuerwehr wahrlich gerüstet. Mit aktiver Erinnerungsarbeit, die seit 1992 durch den Heimat- und Geschichtsverein Zöschen und der Geschichtswerkstatt Merseburg geleistet wird, werden durch Recherchearbeiten und Erzählungen von Zeitzeugen die Fakten von den grausamen Umständen in den Arbeitserziehungslagern, die vom August 1944 bis zum 14. April 1945 rund 500 Todesopfer aus 22 Nationen forderten, lebendig. Ziel des Vereins Zöschener Mühlenfreunde e.V. ist es, die zwei Mühlen mit ihrer handwerklich meisterhaften und kunstvollen Mühlentechnik als Kulturdenkmal mit Museumscharakter zu erhalten und für kulturelle Veranstaltungen zu nutzen. Auch die Jüngsten sollen die Mühlen erkunden und entdecken. Traditionell wird immer zwei Wochen nach Pfingsten das Zöschener Kuchenessen gefeiert. Es handelt sich dabei um das größte Fest der Ortschaft, wobei allerhand Kuchen und Torten gebacken und während des dreitägigen Festes verzehrt werden. Zöschen 34 Zöschen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==