Familieninformation Hann. Münden

INFORMATIONEN FÜR FAMILIEN Ausgabe 2024 Hann. Münden Dreiflüssestadt

GRUSSWORT DER GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN Danksagung: Ich danke allen, die zum Gelingen der Neuauflage der Familieninformation im neuen Format mit der BVB-Verlagsgesellschaft mbH beigetragen haben. Stand der Informationen ist Frühjahr 2024. Alle Daten sind soweit möglich überprüft und aktualisiert worden. Für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der Daten kann keine Gewähr übernommen werden. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Nachdruck und Reproduktion, auch auszugsweise, im Papier- und Internet-Format ist nicht gestattet. Die Publikation wird auf der Internetseite der Stadt eingestellt. Dort sind in Zusammenarbeit mit dem BVB-Verlag Änderungen möglich. Liebe Mitmenschen, wer Familie ist, entscheidet nicht immer die DNA. Familie sind Menschen und auch tierische Begleiter, die wir lieben und die unser Leben bereichern und lebenswert machen. Jedes Leben ist dabei von Höhen und Tiefen geprägt, von freudigen Momenten sowie von Verlusten. Ihrer Stadtverwaltung ist es wichtig, dass es den Bewohnenden Hann. Mündens – Ihnen und Ihren Liebsten – gut geht und Sie sich hier wohl fühlen. Daher ist es mir als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt ein großes Anliegen, Sie und Ihre Familie in den unterschiedlichsten Lebenslagen zu unterstützen! Der folgende Familienteil soll Ihnen helfen, Antworten auf die wichtigsten sozialen Fragen in den verschiedensten Lebensabschnitten zu erhalten. Hann. Münden verfügt über ein stabiles und unterstützendes Netzwerk, scheuen Sie sich also nicht, nach Hilfe zu fragen und diese anzunehmen. Mein Arbeitsauftrag als Gleichstellungsbeauftragte beinhaltet insbesondere die Beratung zu folgenden Themenbereichen: • Geschlechtsspezifische Gewalt • Erleben von Sexismus und Diskriminierung privat oder am Arbeitsplatz • Mehrfachdiskriminierung aufgrund von Behinderung, Migrationshintergrund, religiöser Zugehörigkeit, sozialem Status, Alter, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung • Vereinbarkeit von privater Sorgearbeit und Erwerbsarbeit • (Alters-)Armut, z.B. von alleinerziehenden Elternteilen • politische Teilhabestärkung von Frauen • Arbeitsmarktintegration von (zugewanderten) Frauen Es finden regelmäßig Veranstaltungen zu diesen Themen statt. Melden Sie sich gerne per E-Mail, falls Sie per Verteiler darüber informiert werden möchten oder folgen Sie auf Instagram: www.instagram.com/ gleichstellung_hannmuenden Den folgenden Seiten können Sie entnehmen, wie viele soziale Einrichtungen Hann. Münden zu bieten hat und welche städtischen Fachdienste entsprechend Ihres Anliegens für Sie da sind. Sollten Sie sich trotz der nachfolgenden Informationen noch nicht sicher sein, wer für Sie die richtige Ansprechperson ist, kontaktieren Sie mich gerne. Gemeinsam können wir passende Unterstützungsangebote und Einrichtungen ausfindig machen. Vereinbaren Sie hierzu gerne einen Termin mit mir. Am besten per E-Mail. Bitte sagen Sie mir kurz, worüber Sie sprechen möchten, ob eine Sprachübersetzung erforderlich ist, mit welchem Pronomen Sie angesprochen werden möchten und ob Sie einen barrierefreien Treffpunkt benötigen. Vielen Dank! Selbstverständlich behandele ich alle Informationen vertraulich! Herzlichst, Melissa Castillo Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hann. Münden Böttcherstr. 3 | 34346 Hann. Münden castillo@hann.muenden.de 05541 75-255 Die Broschüre ist auch online verfügbar und kann dort in andere Sprachen übersetzt werden! The brochure is also available online and can be translated into other languages! 3

89 Betreuung plus Sicherheit rund um die Uhr ASB-Kreisverband Göttingen-Land info@asb-muenden.de Kattenbühl 12 - Hann. Münden Telefon: (05541) 9052-0 www.asb-muenden.de Wir helfen hier und jetzt. Hausnotruf: stationär und mobil $6% 7DJHVS ٵ HJHQ +DQQ 0¾QGHQ 'UDQVIHOG /XWWHUEHUJ Engagement im Ehrenamt: Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) Erste-Hilfe-Kurse und vieles mehr

Sexualität und Gesundheit Schwangerschaft | Geburt 10 Gesundheit 9 GLEICHSTELLUNGSRELEVANTE AKTIONSTAGE Jedes Jahr finden zu bestimmten Aktionstagen Veranstaltungen statt, die sich auf die Gleichstellung konzentrieren. Die Veranstaltungen werden zuvor auf der Homepage der Stadt Hann. Münden www.hann.muenden.de, dem Veranstaltungskalender www.hann.muenden-erlebnisregion.de, dem Instagram-Kanal der Gleichstellungsbeauftragten und der lokalen Presse bekannt gegeben. Merken Sie sich diese Tage gerne vor und informieren Sie sich über die jeweiligen Aktivitäten! Haben Sie Ideen für Veranstaltungen oder Projekte, können Sie sich gerne melden unter: castillo@hann.muenden.de INHALTSVERZEICHNIS Grußwort 3 Inhaltsverzeichnis | Gleichstellungsrelevante Aktionstage 5 Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de seit1990 BVB-Verlagsgesellschaft mbH Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2024 Texte: Stadt Hann. Münden Böttcherstr. 3, 34346 Hann. Münden Tel. 05541 75-273/-255 broschuere@hann.muenden.de www.hann.muenden.de Titelfotos: © Rawpixel.com - shutterstock.com © peopleimages.com - AdobeStock.com © denys_kuvaiev - Fotolia.com © chokniti - AdobeStock.com Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECFVerfahren (Elementarchlor-frei) hergestellt. Familie sein in Hann. Münden 6 Ausbildung und Weiterbildung 23 Diversität | Integration | Inklusion 27 Hilfe in schwierigen Lebenslagen 33 Wichtige Anlaufstellen und Infos für (werdende) Eltern 12 Die erste Zeit mit Baby 14 Ruhestand 39 Haustiere 45 Betreuungsmöglichkeiten – Tagespflege Kindertagesstätten, Hort und Anderes 16 Schulzeit 18 • One Billion Rising: 14. Februar • Equal Care Day: 29. Februar bzw. 1. März • Equal Care Day: Anfang März • Internationaler Frauentag: 8. März • Zukunftstag (Girl‘s/Boy‘s Day): Ende April • Christopher Street Day (CSD): Mitte des Jahres • Herzogin Elisabeth Geburtstag (frauenORT HMÜ): Ende August • Interkulturelle Woche: Ende September • Internationaler Mädchentag: 11. Oktober • Tag gegen Gewalt an Frauen: 25. November 5

Heiraten Viele Menschen sehen in der Eheschließung noch immer das Fundament der Familiengründung. Wenn Sie die Eheschließung wünschen, unterstützt Sie Ihre Stadtverwaltung Hann. Münden an diesem unvergesslichen Tag und organisiert mit Ihnen die standesamtliche Trauung. FAMILIE SEIN IN HANN. MÜNDEN Das Verständnis von Familie hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt und ist vielfältiger geworden. Die klassische Definition von „Papa, Mama, Kind“ ist einer Vielzahl von Familiendefinitionen gewichen: ob Großfamilien oder Patchwork-Familien, von alleinerziehend über Stieffamilien hin zu Adoptiveltern oder auch Regenbogenfamilien – auf jedes individuelle Familienmodell warten auch individuelle Herausforderungen, die es zu meistern gilt! All diesen Herausforderungen stehen eine Vielzahl an Angeboten und Hilfsmöglichkeiten in Ihrer Stadt gegenüber, wie Sie den folgenden Seiten entnehmen können: Wohnen und Leben Hann. Münden ist nicht nur ein touristisches Highlight, die Stadt mit ihren abwechslungsreichen Landschaften, Flusstälern und dicht bewaldeten Hängen bietet sich auch perfekt zum Leben an und macht den nahegelegenen Großstädten Göttingen und Kassel durch die günstigeren Mietpreise Konkurrenz. Unterstützung rund um Fragen zum Thema Wohnen finden Sie bei folgenden Anlaufstellen: Diakonische Gesellschaft Wohnen und Beraten – Ambulante Hilfe Hann. Münden Lange Str. 35 | HMÜ | 05541 71034 ah-hmue@dachstiftung-diakonie.de Beratungsangebot: Bei (drohender) Wohnungslosigkeit, persönlichen Problemen, Angelegenheiten des SGB II und SGB XII sowie anderen Rechtsfragen, Einkommensgrenzen nicht überschritten werden. Der Wohnberechtigungsschein ist anzufragen bei: Bereich 5 – Fachdienst Liegenschaften, Hochbau und Sanierung Böttcherstr. 3 | HMÜ | 05541 75-237 a.gruenewald@hann.muenden.de Wohngeld Diesen Zuschuss zu den Wohnkosten können Mietende auf Antrag erhalten. Dieser Antrag kann bei der örtlich zuständigen Wohngeldbehörde gestellt werden. Ob ein Anspruch besteht sowie weitere Auskünfte und Hilfe bei der Antragstellung erhalten Sie hier: Sozialamt der Außenstelle des Landkreises Göttingen Auefeld 10 | HMÜ Kontakt: 05541 99914-3232 Einrichtung einer postalischen Erreichbarkeit, Beschaffung von Papieren, Wohnungsangelegenheiten wie Mietschulden oder Kündigung, Wohnungs- und Arbeitssuche, finanziellen Angelegenheiten und Schuldenregulierung, Umgang mit Ämtern und Vermietenden, Vermittlung an weiterführende Hilfeangebote, hauswirtschaftliche Notlagen, ambulante Betreuung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen im Rahmen von Eingliederungshilfe. Wohnberechtigungsschein Ein Wohnberechtigungsschein ist für den Bezug einer Sozialwohnung erforderlich. Damit können Mietende nachweisen, dass eine Berechtigung vorliegt, eine mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnung zu beziehen. Um eine Berechtigung zu erhalten, dürfen bestimmte Traudaten für die standesamtliche Trauung können unter folgendem Link online angefragt werden, der auch eine Übersicht über Hann. Mündens Trauorte bereit hält: https://traukalender.hann.muenden.de Wenden Sie sich hierzu an: Fachdienst Standesamt Rathaus | Lotzestr. 2 | HMÜ 05541 75-317 / -318 / -319 standesamt@hann.muenden.de Eine religiöse Trauung ist in einer der zahlreichen christlichen Gemeinden Hann. Mündens oder in der islamischen Gemeinde zu Hann. Münden möglich. Im Informationsteil, auf Seite 43, finden Sie die Adressen. 6

Mietendenschutz Ein Mieterverein berät zu allen miet- und wohnrechtlichen Fragen und gibt Auskunft zum Mietrecht oder bei Schwierigkeiten mit der vermietenden Person. Allerdings muss hierzu eine Vereinsmitgliedschaft vorliegen, z.B. bei: DMB Mieterverein Göttingen e.V. Außenstelle Hann. Münden Haus der Sozialen Dienste Am Plan 2 | HMÜ | 0551 57952 kontakt@mieterverein-goettingen.de Wohnung/Immobilie finden Immobilienvermietungsgesellschaft Hann. Münden mbH & Co. KG Werraweg 24 | HMÜ | 05541 707-303 gebaeudemanagement@ivm-muenden.de Gemeinnütziger Bauverein in Münden eG Wiershäuser Weg 17 | HMÜ | 05541 956080 info@bauverein-muenden.de Selbst bauen/sanieren Bereich 5 – Fachdienst Bauordnung und Statik – Bauaufsicht, Baugenehmigungen Böttcherstr. 3 | HMÜ info-bauaufsicht@hann.muenden.de Willkommen im Fachwerk5Eck Fünf Städte – ein Thema: Fachwerk! Seit Jahrhunderten sind Fachwerkgebäude wesentlicher Bestandteil der Baukultur Südniedersachsens. Neben Hann. Münden zählen die Partnerstädte Duderstadt, Einbeck, Northeim und Osterode am Harz zum „Fachwerk5Eck“. Einzigartige, liebevoll restaurierte Baudenkmäler, Fachwerkkunst verschiedener Stilepochen, geschichtsträchtige Plätze und historisches Flair prägen die Fachwerkstädte zwischen Harz und Weser. Der kostenlose „Reiseführer Fachwerk5Eck“ gibt einen Überblick über Angebote und Sehenswürdigkeiten der Städte und enthält eine Erlebniskarte zur Region - erhältlich in der Tourist-Information im Rathaus oder über die in Northeim ansässige Geschäftsstelle bestellbar. Die Geschäftsstelle ist ebenfalls Ansprechpartnerin für Hausbesitzende und Kaufinteressierte von historischen Gebäuden. Im Projekt „Wohnraum5Eck“ werden sie dort bei Sanierungsfragen unter anderem mit einer kostenlosen Erstberatung, Sprechstunden in den Städten und der Informationsplattform www.wohnraum5eck.de unterstützt. 05551 966-370 info@fachwerk5eck.de www.fachwerk5eck.de www.wohnraum5eck.de Das Mehr!Generationenhaus Hann. Münden ist eine mit Bundes- und Landesmitteln des Bundesministeriums für Familie, Seniorinnen und Senioren, Frauen und Jugend geförderte Einrichtung der Stadt. Wichtigster Partner ist der Stadtjugendring Münden e.V., der mit der Cafeteria Graffiti täglich für einen warmen Mittagstisch sorgt. Im Mehr!Generationenhaus sind alle willkommen. Mehr!Generationenhaus Hann. Münden Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 4 | HMÜ mehrgenerationenhaus@ hann.muenden.de Projektkoordinatorin MGH Elke Steden | 05541 75-299/-365 Geschäftsführerin Stadtjugendring Münden e.V.: Martina Görtler 05541 6526 oder 05541 75-365 www.mehrgenerationenhausmuenden.de Angebote: Offener Mädchentreff, Café-Kinderwagen, Fahrradwerkstatt, Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, Fairteiler und Bücherzelle. Familienzentrum Hann. Münden/ Mütterzentrum e.V. Kurhessenstr. 4 | HMÜ | 05541 2485 info@familienzentrum-hannmuenden.de Koordinatorin Familienzentrum: Tina Krause | 0157 35296459 www.familienzentrum-hannmuenden.de Angebote: Babytreff, Familienfrühstück, Eltern-Kind-Gruppe, Griffbereit-Gruppe, Rechtsberatung, SecondHand-Boutique u.v.m. Im Familienzentrum findet auch regelmäßig der Alleinerziehendentreff mit Kinderbetreuung statt. Bei Interesse gerne bei Tina Krause ( 0157 35296459) melden. Familie | Beziehungen | Problemlösung Familienangebote und Beratungsmöglichkeiten bieten die folgenden Einrichtungen: 7

AWO Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Hann. Münden Geschwister-Scholl-Haus Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2–6 | HMÜ 05541 73-131 eb-hmue@awo-goettingen.de Beratungsangebot: Bei persönlichen Krisen, familiären Konflikten, Trennung und Scheidung, schulischen Problemen, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten und allgemeinen Erziehungsfragen. Beratungsstelle CAMINO der AWO Jutta-Limbach-Str. 3 | 37073 Göttingen Tanja Seewald | 0176 22917307 t.seewald@awo-goettingen.de Angebot: Kostenlose Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Hilfsangeboten für psychisch belastete Eltern und ihre Kinder. Mutmachgruppe für Kinder im Alter zwischen 8–12 Jahren und deren psychisch erkrankten Elternteile (Ort und Start auf Anfrage). Jugendhilfe Münden gGmbH Hannoversche Str. 4 | HMÜ 05541 7019370 kruse@jugendhilfe-muenden.de www.jugendhilfe-muenden.de Angebote: Ambulante Betreuung, Sozialpädagogische Familienhilfe, 2-TageGruppen für Kinder und Jugendliche, Präventionstrainings, Fortbildungen für Fachkräfte. Diakonie in Münden, Kirchenkreissozialarbeit und Lebensberatung Ziegelstr. 16 | HMÜ | 0551 38905461 dw.muenden@evlka.de Beratungsangebot: Allgemeine soziale Beratung, sozialrechtliche Fragen, wirtschaftliche Notlage, psychosoziale Beratung, Sozialberatung für Schwangere, Mutter – Vater – Kind – Senioren – Kuren-Vermittlung, Alleinerziehenden- arbeit, Ehe- und Lebensberatung. Ehrenamtliche Formularlotsen unterstützen im Corvinushaus in der Ziegelstr. 16 (Diakonie) bei der Antragstellung, z. B. von Kinder- und Elterngeld, Bürgergeld, Rente und Grundsicherung. Terminvergabe: 05541 98-1916 formularlotsen@ landkreisgoettingen.de Vätergruppe Kassel e. V. 0561 526237 www.vaetergruppe-kassel.de Das Kinder- und Jugendtelefon – „Die Nummer gegen Kummer“ 116 111 Montag bis Samstag 14:00–20:00 Uhr (kostenlos und anonym) Elterntelefon 0800 1110550 Montag bis Freitag 9:00–11:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 17:00– 19:00 Uhr (kostenlos und anonym) Sozialtherapeutische Beratungshotline für Alleinerziehende 0541 20239004 Montag 14:30–16:30 Uhr (ungerade Kalenderwoche) Freitag 10:00–12:00 Uhr (gerade Kalenderwoche) Jugend- & Familienportal Südniedersachsen Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien www.suedniedersachsenportal.de Serviceangebot des Landkreises Göttingen Die Außenstelle des Landkreises Göttingen ist ein wichtiger Anlaufpunkt für soziale Dienstleistungen. Seit Oktober 2022 werden Serviceleistungen der Fachbereiche Jobcenter, Soziales und Jugend gebündelt in der Außenstelle Auefeld 10, 34346 Hann. Münden, angeboten. Servicezeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 9:00–12:00 Uhr Donnerstag 13:30–16:00 Uhr Zuständigkeitsbereich: Stadt Hann. Münden, Gemeinde Staufenberg, Samtgemeinde Dransfeld Jugendamt: 05541 99914-3265 (Allgemeiner Sozialer Dienst, Unterhaltsvorschuss, Beistandschaften, Elterngeld und BAföG) Bereitschaftsdienst Kindeswohlgefährdung: 0551 525-3737 Montag–Donnerstag 8:30–16:00 Uhr Freitag 8:30–13:00 Uhr Sozialamt: 05541 99914-3232 (Sozialhilfe, Wohngeld, Senioren- und Pflegestützpunkt, Eingliederungshilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) Jobcenter: 05541 3200 (Bürgergeld, Leistungen für Bildung und Teilhabe) www.landkreisgoettingen.de/ landkreis/verwaltung/standortekreisverwaltung/aussenstellen- der-kreisverwaltung Landkreis Göttingen Reinhäuser Landstr. 4 | 37083 Göttingen 0551 525-0 info@landkreisgoettingen.de Familientelefon Praktische und konkrete Beratung zu Erziehungsfragen, bürokratischen Hürden, fehlender Unterstützung usw. 0551 525-2660 Montag 10:00–12:00 Uhr + Donnerstag 15:00–17:00 Uhr 8

Notrufe Unfall / Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Giftnotruf 0551 19240 www.giz-nord.de Apotheken Notdienst-Kalender www.aponet.de Patientenservice-Seite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: www.116117.de Hier finden Sie fach- und hausärztliche sowie psychotherapeutische Hilfe in Ihrer Nähe. Krankentransport Krankentransportzentrale Göttingen 0551 19222 Gesundheitsamt Nebenstelle Hann. Münden Breite Gasse 5 | HMÜ | 05541 909550 gesundheitsamt.hamue@goettingen.de Medizinische Versorgung – Klinikum Hann. Münden (khm) GmbH Vogelsang 105 | HMÜ | 05541 996-0 info@khmue.de | www.khmue.de Zentrale Notaufnahme 05541 996-121 Ärztliche Notdienstzentrale (ÄNDZ) 05541 8030 www.khmue.de/ kontakte-auf-einen-blick/ GESUNDHEIT Die medizinische Versorgung ist in jedem Lebensalter für die Lebensqualität entscheidend. Hann. Münden bietet Ihnen eine wohnortnahe Versorgung mit Kliniken, Allgemein- und Facharztpersonal. khm MVZ Hann. Münden Unfall-, Hand- und orthopädische Chirurgie sowie Sportmedizin 05541 996-347 mvz-chirurgie@khmue.de Urologie 05541 996-445 mvz-urologie@khmue.de Chirurgie 05541 996-347 mvz-chirurgie@khmue.de Innere Medizin/Nephrologie 05541 996-347 mvz-innere@khmue.de Innere Medizin / Gastroenterologie 05541 996-347 mvz-innere@khmue.de Psychotherapie 05541 996-347 khm Prävention & Reha 05541 996-335 | pur@khmue.de Belegärzte am Klinikum Hann. Münden Facharzt für Innere Medizin / Angiologie 05541 999-5433 Fachärzte Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Dr. med. Hubert Schaake 05541 12323 Dr. med. Frank Böhm 05541 12200 Kooperationspartner am Standort Klinikum Hann. Münden DaVita Südniedersachsen Dialysezentrum | 05541 996-322 Radiologische Gemeinschaftspraxis, Dr. med Wolfgang Kronsbein 05541 347-6901 Praxis für Diabetologie und hausärzliche Versorgung, Dr. med. Martin Hirschler 05541 5565 Kinderkliniken Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Georg-August-Universität Göttingen 0551 39-67670 https://kinderklinik.umg.eu mit Elternhaus für das krebskranke Kind in Trägerschaft der Elternhilfe für das krebskranke Kind Göttingen e. V. 0551 374494 verwaltung@elternhaus-goettingen.de www.elternhaus-goettingen.de Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Kassel Zentrum für Frauen- und Kindermedizin Klinikum Kassel | Haus F Mönchebergstr. 41-43 | 34125 Kassel 0561 980-5500 (Kinder-Notfälle) 0561 980-5444 Terminvereinbarung von 8:00–16:00 Uhr Kinderheilkunde Dr. med. Christiane Stengel 05541 1055 Dr. med. Svenja Gutsch | 05541 1055 Dr. med. Karsten Gemm 05546 97090 9

SEXUALITÄT UND GESUNDHEIT SCHWANGERSCHAFT | GEBURT Die Frage, ob Nachwuchs gewünscht wird oder nicht, stellen sich alle Menschen früher oder später im Leben. Die folgenden Beratungsstellen geben Antworten rund um die Themen Sexualität, Verhütungsmittel, geschlechtsspezifische Gesundheitsvorsorge, gewollte oder ungewollte Schwangerschaften, Risikoschwangerschaft oder unerfüllter Kinderwunsch, aber auch zu finanziellen und sozialen Hilfen sowie zu rechtlichen Fragen. Weitere Infos gibt es außerdem unter: www.familienplanung.de AWO Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Hinter der Stadtmauer 6 | HMÜ 05541 4675 konfliktberatung@awo-goettingen.de Diakonie in Münden, Allgemeine Sozialberatung, Mutter-Kind-Kuren, Schwangerschaftskonfliktberatung Ziegelstr. 16 | HMÜ Barbara Jankowski | 0551 38905461 dw.muenden@evlka.de Montag bis Donnerstag 9:00–12:00 Uhr Montag 15:00–17:00 Uhr Schatten & Licht e. V. Ängste und Unsicherheit in der Schwangerschaft? Hier finden Sie Hilfe: 08293 965864 info@schatten-und-licht.de Hilfetelefon „Schwangere in Not – anonym und sicher“ 0800 4040020 (rund um die Uhr erreichbar) ProFamilia Standort Göttingen Weender Landstr. 76a | 37075 Göttingen 0551 58627 | goettingen@profamilia.de Standort Kassel Breitscheidstr. 7 | 34119 Kassel 0561 76619250 | kassel@profamilia.de Beratungsangebote: Beratung zu gesundheitlichen, psychologischen und sozialen Aspekten von Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft. Entscheidungshilfen für ungewollt Schwangere im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Schwangerschaftskonfliktberatung, medizinische, psychologische, psychosoziale und familienrechtliche Beratung zu Sexualität, Partnerschaft, Verhütung, Sexualaufklärung und Kinderwunsch. • Die ProFamilia-Einrichtungen vergeben einen Beratungsschein nach §§5 und 6 des Schwangerschaftkonfliktgesetzes (SchKG). • Beraterinnen verfügen über Zusatzqualifikation in der Beratung zu Fragen der Pränataldiagnostik. • Die Beratungsstellen können Kostenübernahme für Verhütungsmittel für Frauen mit geringem Einkommen beantragen. • Über diese Beratungsstellen können finanzielle Mittel der „Bundesstiftung Mutter und Kind“ vergeben werden. Stiftung „Mutter & Kind“ Die „Bundesstiftung Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens” hilft schwangeren Frauen in Notlagen. Diese erhalten auf unbürokratischem Weg ergänzende finanzielle Hilfen, die ihnen die Entscheidung für das Leben des Kindes und die Fortsetzung der Schwangerschaft erleichtern sollen. Mehr Infos unter: www.bundesstiftung-mutter-undkind.de Die Stiftungsmittel können über die Kirchenkreissozialarbeit der Diakonie Münden ( 0551 38905461) und auch über die AWO Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung ( 05541 4675) beantragt werden. Gesundheitsamt | Nebenstelle Hann. Münden – Sozialdienst Breite Gasse 5 | HMÜ | 05541 909550 gesundheitsamt.hamue@goettingen.de Angebote: Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung (Ausstellung Beratungsschein), Informationen zu sozialen und finanziellen Hilfen (Beantragung von Geldern), Familienplanung, Verhütung. 10

Die vertrauliche Geburt Keine schwangere Frau muss in Deutschland ihr Kind alleine und heimlich zur Welt bringen. Jede Frau hat das Recht, während und nach der Schwangerschaft bei Schwangerschaftsberatungsstellen anonym und beschützt Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das Bundesministerium für Für Ihre optimale gesundheitliche Versorgung können Sie sich an die folgenden Adressen wenden: Frauengesundheit | Gynäkologie | Geburtshilfe Dr. med. Isabel Kampmann-Küster & Dr. med. Mirjam Blaschke Wilhelmstr. 26 | HMÜ | 05541 4621 Frau Susanne Schubert-Küster Burgstr. 32 | HMÜ | 05541 6976 Pränatale Diagnostik Beratung durch Ihre Gynäkologin und ProFamilia | www.profamilia.de Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe – Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Str. 40 | 37075 Göttingen 0551 396-2501 direktion.ufk@med.uni-goettingen.de Schwangerensprechstunde: 0551 396-4144 Gynäkologische Notfälle (UMG-Osteingang | Aufzug B4 | Ebene 4) 0551 396-6560 (Leitstelle werktags 8:00–15:30 Uhr) 0551 396-2006 (außerhalb der Regeldienstzeit) 0551 396-2870 (Kreißsaal) Agaplesion Krankenhaus Neu Bethlehem – Geburtshilfe Humboldtallee 8 | 37073 Göttingen 0551 494200 | info.nbg@agaplesion.de Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende GmbH Standort Neu-Mariahilf – Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe Waldweg 9 | 37073 Göttingen 0551 5034-3234/-3235 gyn-geb@ekweende.de Kreißsaal: 0551 5034-3165 Hebammensuche In der Schwangerschaft und in den ersten Monaten mit einem Baby sollten Eltern so viel Unterstützung und Hilfe bekommen wie nur möglich. Sie können die Hebammenhilfe bereits während der Schwangerschaft sowie für die Nachsorge und für alle Fragen rund ums Baby und rund ums Stillen in Anspruch nehmen. Eine Hebamme in Ihrer Nähe können Sie online suchen: www.gkv-spitzenverband.de/ hebammenliste Fachkräfte Frühe Hilfen Koordinatorin: Elena Müller 0551 525-2773 | familienhebammen@ landkreisgoettingen.de Angebote: Vermittlung von Familienhebammen, Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden für Schwangere und Menschen mit Kindern bis 1 Jahr. Männergesundheit | Urologie MVZ Hann. Münden Urologie Vogelsang 105 | HMÜ | 05541 996-445 mvz-urologie@khmue.de Göttinger Aidshilfe e.V. – Anlaufstelle für sexuelle Gesundheit Obere Karspüle 14 | 37073 Göttingen 0551 4373 info@goettingen.aidshilfe.de Queermed Deutschland Eine Plattform zur Suche von queerfreundlichem und diskriminierungsfreien ärztlichen Fachpersonal: www.queermed-deutschland.de © Blue Planet Studio - shutterstock.com Familie, Soziales, Frauen und Jugend bietet hierzu alle notwendigen Informationen auf der Internetseite: www.geburt-vertraulich.de 11

Meldung einer Geburt beim Standesamt Rathaus | Lotzestr. 2 | HMÜ 05541 753-17 / -18 / -19 Benötigt werden: Personalausweis, Familienstammbuch oder Heiratsurkunde, sowie die eigenen Geburtsurkunden. Jugendamt des Landkreises Göttingen Außenstelle Hann. Münden Auefeld 10 | 05541 99914-3265 Angebote: Beratung zu Themen wie Umgangsrecht, Schutz vor Kindswohlgefährdung und Erziehungshilfen. WICHTIGE ANLAUFSTELLEN UND INFOS FÜR (WERDENDE) ELTERN Gesundheitsamt Nebenstelle Hann. Münden – Sozialdienst Breite Gasse 5 | HMÜ | 05541 909550 gesundheitsamt.hamue@goettingen.de Angebote: Schwangerschaftsberatung, Informationen zu sozialen und finanziellen Hilfen, Familienplanung. Gut zu wissen Mutterschutz Die Mutterschutzfrist ist der Zeitraum, in dem Sie vor und nach der Geburt nicht arbeiten dürfen. Diese beginnt normalerweise 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und endet normalerweise 8 Wochen nach der Geburt. Damit umfasst die Mutterschutzfrist in der Regel einen Zeitraum von 14 Wochen. Zum Mutterschutz gehören unter anderem der Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz, ein besonderer Schutz vor Kündigung, ein Beschäftigungsverbot in den Wochen vor und nach der Geburt, sowie die Sicherung des Einkommens während des Beschäftigungsverbots. Weitere Informationen unter: www.familienportal.de Infos zum Mutterschutz-Gesetz: Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Göttingen Alva-Myrdal-Weg 1 | 37085 Göttingen 0551 507001 poststelle@gaa-goe.niedersachsen.de Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen und wird vor und nach der Entbindung gezahlt. Erhalten können es nur freiwillig- oder pflichtversicherte Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse, die Anspruch auf die Zahlung von Krankengeld haben. Voraussetzung für einen Erhalt ist ein bestehendes Arbeitsverhältnis, ein während der Schwangerschaft zulässig gekündigtes Beschäftigungsverhältnis oder ein Arbeitsverhältnis, das erst nach Anfang der Schutzfrist beginnt. Mehr Infos unter: www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/ familie/familienleistungen/ mutterschaftsleistungen/ mutterschaftsleistungen- im-ueberblick/73754 Kindergeld Kindergeld ist eine staatliche Leistung, die von der Anzahl und dem Alter der Kinder abhängt. Diese Familienbeihilfe, aktuell in Höhe von 250 Euro pro Kind, wird nach der Geburt des Kindes gewährt. Sie muss aber zunächst schriftlich nach der Entbindung des Kindes bei der zuständigen Familienkasse beantragt werden und kann nur 6 Monate rückwirkend gezahlt werden. Weitere Informationen und den Antrag finden Sie unter: www.arbeitsagentur.de/familie-undkinder Infos zur Auszahlung: 0800 4555533 (gebührenfrei) Allgemeine Auskünfte: 0800 4555530 (gebührenfrei) 12

Kinderzuschlag Der Kinderzuschlag ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für erwerbstätige Eltern, die ihren eigenen Unterhalt bestreiten, deren Einkommen aber nicht ausreicht, um den Unterhalt ihrer Kinder zu sichern. Der Kinderzuschlag beträgt bis zu 250 Euro monatlich je Kind und deckt zusammen mit dem Kindergeld den Bedarf eines Kindes. Damit stärkt der Kinderzuschlag Familien mit kleinem Einkommen und verbessert die Teilhabechancen ihrer Kinder. Insbesondere Alleinerziehende können profitieren. Die Formulare für den Antrag auf Kinderzuschlag können auf der Internetseite der Familienkasse heruntergeladen werden. Mehr Infos unter: www.bmfsfj.de/ bmfsfj/themen/familie/ familienleistungen/ kinderzuschlag-und-leistungenfuer-bildung-und-teilhabe-73906 Elterngeld Wenn Eltern ihr Kind nach der Geburt betreuen, gleicht das Elterngeld fehlendes Einkommen aus. Durch das ElterngeldPlus werden besonders Eltern unterstützt, die sich Erwerbs- und Familienarbeit partnerschaftlich teilen möchten. Dieses sichert die wirtschaftliche Existenz der Familien und hilft den Elternteilen, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Elterngeld gibt es in den Varianten Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus – diese können miteinander kombiniert werden. Auch getrenntlebenden Elternteilen steht das Elterngeld zur Verfügung. Mehr Infos unter: www.bmfsfj.de/ bmfsfj/themen/familie/ familienleistungen/elterngeld/ elterngeld-undelterngeldplus/73752 Ehrenamtliche Formularlotsen unterstützen im Corvinushaus in der Ziegelstraße 16 (Diakonie) bei der Antragstellung, z.B. von Kinder- und Elterngeld. Terminvergabe: 05541 98-1916 formularlotsen@ landkreisgoettingen.de Elternzeit Jeder Elternteil hat Anspruch auf Elternzeit zur Betreuung und Erziehung seines Kindes, bis dieses sein drittes Lebensjahr vollendet hat. Die Elternzeit ist ein Anspruch der arbeitnehmenden Person gegenüber dem Arbeitgeber. Während der Elternzeit ruhen die Hauptpflichten des Arbeitsverhältnisses. Das Arbeitsverhältnis bleibt aber bestehen und nach Ablauf der Elternzeit besteht ein Anspruch auf Rückkehr zur früheren Arbeitszeit. Da das Arbeitsverhältnis während der Elternzeit lediglich ruht und mit dem Ende der Elternzeit wieder vollständig auflebt, ist die arbeitnehmende Person gemäß der im Arbeitsvertrag getroffenen Vereinbarungen zu beschäftigen. www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/ familie/familienleistungen/ elternzeit/elternzeit/73832 Wohngeld Wohngeld kann eine weitere finanzielle Entlastung bedeuten. Weitere Informationen und Auskunft zur Berechtigung kann Ihnen das Sozialamt der Außenstelle des Landkreises Göttingen, Auefeld 10, in Hann. Münden, geben. Kontakt: 05541 99914-3232 © anoushkatoronto - AdobeStock.com 13

DIE ERSTE ZEIT MIT BABY In dieser aufregenden Zeit haben Sie sicher viele Fragen – mit diesen sind Sie nicht allein! Mit den folgenden Anlaufstellen können Sie ehrlich über die schönen und auch nicht so einfachen Momente als neuer Elternteil sprechen und die passende Unterstützung suchen. Das Familienzentrum stellt im Zweifel immer einen ersten hilfreichen Kontakt dar! Willkommensbesuche Die Stadt Hann. Münden und das Familienzentrum Hann. Münden haben für junge Familien ein Angebot vorbereitet: Zur Geburt des Kindes besucht eine Mitarbeiterin des Willkommensbesuchsteams alle Familien, die dies wünschen. Während des Besuchs wird eine Willkommenstasche überreicht. Sie enthält neben wichtigen Informationen über frühkindliche Angebote in Hann. Münden auch Gutscheine, die aktuelle Familienbroschüre und ein kleines Willkommensgeschenk. Die Mitarbeiterinnen des Willkommensteams beraten die Eltern auf Wunsch auch über wohnortnahe Angebote und spezielle Unterstützungsmöglichkeiten. Alle Familien mit Neugeborenen werden angeschrieben und auf diesen Besuch aufmerksam gemacht. Die Willkommensbesuche werden seit 2015 vom Familienzentrum Hann. Münden koordiniert und finden in Kooperation mit der Stadt Hann. Münden und dem Landkreis Göttingen statt. Familienzentrum Hann. Münden/ Mütterzentrum e.V. Kurhessenstr. 4 | HMÜ Koordinatorin Familienzentrum: Tina Krause | 0157 35296459 05541 2485 info@familienzentrum-hannmuenden.de www.familienzentrum-hannmuenden.de Angebote Eltern-Kind-Treff Montag und Freitag 9:30-11:00 Uhr im Elterncafé/offener Spielbereich Babytreff für Eltern mit Babys bis zum 1. Lebensjahr Mittwoch und Freitag 9:30–10:30 Uhr im Kursraum „Griffbereit“ mit 0–3-jährigen Kindern, Eltern-Kind-Gruppe für mehr- und deutschsprachige Familien Mittwoch 16:00–17:30 Uhr im Elterncafé/offener Spielbereich und bald auch im Geschwister-SchollHaus/Mehr!Generationenhaus in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4. Familienfrühstück Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 9:00–11:30 Uhr Alleinerziehendentreff mit Kinderbetreuung am Wochenende Weitere Infos und Anmeldung bei Tina Krause 0157 35296459. Telefonische Rechtsberatung für Familienrecht Jeden 1. Mittwoch im Monat 14:00–16:00 Uhr bei Rechtsanwältin Frau Rehmann | 05541 9096792 Fragen zu Angeboten/Teilnahme und zur Möglichkeit der Raummietung für bestimmte Anlässe unter: 05541 2485 (tägl. 10:00–15:00 Uhr) oder unter info@ familienzentrum-hannmuenden.de Kooperationsangebot mit dem Mehr!Generationenhaus in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 4: Das Café Kinderwagen bietet jeden Dienstag von 10:00–11:30 Uhr allen Eltern mit Kindern (0–3 Jahre) die Möglichkeit, sich kostenlos im Geschwister-Scholl-Haus zu treffen und auszutauschen. Martina Betjen | 05541 75-299 betjen@hann.muenden.de Ev. Familien-Bildungsstätte Göttingen „wellcome Standort Hann. Münden“ Praktische Hilfe nach der Geburt: www.wellcome-online.de Koordinatorin Iris Laskowski 016396473 o. 0551 38905312 Montag 9:00–12:00 Uhr hann.muenden@wellcome-online.de Interesse daran, Familien nach der Geburt aufzusuchen und zu unterstützen? Perfekt! Ehrenamtliche werden stets gesucht - einfach Kontakt zu Iris Laskowski aufnehmen. Fachkräfte Frühe Hilfen Koordinatorin: Elena Müller 0551 5252773 | familienhebammen@ landkreisgoettingen.de Angebote: Vermittlung von Familienhebammen, Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden für Schwangere und Menschen mit Kindern bis 1 Jahr. 14

DRK-KV Göttingen – Northeim e.V. Familienunterstützender Dienst – Entlastende Hilfen für Familien in Notlagen und Haushaltshilfe Markt 8 | HMÜ | Rebekka Schulte 05541 9096010 Das gesamte Angebot des DRK unter: www.drk-goe-nom.de/ angebote/alltagshilfen/entlastungund-unterstuetzung.html Diakonie in Münden, Kirchenkreissozialarbeit und Lebensberatung Ziegelstr. 16 | HMÜ | 0551 38905461 dw.muenden@evlka.de Über die Diakonie Münden, Kirchenkreissozialarbeit und Lebensberatung, können Mutter-Vater-KindKuren über das Müttergenesungswerk beantragt werden. Familienladen Burgstr. 28 | HMÜ offenes und kostenloses Beratungsangebot Mittwoch 10:00–12:00 Uhr, Donnerstag 14:00–17:00 Uhr Sozialpsychatrischer Dienst Göttingen – Nebenstelle Breite Gasse 5 | HMÜ | 05541 909-550 sozpsychdienst.hmue@goettingen.de Schatten & Licht e.V. Statt Mutterglück nur Tränen und Schuldgefühle? Sie sind damit nicht allein! 08293 965864 info@schatten-und-licht.de Baby- und Kleinkindambulanz/ Schreiambulanz Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn 37124 Rosdorf | 0551 5005-180/-205 c.schlensog@asklepios.com ProFamilia in Göttingen Weender Landstr. 76a | 37075 Göttingen 0551 58627 | goettingen@profamilia.de ProFamilia in Kassel Breitscheidstr. 7 | 34119 Kassel 0561 76619250 | kassel@profamilia.de Unter www.kidsgo.de können Sie ebenfalls Kurse suchen, die Ihnen und Ihrem Baby guttun können, wie Babymassagen, Babyschwimmen, Rückbildungsgymnastik, Spiel- und Kontaktgruppen für Eltern und vieles mehr. Netzwerk Frühe Hilfen & Kinderschutz in Stadt und Landkreis Göttingen Am 1. Januar 2012 ist das Bundeskinderschutzgesetz in Kraft getreten. Darin angesprochen ist die Bundesinitiative Frühe Hilfen (§ 3 Abs. 4 KKG). Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) lenkt den Blick von der Intervention stärker hin zur Prävention und auch der Landkreis Göttingen hat sich in diesem Sinne auf den Weg gemacht. So gibt es seit nunmehr gut zwei Jahren in Göttingen das „Netzwerk Frühe Hilfen & Kinderschutz“, das von Stadt und Landkreis Göttingen gemeinsam auf die Beine gestellt wurde und seitdem in mehreren Gremien und Arbeitskreisen effektiv arbeitet. Mit „Frühen Hilfen“ sind niedrigschwellige Angebote während der Schwangerschaft und im frühen Kindesalter gemeint. Weitere Infos unter: www.fruehehilfen.de 15

In Hann. Münden gibt es für Kinder ab einem Jahr Betreuungsplätze in Kindertagesstätten und bei Kindertagespflegepersonen. Wenn Sie einen der begehrten Plätze in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich frühzeitig an die entsprechende Kindertagesstätte und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin. Planen Sie auch bei der Suche nach einer Kindertagespflegeperson etwas Zeit ein – schließlich müssen Sie in Ruhe Ihre Auswahl treffen. Auch Ihr Kind braucht Zeit für die Eingewöhnung. Die Kindertagespflegeperson unterstützt Sie gern. Ist Ihr Kind drei Jahre alt, hat es bis zum Schuleintritt die Möglichkeit auf den Besuch eines Kindergartens. Geht Ihr Kind bereits in die Schule, kann es im Anschluss an den Unterricht einen Hort besuchen. Die Inanspruchnahme eines Kindergartenplatzes (3-6 Jahre) ist bei einer Betreuung bis zu 8 Stunden beitragsfrei. Für Krippen- und Hortplätze werden je nach Betreuungsumfang unterschiedliche Beiträge erhoben. Auf Antrag können Sie bei der Stadt Hann. Münden eine Ermäßigung und beim Landkreis Göttingen einkommensabhängige Zuschüsse beantragen. Die Einrichtungen werden Sie gerne diesbezüglich beraten. Einen Überblick über die Einrichtungen finden Sie über das Kita-Portal NOLIS bzw. den Fachdienst Bildung und Sport: Kita-Portal NOLIS kita.hann.muenden.de BETREUUNGSMÖGLICHKEITEN – TAGESPFLEGE KINDERTAGESSTÄTTEN, HORT UND ANDERES Fachdienst Bildung und Sport Böttcherstr. 3 | HMÜ Herr Heirich | 05541 75-264 kita@hann.muenden.de Beim FD Bildung und Sport der Stadt können Sie auch in Erfahrung bringen, welche Person aktuell Elternvertretung ist. Diese setzt sich für Ihre Belange in den Kindertagesstätten ein. Elternvertretende aus allen Mündener Einrichtungen bilden gemeinsam den Stadtelternrat der Kindertagesstätten. Wenn Sie Ideen oder Kritik haben, bringen Sie sich ein oder wenden Sie sich an Ihre Elternvertretung. Vielleicht stellen Sie sich selbst zur Wahl? Kindertagespflege bietet eine flexible und familiennahe Betreuung, Förderung und Bildung vorrangig für Kinder unter drei Jahren. Sie ist ein gleichrangiges Angebot zur institutionellen Betreuung. Für Kinder im Alter zwischen drei und dem vollendeten vierzehnten Lebensjahr kommt die Kindertagespflege in Betracht, wenn eine anderweitige Betreuung im Kindergarten und Hort nicht möglich oder ausreichend ist. Zwischen den Eltern und der Kindertagespflegeperson werden die bedarfsgerechten Betreuungszeiten abgestimmt und vertraglich vereinbart. Eltern können im Kinderservicebüro einen Antrag auf finanzielle Förderung stellen. Abhängig vom Familieneinkommen wird ggf. ein Kostenbeitrag erhoben. Kindertagespflegepersonen werden durch regelmäßige Fortbildungen und pädagogische Beratung begleitet. Haben Sie weitere Fragen? Wir beraten Sie gern. 0551 525-9179 kindertagesbetreuung- landkreisgoettingen.de Betreuung durch qualifizierte Kindertagespflegepersonen 16

Sie sorgen sich um die Entwicklung Ihres Kindes? Hier erhalten Sie kostenfreie Beratung: DRK-KV Göttingen – Northeim e.V. – Beratungsstelle Früherkennung und Frühförderung Markt 8 | HMÜ Katja Östreicher | 05541 9096020 fruehfoerderung@drk-goe-nom.de Mobil: 0176 13812002 © buritora - AdobeStock.com Zu Ihrer Sicherheit und der Ihres Kindes, machen Sie einen ErsteHilfe-Kurs für schnelle Hilfe für Ihr Kind. Weitere Infos hierzu unter: ASB-Kreisverband Göttingen-Land 05541 90520 erste-hilfe@asb-muenden.de www.asb-muenden.de DRK – KV Göttingen – Northeim e.V. Servicestelle Hann. Münden 05541 98260 www.drk-goe-nom.de 17 Foto: A. Zelck/DRK Familienunterstützende Dienste

Grundschulzeit Schuleingangsuntersuchung und Schulpflicht Ist Ihr Kind zu Beginn eines Schuljahres sechs Jahre alt, dann ist es schulpflichtig. Der eigentliche Stichtag ist der 30. September eines Jahres. Auch jüngere Kinder können in die Schule aufgenommen werden („Kann-Kinder“). Oft können Ihnen die Erziehenden oder kinderärztliches Fachpersonal mit einer Einschätzung behilflich sein. Die amtsärztliche Schuleingangsuntersuchung ist für alle Kinder vorgeschrieben. In der Untersuchung wird geprüft, ob Ihr Kind über die erforderliche körperliche, geistige und soziale Schulfähigkeit verfügt. Setzen Sie sich mit der Schulleitung in Verbindung und versuchen Sie im Interesse Ihres Kindes die beste Lösung zu finden. Informationen zu den aktuellen Entwicklungen im niedersächsischen Schulsystem finden Sie auf der Internetseite des Kultusministeriums www.mk.niedersachsen. de oder der Seite der Landesschulbehörde: www.landesschulbehoerde- niedersachsen.de. Schulbezirk Ihr Kind besucht grundsätzlich die Schule, in deren Schulbezirk es wohnt. Ausnahmen sind in begründeten Fällen und in Absprache mit der zuständigen Schulleitung möglich. Anmeldung an der Grundschule Als erziehungsberechtigte Person sind Sie für die Stellung des Aufnahmeantrages Ihres Kindes zuständig. Die Anmeldetermine für schulpflichtige Kinder und „Kann-Kinder“ liegen zwischen März und Juni des Vorjahres. In Ihrer Kindertagesstätte, durch die Presse oder die Schule können Sie sich informieren. Grundschulen in HMÜ Grundschule am Wall Offene Ganztagsschule mit Sprachförderklasse Parkstr. 8 | 05541 72496 gswall@hann.muenden.de Grundschule Gimte Schulstr. 50 | 05541 72430 gs-gimte@hann.muenden.de Grundschule Hedemünden Offene Ganztagsschule Pfuhlweg 7 | 05545 424 gs-hedemuenden@hann.muenden.de Grundschule Hemeln Über dem Anger 7 | 05544 1800 gs-hemeln@hann.muenden.de Grundschule Hermannshagen Offene Ganztagsschule Hermannshäger Str. 17 | 05541 72420 gshermannshagen@hann.muenden.de Grundschule Königshof Offene Ganztagsschule Unterm Königshof 34 | 05541 31221 gs-koenigshof@hann.muenden.de SCHULZEIT Die meisten Kinder können es kaum erwarten, endlich in die Schule zu kommen. Einige rechtliche Rahmenbedingungen und einen kurzen Überblick über Bildungseinrichtungen in Hann. Münden erhalten Sie im Folgenden. Brüder-Grimm-Grundschule Neumünden Bürgermeister-Mecke-Str. 15 05541 73358 brueder-grimm-schule@ hann.muenden.de Sprachstandserhebung Für fünfjährige Kinder ist in Niedersachsen ein Sprachtest vorgeschrieben („Sprachstandserhebung“). Dazu müssen Sie Ihr Kind an der zuständigen Grundschule anmelden, die den Test auch durchführt. Die Termine erfahren Sie in Ihrer Kindertagesstätte, durch die Presse oder die Schule. Falls es notwendig ist, erhält Ihr Kind vorbereitend kostenlosen Sprachförderunterricht in der Kindertagesstätte. Ist ihr Kind im Lernverhalten beeinträchtigt? Kommt für ihr Kind eine Inklusive-Schule in Frage? Die Inklusive-Schule ist vom Grundsatz her eine Schule, die allen Kindern und Jugendlichen, ungeachtet ihrer individuellen Voraussetzungen oder ihrer aktuellen Lebenslagen, gleiche Bildungschancen eröffnet. Dies erfordert ein ausreichendes Maß an Individualisierung der Schule. Eine InklusiveSchule ist – kurz gesagt – nichts anderes als eine gute Schule für alle Kinder! Bildung und Teilhabe Über den Landkreis Göttingen können Sie die sogenannte Bildungskarte erwerben und bei Bedarf Teilhabe- und/ oder Bildungsleistungen für Ihr Kind erhalten. Unterstützung können Sie 18

erhalten für Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben, für Mittagessen in der Schule, Ausflüge und Klassenfahrten, Lernförderung, Schulmittel und Beförderung zur Schule. Ihr Kontakt beim Landkreis Göttingen: but@landkreisgoettingen.de 0551 525-3008 Endlich – die Einschulung! Von Ihrer Grundschule erhalten Sie alle notwendigen Informationen: wann es losgeht, was Ihr Kind braucht, wie die Einschulung ablaufen wird. In der Regel starten die Kinder der ersten Grundschulklassen am ersten Samstag nach den Sommerferien. Auf diesen Tag haben Sie und Ihr Kind lange gewartet. Ihre Grundschule wird Ihr Kind feierlich und fröhlich willkommen heißen. Vergessen Sie nicht die Schultüte! Elternvertretung Für Ihre Belange an der Schule setzen sich die Elternvertretenden der Klasse ein, sie bilden gemeinsam den Schulelternrat und engagieren sich. In den Gremien der Schule engagieren sich Ihre Vertretungskräfte: im Schulvorstand, in der Gesamtkonferenz und in Fach- und Klassenkonferenzen. Im Stadtelternrat und auf Kreis- und Landesebene können sie ebenfalls aktiv werden, z.B. im Gesellschaftsausschuss des Stadtrates Hann. Münden. Haben Sie Fragen, Ideen oder Kritik, wenden Sie sich an die Elternvertretenden. Die Ansprechpersonen können Sie in Ihrer Schule erfragen. Der Stadtelternrat steht für Rückfragen gern zur Verfügung, aktuelle Adresse im Internet unter: www.hann.muenden.de/lebenkultur/kinder-jugendlichebildung/stadtelternrat Schulformen Erziehungsberechtigte entscheiden mit Ihren Kindern, welche weiterführende Schule infrage kommt. Beratungsgespräche mit den Grundschullehrkräften und Informationsabende der weiterführenden Schulen können dabei eine Hilfestellung sein. Sie können bei der Schulform zwischen Haupt-, Real- und Förderschule sowie Gymnasium wählen. Die Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen teilt Ihnen Ihre Grundschule mit. Einen Überblick über die Schulen und aktuellen Ansprechpersonen erhalten Sie hier: www.hann. muenden.de/leben-kultur/kinderjugendliche-bildung/schulen/ Hauptschule Schule am Botanischen Garten Böttcherstr. 7 | 05541 72210 verwaltung@schuleambotanischengarten.de Realschulen Drei-Flüsse-Realschule Göttinger Str. 28–30 | 05541 6752 info@drei-fluesse-realschule.de Werra-Realschule Hann. Münden Wilhelmstr. 1 | 05541 6742 info@werra-realschule.de Gymnasium Grotefend-Gymnasium Münden Mitscherlichstr. 1 | 05541 98030 schulleitung@grotefend-gymnasium.de Förderschule Schule im Auefeld Förderschule Lernen und Geistige Entwicklung Auefeld 12 | 05541 99948-0 info@foerderschule-auefeld.de Schülervertretung (SV) Liebe Schülerinnen und Schüler (SuS), für eure Belange an der Schule setzen sich die von euch gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher und deren Stellvertretenden ein. Gemeinsam bilden sie den Schülerrat und wählen eine Person, die die Belange der Klasse vertritt, bzw. ein Team. Im Schulvorstand, in der Gesamtkonferenz und in Fach- und Klassenkonferenzen arbeiten SuS ebenfalls mit. Auch im Kreisschülerrat ist eure SV vertreten, dort darf ein Mitglied für den Schulausschuss des Kreistages vorgeschlagen werden. Der Kreisschülerrat wählt den Landesschülerrat. Habt ihr Ideen oder Kritik, dann wendet euch an eure SV. Die aktuellen Ansprechpersonen könnt ihr in der Schule erfragen. Vielleicht stellt ihr euch selbst zur Wahl? Viele Infos und Tipps zur SV-Arbeit findet ihr im Internet unter: www.lsr-nds.de © Drazen - AdobeStock.com 19

Weitere Angebote für Schulkinder Zur Schulzeit spielt jedoch nicht nur die Schule an sich eine Rolle. Darüber hinaus gibt es viele Angebote für Schulkinder, die diese nutzen können. Hier eine Auswahl: Mehr!Generationenhaus Hann. Münden Friedrich-LudwigJahn-Str. 4 | HMÜ Elke Steden | Raum 221a 05541 75-365 mehrgenerationenhaus@ hann.muenden.de Kinder- und Jugendbeteiligung Aktiv im Jugendforum Hier können alle engagierten Jugendlichen ihre Ideen verwirklichen. 05541 75-299 jugendbuero@hann.muenden.de Stadtjugendring Münden e.V. Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2 | HMÜ Geschwister-Scholl-Haus | Raum: 201 Martina Görtler | 05541 6526 martina.goertler@ stadtjugendring-muenden.de Angebote: Internationaler Jugendaustausch, Beratung für Vereine und Verbände, Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Göttingen, Veranstaltungen. Mittagstisch im GeschwisterScholl-Haus / Mehr!Generationenhaus Hann. Münden Neben einigen Schulen bietet auch der Stadtjugendring Münden e.V. in der Cafeteria Graffiti im GSH/MGH täglich einen warmen Mittagstisch an. Die aktuelle Speisekarte kann im Internet eingesehen werden. Auch ein gemeinsames Mittagessen mit einem Elternteil/den Eltern ist möglich! www.stadtjugendring-muenden.de Cafeteria Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12:00–19:00 Uhr Bürgertreff e.V. – Verein zur Förderung interkulturellen Lebens Ziegelstr. 56 | HMÜ 05541 9096781 hmue-buergertreff-ev@t-online.de Angebote: Im Bürgertreff wird von Montag bis Donnerstag (12:00–15:00 Uhr) kostenlose Hausaufgabenbetreuung angeboten. Details zu den Angeboten: https://bürgertreff-münden.de/ angebote-2/ Stadtbücherei Welfenschloß | Schloßplatz 5 | HMÜ 05541 75-208 dennl@hann.muenden.de Montag 10:00–13:30, 14:30–18:00 Uhr Mittwoch 10:00–13:30, 14:30–17:00 Uhr Donnerstag 14:30–18:00 Uhr Samstag 10:00–13:00 Uhr (alle 14 Tage/gerade Kalenderwoche) Angebote: Informations-, Bildungs- und Kulturangebot. Notwendig ist ein Benutzerausweis für die Ausleihe in die Lesesäle und nach Hause sowie für die Nutzung von Datenbanken und elektronischen Zeitschriften. Die Stadtbücherei bietet in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro regelmäßig den JuliusClub an, Julius steht dabei für „Jugend liest und schreibt“. Kinder-Unis Was ist eigentlich eine Uni? Was forschen die da? Und warum? Die KinderUnis in Göttingen und Kassel bieten Kindern zwischen der 3. und 6. Klasse viele spannende Einblicke in ihre Forschungen und geben Antworten auf berechtigte Kinderfragen, die Eltern manchmal gar nicht so leicht beantworten können: „Warum ist Stahl härter als Butter?“, „Warum gibt es arm und reich?“, „Welche Rechte haben Kinder?“. Bei Interesse kontaktieren Sie gerne die Unis. Kinderferienbetreuung des Kinder und Jugendbüros der Stadt Hann. Münden Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 4 | HMÜ 05541 75-299 Das aktuelle Ferienprogramm des Kinder und Jugendbüros und des Stadtjugendrings Münden e.V. ist zu finden unter: www.unser-ferienprogramm.de/ hann.muenden/index.php Ferienaktionen des Bürgertreffs in der Ziegelstr. 56 erfahren Sie unter: 05541 9096781 Freizeiten und Jugendaustausch Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 4 | HMÜ 05541 6526 www.stadtjugendring-muenden.de Angebote: Der Stadtjugendring e.V. bietet Reisen in die Partnerstädte Suresnes in Frankreich, Holon in Israel und Chelmno in Polen an. Internationaler Jugendaustausch – Beratung für Vereine und Verbände Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Göttingen | Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hann. Münden Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 4 | HMÜ 05541 75-299 Angebote: Jugendzentrum, Spiele- und Computerbereich, Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche, Ferienfreizeiten, Verlässliche Ferienbetreuung für Grundschulkinder, Fahrradwerkstatt, Jugenddiskos und Partys, spannende Aktionen: z.B. Graffiti sprayen. 20

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==