Hemmingen ist nachhaltig mobil
Hemmingen ist nachhaltig mobil
ADFC ist wichtiger Partner zur Verkehrswende
Der ADFC Hemmingen/Pattensen - als Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs - begleitet die Stadt mit ehrenamtlichen Engagement bei der lokalen Verkehrswende und setzt sich verkehrspolitisch ein für die fahrradfreundliche Kommune. Der ADFC bietet nahezu wöchentlich kleinere Radtouren an und betreibt eine Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt. Sie ist für alle jeden Dienstag von 17.30 bis 19.00 Uhr in der Heinrich-Hertz-Straße 23 in Hemmingen geöffnet. Erfahrene Fahrradfachleute zeigen, wie alltägliche Reparaturen selbst erledigt werden können. Geflüchtete und Bedürftige können sich gegen eine kleine Spende ein aufbereitetes, verkehrssicheres Fahrrad besorgen, das zuvor dem ADFC gespendet und wieder flottgemacht wurde. Interessierte Radfans sind immer eingeladen, sich beim ADFC zu engagieren.
Beste ÖPNV-Bedingungen mit Stadtbahnanschluss
Seit Dezember 2023 ist die Stadt Hemmingen noch besser in das ÖPNV-Netz der Region Hannover eingebunden als zuvor. Mit der Stadtbahnlinie 13 kommt man von Hemmingen in weniger als 20 Minuten zum Hauptbahnhof in Hannover. Zusätzlich führen neue Busverbindungen in alle Stadtteile Hemmingens und die Nachbarkommunen. Damit wächst die Attraktivität von Bus und Bahn. Der Park & Ride Parkplatz an der Endhaltestelle erleichtert das Pendeln und Umsteigen vom Auto zum ÖPNV. Genauso ermöglichen zahlreiche und zum Teil überdachte, abschließbare Fahrradstellplätze eine umweltfreundliche Kombination der Verkehrsmittel.
Hemmingen entdecken - zu Fuß oder mit dem Rad, Hauptsache ohne Auto!
Für diejenigen, die gern in der Natur unterwegs sind, bietet das WegeTeam Hemmingen eine Vielzahl von Tourenangeboten für Wanderungen oder Radtouren rund um Hemmingen an. Zusätzlich werden unter dem Begriff "Spazandern" von einem engagierten Kreis von Ehrenamtlichen geführte Touren angeboten. Dieses umweltschonende Freizeitangebot ermöglicht allen, sich sportlich an der frischen Luft zu betätigen und gleichzeitig angenehme Unterhaltungen zu führen.
Sharingangebote
Als ein Baustein der Mobilitätswende wird das gemeinsame Nutzen von Autos und Fahrrädern gesehen. Hemmingen ist es gelungen, einen Anbieter für Carsharing zu finden. Am Rathausplatz in Hemmingen-Westerfeld steht ein Elektroauto zum Ausleihen bereit. Diejenigen, die lieber aufs Fahrrad steigen wollen, können sich das E-Lastenfahrrad Hannah ausleihen. Hannah ist ein gemeinsames Angebot der Klimaschutzagentur Region Hannover und des ADFC, das allen Bürgerinnen und Bürgern im kostenlosen Verleih zur Verfügung steht.
Erfolge im Stadtradeln
Seit der Einführung der bundesweiten Kampagne in der Region Hannover ist die Stadt Hemmingen dabei. Die fahrradbegeisterten Hemmingerinnen und Hemminger haben immer wieder dafür gesorgt, dass die Stadt im Regionswettbewerb hervorragende Platzierungen erradeln konnte. Bislang größter Erfolg war der erste Platz in der Konkurrenz der Kommunalparlamente. Der Hemminger Stadtrat hat damit 2023 das E-Lastenrad Hannah gewonnen. Die "neue" Hannah steht nun vor dem Rathaus in Hemmingen-Westerfeld zur Ausleihe bereit.
E-Ladesäulen im Stadtgebiet
Wer in Hemmingen mit einem Elektrofahrzeug unterwegs ist, findet im Stadtgebiet mehr und mehr öffentliche Lademöglichkeiten: Direkt am Rathaus und beim Bürgerbüro in Arnum, an Tankstellen, auf den Parkplätzen von Supermärkten und Autohäusern, um nur einige Standorte zu nennen. Kürzlich sind zwei neue E-Ladestationen in Harkenbleck und Wilkenburg hinzugekommen. Und der Ausbau geht weiter: Ziel ist es, in allen Hemminger Stadtteilen Ladesäulen zu errichten, um eine stabile Ladeinfrastruktur anzubieten.
Fahrradfreundliches Hemmingen
Ausgezeichnet als "Fahrradfreundliche Kommune" möchte Hemmingen diesem Titel gerecht werden und ist bemüht, sich weiter zu verbessern.
Wichtigstes Ziel dabei: Noch mehr Menschen motivieren, vom Auto aufs emissionsfreie Fahrrad umzusteigen. So werden die Radwege kontinuierlich ausgebaut und sicherer gestaltet. Die Zahl der Fahrradstellplätze an zentralen Orten und an den Haltestellen der Stadtbahnlinie ist deutlich gestiegen.
ADFC ist wichtiger Partner zur Verkehrswende
Der ADFC Hemmingen/Pattensen - als Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs - begleitet die Stadt mit ehrenamtlichen Engagement bei der lokalen Verkehrswende und setzt sich verkehrspolitisch ein für die fahrradfreundliche Kommune. Der ADFC bietet nahezu wöchentlich kleinere Radtouren an und betreibt eine Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt. Sie ist für alle jeden Dienstag von 17.30 bis 19.00 Uhr in der Heinrich-Hertz-Straße 23 in Hemmingen geöffnet. Erfahrene Fahrradfachleute zeigen, wie alltägliche Reparaturen selbst erledigt werden können. Geflüchtete und Bedürftige können sich gegen eine kleine Spende ein aufbereitetes, verkehrssicheres Fahrrad besorgen, das zuvor dem ADFC gespendet und wieder flottgemacht wurde. Interessierte Radfans sind immer eingeladen, sich beim ADFC zu engagieren.
Beste ÖPNV-Bedingungen mit Stadtbahnanschluss
Seit Dezember 2023 ist die Stadt Hemmingen noch besser in das ÖPNV-Netz der Region Hannover eingebunden als zuvor. Mit der Stadtbahnlinie 13 kommt man von Hemmingen in weniger als 20 Minuten zum Hauptbahnhof in Hannover. Zusätzlich führen neue Busverbindungen in alle Stadtteile Hemmingens und die Nachbarkommunen. Damit wächst die Attraktivität von Bus und Bahn. Der Park & Ride Parkplatz an der Endhaltestelle erleichtert das Pendeln und Umsteigen vom Auto zum ÖPNV. Genauso ermöglichen zahlreiche und zum Teil überdachte, abschließbare Fahrradstellplätze eine umweltfreundliche Kombination der Verkehrsmittel.
Hemmingen entdecken - zu Fuß oder mit dem Rad, Hauptsache ohne Auto!
Für diejenigen, die gern in der Natur unterwegs sind, bietet das WegeTeam Hemmingen eine Vielzahl von Tourenangeboten für Wanderungen oder Radtouren rund um Hemmingen an. Zusätzlich werden unter dem Begriff "Spazandern" von einem engagierten Kreis von Ehrenamtlichen geführte Touren angeboten. Dieses umweltschonende Freizeitangebot ermöglicht allen, sich sportlich an der frischen Luft zu betätigen und gleichzeitig angenehme Unterhaltungen zu führen.
Sharingangebote
Als ein Baustein der Mobilitätswende wird das gemeinsame Nutzen von Autos und Fahrrädern gesehen. Hemmingen ist es gelungen, einen Anbieter für Carsharing zu finden. Am Rathausplatz in Hemmingen-Westerfeld steht ein Elektroauto zum Ausleihen bereit. Diejenigen, die lieber aufs Fahrrad steigen wollen, können sich das E-Lastenfahrrad Hannah ausleihen. Hannah ist ein gemeinsames Angebot der Klimaschutzagentur Region Hannover und des ADFC, das allen Bürgerinnen und Bürgern im kostenlosen Verleih zur Verfügung steht.
Erfolge im Stadtradeln
Seit der Einführung der bundesweiten Kampagne in der Region Hannover ist die Stadt Hemmingen dabei. Die fahrradbegeisterten Hemmingerinnen und Hemminger haben immer wieder dafür gesorgt, dass die Stadt im Regionswettbewerb hervorragende Platzierungen erradeln konnte. Bislang größter Erfolg war der erste Platz in der Konkurrenz der Kommunalparlamente. Der Hemminger Stadtrat hat damit 2023 das E-Lastenrad Hannah gewonnen. Die "neue" Hannah steht nun vor dem Rathaus in Hemmingen-Westerfeld zur Ausleihe bereit.
E-Ladesäulen im Stadtgebiet
Wer in Hemmingen mit einem Elektrofahrzeug unterwegs ist, findet im Stadtgebiet mehr und mehr öffentliche Lademöglichkeiten: Direkt am Rathaus und beim Bürgerbüro in Arnum, an Tankstellen, auf den Parkplätzen von Supermärkten und Autohäusern, um nur einige Standorte zu nennen. Kürzlich sind zwei neue E-Ladestationen in Harkenbleck und Wilkenburg hinzugekommen. Und der Ausbau geht weiter: Ziel ist es, in allen Hemminger Stadtteilen Ladesäulen zu errichten, um eine stabile Ladeinfrastruktur anzubieten.
Fahrradfreundliches Hemmingen
Ausgezeichnet als "Fahrradfreundliche Kommune" möchte Hemmingen diesem Titel gerecht werden und ist bemüht, sich weiter zu verbessern.
Wichtigstes Ziel dabei: Noch mehr Menschen motivieren, vom Auto aufs emissionsfreie Fahrrad umzusteigen. So werden die Radwege kontinuierlich ausgebaut und sicherer gestaltet. Die Zahl der Fahrradstellplätze an zentralen Orten und an den Haltestellen der Stadtbahnlinie ist deutlich gestiegen.