M - V
(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Medizinischer Fachangestellter
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Operationstechnischer Assistent
Bewerberprofil:
Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen,
ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Pflegeassistent
Bewerberprofil:
Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule,
Ergänzung durch Praxisphasen (z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim)
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Pflegefachmann
Bewerberprofil:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Polsterer
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Polster- und Dekorationsnäher
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Sozialassistent
Bewerberprofil:
Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt)
Ausbildungen auch nach internen Regelungen der Bildungsanbieter möglich
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Verwaltungsfachangestellter
Fachrichtung Kommunalverwaltung
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Verwaltungswirt
2. Einstiegsamt der Beamtenlaufbahn
Bewerberprofil:
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer
Praktische Ausbildung: Kreis- bzw. Stadtverwaltung - theoretische Ausbildung: Zentrale Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz in Mayen
Zeitraum:
2 Jahre
Maschinen- und Anlagenführer
- Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen
- Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen
- Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken
- Fehler ermitteln und beheben bei Störungen
- Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen
- Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen
- Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Sorgfalt
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Medizinischer Fachangestellter
- Assistieren in der ärztlichen Sprechstunde
- Mitwirken bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Ausgeben von Rezepten nach Absprache mit dem Arzt
- Beraten und Betreuen von Patienten (u. a. Informieren über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge; Organisieren von Serviceleistungen wie z. B. Recall-System zur Erinnerung an Impftermine)
- Vorbereiten und Sterilisieren der Instrumente, Geräte und Apparaturen
- Durchführen von Laborarbeiten
- Dokumentieren der Ergebnisse
- Erledigen organisatorischer, kaufmännischer und verwaltender Arbeiten (z. B. Vergeben von Terminen; Anlegen und Pflegen von Patientenakten; vorschriftsmäßiges Lagern des Praxisbedarfs an Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln; Erledigen des Schriftverkehrs wie Arzt- und Überweisungsschreiben; Abrechnen der Leistungen mit den Krankenkassen; Durchführen von Quartalsabrechnungen; ggf. Pflegen der Praxis-Homepage; Übernehmen von Aufgaben im Qualitätsmanagement)
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik und Deutsch
- Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein
- Kontaktbereitschaft
- Einfühlungsvermögen
- Psychische Stabilität
- Verschwiegenheit
- Merkfähigkeit
- Organisationstalent
- Kunden- und Serviceorientierung
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Operationstechnischer Assistent
- Betreuen der Patienten vor und nach Operationen
- Vorbereiten der Operationseinheiten
- Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation
- Vorbereiten der Instrumente, Materialien und Geräte
- Kontrollieren der Funktion medizinisch-technischer Geräte
- Betreuen und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im Operationsbereich (z. B. richtiges Positionieren für den Eingriff; Bedecken mit aseptischer Operationskleidung)
- Assistieren während der Operation sowie Umsetzen ärztlicher Anweisungen
- Instrumentieren (d. h. Zureichen von Instrumenten und Materialien an die operierenden Ärzte)
- Bedienen und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer Geräte
- Nachbereiten der Operationseinheiten (z. B. Desinfizieren und Sterilisieren der Instrumente; Entsorgen der Einwegschutzkleidung)
- Dokumentieren der OP
Bewerberprofil:
- Realschulabschluss
- Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch
- Gute Auge-Hand-Koordination
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Verschwiegenheit
- Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter
Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen,
ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Pflegeassistent
- Pflegen und Begleiten von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen im Rahmen der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität)
- Durchführen von Maßnahmen der Gesundheitsförderung
- Durchführen einfacher Krankenbeobachtung
- Erheben und Weitergeben medizinischer Messwerte (z. B. Puls, Temperatur, Blutdruck, Blutzucker)
- Feststellen akuter Gefährdungssituationen und anschließendes Einleiten erforderlicher Maßnahmen
- Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher An- bzw. Verordnung
- Vorbereiten und Pflegen von Instrumenten und medizinischen Geräten (z. B. Katheter, Sonden)
- Ausführen einfacher Verbandswechsel
- Anwenden physikalischer Maßnahmen (z. B. Auflegen von Wärme- oder Kälteträgern)
- Dokumentieren der erbrachten Leistungen
Bewerberprofil:
- Hauptschulabschluss
- Gute Noten in Ethik, Biologie und Chemie
- Verantwortungsbewusstsein
- Einfühlungsvermögen
- Respekt
- Belastbarkeit
- Geduld
- Sorgfalt
- Teamfähigkeit
- Beherrschtheit
- Selbstkontrolle
- Durchsetzungsvermögen
- Beobachtungsgenauigkeit
Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule,
Ergänzung durch Praxisphasen (z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim)
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Pflegefachmann
- Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
- Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen
- Assistieren bei Untersuchungen
- Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen
- Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen
- Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege
- Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege
- Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
- Dokumentieren von Patientendaten
- Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes
Bewerberprofil:
- Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung
- Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
- Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Psychische Belastbarkeit und Stabilität
- Pädagogisches Geschick
- Beherrschtheit
- Geduld
- Verschwiegenheit
- Selbstständiges Arbeiten
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Polsterer
- Anfertigen von Polstermöbeln und Matratzen auf Grundlage von Fachzeichnungen und technischen Unterlagen in Einzel- oder Serienfertigung
- Verwenden vorgefertigter Formteile in der Serienfertigung
- Aufbauen von Polstern aus Polstergrund, Federungen und Füllstoffen
- Zuschneiden von Bezugsstoffen
- Zusammennähen der einzelnen Stoffteile
- Beziehen der Polsterelemente
- Anbringen von Verzierungen (z. B. Knöpfe, Kordeln, Borten)
- Befestigen der Polster am Gestell
- Montieren von Möbelfüßen oder -rollen
- Veredeln der Oberflächen durch Beizen, Färben oder Beschichten
- Einbau mechanischer oder elektronischer Steuerungselemente bei Möbeln mit verstellbaren Positionen
- Überprüfen der Maße, Funktionen und Qualität des Werkstücks anhand Kundenvorgaben
- Restaurieren und Reparieren von Polstermöbeln
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Textiles Gestalten
- Räumliche Vorstellungskraft
- Sinn für Ästhetik
- Gestalterisches Talent
- Handwerkliches Geschick
- Gute Auge-Hand-Koordination
- Sorgfalt
- Selbstständiges Arbeiten
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Polster- und Dekorationsnäher
- Anfertigen raumverschönernder Gegenstände (z. B. Vorhänge, textile Wandbespannungen, Polsterbezüge, Sitzkissen, Tischdecken, Sofa- und Matratzenbezüge, Lampenschirme, Raumteiler) aus Natur- und Synthetik-Stoffen und aus Leder
- Nach Prüfung des Arbeitsauftrags Auswahl der Dekorationsstoffe (z. B. Seide oder Leinen) sowie der Bezugsstoffe (z. B. Leder oder Nessel)
- Zuschneiden des Materials
- Zusammennähen der Einzelteile per Hand oder Nähmaschine
- Versäubern der Nähte
- Anbringen von Reißverschlüssen und von Verzierungen (z. B. Knöpfe, Spitzen, Fransen, Kordeln)
- Aufbügeln der Werkstücke
- Pflegen und Warten der Werkzeuge und Maschinen
- Speziell im Handwerk: Kundenberatung, Planen von Raumdekorationen, Ausmessen der Räume und Berechnen des Materialbedarfs, Anfertigen von Skizzen, Zeichnungen, Modellen und Schablonen
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Kunst, Textiles Gestalten
- Räumliche Vorstellungskraft
- Sinn für Ästhetik
- Gestalterisches und zeichnerisches Talent
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Gute Auge-Hand-Koordination
- Sorgfalt
- Selbstständiges Arbeiten
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Sozialassistent
- Übernehmen von Arbeiten in der Familien-, Heilerziehungs- und Kinderpflege
- Betreuen von Pflegebedürftigen (z. B. Unterstützen bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden; Helfen beim Betten und Lagern; Assistieren bei der Nahrungsaufnahme; Ausführen von Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen; Mithelfen bei der Beobachtung des Gesundheitszustandes; Mitarbeiten bei der Durchführung einfacher ärztlicher Verordnungen)
- Erledigen der hauswirtschaftlichen Versorgung (z. B. Planen der Tagesabläufe; Erledigen von Einkäufen unter Einhaltung des Haushaltsbudgets; Unterstützen von Kindern bei den Hausaufgaben; Erledigen von Aufgaben wie Putzen, Kochen, Abspülen; Organisieren von Freizeitaktivitäten)
- Übernehmen von Tätigkeiten in der Jugendarbeit
Bewerberprofil:
- Haupt- oder Realschulabschluss
- Gute Noten in Deutsch, Kunst/Musik, Ethik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre
- Verschwiegenheit
- Psychische Belastbarkeit
- Einfühlungsvermögen
- Pädagogisches Geschick
- Durchsetzungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt)
Ausbildungen auch nach internen Regelungen der Bildungsanbieter möglich
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Verwaltungsfachangestellter
Fachrichtung Kommunalverwaltung
- Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen
- Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen
- Mitarbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen
- Führen von Akten
- Beraten von Bürgern
- Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien wie z. B. Gemeinderatssitzung
- Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen
- Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht
- Erledigen von Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung
- Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben
- Führen von u. a. Personalakten
- Berechnen von Bezügen oder Gehältern
- Beteiligung an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
- Funktion als Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik
- Verantwortungsbewusstsein
- Verschwiegenheit
- Merkfähigkeit
- Sorgfalt
- Kommunikationsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Organisations-talent
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Verwaltungswirt
2. Einstiegsamt der Beamtenlaufbahn
- Ausführen sachbearbeitender Aufgaben (Büro- und Verwaltungsarbeiten)
- Funktion als Ansprechpartner/in für Bürgerinnen und Bürger sowie für andere Behörden und Unternehmen
- Bearbeiten von Anträgen
- Ermitteln von Gebühren
- Erstellen von Bescheiden
- Abwickeln des Zahlungsverkehrs
- Anfertigen von Verfügungen
- Anwenden der für das jeweilige Aufgabengebiet geltenden Rechtsnormen
- Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen
- Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien
- Mitwirken an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
- Einsatz u. a. in der Personal-, Finanz- oder Bauverwaltung sowie im Verkehrs- und Meldewesen der Behörde
Bewerberprofil:
- Qualifizierter Sekundarabschluss I
- Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht
- Interesse an organisatorischen und kaufmännischen Tätigkeiten
- Zuverlässigkeit
- Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein
- Belastbarkeit
- Flexibilität
- Selbständige Arbeitsweise
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Kunden- und Serviceorientierung
- Verschwiegenheit
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer
Praktische Ausbildung: Kreis- bzw. Stadtverwaltung - theoretische Ausbildung: Zentrale Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz in Mayen
Zeitraum:
2 Jahre