®
Was du mitbringen solltest: Mittlere Reife oder (Fach-)Abitur Teamgeist, Engagement und Ehrgeiz Fortgeschrittene Kenntnisse im Umgang mit dem PC Handwerkliches Geschick Interesse am Umgang mit den unterschiedlichsten Kunden Spaß an moderner Technik Was du erwarten darfst: Interessiert, aber noch unsicher? Moderne Filialen mit technisch top ausgestatteten Anpassungsräumen Tolles Betriebsklima Spannende Betriebsausflüge Junges Team Regelmäßige Fortbildungen (auch nach der Ausbildung) Superheld ist kein Job für die Zukunft! Hörakustiker m/w/d schon! 67433 Neustadt Friedrichstraße 38 Tel.: 06321 / 38 68 123 www.hoerakustik-nw.de Allen Interessenten bieten wir an, jederzeit ein Praktikum oder einen Schnuppertag bei uns zu absolvieren. Melde dich einfach unter ausbildung@hoerakustik-nw.de. Wir freuen uns auf dich! Andreas Speckert & Team ... für noch mehr Einblicke in unseren spannenden Höralltag.
Liebe Schülerinnen und Schüler, die Antwort auf die Frage „Was will ich werden?“ ist nicht leicht. So viele Berufe stehen zur Auswahl. Doch das hat auch sein Gutes – denn für jedes Talent gibt es den passenden Bereich. Auch bei uns im Landkreis Bad Dürkheim. Der Ausbildungsatlas stellt Ihnen zahlreiche Berufe und die ausbildenden Betriebe vor. Entdecken Sie spannende Möglichkeiten, Ihre individuellen Talente zu entfalten und sich in vielfältigen Berufsfeldern weiterzuentwickeln. Sie finden hier eine breite Palette an Ausbildungsberufen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre berufliche Zukunft nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Egal ob im handwerklichen Bereich, im Dienstleistungssektor oder in der Industrie – im Landkreis Bad Dürkheim finden Sie den passenden Ausbildungsplatz für Ihre persönliche Entwicklung. Die einzelnen Betriebe stellen sich in diesem Ausbildungsatlas mit ihren Ausbildungsplätzen und dualen Studiengängen vor. Auch die Kreisverwaltung Bad Dürkheim bietet spannende Karrierechancen! Kommen Sie gerne auf uns zu, wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Broschüre ist ein Wegweiser zu einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn in unserer Region. Lassen Sie sich von den vielseitigen Berufsmöglichkeiten inspirieren und nutzen Sie die Chance, Ihre Träume zu verwirklichen. Im Übrigen müssen Sie gar nicht sofort Ihren Traumberuf finden: Dank lebenslanger Weiterbildung haben Sie immer die Möglichkeit, sich zu entwickeln und den für Sie passenden Weg einzuschlagen. Mit Ihrer Ausbildung legen Sie die Basis für Ihre Zukunft, sie ist der erste wichtige Schritt. Viele Erfolg und alle Gute für die Zukunft! Ihr Hans-Ulrich Ihlenfeld Landrat Landkreis Bad Dürkheim Vorwort Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld Ausbildung und Studium beim Landkreis 3 Vorwort | Landkreis Bad Dürkheim
Liebe Schülerinnen und Schüler, nach Jahren voller Prüfungen und Klausuren bahnt sich nun langsam eine große und weitreichende Entscheidung an: Die Wahl des passenden Ausbildungs- oder Studienplatzes, die das gesamte weitere Leben bestimmen kann. Dabei fällt die Wahl des richtigen Berufs und der Antwort auf die Frage „Was will ich nach der Schulzeit machen?“ aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Berufsfeldern und Ausbildungsbetrieben für viele nicht leicht. Dieser Ausbildungsatlas soll einen Überblick verschaffen, welche Möglichkeiten nach dem Absolvieren der Schulzeit bereitstehen, aber auch hilfreiche Tipps im Hinblick auf die Bewerbung, die Bewerbungsgespräche sowie den Ausbildungsstart geben. Auch die Stadt Landau in der Pfalz stellt sich auf den folgenden Seiten mit ihren Ausbildungsplätzen und Dualen Studiengängen als Arbeitgeberin vor, denn in der Ausbildung qualifizierter und kompetenter Fachkräfte liegt eine maßgebliche Ressource für die Stadt als Wirtschaftsstandort. Nur unter Einbezug motivierter und gut ausgebildeter Nachwuchskräfte kann die erfolgreiche Entwicklung der Stadt Landau auf dem bisherigen, hohen Niveau fortgeführt werden. Dabei bietet die Stadt nicht nur einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz, sondern auch gute Aufstiegschancen und ein extrem vielseitiges Tätigkeitsfeld. Ich freue mich über Ihre Bewerbung bei der Stadt Landau und wünsche Ihnen bei Ihrer Entscheidung und dem Einstieg ins Berufsleben viel Erfolg! Herzlichst Ihr Dr. Dominik Geißler Oberbürgermeister der Stadt Landau in der Pfalz Vorwort Oberbürger- meister Dr. Dominik Geißler Ausbildung und Studium bei der Stadtverwaltung 4 Vorwort | Stadt Landau in der Pfalz
Liebe Schülerinnen und Schüler, Bildung ist für eine Kommune ein wichtiger Standortfaktor, und ein gelungener Einstieg ins Berufsleben ist Grundlage für die persönliche Weiterentwicklung. Als großer Arbeitgeber ist es uns ein besonderes Anliegen, selbst für unseren beruflichen Nachwuchs zu sorgen. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße bietet ein breites Spektrum an Ausbildungsstellen mit interessanten und abwechslungsreichen Aufgabengebieten. Neben den typischen Verwaltungsberufen gehören hierzu auch gewerbliche Berufe. Die Ausbildungsberufe bzw. die dualen Studiengänge kombinieren Theorie und Praxisbezug abwechslungsreich miteinander. Jährlich beginnen junge Menschen ihre Ausbildung bei der Stadt, ihren Eigenbetrieben oder Unternehmen. Zurzeit nehmen über 30 junge Menschen eine Ausbildung bei der Stadt und ihren Gesellschaften wahr. Mit den angebotenen Berufen sind wir ein interessanter Ausbildungspartner mit vielseitigen Perspektiven. Insgesamt bieten wir derzeit vier Ausbildungsberufe, vier duale Studiengänge und verschiedene Praktika an. Alle Infos erhältst Du bei unserer Personalabteilung. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Ihr Marc Weigel Oberbürgermeister der Stadt Neustadt an der Weinstraße Vorwort Oberbürgermeister Marc Weigel Ausbildung und Studium bei der Stadtverwaltung 5 Vorwort | Stadt Neustadt an der Weinstraße
azubica.de bietet dir Ausbildungsplätze und Ausbildungsbetriebe für verschiedene Ausbildungsberufe sowie Hilfe für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf! Bewerben mit dem azubica-chatbot Ganz einfach, ganz praktisch : In Sekundenschnelle direkt bewerben Ohne Anschreiben oder Lebenslauf Einfache Suchfunktion Auswahl passender Ausbildungsplätze bekommen ® © phonlamaiphoto - AdobeStock.com
® Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH 4. Auflage © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2024 Die Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheber- rechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Telefon 05921 9730-0 Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de A Altenpflegehelfer (m/w/d) ����������������������������� 28 Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) ����������������������������������������� 28 Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) ����������� 29 Automobilkaufmann (m/w/d) ����������������������� 30 B Bankkaufmann (m/w/d) ��������������������������������� 31 E Erzieher (m/w/d) ��������������������������������������������� 32 › Jugend- und Heimerziehung ����������������������� 32 F Fachinformatiker (m/w/d) › Anwendungsentwicklung ��������������������������� 33 › Systemintegration ��������������������������������������� 33 Fachkraft (m/w/d) – Lagerlogistik ��������������������������������������������������� 34 Fachlagerist (m/w/d) ������������������������������������� 34 Fahrzeuglackierer (m/w/d) ��������������������������� 35 G Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d) ����������������������� 36 H Hauswirtschafter (m/w/d) ����������������������������� 37 Heilerziehungspfleger (m/w/d) ��������������������� 37 Holzmechaniker (m/w/d) ������������������������������� 38 Hörakustiker (m/w/d) ������������������������������������� 38 I Industriekaufmann (m/w/d) ��������������������������� 40 K Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d) – Karosserieinstandhaltungstechnik ��������������� 41 Kaufmann (m/w/d) › Büromanagement ��������������������������������������� 41 › Digitalisierungsmanagement ��������������������� 42 › Gesundheitswesen ������������������������������������� 42 › Spedition und Logistikdienstleistung ��������� 43 Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) › Karosserietechnik ��������������������������������������� 43 › Nutzfahrzeugtechnik ����������������������������������� 44 › Personenkraftwagentechnik ����������������������� 45 › System- und Hochvolttechnik ��������������������� 45 M Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) ���������������������������������� 46 Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) ����� 47 O Operationstechnischer Assistent (m/w/d) ����������������������������������������� 49 P Pflegeassistent (m/w/d) ������������������������������� 49 Pflegefachmann (m/w/d) ������������������������������� 51 Polsterer (m/w/d) ������������������������������������������� 52 Polster- und Dekorationsnäher (m/w/d) ������� 53 S Sozialassistent (m/w/d) ��������������������������������� 53 V Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) – Kommunalverwaltung ����������������������������������� 54 Verwaltungswirt (m/w/d) – 2. Einstiegsamt der Beamtenlaufbahn ��������� 54 Berufsprofile Ausbildungsplätze und -Betriebe ���������������������� 26 Inhalt Vorwort › Landkreis Bad Dürkheim ������������������ 3 › Stadt Landau in der Pfalz ������������������ 4 › Stadt Neustadt an der Weinstraße ���� 5 Inhalt / Impressum ������������������������������ 7 Ausbildung & Studium › Landkreis Bad Dürkheim ������������������ 8 › Stadt Landau in der Pfalz ���������������� 10 › Stadt Neustadt an der Weinstraße �� 12 Deine Berufswahl ������������������������������ 14 Bewerbung mit K(l)ick ���������������������� 16 Vorstellungsgespräch ���������������������� 22 Duales Studium �������������������������������� 24 Ausbildungsvertrag �������������������������� 30 Berufsausbildungsbeihilfe ���������������� 35 Leicht durch die Lehre ���������������������� 39 Ausbildungsvergütung ���������������������� 46 Erforderliche Unterlagen ������������������ 48 Praktikum ���������������������������������������� 51 7 Inhalt / Impressum
[m/w/d] Bachelor of Arts Fachrichtung Allgemeine Verwaltung Fachrichtung Verwaltungsbetriebswirtschaft (Kreisinspektoranwärter/in) Beamtinnen und Beamte im 3. Einstiegsamt der allgemeinen und inneren Verwaltung übernehmen als Kommunal-, Landes-, oder Bundesbeamte/innen Sachbearbeitungs- und Führungsaufgaben bei unterschiedlichen Verwaltungsbehörden. Sie treffen unter anderem Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage rechtlicher Vorschriften, überwachen die Einhaltung gesetzlicher Regelungen, beraten Bürger/ innen. Sie arbeiten in einem weit gefächertem Aufgabengebiet und müssen dabei fachkompetent, qualitäts- und ressourcenbewusst handeln und soziale, als auch kommunikative Qualifikationen besitzen. Ihr Einsatz erfolgt in Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltungen oder anderen öffentlichen Einrichtungen wie Universitäten, der Deutschen Rentenversicherung oder Landesbetrieben. Ausbildung im Überblick Der Vorbereitungsdienst dauert für beide Studiengänge drei Jahre und wird für den theoretischen Teil an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen, für den Teil der berufspraktischen Studienzeiten bei der Ausbildungsbehörde, der Kreisverwaltung Bad Dürkheim durchgeführt, wobei Theorie und praxisbezogene Verwaltungsarbeit eng miteinander verzahnt sind. Das Studium findet in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf als Kreisinspektoranwärter/in statt und schließt mit einer Bachelorprüfung ab. Ausbildungsbesoldung: 1.– 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.400 € Arbeitszeit: 40 Stunden / Woche Urlaub: 30 Tage Ausbildungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife oder eine andere zu einem Hochschul- studium berechtigende Schulbildung. Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der europäischen Union. [m/w/d] Bachelor of Arts Soziale Arbeit Studiengang Soziale Arbeit – Jugend-, Familien- und Sozialhilfe Achtung: kein jährliches Ausbildungsangebot! Sozialarbeiter/innen in der Fachrichtung Jugend-, Familien- und Sozialhilfe kümmern sich um Probleme, individuelle Lebenslagen und soziale Situationen von Jugendlichen und Familien. Sie beraten diese und entwickeln Hilfe- und Unterstützungsangebote gemeinsam mit den Betroffenen. Aufgrund der Vielseitigkeit der Aufgaben wird dabei eher eine generelle Handlungskompetenz erwartet, diese umfasst zum einen die Auswahl und den Einsatz von Methoden und Konzepten in der fallbezogenen Arbeit mit unterschiedlichen Klienten und zum anderen die Steuerung, Planung und Koordination von Hilfen und Trägern. Ausbildung im Überblick Das Studium dauert drei Jahre und wird für den theoretischen Teil an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen und für den Teil der berufspraktischen Studienzeiten bei der Ausbildungsbehörde, der Kreisverwaltung Bad Dürkheim durchgeführt. Während des Studiums werden vor allem fachtheoretisches Wissen und methodische Kenntnisse zum richtigen Umgang mit Betroffenen beigebracht. Ziel ist es, die Studenten/innen auf die Beratung und Problemlösung sowie die Vermittlung und Koordinierung verschiedener Hilfsangebote vorzubereiten. Dazu werden die Bereiche Kinder- und Jugendschutz, Hilfe zur Erziehung, rechtliche Grundlagen und Finanzierungen von Leistungsangeboten und sozialpolitischen Rahmenbedingungen und Perspektiven näher gebracht. Das Studium findet in einem Ausbildungsverhältnis statt und schließt mit einer Bachelorprüfung ab. Ausbildungsvergütung: 1.– 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.210 € – 1.310 € Arbeitszeit: 39 Stunden / Woche Urlaub: 30 Tage Ausbildungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife oder eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung. Mit Abschluss der Fachhochschulreife ist zusätzlich eine Delta-Prüfung an der Hochschule abzulegen. beim Landkreis Bad Dürkheim Ausbildung Studium © contrastwerkstatt - AdobeStock.com 8 Ausbildung & Studium | Landkreis Bad Dürkheim
[m/w/d] Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration Achtung: kein jährliches Ausbildungsangebot! Fachinformatiker/innen, Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Weitere Tätigkeiten sind Konzeption, Beschaffung sowie Realisierung von Hard- und Softwaresystemen, Einführung neuer oder modifizierter Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik, Beratung, Betreuung und Schulung von Kunden und Nutzern. Ausbildung im Überblick Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt für den berufsbezogenen Unterricht an der Berufsbildenden Schule Technik I in Ludwigshafen (1–2 Tage die Woche). Die praktischen Ausbildungszeiten werden bei der Ausbildungsbehörde, der Kreisverwaltung Bad Dürkheim absolviert. Ausbildungsvergütung: 1. – 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.210 – 1.310 € Arbeitszeit: 39 Stunden/Woche Urlaub: 30 Tage Ausbildungsvoraussetzungen Mind. qualifizierter Sekundarabschluss I [m/w/d] Verwaltungs- fachangestellter Verwaltungsfachangestellte der allgemeinen und inneren Verwaltung übernehmen Büro- und Sachbearbeitungstätigkeiten, sind Ansprechpartner/innen für ratsuchende Bürger/innen, erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen und wirken u. a. auch bei der Umsetzung von Beschlüssen mit. Hierbei arbeiten sie effektiv, setzen moderne Kommunikationsmittel ein und gestalten die Verwaltung bürgerfreundlich. Ihr Einsatz erfolgt in Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltungen oder anderen öffentlichen Einrichtungen, wie Universitäten, der Deutschen Rentenversicherung oder Landesbetrieben. Ausbildung im Überblick Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt für den theoretischen Teil an der Berufsbildenden Schule Wirtschaft II in Ludwigshafen (1–2 Tage die Woche). Ab dem 2. Ausbildungsjahr findet zur Ergänzung und Vertiefung der Berufsausbildung einmal wöchentlich ein zusätzlicher Schultag als dienstzeitbegleitende Unterweisung beim Kommunalen Studieninstitut in Ludwigshafen statt. Die praktischen Ausbildungszeiten werden bei der Ausbildungsbehörde, der Kreisverwaltung Bad Dürkheim absolviert. Ausbildungsvergütung: 1. – 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.210 – 1.310 € Arbeitszeit: 39 Stunden/Woche Urlaub: 30 Tage Ausbildungsvoraussetzungen Qualifizierter Sekundarabschluss I [m/w/d] Verwaltungswirt Anwärter/in im 2. Einstiegsamt Achtung: kein jährliches Ausbildungsangebot! Beamtinnen und Beamte im 2. Einstiegsamt der allgemeinen und inneren Verwaltung übernehmen als Kommunal-, Landes-, oder Bundesbeamte/innen vorwiegend Sachbearbeitertätigkeiten. Sie bearbeiten Anträge, bereiten Verwaltungsentscheidungen vor und erteilen Bürgern und Bürgerinnen Auskunft. Hierbei arbeiten sie effektiv, setzen moderne Kommunikationsmittel ein und gestalten die Verwaltung bürgerfreundlich. Ihr Einsatz erfolgt in Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltungen oder anderen öffentlichen Einrichtungen wie Universitäten, der Deutschen Rentenversicherung oder Landesbetrieben. Ausbildung im Überblick Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre und wird für den theoretischen Teil an der Zentralen Verwaltungsschule RheinlandPfalz in Mayen, für den berufspraktischen Teil bei der Ausbildungsbehörde, der Kreisverwaltung Bad Dürkheim durchgeführt, wobei Theorie und praxisbezogene Verwaltungsarbeit eng miteinander verzahnt sind. Die Ausbildung findet in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf als Kreissekretäranwärter/in statt. Ausbildungsbesoldung: 1. und 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.360 € Arbeitszeit: 40 Stunden/Woche Urlaub: 30 Tage Ausbildungsvoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I Nähere Informationen: Kreisverwaltung Bad Dürkheim Referat 12 / Ausbildung · 67098 Bad Dürkheim Telefon: 06322 961 - 1205 / - 1200 www.kreis-bad-duerkheim.de BEWERBUNGSSCHLUSS: 15. Oktober des laufenden Jahres Informationen zu offenen Ausbildungsstellen und weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Stellenausschreibungen auf unserer Homepage: www.kreis-bad-duerkheim.de/Stellen © Prostock-studio - shutterstock.com 9 Ausbildung & Studium | Landkreis Bad Dürkheim
Auf der Suche nach engagierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchte die Stadt Landau junge Menschen für die vielfältigen und abwechslungsreichen Arbeitsbereiche der Stadtverwaltung gewinnen. bei der Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Ausbildung Studium #vielfältigkeit #sicherheit #perspektive 10 Ausbildung & Studium | Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
[m/w/d] Verwaltungsfachangestellte*r Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) werden in der Verwaltung als Sacharbeiterinnen und Sacharbeiter eingesetzt. Zu den Aufgabengebieten gehört die Anwendung und Deutung von Gesetzestexten sowie der Umgang mit verwaltungsspezifischer Software und MS Office- Anwendungen. In der Ausbildung gibt es vielseitige Aufgabenfelder durch Einsatz in verschiedenen Ämtern und Abteilungen der Verwaltung. Die Ausbildung findet zum Teil in dem Ausbildungsbetrieb und zum anderen Teil in der Berufsbildenden Schule statt und dauert drei Jahre. WIR BIETEN Förderung und Unterstützung während der Ausbildung durch Ausbildungsbeauftragte der jeweiligen Fachämter Netzwerk für Nachwuchskräfte (z.B. durch Ausbildungstreffen) Ausbildungsvergütung nach TVAöD Urlaub nach TVAöD Betriebliches Gesundheitsmanagement Gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss Vertiefung der theoretischen Inhalte durch internen Unterricht und Schulungen Regelmäßige Ausbildungsgespräche SIE HABEN Sekundarabschluss 1 Vorliebe für schriftliche und schreibtischbezogene Tätigkeiten Gute Rechtschreibkenntnisse Gute Umgangsformen und Kontaktfreudigkeit Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten sowie Teamfähigkeit Interesse an gesetzlichen Fragestellungen [m/w/d] Bachelor of Arts › Allgemeine Verwaltung › Verwaltungsbetriebswirtschaft, › Verwaltungsinformatik Dieser Bachelorstudiengang passt sich der Entwicklung der Kommunalverwaltungen an, die sich immer mehr zu modernen und kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen entwickeln. Auch die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung nimmt zu und spielt daher eine wichtige Rolle. In den Fachrichtungen Allgemeine Verwaltung, Verwaltungsbetriebswirtschaft und Verwaltungsinformatik lernen die Studierenden die Anwendung und Deutung von Gesetzestexten, die Ausübung von vielseitigen Tätigkeiten innerhalb der Verwaltung auf Basis der Gesetze und den Umgang mit verwaltungsspezifischer Software sowie MS Office-Anwendungen. Das Studium findet abwechselnd bei der Stadtverwaltung Landau als Ausbildungsbehörde und an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen statt. Die Studierenden erhalten in den Praxisphasen einen vielfältigen Einblick in die verschiedenen Fachämter der Stadtverwaltung. Während der Studienzeit absolvieren die Studierenden zudem eine zweimonatige Gastausbildung. Die Dauer des Studiums beträgt drei Jahre. WIR BIETEN Förderung und Unterstützung während der Ausbildung durch Ausbildungsbeauftragte der jeweiligen Fachämter Netzwerk für Nachwuchskräfte (z.B. durch Ausbildungstreffen) Anwärterbezüge Urlaub nach beamtenrechtlichen Vorschriften Betriebliches Gesundheitsmanagement Gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Studium Vertiefung der theoretischen Inhalte durch internen Unterricht und Schulungen Regelmäßige Ausbildungsgespräche SIE HABEN Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife Interesse an juristischen Fragestellungen Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten sowie Teamfähigkeit Gutes und mündliches Ausdrucksvermögen Anpassungsfähigkeit (neue Aufgaben, Gesetze, etc) Stadt Landau Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau in der Pfalz AöR Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH Die Stadt Landau, der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau in der Pfalz AöR und die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH bieten darüber hinaus noch viele weitere verschiedene und interessante Ausbildungsberufe und duale Studiengänge an. Eine Übersicht zu unseren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten finden Sie hier: www.landau.de, Rubrik Ausbildung. Einen kleinen Einblick in unsere Ausbildungsberufe und Studiengänge gefällig? Dann einfach auf unsere hier eingestellten Imagevideos klicken: Über Ihre aussagekräftige Bewerbung freuen wir uns! Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie gerne digital über unser Bewerberportal hochladen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage. Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Personalabteilung Marktstraße 50 · 76829 Landau in der Pfalz Telefon: 06341 13 - 1113 11 Ausbildung & Studium | Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
bei der Stadt Neustadt an der Weinstraße bedeutet : Ausbildung Studium eine attraktive Vergütung, schon während der Ausbildung abwechslungsreiches Arbeitsumfeld flexible Arbeitszeiten zukunftssicherer Arbeitsplatz und gute Übernahmechancen kombinierte theoretische und praktische Ausbildung familienfreundliche Arbeitszeitmodelle Einsatz zum Wohle der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger Corporate Benefits Jobticket Nutzung des stadteigenen E-Bikes und Fuhrparks zu dienstlichen Zwecken NEUSTADT A. D. WEINSTRASSE © luismolinero - AdobeStock.com 12 Ausbildung & Studium | Stadt Neustadt an der Weinstraße
Was sollte deine Bewerbung enthalten? ein Anschreiben, indem du erklärst, wieso du dich für den Beruf bewirbst und warum du bei der Stadt arbeiten möchtest deinen Lebenslauf aktuelle Zeugnisse Nachweise über Praktika und sonstige Nachweise (Ehrenamt etc.) Bei der Stadt Neustadt an der Weinstraße besteht ein Frauenförderplan. Bei gleicher Eignung werden die Vorgaben des SGB IX beachtet. An wen musst du die Bewerbung senden? Bewerbungen für die Ausbildungsplätze nehmen wir ausschließlich über unser Bewerberportal entgegen. Bitte beachtet, dass Bewerbungen, die per Post oder per Email eingehen, nicht berücksichtigt werden können. Herr René Wagner 122 Personalentwicklung Fort- und Ausbildung, Praktikanten Marktplatz 1 • 67433 Neustadt an der Weinstraße T 06321 855 - 1194 E ausbildung@neustadt.eu Mehr Infos zu allen Ausbildungswegen unter www.neustadt.eu oder hier In folgenden Bereichen kannst du eine Ausbildung machen : Fachinformatiker für Systemintegration * Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung * Verwaltungswirt * Verwaltungsfachangestellter * Erzieher * *(m/w/d) In diesem Bereich kannst du ein (duales) Studium machen : Bachelor of Arts – Fachrichtung allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft Soziale Arbeit – Soziale Dienste in der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe – Bachelor of Arts Bachelor of Arts – Messe, Kongress und Eventmanagement Was du mitbringen solltest und was wir uns von dir wünschen : Interesse an juristischen Fragestellungen Flexibilität Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Freude am Umgang mit Menschen Praktikum bei der Stadt Neustadt an der Weinstraße Reinschnuppern, na klar! Die Stadt Neustadt bietet in vielen Bereichen Praktika an. Schickt eure Bewerbung gerne an ausbildung@neustadt.eu : mit euren Wünschen Welcher Bereich interessiert euch? Zeitraum und Dauer des Praktikums kurzer Lebenslauf Rund um die Bewerbung Wenn Ihr Interesse an einem oder mehreren Ausbildungs- berufen bei der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße habt, dann bewerbt euch ab Sommer um einen Ausbildungsplatz für das darauffolgende Jahr. Die genauen Fristen für alle Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge könnt Ihr auf unserer Homepage www.neustadt.eu nachlesen oder einfach den QR-Code scannen. Unsere Ausbildungs- und Studienberufe 13 Ausbildung & Studium | Stadt Neustadt an der Weinstraße
Wunsch und Wirklichkeit School is out - bald ist Schule nur noch Vergangenheit. Das letzte Schuljahr ist angebrochen, in Kürze beginnt für dich, wie für viele andere junge Menschen auch, ein neuer Lebensabschnitt: der Eintritt ins Arbeitsleben. Mit der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz steht eine wichtige Entscheidung an. Schließlich stellt die klassische Ausbildung nach wie vor einen wichtigen Baustein im Leben dar. Die berufliche Orientierung ist bei der komplexen Anzahl von Möglichkeiten gar nicht so einfach! Von klein auf haben alle Menschen die unterschiedlichsten Ziele verfolgt und unzählige Pläne für ihre Laufbahn entworfen – und garantiert ebenso häufig wieder verworfen. In der Realität bemerken wir dann, dass sich nicht jeder Traum realisieren lässt und wir zwischen Kindheit und Jugend unsere Ziele völlig anders abstecken. Bei der Berufswahl sind deine persönlichen Interessen, Erwartungen und Fähigkeiten von immenser Bedeutung. Was bringst du mit, was versetzt dich in Begeisterung, was schreckt dich eher ab? Das Berufsinformationszentrum BIZ der Agentur für Arbeit unterstützt dich mit einem Persönlichkeitscheck und, falls du noch gar keine konkreten Wünsche und Vorstellungen hast, mit einem Berufseignungstest. Wichtige Fragestellungen für Deine Berufswahl Meine Persönlichkeit im Fokus Wo liegen meine Fähigkeiten? Wo liegen meine Vorlieben? Wo liegen meine Schwächen? Was möchte ich auf keinen Fall machen? Welche Schulfächer haben mich besonders interessiert? Welche Kenntnisse habe ich neben der Schule erworben? Wie kann ich meine Kenntnisse in meinen Wunschberuf einbringen? Wie lassen sich meine Hobbys und Interessen mit meinem Wunschberuf verbinden? Wie beschreiben mich Eltern, Lehrkräfte, Freundeskreis? Mit diesem Begabungstest lässt sich ermitteln, für welche Berufsbereiche du besonders geeignet bist. Lass dir auch von deinen Eltern und deinem Freundeskreis eine Analyse deiner Stärken und Schwächen geben. Gespräche mit deinen Lehrerinnen und Lehrern erweisen sich ebenfalls als hilfreich. So werden dir persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und Selbstinformationswege aufgezeigt. Kurz & bündig Mit einer frühzeitigen beruflichen Orientierung gelingt dir der direkte Übergang in deine Ausbildung. Noch unentschlossen? Die Bundesagentur für Arbeit bietet dir gerne einen Termin für ein persönliches Gespräch zur Berufsberatung. Als maßgebende Faktoren bei der Wahl eines Ausbildungsberufes sehen viele junge Menschen künftige Karrieremöglichkeiten, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten sowie gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Berufswahl 14
„Berufung“ statt Beruf! Auch wenn dir bereits konkrete Vorstellungen hinsichtlich deiner beruflichen Zukunft vorschweben, solltest du dich nicht nur auf einen Wunschberuf konzentrieren, sondern Alternativen offenhalten. Jeder Mensch eignet sich für mehr als einen Beruf, viele Fähigkeiten lassen sich in unterschiedlichen Berufen und Branchen einsetzen. Im Idealfall, wenn sich der erlernte Beruf als eine wirkliche „Berufung“ erweisen sollte, wirst du deine Arbeit mit Freude und Engagement über lange Jahre ausüben können. Tipp: Hast du deine Entscheidung für eine oder mehrere Bewerbungen getroffen, gilt es, wichtige Vorgaben und zeitliche Abläufe zu beachten. Die Bewerbung sollte rechtzeitig zusammen mit dem Versetzungszeugnis in die letzte Klasse an den ausgewählten Betrieb gesandt werden. Traum oder Albtraum? Leider weicht so manche Vorstellung über ein bestimmtes Berufsbild völlig von der Realität ab und der idealisierte „Traumjob“ entwickelt sich zum „Albtraumjob“. Deshalb solltest du jede Möglichkeit nutzen, den von dir bevorzugten Beruf in allen Facetten kennenzulernen. Informationen liefern die Agentur für Arbeit, das Internet oder auch die direkte Nachfrage bei den Unternehmen. Hast du Freunde und Freundinnen, die bereits eine Ausbildung in deinem Traumberuf absolvieren, oder Verwandte, die schon länger diesen Beruf ausüben? Sie schildern dir sicher gerne den Tagesablauf ihres Jobs. Im Rahmen verschiedener Betriebspraktika, die du noch während der Schulzeit durchlaufen hast, konntest du sicher bereits die eine oder andere Berufssparte näher kennenlernen. Die beste Gelegenheit, die Realität der Arbeitswelt in dem von dir angestrebten Beruf kennenzulernen, stellt ein längerfristiges Praktikum dar. Hier erfährst du „hautnah“ alles, worauf es im Tagesgeschäft bei diesem Job ankommt. Diese Kenntnisse vermittelt dir nur die Routine eines Praktikums. Solltest du allerdings feststellen, dass dieser Beruf sich ganz anders darstellt als du dir vorgestellt hast, konzentriere dich auf Alternativen. Mein Wunschberuf im Fokus Wie ist die Arbeitsmarktlage vor Ort? Besteht die Möglichkeit einer Festanstellung nach Abschluss der Ausbildung? Wie speziell ist die Ausbildung? Wo kann ich Erfahrungen durch Praktika in meinem Wunschberuf erwerben? Welche Prognose besteht für meinen Wunschberuf? Wie viele Ausbildungsplätze existieren für den Beruf insgesamt? Bestehen nach Ausbildungsende reelle Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten? Lassen sich die in der Lehre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auch in anderen Berufen anwenden? ® #Traumberuf Berufswahl 15
Richtig bewerben! Bewerbung mit Kl ick Deine Entscheidung ist gefallen – du möchtest dich bei einem oder mehreren Unternehmen schriftlich bewerben! Ob per Postweg oder via Internet, hängt von den Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ab. Klassische Bewerbung Deine Bewerbung ist Werbung in eigener Sache, das heißt die Selbstdarstellung deiner Person. Wichtigstes Instrument dazu ist das Anschreiben an das Unternehmen. Hier kannst du dich mit prägnanten Argumenten empfehlen und dein Interesse an der Ausbildung deutlich machen. Überzeuge die Personalverantwortlichen des ausgewählten Unternehmens bereits durch die Art der Bewerbermappe. Der erste Blick auf deine Unterlagen soll einen entscheidenden Eindruck hinterlassen, das Unternehmen muss sich sofort angesprochen fühlen. Folgende Bestandteile sollte deine Bewerbungsmappe enthalten: Deckblatt mit eindeutigem Betreff, exakte Stellenbezeichnung, die Kennziffer (wenn vorhanden) und Titel sowie Kontaktdaten Foto Anschreiben mit kurzer Vorstellung und Hinweis auf beigefügte Unterlagen Lebenslauf (klar gegliedert) Kopie des Versetzungszeugnisses in die letzte Klasse, falls vorhanden: Kopien von Bescheinigungen über zusätzliche Qualifikationen oder Praktikumsnachweise Info: Bewerbungsfristen In der Regel gelten Terminvorgaben für das Versenden der Unterlagen. Ausbildung im kaufmännischen Bereich: etwa ein Jahr vor Ausbildungsbeginn Ausbildung in Industrie und Handel: ca. acht Monate vor Ausbildungsbeginn Ausbildung in anderen Berufssparten: fünf bis neun Monate vor Ausbildungsbeginn Kurz & bündig Anschreiben und Lebenslauf solltest du nach DIN 5008 erstellen, einer grundlegenden Norm für Textverarbeitung im Büro- und Verwaltungsbereich. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Entscheide dich für eine hochwertige stabile Karton-Mappe in einer dezenten Farbe, vielleicht sogar mit Prägung. Achte auf einheitliche Gestaltung von Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf. Bewerbung mit K(l)ick 16
Foto Tipp: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Nutze ein professionell erstelltes Bewerbungsfoto. Gewinne die Personalverantwortlichen für dich, bevor du sie persönlich kennengelernt hast – und zwar mit einem Lächeln! Informiere dich am besten vor dem Fototermin zum Dresscode des Unternehmens, bei dem du dich bewirbst. So kannst du bereits auf dem Bewerbungsfoto ein angemessenes Outfit tragen. Oft ist es besser, weniger authentisch aufzutreten und dafür die Regeln des Geschäftslebens einzuhalten. Das Standard-Foto, befestigt am Lebenslauf, hat eine Größe von ca. 4,5 cm x 6 cm, während ein auf dem Deckblatt angebrachtes Foto erheblich größer sein darf. Tipps: Ein kompetenter Fotograf oder eine versierte Fotografin wird dich gerne hinsichtlich Körperhaltung, Kleidung und Make-up beraten. Auch die richtige Beleuchtung trägt zu einem optimalen Ergebnis bei. Wichtig für ein perfektes Foto: Gepflegtes Erscheinungsbild Dezentes Make-up Keine übertriebenen Accessoires Deckblatt Ein Deckblatt ist nicht zwingend erforderlich, wird aber gerade in großen Unternehmen gern gesehen, da es den Personalverantwortlichen eine erste schnelle Information über deine Bewerbung ermöglicht. Auch für dich bietet das Deckblatt einen Vorteil: deine Bewerbungsmappe soll auf diese Weise einen Wiedererkennungswert erlangen. Mit folgenden Informationen stellst du dich übersichtlich auf einen Blick vor: Angabe der Art des Ausbildungsplatzes, um den du dich bewirbst Bewerbungsfoto Name, Anschrift, deine Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer Auflistung der Anlagen, falls du viele davon beifügen wirst ® Info: Gleichbehandlungsgesetz Seit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist ein Foto nicht mehr Pflichtbestandteil einer Bewerbung. Dennoch ist es von Vorteil, den Unterlagen ein Bild beizufügen. Es soll dem Betrachter signalisieren, dass genau du zu diesem Ausbildungsplatz passt. #personalitycheck Bewerbung mit K(l)ick 17
Anschreiben Das Anschreiben hat für eine erfolgreiche Bewerbung einen besonders hohen Stellenwert. Geht eine Vielzahl von Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz ein, wird häufig bereits anhand des Anschreibens vorselektiert, welche Bewerbungen in die enge Auswahl gelangen. Als wichtigster Informationsträger präsentiert das Anschreiben alle wesentlichen Informationen der Bewerbung wie Kenntnisse, Fähigkeiten sowie Erfahrungen und gibt Aufschluss über deine Persönlichkeit. Insbesondere wird dadurch deine Motivation für die Bewerbung herausgestellt. Nach dem Versand der Bewerbung solltest du unverzüglich auf eingehende E-Mails oder Telefonate reagieren, bei verpassten Telefonanrufen solltest du umgehend zurückrufen. Tipp: Schweife nicht zu weit aus, eine Seite ist ausreichend Dos Verfasse ein individuelles Schreiben unter Verwendung von Formulierungen wie Ihr Unternehmen habe ich durch Ihre Online-Stellenausschreibung auf azubica.de /Social Media/Homepage entdeckt. Mit großem Interesse habe ich mich anlässlich der Berufsbildungsmesse Musterstadt über Ihr Ausbildungsplatzangebot informiert. Aufgrund Ihres Unternehmensprofils im aktuellen Ausbildungsatlas Musterstadt bin ich auf Ihr Angebot an Ausbildungsplätzen aufmerksam geworden. Don’ts Vermeide nichtssagende Floskeln oder allgemeine Formulierungen, die sich auf jedes Unternehmen oder jede Branche beziehen: Hiermit bewerbe ich mich um… Ich interessiere mich für den ausgeschriebenen Job… Ihre Stellenanzeige im Internet habe ich aufmerksam gelesen Kurz & bündig Achte beim Namen der Ansprechpartner und -partnerinnen und des Unternehmens auf korrekte Schreibweise! Verwende eine seriöse E-Mail-Adresse mit Vor- und Nachnamen. Let´s go! Bewerbung mit K(l)ick 18
BEWERBUNG MIA MUSTERMANN Mayer Bank AG Personalwesen Frau Dr. Lisa Müller Blumenstraße 1 12345 Altstadt Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Bankkauffrau für das Ausbildungsjahr JJJJ Sehr geehrte Frau Dr. Müller, aufgrund Ihres Unternehmensprofils im aktuellen Ausbildungsatlas Altstadt bin ich auf Ihr Angebot an Ausbildungsplätzen aufmerksam geworden. Die Aussicht, bei einem führenden Kreditinstitut wie der Mayer Bank AG eine fundierte Ausbildung zu absolvieren, finde ich spannend und herausfordernd. Momentan besuche ich die 11. Klasse des Fachgymnasiums Wirtschaft in Altstadt, das ich voraussichtlich im Juni JJJJ mit der allgemeinen Fachhochschulreife abschließen werde. Während meines Schulpraktikums bei der Altstädter Sparkasse erlangte ich bereits erste Einblicke in das Bankgeschäft, indem ich an Kundengesprächen teilnahm, Überweisungsträger überprüfte und Datenpflege durchführte. Zudem habe ich an der Volkshochschule an einem Seminar zum Thema „Kapital- und Risikolebensversicherung“ teilgenommen. Seit meinem Praktikum besteht mein Wunsch, den Beruf der Bankkauffrau zu erlernen. Die Arbeit hat mir gezeigt, dass ich mich schnell auf unterschiedliche Aufgaben und Menschen einstellen kann. Über das Handelsblatt verfolge ich regelmäßig die Entwicklungen an den Finanz- und Kapitalmärkten. Als kommunikativer, offener und interessierter Mensch würde ich Sie gerne von meinen Stärken überzeugen. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich. Mit freundlichen Grüßen Mia Mustermann Mia Mustermann 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ® 3 Auf das Anschreiben gehören Datum und Ort der Erstellung. 4 Beginne dein Schreiben mit der korrekten persönlichen Anrede und vergiss keinen Titel! 5 Einleitung: 2 bis 3 Sätze Beziehe dich auf ein Gespräch (z. B. mit Unternehmensangehörigen), eine Zeitungsanzeige, eine Berufsbildungsmesse oder auf ein Porträt in dieser Broschüre. Warum bewirbst du dich genau auf diese Stelle? Betone deine Motivation für die Wahl dieses Ausbildungsplatzes. Begründe schlüssig deine Entscheidung für den angestrebten Beruf und für das Unternehmen. 6 Hauptteil: 4 bis 6 Sätze Wirb für dich: Warum bist du der perfekte Kandidat? Welche Argumente sprechen dafür, dass du die richtige Person für den Ausbildungsplatz bist? Stelle klar, dass du die genannten Anforderungen erfüllen und der Herausforderung gewachsen sein wirst. Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften zeichnen dich aus? 7 Schluss: 2 bis 3 Sätze Schließe mit einer persönlich gefassten Formulierung ab, etwa „Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich“. Beende das Anschreiben mit der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“. 8 Unterschrift nicht vergessen! 9 Versieh dein Anschreiben mit deinen vollständigen Kontaktdaten wie Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. 1 Im Anschriftenfeld platzierst du die Adresse mit dem Namen des Ansprechpartners, den du der Stellenanzeige oder der Webseite des Unternehmens entnimmst. 2 Wähle einen eindeutigen Betreff mit der exakten Stellenbezeichnung und Kennziffer (wenn vorhanden). Bewerbung mit K(l)ick 19
LEBENSLAUF MIA MUSTERMANN Grundschule Großdorf Realschule Altstadt Fachgymnasium Altstadt SCHULBILDUNG MM/JJJJ – MM/JJJJ MM/JJJJ – MM/JJJJ Seit MM/JJJJ Fundierte Kenntnisse in Word, Excel und PowerPoint Englisch – sehr gut in Wort und Schrift Französisch – Grundkenntnisse BESONDERE KENNTNISSE EDV-Kenntnisse Fremdsprachen dreiwöchiges Schulpraktikum bei der Altstädter Sparkasse Aushilfstätigkeit Autowaschanlage „Super Clean“ MM/JJJJ MM/JJJJ – MM/JJJJ PRAKTIKA/ NEBENTÄTIGKEITEN PERSÖNLICHE DATEN Name Anschrift Telefon E-Mail Geburtsdatum Geburtsort Familienstand Staatsangehörigkeit SONSTIGES Hobbys Interessen TT. MM. JJJJ in Großdorf ledig deutsch Handball als Leistungssport (Oberliga) Weitere Sportarten wie Langlauf und Rudern Lesen, Theater Altstadt, Datum Mia Mustermann 2 5 6 3 4 7 1 Lebenslauf Ein überzeugender und schlüssiger Lebenslauf ist die Basis einer erfolgreichen Bewerbung. Die Personalverantwortlichen des Unternehmens möchten ein möglichst genaues Bild von dir erhalten. Zur Übersichtlichkeit wird die tabellarische Form empfohlen. Anders als beim Anschreiben kann das Dokument aber auch zwei Seiten umfassen. 1 Foto 2 Als Überschrift wählst du zwischen „Lebenslauf“ oder dem lateinischen Pendant „Curriculum Vitae“. 3 Name, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit 4 Schulischer Werdegang 5 Hobbys und Interessen 6 Tätigkeiten und Qualifikationen 7 Ort, Datum und Unterschrift Kurz & bündig Zum Versand deiner Bewerbung nutzt du eine seriöse Adresse, die deinen Vor- und Nachnamen enthält. Die Dokumente solltest du vor Versand in PDF-Dateien umwandeln, damit die von dir gewählte Formatierung beim Empfänger beibehalten wird. Auf keinen Fall darfst du mit dem in E-Mails üblichen „Hallo“ starten! Verwende eindeutige Namen für den Anhang, damit eine einfache Zuordnung zu deiner Bewerbung möglich ist, z. B. Bewerbung_dein_Name_pdf. Bewerbung mit K(l)ick 20
® Online-Bewerbung Unabhängig davon, ob du deine Bewerbung per E-Mail oder Online- Formular einsendest, gelten die gleichen Regeln und Anforderungen wie bei den klassischen Bewerbungsunterlagen! Das Anschreiben enthält sowohl eine korrekte Anrede als auch eine abschließende Grußformel. Setze deine eingescannte Unterschrift in guter Auflösung unter das Anschreiben und den mit deinem Foto versehenen Lebenslauf. Beim Einscannen von Unterlagen und Fotos achte unbedingt auf gute Qualität. Kontrolliere deine Dateien auf Vollständigkeit, korrekte Seitenreihenfolge sowie gute Lesbarkeit. Verwende ausschließlich die für Bewerbungen genannte E-Mail- Adresse. Nur so stellst du sicher, dass deine Online-Bewerbung bei der zuständigen Person im Betrieb eingeht. Kopien Der Inhalt von Zeugnissen und Nachweisen stellt für die Personalverantwortlichen aufschlussreiches Infomaterial über Bewerber und Bewerberinnen dar, da hier eine Beurteilung durch Dritte gegeben wird. Deshalb fügst du Kopien der letzten Zeugnisse und Kopien von Bescheinigungen über zusätzliche Qualifikationen und absolvierte Praktika bei. Belege zu Nebenjobs, besonders dann, wenn die Tätigkeit in Bezug zum angestrebten Ausbildungsberuf steht, bescheinigen dir praktische Berufserfahrungen und soziale Kompetenzen. Auch Kopien von Zertifikaten über absolvierte Fortbildungen (z. B. Sprach- oder Computerkurse, andere weiterbildende Seminare) erweisen sich evtl. für deine Ausbildung als wichtig. Erkundige dich, ob dein Wunschausbildungsbetrieb spezielle Nachweise benötigt (in vielen Branchen wird ein polizeiliches Führungszeugnis erwartet). Info: Beglaubigung In der Regel ist eine Beglaubigung von Kopien nicht erforderlich. Bewerbung mit K(l)ick 21
Eindruck schinden Vorstellungs- gespräch Du darfst dich freuen – dir liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor! Das bedeutet: Bisher hast du alles richtig gemacht, deine Bewerbungsunterlagen haben einen positiven Eindruck hinterlassen! Überzeuge deine Gesprächspartner und -partnerinnen persönlich oder online im Video-Interview: Informiere dich vorab umfassend über das Unternehmen, dessen Geschäftsmodell, Unternehmensstandorte und historische Entwicklung. Präge dir die Namen deiner Kontaktpersonen ein. Deine Kleidung und dein Erscheinungsbild verschaffen deinem Gegenüber seinen ersten Eindruck. Halte dich an den Dresscode der Branche. Im Zweifel lieber zu fein als zu leger kleiden. Achte auf eine normale Körperhaltung und verzichte auf übertriebene Mimik und Gestik. Sei pünktlich. Beachte grundlegende Etikette-Regeln: Präsentiere gute Umgangsformen, bedanke dich für die Einladung, höre aufmerksam zu. Schalte dein Mobiltelefon aus. Liefere eine kurze Selbstpräsentation mit wichtigen Fakten, deinen Stärken sowie Erfolgen. Stelle Fragen zum Unternehmen sowie zum Ausbildungsplatz bzw. zur Tätigkeit. Zeige deine Begeisterung. Tipp: Überprüfe dein eigenes Verhalten vor der Kamera, indem du ein Gespräch im Probedurchlauf simulierst. Dos Internetverbindung und technisches Equipment überprüfen Software rechtzeitig installieren und testen (Ausbildungs- betrieb schickt dir entsprechende Links und Informationen) Kamera auf Augenhöhe positionieren in die Kamera sehen (Notizzettel als „Hingucker“ anbringen) für bessere Tonqualität Headset vorbereiten und testen optimale Beleuchtung: indirekt/von vorne/leicht von unten neutraler Hintergrund (z. B. Bücherregal) während des Gesprächs alle weiteren Programme schließen, um den Rechner nicht zu verlangsamen Don’ts Update-Start während des Gesprächs Störungen (durch Familienmitglieder/Straßenlärm/Telefon) nicht auf den Hintergrund abgestimmte Kleidung (z. B. weißes Hemd vor weißer Wand) unvorteilhafter Bildausschnitt (unaufgeräumtes Regal, chaotischer Wäscheberg) Fenster im Hintergrund (kann zu Spiegelungen führen) am Gesprächspartner vorbeischauen Verzehren von Snacks Kurz & bündig Die Wahl des Ausbildungsplatzes sollte unabhängig von der Vergütung erfolgen. Sprich daher das Thema möglichst nicht direkt selbst an. Stelle Fragen, um dein Interesse zu bekunden. Mache dir Notizen, evtl. wird ein bestimmtes Gesprächsthema später noch einmal aufgegriffen! Vorstellungsgespräch 22
® Nicht nur Fragen und Antworten Während der persönlichen oder virtuellen Begrüßung möchte dein Gegenüber eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen. Das äußert sich in allgemeinen Fragen. Wundere dich also nicht über banale Fragen. Vielleicht wird man dir zusätzlich noch einen kurzen Einblick in die Geschichte des Betriebs geben. Nimm alle gebotenen Informationen konzentriert auf. Stelle dich vor! Jetzt bist du am Zug – in der Regel erwarten deine Gesprächspartner und -partnerinnen Antworten auf Fragen zu deiner Persönlichkeit und zu deiner bisherigen Schullaufbahn, speziell zu deinen Lieblings- fächern. Auch Informationen zu Praktika, Ferienjobs, Hobbys eignen sich als Gesprächsthemen. Die meisten der im Vorstellungsgespräch gestellten Fragen lassen sich vorhersehen. Beispiele für häufig aufkommende Fragen: Was erwarten Sie durch Ihre Berufswahl? Was hat Ihre Entscheidung für dieses Berufsbild beeinflusst? Welche Erwartungen stellen Sie an die Ausbildung? Welche Voraussetzungen bringen Sie für den angestrebten Beruf mit? Tipp: Du solltest dir vorab Gedanken über passende Antworten machen. Zeige Interesse! Deine Kontaktpersonen werden sich nun für deine Stärken und Schwächen sowie dein Wissen über die Ausbildung interessieren. Kein Grund zur Nervosität, wenn du nicht alle gestellten Fragen beantworten kannst. Ein Vorstellungsgespräch bedeutet ein beiderseitiges Kennenlernen von Unternehmen, Bewerberinnen und Bewerbern, das heißt auch die Chemie untereinander muss stimmen. Es ist wichtig, dein Interesse und deine Begeisterung durch das Einbringen eigener Fragen zu dokumentieren. Erkundige dich z. B. zu folgenden Themen: In welchen Abteilungen wird die Ausbildung absolviert? Wer ist für deine Ausbildung zuständig, wen kannst du ansprechen? Wie findet der theoretische Unterricht statt (Teilzeit-/Blockunterricht)? Wo befindet sich die Berufsschule? Wie lange dauert die Probezeit? Wie viele Ausbildungsplätze stellt das Unternehmen? Besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit abzukürzen? Welche betriebsspezifischen Anforderungen stellt die Ausbildung in dem betreffenden Unternehmen? Welche Weiterbildungsmaßnahmen werden geboten? Schlussakkord – erste Hürde geschafft! Bravo! Du hast das Vorstellungsgespräch überstanden, wenn dein Gegenüber nachhakt: „Ist alles geklärt oder bestehen Ihrerseits noch Fragen?“ So oder ähnlich signalisieren Personalverantwortliche das Ende des Gesprächs. Ist tatsächlich in der vorangegangenen Unterhaltung etwas noch nicht konkret beantwortet worden, scheue dich nicht, danach zu fragen. Bedanke dich noch einmal für das Vorstellungsgespräch. Tipp: Achte nach einem Online-Gespräch darauf, dass du den virtuellen Raum und das entsprechende Meeting zu dem Zeitpunkt verlässt, der ausdrücklich als Abschluss signalisiert wird. Stelle sicher, dass die Verbindung getrennt wird, damit deine Kontaktperson dich nicht weiterhin hören und sehen kann. Vorstellungsgespräch 23
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==