Älterwerden in Kassel
An der Gesellschaft teilhaben und auch im höheren und hohen Lebensalter selbstbestimmt leben - das wünschen sich die meisten Menschen.
Älterwerden ist von großer Vielfalt und unterschiedlichen Lebenslagen geprägt. Dabei sind Möglichkeiten mitzugestalten und teilzuhaben in einer alternsgerechten Stadt wesentlich für die Lebensqualität aller Menschen.
Ältere Menschen können immer länger aktiv und in unterschiedlichster Form am gesellschaftlichen Leben teilhaben. In der Stadt Kassel gibt es dafür eine Vielzahl an Möglichkeiten und Angeboten - auch wenn Lebenssituationen, beispielsweise aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen, Unterstützung erfordern.
Trägerneutral - umfassend - individuell
Kostenlose Information, Auskunft und Beratung bei allen Fragen rund um die Themen Älterwerden und Pflege im Alter sowie einen Überblick über die vielfältigen Angebote in der Stadt Kassel geben die Beratungsstelle ÄLTER WERDEN der Stadt Kassel sowie der Pflegestützpunkt Stadt Kassel.
Neben telefonischer Auskunft und persönlicher Beratung in den Räumlichkeiten der Beratungsstellen in der Fünffensterstraße 5 kann auf Wunsch eine Beratung auch im Rahmen eines Hausbesuchs stadtweit erfolgen.
Umfassendes Informationsmaterial
Sozialamt der Stadt Kassel / Beratungsstelle ÄLTER WERDEN
Fünffensterstraße 5, (3. OG; Fahrstuhl vorhanden), 34117 Kassel
Telefon: 0561 787-5636
E-Mail: beratungsstelle-aelterwerden@kassel.de
Sprechzeiten:
Mo., Mi., Fr. 9 - 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung
Pflegestützpunkt Stadt Kassel
Fünffensterstraße 5, (3. OG; Fahrstuhl vorhanden), 34117 Kassel
Telefon: 0561 787-5630
E-Mail: pflegestuetzpunkt@kassel.de
Sprechzeiten:
Mo., Mi., Fr. 9 - 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung
Broschüre "A bis Z - Älterwerden in Kassel"
Ausführliche und vielfältige Informationen zu nahezu allen Themen und Fragestellungen rund um das Thema "Älter werden" sowie Kontaktdaten aller wichtigen Anlaufstellen in Kassel und der Region nach Stichworten sortiert.
Älterwerden ist von großer Vielfalt und unterschiedlichen Lebenslagen geprägt. Dabei sind Möglichkeiten mitzugestalten und teilzuhaben in einer alternsgerechten Stadt wesentlich für die Lebensqualität aller Menschen.
Ältere Menschen können immer länger aktiv und in unterschiedlichster Form am gesellschaftlichen Leben teilhaben. In der Stadt Kassel gibt es dafür eine Vielzahl an Möglichkeiten und Angeboten - auch wenn Lebenssituationen, beispielsweise aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen, Unterstützung erfordern.
Trägerneutral - umfassend - individuell
Kostenlose Information, Auskunft und Beratung bei allen Fragen rund um die Themen Älterwerden und Pflege im Alter sowie einen Überblick über die vielfältigen Angebote in der Stadt Kassel geben die Beratungsstelle ÄLTER WERDEN der Stadt Kassel sowie der Pflegestützpunkt Stadt Kassel.
Neben telefonischer Auskunft und persönlicher Beratung in den Räumlichkeiten der Beratungsstellen in der Fünffensterstraße 5 kann auf Wunsch eine Beratung auch im Rahmen eines Hausbesuchs stadtweit erfolgen.
Umfassendes Informationsmaterial
- wie etwa die Broschüre "A bis Z
- Älterwerden in Kassel" oder das Veranstaltungsprogramm "Neugierig und aktiv bleiben!" für Menschen ab 60 Jahren - ist über die Beratungsstellen erhältlich.
Sozialamt der Stadt Kassel / Beratungsstelle ÄLTER WERDEN
Fünffensterstraße 5, (3. OG; Fahrstuhl vorhanden), 34117 Kassel
Telefon: 0561 787-5636
E-Mail: beratungsstelle-aelterwerden@kassel.de
Sprechzeiten:
Mo., Mi., Fr. 9 - 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung
Pflegestützpunkt Stadt Kassel
Fünffensterstraße 5, (3. OG; Fahrstuhl vorhanden), 34117 Kassel
Telefon: 0561 787-5630
E-Mail: pflegestuetzpunkt@kassel.de
Sprechzeiten:
Mo., Mi., Fr. 9 - 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung
Broschüre "A bis Z - Älterwerden in Kassel"
Ausführliche und vielfältige Informationen zu nahezu allen Themen und Fragestellungen rund um das Thema "Älter werden" sowie Kontaktdaten aller wichtigen Anlaufstellen in Kassel und der Region nach Stichworten sortiert.