Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Schulzeit

Die meisten Kinder können es kaum erwarten, endlich in die Schule zu kommen. Einige rechtliche Rahmenbedingungen und einen kurzen Überblick über Bildungseinrichtungen in Hann. Münden erhalten Sie im Folgenden.

Grundschulzeit

Schuleingangsuntersuchung und Schulpflicht
Ist Ihr Kind zu Beginn eines Schuljahres sechs Jahre alt, dann ist es schulpflichtig. Der eigentliche Stichtag ist der 30. September eines Jahres. Auch jüngere Kinder können in die Schule aufgenommen werden ("Kann-Kinder"). Oft können Ihnen die Erziehenden oder kinderärztliches Fachpersonal mit einer Einschätzung behilflich sein. Die amtsärztliche Schuleingangsuntersuchung ist für alle Kinder vorgeschrieben. In der Untersuchung wird geprüft, ob Ihr Kind über die erforderliche körperliche, geistige und soziale Schulfähigkeit verfügt. Setzen Sie sich mit der Schulleitung in Verbindung und versuchen Sie im Interesse Ihres Kindes die beste Lösung zu finden.

Informationen zu den aktuellen Entwicklungen im niedersächsischen Schulsystem finden Sie auf der Internetseite des Kultusministeriums www.mk.niedersachsen.de oder der Seite der Landesschulbehörde: www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de.

Schulbezirk
Ihr Kind besucht grundsätzlich die Schule, in deren Schulbezirk es wohnt. Ausnahmen sind in begründeten Fällen und in Absprache mit der zuständigen Schulleitung möglich.

Anmeldung an der Grundschule
Als erziehungsberechtigte Person sind Sie für die Stellung des Aufnahmeantrages Ihres Kindes zuständig. Die Anmeldetermine für schulpflichtige Kinder und "Kann-Kinder" liegen zwischen März und Juni des Vorjahres. In Ihrer Kindertagesstätte, durch die Presse oder die Schule können Sie sich informieren.

Grundschulen in HMÜ

Grundschule am Wall
Offene Ganztagsschule mit Sprachförderklasse
Parkstr. 8
Telefon: 05541 72496
E-Mail: gswall@hann.muenden.de

Grundschule Gimte
Schulstr. 50
Telefon: 05541 72430
E-Mail: gs-gimte@hann.muenden.de

Grundschule Hedemünden
Offene Ganztagsschule
Pfuhlweg 7
Telefon: 05545 424
E-Mail: gs-hedemuenden@hann.muenden.de

Grundschule Hemeln
Über dem Anger 7
Telefon: 05544 1800
E-Mail: gs-hemeln@hann.muenden.de

Grundschule Hermannshagen
Offene Ganztagsschule
Hermannshäger Str. 17
Telefon: 05541 72420
E-Mail: gshermannshagen@hann.muenden.de

Grundschule Königshof
Offene Ganztagsschule
Unterm Königshof 34
Telefon: 05541 31221
E-Mail: gs-koenigshof@hann.muenden.de

Brüder-Grimm-Grundschule Neumünden
Bürgermeister-Mecke-Str. 15
Telefon: 05541 73358
E-Mail: brueder-grimm-schule@hann.muenden.de

Sprachstandserhebung
Für fünfjährige Kinder ist in Niedersachsen ein Sprachtest vorgeschrieben ("Sprachstandserhebung"). Dazu müssen Sie Ihr Kind an der zuständigen Grundschule anmelden, die den Test auch durchführt. Die Termine erfahren Sie in Ihrer Kindertagesstätte, durch die Presse oder die Schule. Falls es notwendig ist, erhält Ihr Kind vorbereitend kostenlosen Sprachförderunterricht in der Kindertagesstätte.

Ist ihr Kind im Lernverhalten beeinträchtigt? Kommt für ihr Kind eine Inklusive-Schule in Frage?
Die Inklusive-Schule ist vom Grundsatz her eine Schule, die allen Kindern und Jugendlichen, ungeachtet ihrer individuellen Voraussetzungen oder ihrer aktuellen Lebenslagen, gleiche Bildungschancen eröffnet. Dies erfordert ein ausreichendes Maß an Individualisierung der Schule. Eine Inklusive-Schule ist - kurz gesagt - nichts anderes als eine gute Schule für alle Kinder!

Bildung und Teilhabe
Über den Landkreis Göttingen können Sie die sogenannte Bildungskarte erwerben und bei Bedarf Teilhabe- und/oder Bildungsleistungen für Ihr Kind erhalten. Unterstützung können Sie erhalten für Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben, für Mittagessen in der Schule, Ausflüge und Klassenfahrten, Lernförderung, Schulmittel und Beförderung zur Schule.
Ihr Kontakt beim Landkreis Göttingen:
E-Mail: but@landkreisgoettingen.de
Telefon: 0551 525-3008

Endlich - die Einschulung!
Von Ihrer Grundschule erhalten Sie alle notwendigen Informationen: wann es losgeht, was Ihr Kind braucht, wie die Einschulung ablaufen wird. In der Regel starten die Kinder der ersten Grundschulklassen am ersten Samstag nach den Sommerferien. Auf diesen Tag haben Sie und Ihr Kind lange gewartet. Ihre Grundschule wird Ihr Kind feierlich und fröhlich willkommen heißen. Vergessen Sie nicht die Schultüte!

Elternvertretung
Für Ihre Belange an der Schule setzen sich die Elternvertretenden der Klasse ein, sie bilden gemeinsam den Schulelternrat und engagieren sich. In den Gremien der Schule engagieren sich Ihre Vertretungskräfte: im Schulvorstand, in der Gesamtkonferenz und in Fach- und Klassenkonferenzen. Im Stadtelternrat und auf Kreis- und Landesebene können sie ebenfalls aktiv werden, z. B. im Gesellschaftsausschuss des Stadtrates Hann. Münden. Haben Sie Fragen, Ideen oder Kritik, wenden Sie sich an die Elternvertretenden. Die Ansprechpersonen können Sie in Ihrer Schule erfragen.

Der Stadtelternrat steht für Rückfragen gern zur Verfügung, aktuelle Adresse im Internet unter: www.hann.muenden.de/leben-kultur/kinder-jugendliche-bildung/stadtelternrat

Schulformen

Erziehungsberechtigte entscheiden mit Ihren Kindern, welche weiterführende Schule infrage kommt. Beratungsgespräche mit den Grundschullehrkräften und Informationsabende der weiterführenden Schulen können dabei eine Hilfestellung sein. Sie können bei der Schulform zwischen Haupt-, Real- und Förderschule sowie Gymnasium wählen. Die Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen teilt Ihnen Ihre Grundschule mit.

Einen Überblick über die Schulen und aktuellen Ansprechpersonen erhalten Sie hier: www.hann.muenden.de/leben-kultur/kinder-jugendliche-bildung/schulen/

Hauptschule

Schule am Botanischen Garten
Böttcherstr. 7
Telefon: 05541 72210
E-Mail: verwaltung@schuleambotanischengarten.de

Realschulen

Drei-Flüsse-Realschule
Göttinger Str. 28-30
Telefon: 05541 6752
E-Mail: info@drei-fluesse-realschule.de

Werra-Realschule Hann. Münden
Wilhelmstr. 1
Telefon: 05541 6742
E-Mail: info@werra-realschule.de

Gymnasium

Grotefend-Gymnasium Münden
Mitscherlichstr. 1
Telefon: 05541 98030
E-Mail: schulleitung@grotefend-gymnasium.de

Förderschule

Schule im Auefeld
Förderschule Lernen und Geistige Entwicklung
Auefeld 12
Telefon: 05541 99948-0
E-Mail: info@foerderschule-auefeld.de

Schülervewww.landesschulbehoerde-niedersachsen.dertretung (SV)
Liebe Schülerinnen und Schüler (SuS), für eure Belange an der Schule setzen sich die von euch gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher und deren Stellvertretenden ein. Gemeinsam bilden sie den Schülerrat und wählen eine Person, die die Belange der Klasse vertritt, bzw. ein Team. Im Schulvorstand, in der Gesamtkonferenz und in Fach- und Klassenkonferenzen arbeiten SuS ebenfalls mit. Auch im Kreisschülerrat ist eure SV vertreten, dort darf ein Mitglied für den Schulausschuss des Kreistages vorgeschlagen werden. Der Kreisschülerrat wählt den Landesschülerrat. Habt ihr Ideen oder Kritik, dann wendet euch an eure SV. Die aktuellen Ansprechpersonen könnt ihr in der Schule erfragen. Vielleicht stellt ihr euch selbst zur Wahl? Viele Infos und Tipps zur SV-Arbeit findet ihr im Internet unter: www.lsr-nds.de

Weitere Angebote für Schulkinder
Zur Schulzeit spielt jedoch nicht nur die Schule an sich eine Rolle. Darüber hinaus gibt es viele Angebote für Schulkinder, die diese nutzen können. Hier eine Auswahl:

Mehr!Generationenhaus Hann. Münden
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 4, HMÜ
Elke Steden, Raum 221a
Telefon: 05541 75-365
E-Mail: mehrgenerationenhaus@hann.muenden.de

Kinder- und Jugendbeteiligung
Aktiv im Jugendforum
Hier können alle engagierten Jugendlichen ihre Ideen verwirklichen.
Telefon: 05541 75-299
E-Mail: jugendbuero@hann.muenden.de

Stadtjugendring Münden e. V.
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2, HMÜ
Geschwister-Scholl-Haus, Raum: 201
Martina Görtler
Telefon: 05541 6526
E-Mail: martina.goertler@stadtjugendring-muenden.de
Angebote: Internationaler Jugendaustausch, Beratung für Vereine und Verbände, Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Göttingen, Veranstaltungen.

Mittagstisch im Geschwister-Scholl-Haus / Mehr!Generationenhaus Hann. Münden
Neben einigen Schulen bietet auch der Stadtjugendring Münden e. V. in der Cafeteria Graffiti im GSH / MGH täglich einen warmen Mittagstisch an. Die aktuelle Speisekarte kann im Internet eingesehen werden. Auch ein gemeinsames Mittagessen mit einem Elternteil / den Eltern ist möglich!
Internet: www.stadtjugendring-muenden.de
Cafeteria Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12:00-19:00 Uhr

Bürgertreff e. V. - Verein zur Förderung interkulturellen Lebens
Ziegelstr. 56, HMÜ
Telefon: 05541 9096781
E-Mail: hmue-buergertreff-ev@t-online.de
Angebote: Im Bürgertreff wird von Montag bis Donnerstag (12:00-15:00 Uhr) kostenlose Hausaufgabenbetreuung angeboten.

Details zu den Angeboten: https://bürgertreff-münden.de/angebote-2/

Stadtbücherei
Welfenschloß, Schloßplatz 5, HMÜ
Telefon: 05541 75-208
E-Mail: dennl@hann.muenden.de
Montag 10:00-13:30, 14:30-18:00 Uhr
Mittwoch 10:00-13:30, 14:30-17:00 Uhr
Donnerstag 14:30-18:00 Uhr
Samstag 10:00-13:00 Uhr (alle 14 Tage / gerade Kalenderwoche)
Angebote: Informations-, Bildungs- und Kulturangebot. Notwendig ist ein Benutzerausweis für die Ausleihe in die Lesesäle und nach Hause sowie für die Nutzung von Datenbanken und elektronischen Zeitschriften.

Die Stadtbücherei bietet in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro regelmäßig den Julius-Club an, Julius steht dabei für "Jugend liest und schreibt".

Kinder-Unis
Was ist eigentlich eine Uni? Was forschen die da? Und warum? Die Kinder-Unis in Göttingen und Kassel bieten Kindern zwischen der 3. und 6. Klasse viele spannende Einblicke in ihre Forschungen und geben Antworten auf berechtigte Kinderfragen, die Eltern manchmal gar nicht so leicht beantworten können: "Warum ist Stahl härter als Butter?", "Warum gibt es arm und reich?", "Welche Rechte haben Kinder?". Bei Interesse kontaktieren Sie gerne die Unis.

Kinderferienbetreuung des Kinder und Jugendbüros der Stadt Hann. Münden
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 4, HMÜ
Telefon: 05541 75-299

Das aktuelle Ferienprogramm des Kinder und Jugendbüros und des Stadtjugendrings Münden e. V. ist zu finden unter: Internet: www.unser-ferienprogramm.de/hann.muenden/index.php

Ferienaktionen des Bürgertreffs in der Ziegelstr. 56 erfahren Sie unter: Telefon: 05541 9096781

Freizeiten und Jugendaustausch
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 4, HMÜ
Telefon: 05541 6526
Internet: www.stadtjugendring-muenden.de
Angebote: Der Stadtjugendring e. V. bietet Reisen in die Partnerstädte Suresnes in Frankreich, Holon in Israel und Chelmno in Polen an.

Internationaler Jugendaustausch -
Beratung für Vereine und Verbände
Förderung der Kinder- und Jugendarbeit
im Landkreis Göttingen | Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hann. Münden
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 4 | HMÜ
Telefon: 05541 75-299
Angebote: Jugendzentrum, Spiele- und Computerbereich, Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche, Ferienfreizeiten, Verlässliche Ferienbetreuung für Grundschulkinder, Fahrradwerkstatt, Jugenddiskos und Partys, spannende Aktionen: z. B. Graffiti sprayen.

An der Schule läuft es nicht gut...

Viele Schulen verfügen über Nachhilfeangebote. Setzen Sie sich mit Ihrer Schule und den Lehrkräften direkt in Verbindung. Nachfolgend eine Auswahl zur Unterstützung bei schulischen Problemen.

Bildung und Teilhabe des Landkreises Göttingen
Zuschüsse für Kinder und junge Menschen bis 25 Jahre, z. B. für Schulausflüge, Fahrtkosten, Mittagessen, Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben, Nachhilfe und Schulbedarf.
Auefeld 10, HMÜ
Telefon: 05541 99914-3200

Jugend Stärken - Abschluss mit Anschluss
Ein Angebot der Jugendberufshilfe vom Landkreis Göttingen
Ansprechpartner für Hann. Münden: Herbert Maibohm
Telefon: 0551 525-2933
E-Mail: maibohm@landkreisgoettingen.de
Angebote: Unterstützung beim Wiedereinstieg in das Schulleben, Initiierung schulischer Förderung, z. B. in Form von Lern- und Nachhilfe, Vermittlung und Moderation bei Konflikten in der Schule, Anbahnung und Begleitung in außerschulische Lernorte (Schulersatzmaßnahmen, Praktika), Planung von Anschlussperspektiven, Auf Wunsch Hinzuziehung weiterer Netzwerkspartner.

AWO Kreisverband Göttingen-Northeim e. V. - Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2, HMÜ
Telefon: 05541 73131
E-Mail: eb-hmue@awo-goettingen.de
Internet: www.awo-goettingen.de
Angebote: Beratung von Eltern(-teilen), Kindern, Jugendlichen bei Trennung / Scheidung, familiären Konflikten, persönlichen Krisen, Erziehungsfragen, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten. Einzel- oder Familienberatung möglich, diverse Gruppenangebote.

AuJa - Aufsuchende Jugendarbeit Landkreis Göttingen
Die aufsuchende Jugendarbeit ist Teil des Fachdienstes Kinder- und Jugendarbeit, Jugendschutz, Jugendberufshilfe des Landkreis Göttingen. Schwerpunkt ist die Arbeit mit Jugendlichen, die einen Bedarf an Unterstützung haben.
Ansprechpersonen: Sonja Schrader
Mobil: 0151 406598961
E-Mail: schrader.s@landkreisgoettingen.de
Giovanni Marra
Mobil: 0151 44035059
E-Mail: marra@landkreisgoettingen.de
Angebote: Mädchen AG Schule am Botanischen Garten, außerschulische Bildungsangebote, regelmäßige offene Gruppentreffs, Streetwork, Beratung in schwierigen Lebenslagen, Gruppenfahrten, erlebnis- und freizeitpädagogische Angebote.

Internet: www.landkreisgoettingen.de/auja

DRK-KV Göttingen-Northeim e. V. Familienunterstützender Dienst (FUD)
Markt 8, HMÜ
Telefon: 05541 9096010
E-Mail: fud@drk-goe-nom.de
Angebote: Schulbegleitung für Kinder, die während des Schulunterrichts einen besonderen Unterstützungsbedarf haben.

Sozialpädagogin der Schule am Botanischen Garten
Anja Lovis
Telefon: 05541 7019368
Montag bis Donnerstag 9:00-14:00 Uhr

Zeugnisfrust?
Hier gibt es Hilfe an den Zeugnisausgabetagen in der Niedersächsischen Landesschulbehörde
Zeugnistelefon: 04941 13 1010
E-Mail: zeugnishotline@rlsb-lg.niedersachsen.de

Angebote bei Lernschwierigkeiten
Ihr Kind hat Schwierigkeiten im Unterricht mitzukommen? Bitte informieren Sie sich über therapeutische Angebote aus den Bereichen Logopädie, Ergotherapie und über Therapien für Lernstörungen, wie Legasthenie (Leseschwäche), Dyskalkulie (Rechenschwäche), AD(H)S (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) an Ihrer Schule, in Arztpraxen oder in Kinder- und Jugendpsychatrischen Einrichtungen. Für die therapeutischen Angebote bedarf es einer ärztlichen Verordnung. Fragen Sie hierzu am besten in Ihrer Kinder- oder Hausarztpraxis nach. Die Kosten werden meist von der Krankenkasse übernommen.

Kreisverband Legasthenie-Dyskalkulie Göttingen-Northeim e. V.
Telefon: 0551 7702225
E-Mail: service@lrs-goettingen.de

Weitere informative Homepages
Internet: www.dyskalkulietherapie-goettingen.de
Internet: www.rechenschwaeche-kassel.de
Internet: www.adhs-goettingen.de
Internet: www.bvl-legasthenie.de