Diversität, Integration, Inklusion
In Hann. Münden soll sich jeder Mensch willkommen, sicher und zuhause fühlen. Damit dies auch tatsächlich gelingt, bieten Einrichtungen zu unterschiedlichsten Themen Unterstützung, Empowerment, Beratung und Vernetzung.
LGBTQ2IA+
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans*geschlechtliche, queere, inter*geschlechtliche und asexuelle Menschen finden hier Ansprechpersonen:
Vor Ort:
Gleichstellungsbeauftragte Stadt Hann. Münden
Verwaltungsgebäude, Böttcherstr. 3
Melissa Castillo
Telefon: 05541 75-255
E-Mail: castillo@hann.muenden.de
Queere Kochgruppe im Mehr!Generationenhaus. Jeden letzten Mittwoch im Monat.
Info unter: 05541 75-299 oder E-Mail: jugendbuero@hann.muenden.de
Die folgenden Einrichtungen bieten auf Anfrage Beratung in Hann. Münden oder online an:
Queeres Zentrum Göttingen e. V.
Hospitalstr. 20, 37073 Göttingen
Zentrumskoordination: 0551 29172524
Angebote: Allgemeine Anfragen, Veranstaltungen, Ehrenamt, Kulturtage, Zentrumsnutzung und -anmietung
Fragen zu Gruppen an die Zentrumskoordination: 0551 29172524
E-Mail: info@queeres-goettingen.de
equity*
Fragen zum equity* Jugendprojekt, equity* Veranstaltungen, Jugendfreizeiten an Denise und Moriz:
Mobil: 0152 04744705
E-Mail: info@equity-goettingen.de
Beratungen für alle bis 27 Jahre, Fragen rund um queere Themen, Unterstützung in schwierigen Situationen bei Moriz: 0152 04744702
E-Mail: beratung@equity-goettingen.de
Trans*Beratung
Beratungsanfragen, Fragen rund ums Trans* und / oder Nicht-binär-Sein an die Trans*Beratung: 0157 79878397
E-Mail: kontakt@transberatung-goettingen.de
Queermed Deutschland
Eine Plattform zur Suche von queerfreundlichem und diskriminierungsfreien ärztlichen Fachpersonal: www.queermed-deutschland.de
T*räumchen Kassel - Geschlechtliche Vielfalt Nordhessen
Motzstr. 1, 34117 Kassel
Telefon: 0561 97975910
E-Mail: kontakt@traeumchen-kassel.de
Angebote: Raum für Begegnung und Empowerment für alle Menschen mit Fragen zu geschlechtlicher Vielfalt, Beratungsangebote, Gruppentreffs, Aufklärungs- und Sensibilisierungsworkshops.
Integration
Menschen mit Fluchterfahrung, Zuwanderungsgeschichte oder Migrationshintergrund bekommen bei den folgenden Kontakten Unterstützung:
Gleichstellungsbeauftragte Stadt Hann. Münden
Verwaltungsgebäude, Böttcherstr. 3
Melissa Castillo
Telefon: 05541 75-255
E-Mail: castillo@hann.muenden.de
Integrationsbüro des Landkreises Göttingen
Reinhäuser Landstr. 4, 37083 Göttingen
Integrationsbüro allg. Hotline: Telefon: 0551 525-9155
Integrationsbeauftragter: Isa Sandiraz
Telefon: 0551 525-2726
E-Mail: sandiraz@landkreisgoettingen.de
Regionale Netzwerkarbeit / Arbeitsmarktintegration Neuzugewanderter: Hoda Abedi-Moghaddam
Telefon: 0551 525-2923
E-Mail: abedimoghaddam@landkreisgoettingen.de
Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe: Franziska Topp
Telefon: 0551 525-2158
E-Mail: topp@landkreisgoettingen.de
Haus der Nationen
Burckhardtstr. 60, HMÜ
Leitung: Stephanie Heck-Weidemeier
Telefon: 05541 9094910
E-Mail: heck-weidemeier@gab-suedniedersachsen.de
Integrationsmanager: Hassan Alkhater
Telefon: 05541 9094939
E-Mail: alkhater@gab-suedniedersachsen.de
Das "Haus der Nationen" ist ein Ort, an dem sich Menschen verschiedener sozialer und nationaler Herkunft begegnen und neue Möglichkeiten erhalten, ihr Leben zu gestalten. Die Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung (GAB) Südniedersachsen gGmbH betreibt im Auftrag des Landkreises das "Haus der Nationen". Im Haus befindet sich ein Wohnbereich für Geflüchtete, das Neumündener Begegnungszentrum, der GAB-Qualifizierungsstandort und ein Bistro, das zurzeit für die Schulverpflegung genutzt wird. Bonveno Göttingen gGmbH ist hausintern mit der Betreuung der Bewohnenden beauftragt. Wesentlich für alle Bereiche ist, dass sich hier Menschen begegnen und sich gegenseitig helfen. Im Neumündener Begegnungszentrum gibt es Beratungs-, Informations- und Kulturveranstaltungen für die Nachbarschaft. In den Räumen des Begegnungszentrums können und sollen eigene Ideen der Bewohnenden Neumündens umgesetzt werden.
Angebote: Unterstützung bei der Suche nach Sprachkursen, Praktika, Integration in den Arbeitsmarkt, Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Unterstützung bei Anerkennung / Bewertung von ausländischen Zeugnissen und Abschlüssen, AsylbLG.
"BROTHERS - Gewaltprävention bei (geflüchteten) Jugendlichen supported by HEROES" ist ein Projekt der Jungenarbeit im Landkreis Göttingen.
Durch eine geschlechter- und rollensensible Präventionsarbeit unterstützt BROTHERS die Identitätsbildung junger Menschen.
Auf Anfrage lässt sich ein Projekt auch in Hann. Münden umsetzen.
Ansprechpartnerin: Julia Pfrötschner
E-Mail: j.pfrötschner@bonveno-goettingen.de
Bürgertreff e. V. - Verein zur Förderung interkulturellen Lebens
Ziegelstr. 56, HMÜ
Telefon: 05541 9096781
E-Mail: hmue-buergertreff-ev@t-online.de
Angebote: Hausaufgabenhilfe (Montag bis Donnerstag 12:00-15:00 Uhr), Klöncafé (Montag ab 15:00 Uhr), Briefmarkenfreunde (monatlich jeden 2. Dienstag 15:00-17:00 Uhr), Doppelkopf (Mittwoch ab 15:00 Uhr), Schach-Schule (Donnerstag ab 17:00 Uhr), Reparier-Treff (monatlich jeden 1. Freitag 15:00-18:00 Uhr), Nähcafé für Frauen (Mittwoch 15:30-17:30 Uhr), Frauentreff (Freitag ab 10:00 Uhr), Farblichter - Inklusionsgruppe für junge Erwachsene mit und ohne Behinderung (Samstag 11:00-14:00 Uhr) und weiteres auf Anfrage.
Details zu den Angeboten: https://bürgertreff-münden.de/angebote-2/
Flüchtlingsberatung
DIAKONIEVERBAND Göttingen-Münden
Ziegelstr. 16 (Corvinushaus), HMÜ
Telefon: 0551 38905-470 / -471 / -472
E-Mail: fluechtlingsberatung.muenden@evlka.de
Angebote: Unabhängige Beratungsstelle für erwachsene Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund in und um Hann. Münden, Unterstützung bei Behördengängen, Anmeldungen der Kinder in Schulen und Kitas, Orientierung vor Ort, Krankenkassenanmeldung, Antragsstellungen, Vermittlung ehrenamtlicher Sprachvermittlung.
Ehrenamtliche Formularlotsen unterstützen im Corvinushaus in der Ziegelstr. 16 (Diakonie) bei dem Ausfüllen unterschiedlicher Anträge.
Terminvergabe: Telefon: 05541 98-1916
E-Mail: formularlotsen@landkreisgoettingen.de
Ukrainetreff im Mehr!Generationenhaus Hann. Münden
Geschwister-Scholl-Haus
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 4
Telefon: 05541 75-365 (auf Anfrage)
E-Mail: mehrgenerationenhaus@hann.muenden.de
Moschee / Türkisch- Islamische Gemeinde zu Hann. Münden
Sydekumstr. 3
Hassan Akman
Mobil: 0160 1806517
AWO Migrationsberatung Hann. Münden
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2
Mobil: 0176 30778562 oder 0551 5009160
E-Mail: migrationsdienst@awo-goettingen.de
Angebote: Kostenlose Beratung für Neuzugewanderte ab 28 Jahren mit festem Aufenthaltsstatus bei Fragen zu Sprach- / Integrationskursen, Arbeit, Ausbildung, Studium, Anerkennung von Abschlüssen, Aufenthalt, Einkommen, Wohnen, Gesundheit, Familie.
VHS Göttingen Osterode gGmbH - Standort Hann. Münden
Wilhelmshäuser Str. 90, HMÜ
Deutsch-Beratung: Anne Wilksen
Montag-Mittwoch: 9:00-12:30 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin: 05541 9548360
E-Mail: hmue@vhs-goettingen.de
Angebote: Deutschkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Teilzeitkurse für Berufstätige, Intensivkurse für den schnellen Spracherwerb, sowie durch das BAMF geförderte Integrations- und Berufssprachkurse mit Zertifikatsprüfungen.
MYWAY-Göttingen
Standort Hann. Münden der VHS Göttingen Osterode gGmbH
Maja Eidmann-Weigle
Mobil: 0179 4103194
E-Mail: m.eidmann@vhs-goettingen.de
Angebote: Empowerment, Begleitung und Arbeit für Frauen mit Migrationserfahrung im Landkreis Göttingen. Für Frauen ab 16 Jahren, die nach Deutschland zugewandert sind und eine Aufenthaltserlaubnis von mindestens einem Jahr haben.
Griffbereit-Gruppe im Familienzentrum
Kurhessestr. 4, HMÜ
Mittwoch 16:00-17:30 Uhr
Bald auch im Geschwister-Scholl-Haus/Mehr!Generationenhaus im Zentrum.
Anfragen: Tina Krause (0157 35296459)
Angebote: Ein Sprachbildungsangebot für mehrsprachig lebende Familien. Die spielerische Sprachförderung von Deutsch (und anderen Sprachen) passiert im Austausch untereinander.
Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS)
Lange-Geismar-Str. 73, 37073 Göttingen
Telefon: 0551 38421040
Angebote: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung, Integrations- und Sprachkursvermittlung.
Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V.
Telefon: 0511 98246030
E-Mail: nds@nds-fluerat.org
Unabhängige, landesweit tätige Menschenrechtsorganisation.
Refugee Law Clinic Göttingen e. V.
E-Mail: vorstand@rlc-goettingen.de
Kostenlose Rechtsberatung für geflohene Menschen.
Hotline der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen
zu Hilfsangeboten, aufenthaltsrechtlichen Fragen, Unterbringung, Sozialleistungen, medizinischer Versorgung
E-Mail: service-ukraineanfragen@lab.niedersachsen.de
Telefon: 0511 7282282
Montag bis Donnerstag 9:00-15:30 Uhr
Freitag 9:00-12:00 Uhr
Ausländerbehörde Landkreis Göttingen
Fachdienst Ausländer- u. Staatsangehörigkeitsangelegenheiten (32.2)
Carl-Zeiss-Str. 5, 37081 Göttingen
Telefon: 0551 5250
Wer Platz für Geflüchtete zur Verfügung stellt, kann sein Angebot beim Landkreis Göttingen melden.
E-Mail: fluechtlingsunterbringung@landkreisgoettingen.de
Telefon: 0551 525-3000
Montag bis Donnerstag: 09:00-17:00 Uhr
Freitag: 09:00-14:00 Uhr
Wenn Sie und Ihre Familie sich für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Kindes oder Jugendlichen anbieten wollen, können Sie Ihre Kontaktdaten per E-Mail an: jugendamt@landkreisgoettingen.de senden.
Behinderung
Wer durch Krankheit, Unfall oder eine andere Ursache mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen zu kämpfen hat, will dennoch gleichberechtigt am sozialen Leben teilnehmen und sein Leben selbstbestimmt gestalten können.
Die folgenden Anlaufstellen können Sie unterstützen:
Behindertenbeauftragter der Stadt Hann. Münden
Haus der sozialen Dienste
Am Plan 2, HMÜ
Kai Christian Pavel
Telefon: Telefon: 05541 75-346 oder 0174 1725829 (in dringenden Angelegenheiten)
E-Mail: behindertenbeauftragter@hann.muenden.de
Hann. Münden verfügt über einen Behindertenbeirat. Sollten Sie an einer Teilnahme interessiert sein, wenden Sie sich gerne an den Behindertenbeauftragten der Stadt Hann. Münden.
Gleichstellungsbeauftragte Stadt Hann. Münden
Verwaltungsgebäude, Böttcherstr. 3
Melissa Castillo
Telefon: 05541 75-255
E-Mail: castillo@hann.muenden.de
Behindertenberatung
Die Behindertenberatung informiert Betroffene und ihre Angehörigen über ihre Möglichkeiten der Integration in Schule und Beruf, bietet Hilfe bei der Vermittlung von Eingliederungshilfen, berät bei Umbauten zur behindertengerechten Wohnmöglichkeit, zu medizinischen oder pflegerischen Leistungen und bei der Kommunikation mit Fachärzten, Sozialämtern, sozialen Diensten oder Versicherungen:
EUTB® Beratungsstelle der PRO RETINA Deutschland e. V.
Gabriele Sommer-Aumeier
Mobil: 0151 72066888
E-Mail: sommer-aumeier@eutb.pro-retina.de
Mittwoch 9:00-13:00 Uhr - Jobcenter Auefeld 10, HMÜ
Jeden 4. Dienstag im Monat, bei der DRK-Servicestelle, Markt 8, HMÜ (9:00-10:30 Uhr) Termine nur nach telefonischer Absprache
DRK - KV Göttingen-Northeim e. V.
Familienunterstützender Dienst (FUD)
Markt 8, HMÜ
Rebekka Schulte
Telefon: 05541 9096010
E-Mail: fud@drk-goe-nom.de
Die Inklusionsgruppe Farblichter für junge Erwachsene mit und ohne Behinderung trifft sich jeden Samstag 11:00-14:00 Uhr im Bürgertreff, Ziegelstr. 56 Telefon: 05541 9096781.
Ambulant betreutes Wohnen
Göttinger Werkstätten gemeinnützige GmbH
Kasseler Str. 12, HMÜ
Telefon: 0551 50650
E-Mail: abw-hann-muenden@goe-we.de
Internet: www.goettinger-werkstaetten.de
Gesundheitsamt / Nebenstelle
Hann. Münden - Sozialdienst
Breite Gasse 5, HMÜ
Telefon: 05541 909550
E-Mail: gesundheitsamt.hamue@goettingen.de
Um bestimmte Rechte und Hilfen in Anspruch nehmen zu können, ist ein offizieller Nachweis erforderlich. Der Antrag wird beim zuständigen Gesundheitsamt gestellt. Der Grad der Behinderung wird durch ärztliches Fachpersonal individuell eingestuft. Der Schwerbehinderten-Ausweis, ein offizielles Dokument, gibt den exakten Grad der Behinderung an und enthält Angaben zu den speziellen gesundheitlichen Merkmalen der Person.
Ehrenamtliche Formularlotsen unterstützen im Corvinushaus in der Ziegelstr. 16 (Diakonie) bei dem Ausfüllen unterschiedlicher Anträge.
Terminvergabe: 05541 98-1916
E-Mail: formularlotsen@landkreisgoettingen.de
Eingliederungshilfe
Dabei handelt es sich um eine Geld- oder Sachleistung, durch die Menschen mit Behinderung besser am gesellschaftlichen Leben teilhaben können sollen. Grundsätzlich ergeben sich laut Gesetz vier verschiedene Bereiche der Leistungen:
- Hilfen für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
- Hilfe zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- Hilfen zu Ausbildung, Studium oder im Berufsleben
- Hilfen bei medizinischer Rehabilitation
Weitere Informationen:
Sozialamt - Außenstelle des Landkreises Göttingen
Auefeld 10, HMÜ
Telefon: 05541 99914-3232
Rehabilitation
Die Rehabilitation zielt darauf ab, beeinträchtigte Personen wieder in das Alltagsleben zu integrieren und mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen abzumildern bzw. vor einer Verschlechterung zu bewahren. Informationen und Leistungen erhalten Betroffene unter anderem bei den gesetzlichen Krankenkassen, bei der Bundesagentur für Arbeit, über die gesetzliche Unfallversicherung, die gesetzliche Rentenversicherung oder bei Trägern für Kriegsopferversorgung, öffentlicher Jugendhilfe und den Sozialhilfeträgern.
Mehr Infos unter:
Internet: www.bundesgesundheitsministerium.de/rehabilitation.html
Pflege und Pflegegrade
Pflegebedürftigkeit ist unabhängig vom Alter und kann in jedem Lebensabschnitt auftreten. Auskunft zum Thema Pflege, Pflegegrad und Kostenübernahme erhalten Sie hier:
Pflegegeld
Telefon: 0551 525-2900
Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Göttingen
Frau Quintscher
Telefon: 0551 525-2909
E-Mail: quintscher@landkreisgoettingen.de
Kostenübernahme in diversen Bereichen
Informieren Sie sich bei Ihrem Versicherungsträger zur Kostenübernahme für Betreuung und haushaltsnahe Dienste, Pflegehilfsmittel, Pflegekurse, Palliativ Care (ambulant), Verhinderungspflege, Tage- und Nachtpflege, Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege, Pflegeberatung sowie über Zuschüsse zur Verbesserung des Wohnumfelds.
Weitere Anlaufstellen zum Thema seelische Behinderung / psychische Belastung finden Sie auf S. 37 ("Hilfe in schwierigen Lebenslagen").
Ehrenamtliche Formularlotsen unterstützen im Corvinushaus in der Ziegelstr. 16 (Diakonie) bei dem Ausfüllen unterschiedlicher Anträge.
Terminvergabe: Telefon: 05541 98-1916
E-Mail: formularlotsen@landkreisgoettingen.de
LGBTQ2IA+
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans*geschlechtliche, queere, inter*geschlechtliche und asexuelle Menschen finden hier Ansprechpersonen:
Vor Ort:
Gleichstellungsbeauftragte Stadt Hann. Münden
Verwaltungsgebäude, Böttcherstr. 3
Melissa Castillo
Telefon: 05541 75-255
E-Mail: castillo@hann.muenden.de
Queere Kochgruppe im Mehr!Generationenhaus. Jeden letzten Mittwoch im Monat.
Info unter: 05541 75-299 oder E-Mail: jugendbuero@hann.muenden.de
Die folgenden Einrichtungen bieten auf Anfrage Beratung in Hann. Münden oder online an:
Queeres Zentrum Göttingen e. V.
Hospitalstr. 20, 37073 Göttingen
Zentrumskoordination: 0551 29172524
Angebote: Allgemeine Anfragen, Veranstaltungen, Ehrenamt, Kulturtage, Zentrumsnutzung und -anmietung
Fragen zu Gruppen an die Zentrumskoordination: 0551 29172524
E-Mail: info@queeres-goettingen.de
equity*
Fragen zum equity* Jugendprojekt, equity* Veranstaltungen, Jugendfreizeiten an Denise und Moriz:
Mobil: 0152 04744705
E-Mail: info@equity-goettingen.de
Beratungen für alle bis 27 Jahre, Fragen rund um queere Themen, Unterstützung in schwierigen Situationen bei Moriz: 0152 04744702
E-Mail: beratung@equity-goettingen.de
Trans*Beratung
Beratungsanfragen, Fragen rund ums Trans* und / oder Nicht-binär-Sein an die Trans*Beratung: 0157 79878397
E-Mail: kontakt@transberatung-goettingen.de
Queermed Deutschland
Eine Plattform zur Suche von queerfreundlichem und diskriminierungsfreien ärztlichen Fachpersonal: www.queermed-deutschland.de
T*räumchen Kassel - Geschlechtliche Vielfalt Nordhessen
Motzstr. 1, 34117 Kassel
Telefon: 0561 97975910
E-Mail: kontakt@traeumchen-kassel.de
Angebote: Raum für Begegnung und Empowerment für alle Menschen mit Fragen zu geschlechtlicher Vielfalt, Beratungsangebote, Gruppentreffs, Aufklärungs- und Sensibilisierungsworkshops.
Integration
Menschen mit Fluchterfahrung, Zuwanderungsgeschichte oder Migrationshintergrund bekommen bei den folgenden Kontakten Unterstützung:
Gleichstellungsbeauftragte Stadt Hann. Münden
Verwaltungsgebäude, Böttcherstr. 3
Melissa Castillo
Telefon: 05541 75-255
E-Mail: castillo@hann.muenden.de
Integrationsbüro des Landkreises Göttingen
Reinhäuser Landstr. 4, 37083 Göttingen
Integrationsbüro allg. Hotline: Telefon: 0551 525-9155
Integrationsbeauftragter: Isa Sandiraz
Telefon: 0551 525-2726
E-Mail: sandiraz@landkreisgoettingen.de
Regionale Netzwerkarbeit / Arbeitsmarktintegration Neuzugewanderter: Hoda Abedi-Moghaddam
Telefon: 0551 525-2923
E-Mail: abedimoghaddam@landkreisgoettingen.de
Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe: Franziska Topp
Telefon: 0551 525-2158
E-Mail: topp@landkreisgoettingen.de
Haus der Nationen
Burckhardtstr. 60, HMÜ
Leitung: Stephanie Heck-Weidemeier
Telefon: 05541 9094910
E-Mail: heck-weidemeier@gab-suedniedersachsen.de
Integrationsmanager: Hassan Alkhater
Telefon: 05541 9094939
E-Mail: alkhater@gab-suedniedersachsen.de
Das "Haus der Nationen" ist ein Ort, an dem sich Menschen verschiedener sozialer und nationaler Herkunft begegnen und neue Möglichkeiten erhalten, ihr Leben zu gestalten. Die Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung (GAB) Südniedersachsen gGmbH betreibt im Auftrag des Landkreises das "Haus der Nationen". Im Haus befindet sich ein Wohnbereich für Geflüchtete, das Neumündener Begegnungszentrum, der GAB-Qualifizierungsstandort und ein Bistro, das zurzeit für die Schulverpflegung genutzt wird. Bonveno Göttingen gGmbH ist hausintern mit der Betreuung der Bewohnenden beauftragt. Wesentlich für alle Bereiche ist, dass sich hier Menschen begegnen und sich gegenseitig helfen. Im Neumündener Begegnungszentrum gibt es Beratungs-, Informations- und Kulturveranstaltungen für die Nachbarschaft. In den Räumen des Begegnungszentrums können und sollen eigene Ideen der Bewohnenden Neumündens umgesetzt werden.
Angebote: Unterstützung bei der Suche nach Sprachkursen, Praktika, Integration in den Arbeitsmarkt, Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Unterstützung bei Anerkennung / Bewertung von ausländischen Zeugnissen und Abschlüssen, AsylbLG.
"BROTHERS - Gewaltprävention bei (geflüchteten) Jugendlichen supported by HEROES" ist ein Projekt der Jungenarbeit im Landkreis Göttingen.
Durch eine geschlechter- und rollensensible Präventionsarbeit unterstützt BROTHERS die Identitätsbildung junger Menschen.
Auf Anfrage lässt sich ein Projekt auch in Hann. Münden umsetzen.
Ansprechpartnerin: Julia Pfrötschner
E-Mail: j.pfrötschner@bonveno-goettingen.de
Bürgertreff e. V. - Verein zur Förderung interkulturellen Lebens
Ziegelstr. 56, HMÜ
Telefon: 05541 9096781
E-Mail: hmue-buergertreff-ev@t-online.de
Angebote: Hausaufgabenhilfe (Montag bis Donnerstag 12:00-15:00 Uhr), Klöncafé (Montag ab 15:00 Uhr), Briefmarkenfreunde (monatlich jeden 2. Dienstag 15:00-17:00 Uhr), Doppelkopf (Mittwoch ab 15:00 Uhr), Schach-Schule (Donnerstag ab 17:00 Uhr), Reparier-Treff (monatlich jeden 1. Freitag 15:00-18:00 Uhr), Nähcafé für Frauen (Mittwoch 15:30-17:30 Uhr), Frauentreff (Freitag ab 10:00 Uhr), Farblichter - Inklusionsgruppe für junge Erwachsene mit und ohne Behinderung (Samstag 11:00-14:00 Uhr) und weiteres auf Anfrage.
Details zu den Angeboten: https://bürgertreff-münden.de/angebote-2/
Flüchtlingsberatung
DIAKONIEVERBAND Göttingen-Münden
Ziegelstr. 16 (Corvinushaus), HMÜ
Telefon: 0551 38905-470 / -471 / -472
E-Mail: fluechtlingsberatung.muenden@evlka.de
Angebote: Unabhängige Beratungsstelle für erwachsene Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund in und um Hann. Münden, Unterstützung bei Behördengängen, Anmeldungen der Kinder in Schulen und Kitas, Orientierung vor Ort, Krankenkassenanmeldung, Antragsstellungen, Vermittlung ehrenamtlicher Sprachvermittlung.
Ehrenamtliche Formularlotsen unterstützen im Corvinushaus in der Ziegelstr. 16 (Diakonie) bei dem Ausfüllen unterschiedlicher Anträge.
Terminvergabe: Telefon: 05541 98-1916
E-Mail: formularlotsen@landkreisgoettingen.de
Ukrainetreff im Mehr!Generationenhaus Hann. Münden
Geschwister-Scholl-Haus
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 4
Telefon: 05541 75-365 (auf Anfrage)
E-Mail: mehrgenerationenhaus@hann.muenden.de
Moschee / Türkisch- Islamische Gemeinde zu Hann. Münden
Sydekumstr. 3
Hassan Akman
Mobil: 0160 1806517
AWO Migrationsberatung Hann. Münden
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2
Mobil: 0176 30778562 oder 0551 5009160
E-Mail: migrationsdienst@awo-goettingen.de
Angebote: Kostenlose Beratung für Neuzugewanderte ab 28 Jahren mit festem Aufenthaltsstatus bei Fragen zu Sprach- / Integrationskursen, Arbeit, Ausbildung, Studium, Anerkennung von Abschlüssen, Aufenthalt, Einkommen, Wohnen, Gesundheit, Familie.
VHS Göttingen Osterode gGmbH - Standort Hann. Münden
Wilhelmshäuser Str. 90, HMÜ
Deutsch-Beratung: Anne Wilksen
Montag-Mittwoch: 9:00-12:30 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin: 05541 9548360
E-Mail: hmue@vhs-goettingen.de
Angebote: Deutschkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Teilzeitkurse für Berufstätige, Intensivkurse für den schnellen Spracherwerb, sowie durch das BAMF geförderte Integrations- und Berufssprachkurse mit Zertifikatsprüfungen.
MYWAY-Göttingen
Standort Hann. Münden der VHS Göttingen Osterode gGmbH
Maja Eidmann-Weigle
Mobil: 0179 4103194
E-Mail: m.eidmann@vhs-goettingen.de
Angebote: Empowerment, Begleitung und Arbeit für Frauen mit Migrationserfahrung im Landkreis Göttingen. Für Frauen ab 16 Jahren, die nach Deutschland zugewandert sind und eine Aufenthaltserlaubnis von mindestens einem Jahr haben.
Griffbereit-Gruppe im Familienzentrum
Kurhessestr. 4, HMÜ
Mittwoch 16:00-17:30 Uhr
Bald auch im Geschwister-Scholl-Haus/Mehr!Generationenhaus im Zentrum.
Anfragen: Tina Krause (0157 35296459)
Angebote: Ein Sprachbildungsangebot für mehrsprachig lebende Familien. Die spielerische Sprachförderung von Deutsch (und anderen Sprachen) passiert im Austausch untereinander.
Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS)
Lange-Geismar-Str. 73, 37073 Göttingen
Telefon: 0551 38421040
Angebote: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung, Integrations- und Sprachkursvermittlung.
Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V.
Telefon: 0511 98246030
E-Mail: nds@nds-fluerat.org
Unabhängige, landesweit tätige Menschenrechtsorganisation.
Refugee Law Clinic Göttingen e. V.
E-Mail: vorstand@rlc-goettingen.de
Kostenlose Rechtsberatung für geflohene Menschen.
Hotline der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen
zu Hilfsangeboten, aufenthaltsrechtlichen Fragen, Unterbringung, Sozialleistungen, medizinischer Versorgung
E-Mail: service-ukraineanfragen@lab.niedersachsen.de
Telefon: 0511 7282282
Montag bis Donnerstag 9:00-15:30 Uhr
Freitag 9:00-12:00 Uhr
Ausländerbehörde Landkreis Göttingen
Fachdienst Ausländer- u. Staatsangehörigkeitsangelegenheiten (32.2)
Carl-Zeiss-Str. 5, 37081 Göttingen
Telefon: 0551 5250
Wer Platz für Geflüchtete zur Verfügung stellt, kann sein Angebot beim Landkreis Göttingen melden.
E-Mail: fluechtlingsunterbringung@landkreisgoettingen.de
Telefon: 0551 525-3000
Montag bis Donnerstag: 09:00-17:00 Uhr
Freitag: 09:00-14:00 Uhr
Wenn Sie und Ihre Familie sich für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Kindes oder Jugendlichen anbieten wollen, können Sie Ihre Kontaktdaten per E-Mail an: jugendamt@landkreisgoettingen.de senden.
Behinderung
Wer durch Krankheit, Unfall oder eine andere Ursache mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen zu kämpfen hat, will dennoch gleichberechtigt am sozialen Leben teilnehmen und sein Leben selbstbestimmt gestalten können.
Die folgenden Anlaufstellen können Sie unterstützen:
Behindertenbeauftragter der Stadt Hann. Münden
Haus der sozialen Dienste
Am Plan 2, HMÜ
Kai Christian Pavel
Telefon: Telefon: 05541 75-346 oder 0174 1725829 (in dringenden Angelegenheiten)
E-Mail: behindertenbeauftragter@hann.muenden.de
Hann. Münden verfügt über einen Behindertenbeirat. Sollten Sie an einer Teilnahme interessiert sein, wenden Sie sich gerne an den Behindertenbeauftragten der Stadt Hann. Münden.
Gleichstellungsbeauftragte Stadt Hann. Münden
Verwaltungsgebäude, Böttcherstr. 3
Melissa Castillo
Telefon: 05541 75-255
E-Mail: castillo@hann.muenden.de
Behindertenberatung
Die Behindertenberatung informiert Betroffene und ihre Angehörigen über ihre Möglichkeiten der Integration in Schule und Beruf, bietet Hilfe bei der Vermittlung von Eingliederungshilfen, berät bei Umbauten zur behindertengerechten Wohnmöglichkeit, zu medizinischen oder pflegerischen Leistungen und bei der Kommunikation mit Fachärzten, Sozialämtern, sozialen Diensten oder Versicherungen:
EUTB® Beratungsstelle der PRO RETINA Deutschland e. V.
Gabriele Sommer-Aumeier
Mobil: 0151 72066888
E-Mail: sommer-aumeier@eutb.pro-retina.de
Mittwoch 9:00-13:00 Uhr - Jobcenter Auefeld 10, HMÜ
Jeden 4. Dienstag im Monat, bei der DRK-Servicestelle, Markt 8, HMÜ (9:00-10:30 Uhr) Termine nur nach telefonischer Absprache
DRK - KV Göttingen-Northeim e. V.
Familienunterstützender Dienst (FUD)
Markt 8, HMÜ
Rebekka Schulte
Telefon: 05541 9096010
E-Mail: fud@drk-goe-nom.de
Die Inklusionsgruppe Farblichter für junge Erwachsene mit und ohne Behinderung trifft sich jeden Samstag 11:00-14:00 Uhr im Bürgertreff, Ziegelstr. 56 Telefon: 05541 9096781.
Ambulant betreutes Wohnen
Göttinger Werkstätten gemeinnützige GmbH
Kasseler Str. 12, HMÜ
Telefon: 0551 50650
E-Mail: abw-hann-muenden@goe-we.de
Internet: www.goettinger-werkstaetten.de
Gesundheitsamt / Nebenstelle
Hann. Münden - Sozialdienst
Breite Gasse 5, HMÜ
Telefon: 05541 909550
E-Mail: gesundheitsamt.hamue@goettingen.de
Um bestimmte Rechte und Hilfen in Anspruch nehmen zu können, ist ein offizieller Nachweis erforderlich. Der Antrag wird beim zuständigen Gesundheitsamt gestellt. Der Grad der Behinderung wird durch ärztliches Fachpersonal individuell eingestuft. Der Schwerbehinderten-Ausweis, ein offizielles Dokument, gibt den exakten Grad der Behinderung an und enthält Angaben zu den speziellen gesundheitlichen Merkmalen der Person.
Ehrenamtliche Formularlotsen unterstützen im Corvinushaus in der Ziegelstr. 16 (Diakonie) bei dem Ausfüllen unterschiedlicher Anträge.
Terminvergabe: 05541 98-1916
E-Mail: formularlotsen@landkreisgoettingen.de
Eingliederungshilfe
Dabei handelt es sich um eine Geld- oder Sachleistung, durch die Menschen mit Behinderung besser am gesellschaftlichen Leben teilhaben können sollen. Grundsätzlich ergeben sich laut Gesetz vier verschiedene Bereiche der Leistungen:
- Hilfen für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
- Hilfe zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- Hilfen zu Ausbildung, Studium oder im Berufsleben
- Hilfen bei medizinischer Rehabilitation
Weitere Informationen:
Sozialamt - Außenstelle des Landkreises Göttingen
Auefeld 10, HMÜ
Telefon: 05541 99914-3232
Rehabilitation
Die Rehabilitation zielt darauf ab, beeinträchtigte Personen wieder in das Alltagsleben zu integrieren und mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen abzumildern bzw. vor einer Verschlechterung zu bewahren. Informationen und Leistungen erhalten Betroffene unter anderem bei den gesetzlichen Krankenkassen, bei der Bundesagentur für Arbeit, über die gesetzliche Unfallversicherung, die gesetzliche Rentenversicherung oder bei Trägern für Kriegsopferversorgung, öffentlicher Jugendhilfe und den Sozialhilfeträgern.
Mehr Infos unter:
Internet: www.bundesgesundheitsministerium.de/rehabilitation.html
Pflege und Pflegegrade
Pflegebedürftigkeit ist unabhängig vom Alter und kann in jedem Lebensabschnitt auftreten. Auskunft zum Thema Pflege, Pflegegrad und Kostenübernahme erhalten Sie hier:
Pflegegeld
Telefon: 0551 525-2900
Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Göttingen
Frau Quintscher
Telefon: 0551 525-2909
E-Mail: quintscher@landkreisgoettingen.de
Kostenübernahme in diversen Bereichen
Informieren Sie sich bei Ihrem Versicherungsträger zur Kostenübernahme für Betreuung und haushaltsnahe Dienste, Pflegehilfsmittel, Pflegekurse, Palliativ Care (ambulant), Verhinderungspflege, Tage- und Nachtpflege, Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege, Pflegeberatung sowie über Zuschüsse zur Verbesserung des Wohnumfelds.
Weitere Anlaufstellen zum Thema seelische Behinderung / psychische Belastung finden Sie auf S. 37 ("Hilfe in schwierigen Lebenslagen").
Ehrenamtliche Formularlotsen unterstützen im Corvinushaus in der Ziegelstr. 16 (Diakonie) bei dem Ausfüllen unterschiedlicher Anträge.
Terminvergabe: Telefon: 05541 98-1916
E-Mail: formularlotsen@landkreisgoettingen.de